87 Folgen, Folge 67–87

  • Folge 67
    Bis in die 50er Jahre war der Mann das Maß aller Dinge in Deutschland. Zumindest gesetzlich. Aber auch finanziell. Doch das ist lange her: Vorbei die Zeiten, als der Mann die Verfügungsgewalt über das Konto hatte, und Frau froh sein durfte, beschenkt zu werden. In zehn Prozent aller Partnerschaften verdient sie mittlerweile mehr als er oder ist sogar Alleinverdienerin. Ein Segen für das einstige, starke Geschlecht? Von wegen! Viele kommen nicht damit klar, die Ernährerrolle zu teilen oder gar ganz abzugeben, fühlen sich gar als Mann verunsichert. Also: Welche Chancen bieten sich für beide Geschlechter und wie wirkt sich der Aufstieg der Frau auf die Beziehung aus? (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.11.2011EinsPlus
  • Folge 68
    Mein Auto, mein Haus, meine Klamotten, meine Rentenversicherung, mein Bankkonto Besitz und materielle Werte sind uns heilig. Je mehr umso besser. Dazu stehen Geschichten um Neid, Gier, Eifersucht, Mobbing, Stalking, Abzocke, Jugendgewalt, verwahrloste Alte und Kinder, vergöttlichte Promis und ihre Abstürze hoch im Kurs für die tägliche Dosis Gänsehaut, nicht aus Fürsorge oder Anteilnahme. Von höchstem Unterhaltungswert sind möglichst peinliche Wettbewerbs Shows: ein Gebot der Stunde für das junge Publikum. Bescheidenheit, Demut oder Genügsamkeit? Mega out. Jeder muss und will sein Stück vom Kuchen haben und möglichst weitere Stücke bunkern. Denn nur der geschulte Egoist kommt weiter, so die Coaching Branche.
    Und überhaupt: die persönliche Freiheit ist oberstes Menschenrecht. Sind wir mitten im totalen Wertverfall oder geht es uns nach wie vor um die alten, ursprünglich biblischen Werte, die nur anders daherkommen? Jede Generation formuliert sie vielleicht nur neu und meint doch das gleiche? Menschenliebe, Verantwortung für den Nächsten und die Welt oder Solidarität sind alte ethische Werte, die wieder voll im Trend sind siehe Occupy Bewegung und Bürgerproteste. Jacqueline Stuhler diskutiert mit ihren Gästen, was uns heute noch was wert ist und macht sich auf die Suche mit ihnen, was heute noch was zählt. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.12.2011EinsPlus
  • Folge 69
    ‚Liebe ohne Eifersucht ist keine Liebe‘ – so der Evolutionspsychologe David Buss. Immerhin zeigt sie, dass uns der Partner wichtig ist und wir ihn nicht verlieren wollen. Doch was, wenn Eifersucht alle Grenzen sprengt und bis zum Mord geht? Prominentes Beispiel ist die Schauspielerin Ingrid van Bergen. 1977 hat sie ihren damaligen Lebensgefährten erschossen – aus Enttäuschung und Eifersucht, wegen seiner zahlreichen Sex-Eskapaden mit Prostituierten. Der Fall wurde zum Sensationsprozess, die Schauspielerin saß fünf Jahre im Gefängnis. Doch auch wenn es nicht so weit kommt, ein Beziehungskiller kann Eifersucht in jedem Fall sein. Was genau ist Eifersucht? Ist sie ein Zeichen der Liebe oder, im Gegenteil, die dunkle Seite der Liebe? Und wie gehen wir mit der Eifersucht am besten um? Darüber diskutiert Jacqueline Stuhler mit ihren Gästen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.01.2012EinsPlus
  • Folge 70
    Ein Leben zwischen großer Bühne und Plattenstudio, Ruhm, Fans, Glanz und Glamour: Millionen deutsche Teenager träumen von der ganz großen Musikkarriere. Diverse Castingshows und die Möglichkeiten des Internets scheinen es heutzutage jedem leicht zu machen, über Nacht berühmt zu werden. Aber wie hart ist der Weg nach oben tatsächlich? Wie sehr müssen sich junge Künstler für den Erfolg verbiegen? Und was passiert, wenn die Karriere plötzlich zu Ende ist? leben! hat junge Musiker und Branchenkenner im Studio, die sagen, wie es wirklich ist: die ersten Schritte, der große Erfolg, das Scheitern. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.05.2012EinsPlus
  • Folge 71
    Ein Trend aus den USA, den die Promis vormachen: ‚Cougar Dating‘ ist, wenn sich eine ältere Frau zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlt. Demi Moore war Jahre lang mit dem 15 Jahre jüngeren Schauspielerkollegen Ashton Kutcher zusammen. Den gleichen Altersunterschied haben Nena und ihr Lebensgefährte Philipp Palm. Und Simone Thomallas Freund, der Handballer Silvio Heinevetter, ist fast genauso jung wie ihre Tochter. Älterer Mann und jüngere Frau ‑ den umgekehrten Fall kennt man schon lange. Doch was, wenn der Altersunterschied hier ein ganzer Generationensprung ist? Welche besonderen Probleme haben solche Paare? Was macht so eine Beziehung eigentlich aus? Darüber diskutiert Jacqueline Stuhler mit ihren Gästen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.05.2012EinsPlus
  • Folge 72
    Die Zeit, als Singles bedauert oder bemitleidet werden mussten, scheint vorüber. Was früher eher ein unerwünschter Zustand war, ist heut oft selbst gewählt. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bald jeder Vierte vergnügt sich im Alltag ohne festen Partner. Trotz allem will der Mensch auch geliebt werden. Aber viele Menschen fordern alles und geben wenig, was zählt ist nicht selten der eigene Marktwert im Liebeskarussel. Sie wollen Geborgenheit und suchen doch immer das andere, bessere Leben – und natürlich den nächsten, noch besseren Lebensabschnittspartner. Die Frage ist: Wollen wir ein Lebensmodell voller Freiheit und Selbstverwirklichung oder doch den Traum von der ewigen Liebe? (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.05.2012EinsPlus
  • Folge 73
    Einerseits sind Fans wichtig für den Verein, die Spieler und den Fußball selbst. Sie motivieren die Mannschaft und machen Stimmung im Stadion. Auf der anderen Seite gibt es ‚Störer‘, die Fußballspiele zu Großeinsätzen der Polizei werden lassen. Sie missachten Regeln, tanzen aus der Reihe, zünden Bengalische Feuer und wenden auch Gewalt an – eine Minderheit, aber trotzdem präsent. Fans, Ultras, Gewalt und Pyrotechnik – Begriffe, die in den Medien und der Öffentlichkeit oft in einen Topf geworfen werden. leben!-Reporter Stephan Lenhardt schaut genauer hin: er begleitet den Großeinsatz einer Hundertschaft bei einem Lokal-Derby, besucht ein Fanprojekt und trifft einen Fußball-Spieler, der von den eigenen Fans bedroht wurde. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.05.2012EinsPlus
  • Folge 74
    Jeden Tag infizieren sich in Deutschland acht Menschen mit HIV. Und trotzdem: Die Panik der 1980er Jahre ist einer neuen Sorglosigkeit gewichen. Vor allem bei den jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder deutlich an. Neue Medikamente ermöglichen Betroffenen zwar ein scheinbar normales Leben unter Gesunden. Aber: HIV Infizierte haben dennoch mit vielen Einschränkungen und Ängsten zu kämpfen. ‚Die Medikamente machen das Leben einfacher, aber noch lange nicht einfach‘, sagt Familienvater Thomas aus Leipzig, der vor eineinhalb Jahren von seiner HIV Infektion erfahren hat.
    Mit Thomas und anderen Betroffenen spricht Moderatorin Jacqueline Stuhler in der Sendung ‚leben!‘ über den Alltag mit dem tückischen Virus. Außerdem diskutiert sie mit namhaften Medizinern und Mitarbeitern der Aidshilfe über den täglichen Kampf gegen die Krankheit, den folgenschweren Leichtsinn vieler Jugendlicher und die neusten medizinischen Fortschritte. Wird Aids jemals heilbar sein? (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.06.2012EinsPlus
  • Folge 75
    Fakt ist: Wir leben in einer Welt, in der Organtransplantation möglich ist. Und zahlreiche Menschen schon jahrzehntelang mit einem fremden Organ einem relativ normalen Alltag nachgehen können. 75 Prozent der Deutschen stehen dem Thema Organspende auch grundsätzlich positiv gegenüber, so die aktuellste Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Fakt ist: lediglich 20 Prozent der Deutschen besitzen einen Organspendeausweis. Die Spendenquote hierzulande ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich. Jetzt muss sich jeder ab 16 Jahren Gedanken darüber machen. Der Rapper Flo Bauer: „Ich verschenke lieber meine Niere als meinen Arsch zu verkaufen“ .
    Damit tourt er gerade durch Deutschland und verteilt im Internet Organspendeausweise. In Berlin mobilisiert der Verein „Junge Helden“ Parties mit Promis für mehr Organspenden. Dennoch gibt es Skeptiker. Für Transplantierte ist es nicht immer einfach, das geliehene Leben anzunehmen. Was ist zu tun, um schwerkranken Menschen zu einem neuen Leben zu verhelfen? Woher kommen die Vorbehalte gegenüber Organspenden? Können die Ängste genommen werden? In leben! diskutiert Jacqueline Stuhler mit ihren Gästen das weiterhin sensible Thema. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.06.2012EinsPlus
  • Folge 76
    Eine Story, die zu Ende ist? Casting Shows bis zum Abwinken, Daily Soaps in allen Kanälen aber spricht das Jugendliche noch wirklich an? Das Fernsehen gehört immer noch zu den Leitmedien. Für Jugendliche ist es immer noch die wichtigste Informationsquelle. Und doch hat das Internet kräftig aufgeholt. Ist das Fernsehen vielleicht überholt? Müssen sich die Inhalte immer mehr im Netz abspielen, um Jugendliche wirklich zu erreichen? Welche Themen und Formate interessieren sie heute? ‚Ich glotz TV?!‘ wir fragen nach, was die jungen Menschen wirklich wollen und wie das perfekte Programm für sie aussehen muss! (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.07.2012EinsPlus
  • Folge 77
    Über die Vor- und Nachteile des Berühmtseins Wir kennen das: Oft genug haben wir die bösen Geschichten von respektlosen Paparazzi gehört, die sich nicht um die Privatsphäre der Promis scheren und ihre Fotos für die bekannten Boulevard-Blätter schießen. Und wir sehen die Bilder und lesen dann voller Neugierde die neusten Geschichten dieser Promis aus Hollywood, der Côte d’Azur oder München, wissen, wer mit wem gefeiert oder geknutscht, wer welches Luxusauto zu Schrott gefahren, wer eine Entziehungstherapie gemacht oder mit dem Adoptivkind Ball gespielt hat. Aber: Benutzen nicht immer mehr Promis die Medien auch für ihre Zwecke? Sind diese Promis heutzutage nicht nur Opfer der Paparazzi, sondern vielmehr – oft von PR-Agenten beraten – ausgebuffte Medien-Profis, die die Medien für ihre eigenen Interessen virtuos einsetzen? Und überhaupt: Sind nicht viele Menschen erst durch die Medien berühmt, viele Promi-Karrieren erst durch die Medien ‚gemacht‘ worden? Streben nicht viele Sternchen und Nachwuchssternchen nach dem Blitzlichtgewitter auf dem roten Teppich? Wir sprechen über die Vor- und Nachteile des Promi-Lebens, fragen nach den Beweggründen für den Schritt ins Blitzlichtgewitter und wollen wissen, warum so viele Menschen süchtig nach Promi-Klatsch sind.
    Gäste sind u. a. Kerstin Freking, Alessandra Geissel und Rocco Stark eingeladen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.07.2012EinsPlus
  • Folge 78
    Der Zwang zur Perfektion und Höchstleistung greift um sich. Die Angst abgehängt zu werden nimmt ständig zu. Die Konkurrenz schläft schließlich nicht. Und deshalb optimieren wir unsere Leistungen im Beruf, in der Ausbildung; aber auch im Privaten muss alles Top sein: Topfit, Topschön, ein Leben auf der Überholspur. Schließlich bedeutet jeder Stillstand Rückschritt im Wettbewerb. Also wird selbstoptimiert oder man lässt sich professionell coachen. Es wird beraten, was das Zeug hält. Man ist nie kreativ, flexibel und effizient genug.
    Und die Zauberdroge Erfolg gibt einem ein so gutes Gefühl. Dabei ist doch das Scheitern eigentlich Teil des menschlichen Normalbetriebs. Aber wer baut den Druck auf, wenn nicht wir selbst? Sich treiben lassen, ist eine aussterbende Kunst. Müssen es also immer die Topleistungen, die Ellenbogen sein? Oder geht nicht auch mal Mittelmaß? Macht das Leben nur Spaß wenn man Erfolg hat? Als Gäste sind u.a. die ehemalige Top-Model-Kandidatin Wanda Badwal und der Philosoph Matthias C. Müller eingeladen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.08.2012EinsPlus
  • Folge 79
    Wer nur ein Kind hat und das vorher gewohnte Leben mit Job, Freunden und Freizeit fortsetzen will, bekommt Extra-Stress. Wer zwei Kinder hat, ist schon ein so großes Organisationstalent, dass kinderfreie Freunde und Personalchefs anfangen einen Bogen darum zu machen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.08.2012EinsPlus
  • Folge 80
    Staatsschulden wachsen in schwindelnde Höhen, das Vermögen der Reichen genauso. Noch nie gab es so viele Superreiche in Deutschland wie jetzt: 830 000 Millionäre, so die jüngsten Zahlen, davon 91 mit Vermögen in Milliardenhöhe. Auf der anderen Seite wachsen Kinder- und Altersarmut, stehen Krankenhäuser vor dem Kollaps, gibt es nicht ausreichend Kitas, zu wenig ausgebildeter Nachwuchs für die Wirtschaft, kaum bezahlbarer Wohnraum für Familien. In den USA stellen 40 Multimilliardäre wie Bill Gates und Warren Buffet die Hälfte ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung, wie sie lautstark in den Medien der Welt verkündeten. In Deutschland hüllt sich der Geldadel diskret in Schweigen.
    Die Superreichen spielen nicht alle Onkel Dagobert und horten ihr Vermögen nur für sich. Es wird auch gestiftet: 2011 wurden 18.946 Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen gezählt mit einem Grundstockvermögen in zweistelliger Milliardenhöhe. Das heißt aber auch, ist wird noch immer weit mehr privat gebunkert. Laut Grundgesetz verpflichtet Eigentum gegenüber der Gemeinschaft. Das sieht auch eine wachsende Zahl an Millionären so. Für sie ist klar, dass sie teilen wollen. Die Frage ist: wie? In leben! diskutiert Jacqueline Stuhler mit Millionären – erstmals im Fernsehen auch mit einem Angehörigen einer der reichsten Familien in Deutschland -, jungen Sozial-Profis und einem Celebrity-Experten das „Fair“teilen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.09.2012EinsPlus
  • Folge 81
    Gerade junge Menschen träumen von der kreativen Selbstverwirklichung. Sie wollen Musiker, Maler, Schauspieler werden und hoffen auf Ruhm und vielleicht auch viel Geld. Dabei ist die Realität für viele Künstler eine andere: Sie wissen oft nicht die Miete zu bezahlen und ein Auto ist schon ein Luxus. Trotzdem entscheiden sich jedes Jahr Tausende für das Künstlerleben … Wir fragen, warum sie diesen Schritt wagen. Vielleicht weil sie in ihrem Leben als Künstler einfach glücklicher sind? Zu Gast sind u.a. die Sängerin Bahar – früher Monrose – und Wanda Badwal, erfolgreiches Model und Schauspielerin, bekannt aus „Germany’s next Topmodel“. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.09.2012EinsPlus
  • Folge 82
    Jeder Mensch lügt – und das täglich! Das Spektrum ist weit: von kleinen alltäglichen Höflichkeitslügen bis hin zu folgenschweren Täuschungen. Lügen machen Schlagzeilen, vor allem, wenn prominente Schwindler ertappt werden. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.11.2012EinsPlus
  • Folge 83
    Das exzessive Trinken von hartem Alkohol ist bei den unter 18jährigen in Mode. Die Zahl der Jugendlichen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden, hat sich seit 2003 mehr als verdreifacht. Besonders alarmierend: Die Trinker werden immer jünger – quer durch alle sozialen Schichten. Und auch der Anteil der Mädchen wird immer höher. Dabei können Kinder und Jugendliche, die kaum oder gar nicht an Alkohol gewöhnt sind, bereits ab einem Blutalkoholwert von 1,5 Promille das Bewusstsein verlieren. Immer wieder kommt es zu Todesfällen, wenn Betrunkene in komatösem Zustand an Erbrochenem ersticken, weil lebenswichtige Reflexe ausgeschaltet sind. Warum Jugendliche mit ihrem Leben spielen, welche Rolle der Freundeskreis spielt, wer am Komasaufen verdient und warum wir nicht tatenlos zusehen müssen, diskutiert Jacqueline Stuhler mit Betroffenen und Experten. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.11.2012EinsPlus
  • Folge 84
    ‚leben!‘ heißt das 45-minütige Gesprächsformat in EinsPlus, das immer dienstags um 19:15 Uhr Orientierung und Lebenshilfe bietet, und in dem Betroffene und Experten zu Wort kommen. Moderiert wird die Sendung von Jacqueline Stuhler. Deutschland braucht Kreative. Davon sind 95 Prozent der Deutschen überzeugt, so eine aktuelle Untersuchung von Kreativitätsforschern der Universität Trier und der Zeppelin Universtität. Innovation ist das magische Wort für wirtschaftlichen Aufschwung. So schafft Deutschland Wettbewerbsvorteile. Und das ist gut für eine gesicherte Zukunft. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.12.2012EinsPlus
  • Folge 85
    Die gute alte WG ist nicht tot – im Gegenteil. Waren früher vor allem Studenten-WGs beliebt, haben sich inzwischen ganz verschiedene Gemeinschaften gebildet. Gleichgesinnte schließen sich zusammen, Künstler, Singles, Schwule und Lesben oder Menschen mit besonders ökologischem Bewusstsein. Außerdem gibt es Lebensgemeinschaften, in denen die Bewohner aufeinander angewiesen sind, wie zum Beispiel Behinderte oder ältere Menschen. Egal welche WG sich gründet, die Gemeinschaft ist wichtig – und in einigen Fällen ersetzt sie sogar die Familie. Aber kann die WG überhaupt ein Familien-Ersatz sein? Und ist jeder für ein Leben in der Gemeinschaft geeignet? Was zeichnet die WGs von heute aus? Darüber spricht Jacqueline Stuhler mit ihren Gästen. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.12.2012EinsPlus
  • Folge 86
    Wie lebt es sich in Deutschland komplett ohne Geld? Immer mehr Menschen wenden sich bewusst von der Konsumgesellschaft ab und suchen nach alternativen Lebensmodellen. Ein neuer Trend. Was aber sagen die dazu, die unfreiwillig ohne Geld leben müssen? Diejenigen, die arm sind in einem Land voller Luxus? Und ist es heutzutage wirklich so verwerflich, finanziellen Reichtum zu genießen? Darüber spricht Moderatorin Jacqueline Stuhler mit ihren Gästen, u. a. Raphael Fellmer, der junge Familienvater lebt mit Frau und Kind seit einiger Zeit glücklich ganz ohne Geld; Petra van Laak, das Leben der wohlhabenden Unternehmergattin wendete sich schlagartig. Nach Firmenpleite und Scheidung stand sie mit vier Kindern plötzlich mittellos da; Michael Wigge, der Journalist reiste ohne einen Cent in der Tasche um die Welt bis in die Antarktis. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.12.2012EinsPlus
  • Folge 87
    Was selbstverständlich sein sollte, ist vor allem im Fußball tabu. Im Sommer 2012 verkündete die vielfache Skirennweltmeisterin Anja Pärson aus Schweden, sie ziehe sich jetzt aus dem aktiven Leistungssport zurück. Und zwar aus den besten Gründen, die sie sich vorstellen könne: Sie werde Mutter, ihre Lebenspartnerin sei schwanger. Die Sportpresse stand Kopf. Vor allem in Deutschland. Für Anja Pärson eine Selbstverständlichkeit, für die Schweden ein Grund zum Jubeln, für die deutsche Öffentlichkeit eine Sensation. Vor allem im deutschen Fußball bekennt sich bisher kein Bundesligaspieler zu seiner Liebe zum gleichen Geschlecht.
    Marcus Urban ist der einzige Profifußballspieler, der sich wenn auch Jahre nach dem Ende seiner Karriere als schwuler ‚Versteckspieler‘ geoutet hat. Sein Buch mit dem gleichnamigen Titel schreckte die bundesligadeutsche Öffentlichkeit vor vier Jahren auf, genauso wie ein Interview im ‚Fluter‘ 2012 mit einem anonymen schwulen Bundesligaprofi. Marcus Urban kennt tausende im Leistungssport, die diese soziale und sexuelle Identität verleugnen.
    Und das, obwohl die Heimlichtuerei Energie abzieht, die eigentlich fürs Spiel gedacht ist. Am Arbeitsplatz outen sich zwar schon 50 Prozent Lesben und Schwule. In den Chefetagen sinkt die Rate wieder gegen Null. Wer sich bekennt, ist noch immer ausgegrenzt in Deutschland, in der Wirtschaft, per Gesetz obwohl sich vieles verbessert hat. Eine homophobe Minderheit darf trotzdem weiterhin aktiv Stimmung gegen Homosexuelle machen. Warum tut sich die deutsche Wirklichkeit so schwer, gleichgeschlechtliche Liebe als selbstverständlich zu akzeptieren? Warum bekennen sich nicht mehr hervorragende Sportidole zu ihrem Leben als Schwule und Lesben? Warum kann man nicht Karriere machen, wenn ein Mann sich öffentlich mit seinem Mann Hand in Hand zeigt? Oder wenn eine Frau ihre Frau zärtlich umarmt? Ist es eine unbegründete Angst im Kopf der Homosexuellen, mehr Mut also notwendig wäre? Promis wie Wowereit, Westerwelle und Will zeigen, dass es geht.
    Jacqueline Stuhler diskutiert mit ihren Gästen wie normal schwule und lesbische Beziehungen heute sind. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.01.2013EinsPlus

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn leben! Was Menschen bewegt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…