Lebenslinien (1990) Folge 1: Wie ich vom rechten Weg abkam
Folge 1
Wie ich vom rechten Weg abkam
Folge 1
Michaels Vater kommt verbittert aus russischer Kriegsgefangenschaft in die fränkische Heimat zurück; seine Kinder erzieht er mit harter Hand. Von ihm übernimmt Michael, der Jüngste, das fremdenfeindliche Weltbild. Bis ihn jemand in ein Flüchtlingslager mitnimmt. Dort erkennt er, wie sehr er sich im Fremdenhass verrannt hat, und findet endlich einen Sinn in seinem Leben: Diesen Menschen will er fortan helfen! Anfang der 1990er-Jahre: Mit wachsender Wut beobachtet Michael Beyerlein die vielen Kriegsflüchtlinge aus dem Balkan, die täglich in seiner fränkischen Heimat eintreffen. Schnell greift die rechte Partei Die Republikaner das Thema auf, ihr Slogan „Deutschland den Deutschen!“ entspricht ganz Michaels Empfindungen. Er glaubt, eine Heimat gefunden zu haben unter Menschen, die so denken und fühlen wie er. Doch dann begegnet Michael einem
kanadischen Missionar, der Flüchtlinge betreut und ihn immer wieder drängt, einmal mit in eines der „Lager“ zu kommen. Als sie schließlich zusammen eine Asylantenunterkunft betreten, verändert sich Michaels Weltbild schlagartig: Leute, die er vorher für „Abschaum“ gehalten hat, begrüßen ihn wie einen Freund und teilen mit ihm und dem Missionar das Wenige, das sie haben! Michael begreift, dass diese Menschen tatsächlich ein schlimmes Schicksal hinter sich haben und viel weniger besitzen als er. Heute ist Michael Beyerlein selbst Missionar und Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Sachsen. Jedes Jahr fährt er nach Afrika, um zu helfen. Irgendwann möchte er sogar dort leben. Sissi, seine aus Ruanda stammende Frau, sagt über ihn: „Er liebt die Flüchtlinge, er kann gar nicht anders, als ihnen zu helfen.“ (Text: BR Fernsehen)