bisher 132 Folgen, Folge 89–110
89. Wie Martin seinen Job trotz Unfall zu 100% ausführen kann!
Folge 89 (8 Min.)Lohnunternehmer Martin Krämer ist seit einem Verkehrsunfall vor einigen Jahren querschnittsgelähmt. Als er damals aus dem Krankenhaus kommt, erwartet ihn eine Überraschung: Seine Kollegen haben seinen Häcksler umgebaut, sodass er weiter arbeiten kann. Für ihn ist das der entscheidende Schritt zurück ins Leben. Wie er die Herausforderungen seines Arbeitsalltags meistert, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 24.11.2024 YouTube 90. 6 Landwirte teilen sich 800 Hektar?! 🤔 Neues Konzept Sharecropping
Folge 90 (8 Min.)Sechs Landwirte in NRW haben sich zusammengeschlossen, um ihre Zukunft zu sichern und gleichzeitig von der gemeinsamen Bewirtschaftung von über 800 Hektar Land zu profitieren. Diese Fusion zum sogenannten „Sharecropping“ ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch ein soziales Experiment.
Wir begleiten Landwirtin Marie-Therese Meulenbergh dabei, wie sie mit ihrem Betrieb in die Gesellschaft „Westfarm“ einsteigt. Die Idee: alle stellen ihre Ackerflächen und den eigenen Fuhrpark zur gemeinsamen Bewirtschaftung zur Verfügung.
Wie das Geschäftsmodell in der Praxis funktioniert und ob Marie-Therese mit ihrer Entscheidung zufrieden ist, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 01.12.2024 YouTube 91. So sieht der Alltag von Zuchtbulle Arizona aus!
Folge 91 (13 Min.)Arizona ist einer der erfolgreichsten Zuchtbullen, der auf der Besamungsstation der Rinder-Union West in Borken lebt. Dort wird das Sperma der Bullen gesammelt und an Landwirte verkauft, die damit ihre Kühe künstlich besamen können. Arizonas Sperma ist bei den Landwirten momentan besonders gefragt. Mit seinem Samen wurden mittlerweile rund 5000 Kühe auf der ganzen Welt gezeugt.
Immer an Arizonas Seite ist Bullenpfleger Bernd Kloster. Wie der Alltag des besonderen Zuchtbullen und seines Pflegers aussieht, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 08.12.2024 YouTube 92. So baut man eine Landmaschine!
Folge 92 (11 Min.)Vor fünf Jahren gründeten Michael Afhüppe und Tobias Ladwig mit weiteren Landwirten und Konstrukteuren ihre eigene kleine Firma in Dortmund. Sie entwickeln und bauen spezielle Landmaschinen für den Acker- und Obstbau, die genau auf die Bedürfnisse der Landwirte abgestimmt sind.
Jetzt bekommen Michael und Tobias einen besonderen Auftrag: Sie sollen einen Direktsaat-Grubber bauen, der flexibel auf verschiedenen Böden einsetzbar ist. Zunächst handelt es sich um eine Einzelanfertigung, aber wenn der Grubber gut arbeitet, soll er in Serie gehen. Wie die Produktion genau abläuft und ob der Grubber am Ende den Kunden überzeugen kann, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 15.12.2024 YouTube 93. Experiment: Wanzen als Alternative zu Pflanzenschutzmittel
Folge 93 (9 Min.)Raubwanzen statt Pestizide – ist das die Zukunft beim Pflanzenschutz? Das will Stefan Punsmann herausfinden. Der Landwirt im Münsterland hat sich dazu entschieden, chemische Pflanzenschutzmittel zu reduzieren und stattdessen auf Wanzen setzt. Sie sollen helfen, die Schädlinge zu bekämpfen. Trotzdem: Porree-Anbau ohne chemischen Pflanzenschutz ist auch riskant. Ob die Wanzen in der Praxis überzeugen können und welche Vor- und Nachteile es gibt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 22.12.2024 YouTube 94. Nie mehr Silvester-Panik bei Tieren: Zwei Strategien
Folge 94 (6 Min.)Die Tiere auf dem Hof haben in der Silvesternacht mit der Knallerei meistens ein echtes Problem. Sie alle leiden unter dem Krach und den Lichtblitzen des Feuerwerks. Was kann man dagegen tun? Wir haben eine Pferdewirtin aus Köln und einen Landwirt aus Aachen besucht, denen es ähnlich geht. Welche Lösungsideen sie haben, um ihren Tieren zu helfen, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 29.12.2024 YouTube 95. Marke Eigenbau: Wir testen eure Werkstatt-Tipps vom Hof!
Folge 95 (10 Min.)Winterzeit auf dem Bauernhof heißt: die Ernte ist geschafft – Zeit für eure Reparaturen, Tüfteleien und eure DIY-Projekte!
Landwirt Thomas Ostendorf aus Ochtrup ist einer von vielen, der auf seinem Betrieb gerne bastelt. In dieser Folge besucht er andere Landwirte, die clevere Tipps und Tricks für Acker und Stall parat haben. Ob eine Lösung fürs Zäune ziehen oder warum man unbedingt eine Klobürste im Kuhstall haben sollte – Thomas testet die besten Bastelprojekte! Lasst euch inspirieren von selbstgebauten Lösungen und pfiffigen Ideen fürs neue Jahr 2025! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 05.01.2025 YouTube 96. Wie kommt der Samen in die Kuh? Kamerapistole soll helfen
Folge 96 (10 Min.)Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie regelmäßig ein Kalb bekommen. Für die Besamung ruft man normalerweise einen Tierzucht-Techniker, auch genannt Besamungstechniker. Landwirt Jan Elkmann war das aber auf Dauer zu teuer und zu unflexibel. Deshalb setzt er auf eine besondere Technik: die Besamungspistole! Sie ist ausgestattet mit einer kleinen Kamera, sodass er den Prozess währenddessen genau sehen kann.
Wir probieren die Pistole gemeinsam mit dem Landwirt und einem erfahrenen Tierzuchttechniker aus. Welche Vor- und Nachteile es gibt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 12.01.2025 YouTube 97. Eine besondere Beziehung: Mein Kalb und ich!
Folge 97 (11 Min.)Jedes Jahr aufs neue findet der RUW-Jungzüchterwettbewerb in Hamm statt. 100 Jungzüchter aus NRW und anderen Teilen Deutschlands präsentieren dort ihre schönsten Rinder.
Auch Jan Luca (12) und Kumpel Jonas (15) sind dabei. Für die beiden ist es ein echtes Highlight. Dafür haben sie wochenlang auf dem Hof trainiert, denn Rinder vorführen ist keine einfache Angelegenheit – es gibt jede Menge Regeln, die zu beachten sind. Nicht nur ein schönes Aussehen ist an diesem Wettkampftag entscheidend. Es geht vorrangig um die Beziehung zwischen Mensch und Tier!
Ob Jan Luca und Jonas am Ende einen begehrten Pokal gewinnen, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 19.01.2025 YouTube 98. Rinderherpes: Landwirt vor dem Ruin?
Folge 98 (14 Min.)Bernd Telgmann ist betroffen vom Rinderherpes, wie viele andere Landwirte aus Heek. Dort kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Ausbrüchen der berüchtigten Tierseuche. Da Deutschland offiziell den Status hat, frei von dem Virus zu sein, haben die Behörden scharfe Maßnahmen verhängt. Heek wurde zum Sperrbezirk erklärt. Tausende positiv getestete Rinder mussten geschlachtet werden, auch die von Bernd.
Seitdem ist auf seinem Hof nichts mehr, wie es war. Bernd arbeitet an Lösungen, er muss aber auch Rückschläge hinnehmen. Ob es sein Betrieb schafft, sich wieder zu erholen, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 26.01.2025 YouTube 99. Solaranlagen als neuer Betriebszweig für Landwirte?
Folge 99 (8 Min.)Landwirt Andreas Füchtling baut einen Solarpark an der Autobahn im Münsterland. Seit der Bund beschlossen hat, den Bau von Solaranlagen an Autobahn- und Schienen-Randstreifen zu erlauben, bekam er viele Pachtangebote für seine Flächen. Verpachten wollte Andreas aber nicht. So kam ihm der Gedanke, es einfach selbst zu machen.
2.500 Haushalte soll der Solarpark von Andreas Füchtling später mit Strom versorgen. Doch der Aufbau des Solarparks mitten im Winter ist schwierig. Zudem gibt es einige bürokratische Hürden.
Wie die Baustelle aktuell aussieht, was Andreas für die Zukunft genau plant und welche Herausforderungen er und seine Familie dabei meistern, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 02.02.2025 YouTube 100. JETZT muss es schnell gehen: Wenn die Ernte schneller kommt, als man denkt!
Folge 100 (4 Min.)Landwirt Simon Bolten aus Niederkrüchten hat Stress! Letztes Jahr im Spätsommer stand bei ihm die Erbsen-Ernte an. Das Gemüse muss auf den Punkt geerntet werden. Deswegen muss Simon genau bestimmen, wann sein Feld erntereif ist. Doch stehen zu dem Zeitpunkt überhaupt genug Erntemaschinen zur Verfügung? Ob die Ernte unter Zeitdruck klappt, seht ihr in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 09.02.2025 YouTube 101. Burnout – Landwirt Georg erzählt seine Geschichte
Folge 101 (13 Min.)Tabuthema: Psychische Probleme in der Landwirtschaft. Mehr als jeder dritte Landwirt zeigt die Symptome für Depression und Burnout. Doch die wenigsten suchen sich Hilfe in ihrer seelischen Not. Landwirt Georg Hüls aus Dorsten bricht das Schweigen und erzählt uns von seiner ganz persönlichen Geschichte. Was passiert mit dem Betrieb, wenn der Landwirt ausfällt? Wie geht die Familie damit um, wenn Existenzängste ins Spiel kommen? Wie Georgs Weg aus dem Burnout aussieht und welche Rolle seine Frau Margret dabei spielt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 16.02.2025 YouTube 102. Dieser Lohnunternehmer baut alles selbst
Folge 102 (8 Min.)Lohnunternehmer Kalle Suttrup und Nachbarsjunge Lenny Tertilt aus Münster sind ein eingespieltes Team. Zusammen erfinden sie Verbesserungen in der Gülle-Technik.
Gerade arbeiten sie an einem selbstentwickelten Gülle-Verteilgestänge. Anders als bei einem Kaufgestänge sind bei diesem viele Teile verstärkt. Neueste und robuste Technik soll eine Überdosierung der Gülle vermeiden. Sein Ausbringgestänge kann Kalle individuell den Feldern seiner Kunden anpassen.
Den ganzen Winter bauen sie schon an dem Gestänge. Doch sie sind in Verzug, Teile kamen zu spät von den Lieferanten – immer wieder hakt es. Wie das Projekt aktuell läuft und ob am Ende alles klappt, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 23.02.2025 YouTube 103. Saisonstart Gülle fahren: neue Gülle-Technik auf Hof Vogelsang
Folge 103 (11 Min.)Endlich geht es auf den Acker! Stefan Vogelsang freut sich, endlich wieder Gülle auf seine Felder auszubringen. Dabei setzt der Landwirt aus Rheda-Wiedenbrück auf eine besondere Methode: Gülle mit Schwefelsäure anreichern. Dadurch werden Ammoniak-Emissionen reduziert und gleichzeitig wird die Gülle nährstoffreicher. Wie die Technik genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile es gibt, seht ihr in dieser Folge von WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 02.03.2025 YouTube 104. Ein Tag unterwegs mit der Großtierärztin
Folge 104 (15 Min.)Es gibt immer weniger Tierärzte, die Nutztiere behandeln und das macht vielen Landwirten Sorgen. Trotzdem hat sich Judith Schmittgens aus Schmallenberg ganz bewusst für die Behandlung von Großtieren entschieden – weil sie Wiederkäuer liebt und weiß, dass sie gebraucht wird.
Von Hof zu Hof, ständig wechselnde Bedingungen: Was viele stresst, reizt die 35-Jährige. Rund 600 Kilometer fährt Judith pro Woche, manchmal auch mehr. Dabei ist eins klar, die Arbeit mit Großtieren ist oft körperlich anstrengend. Wie ihr Arbeitsalltag genau aussieht und warum es sich trotz aller Herausforderungen lohnt, den Beruf zu ergreifen, zeigt uns Judith in einer neuen Folge WDR Lokalzeit Land.Schafft.! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 09.03.2025 YouTube 105. Landmaschine fit für Saison? 4 Insidertipps vom TÜV-Prüfer
Folge 105 (9 Min.)Beim Landwirt Henning Varnholt ist es soweit: Die TÜV-Prüfung seiner Landmaschine steht an! Seine Pflanzenschutzspritze muss zur Hauptuntersuchung. Dort wird sie auf Herz und Nieren überprüft. Denn die Pflanzenschutzspritze ist sein wichtigstes Gerät und sie muss einwandfrei funktionieren.
Beim Gerätecheck gibt euch Prüfer und Landmaschinen-Mechatroniker Robert Wolharn wertvolle Tipps für eure nächste Prüfung mit. Ob die Spritze von Henning ohne Beanstandungen durchkommt und worauf man vor dem TÜV achten soll, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 16.03.2025 YouTube 106. Pannenhelfer für Landmaschinen im Einsatz: Retter in der Not!
Folge 106 (7 Min.)Sie kommen, wenn auf dem Acker nichts mehr geht: die Landmaschinen-Mechatroniker Michel Stelmaszczuk und Leon Verhülsdonk. Als mobile Pannenhelfer machen sie kaputte Häcksler und Trecker am Niederrhein wieder flott. Von den Landwirten werden sie immer sehnlichst erwartet, denn bei der Ernte zählt jede Minute. Michel und Leon tüfteln dann so lange, bis die Landmaschinen wieder perfekt laufen. Mit welchen Herausforderungen sie im Alltag zu kämpfen haben, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 23.03.2025 YouTube 107. Wer übernimmt den Bauernhof? Der Chef & sein Nachfolger
Folge 107 (11 Min.)Deutsche Streaming-Premiere So. 30.03.2025 YouTube 108. Vom Hof zum Haus: Landwirt produziert Fernwärme für’s Dorf
Folge 108 (11 Min.)Johannes Miermann hat auf seinem Hof in Bottrop eine Biogasanlage – und die soll bald mindestens 500 Haushalte mit Fernwärme versorgen. 3,5 Millionen Euro hat der Landwirt in sein selbstgebautes Fernwärmenetz investiert. Die Bauarbeiten kommen gut voran. Doch Johannes könnte mit seinem Projekt auch scheitern, denn er muss genug Abnehmer finden, damit sich diese riesige Investition lohnt.
In Bocholt sind drei Landwirte schon einen Schritt weiter: Sie machen bereits einen ersten Probelauf für ihr eigenes Fernwärmenetz. Josef Wolbring, Sohn Jan-Bernd und Matthias Niemann betreiben mit ihren Familien zwei Höfe und zwei Biogasanlagen. Dort werden Strom und Wärme erzeugt. Die Landwirte vermarkten ihre Wärme und ihren Strom aber nicht selbst – sie haben stattdessen einen Zehnjahresvertrag mit dem städtischen Energieversorger abgeschlossen. So haben sie mehr Planungssicherheit.
Was Johannes und die Landwirte für die Zukunft genau planen und welche Herausforderungen sie dabei meistern, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 06.04.2025 YouTube 109. KI-Neuheit: Feldroboter fährt im Schwarm
Folge 109 (13 Min.)Landwirte finden immer schwerer Arbeitskräfte. Vor allem, wenn es um anstrengende körperliche Arbeit auf dem Acker geht. Deswegen hat Rodja Trappe einen Feldroboter entwickelt, der Unkraut erkennen und entfernen kann.
Der Roboter befindet sich noch in der Testphase und soll bald völlig selbstständig arbeiten. Wir haben Rodja bei einem Feldversuch in Havixbeck begleitet. Dort wird die neue Landtechnik auf Herz und Nieren überprüft. Wie weit der Roboter schon ist und wie gut die Technik funktioniert, seht ihr jetzt in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 13.04.2025 YouTube 110. Landwirt erfindet Kinderspielzeug: Die PlayMais-Story
Folge 110 (11 Min.)Dieses Spielzeug kennt jedes 90er Kind – PlayMais!
Landwirt Hubert Loick kommt vor 30 Jahren auf eine geniale Idee. Er fängt an aus seinem Mais Verpackungsmaterialien zu produzieren. Aus dem Verpackungsmaterial wird schnell mehr – er entwickelt daraus Kinderspielzeug! Wichtig für ihn: alles stammt aus dem eigenen Anbau und ist biologisch abbaubar. Sein Spielzeug, der PlayMais, wird weltweit bekannt.
Heute ist der Dorstener ein erfolgreicher Unternehmer. Er beschäftigt über 150 Mitarbeiter und baut sich mehrere Standbeine auf, unter anderem die Biogasanlagen. Wie Hubert das genau geschafft hat, erzählt er uns in einer neuen Folge WDR Lokalzeit LandSchafft! (Text: WDR)Deutsche Streaming-Premiere So. 20.04.2025 YouTube
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit Land.Schafft. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lokalzeit Land.Schafft. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail