66. Im Seewinkel
Folge 66 (45 Min.)Aussichtsturm Tiefebene.Bild: ORF/Fallstaff TVEin Sommer im burgenländischen Seewinkel – die Sonne vertikal am Himmel, eine leicht lehmige Brise, die den Duft Pannoniens in sich trägt. Wer vom Neusiedlersee ostwärts fährt, kommt in eine ganz eigene Welt, in der bei aller Modernisierung vieles noch immer so aussieht wie zu alten Zeiten. Die Bauern und Winzer pflegen ihren Felder und Reben, Gäste werden bewirtet. Wer näher hinsieht, erkennt noch die alten dörflichen Strukturen und Zusammengehörigkeiten, von denen die Menschen dort nach wie vor leben. Karin Schiller hat das Leben im Seewinkel für diese ORF III Landleben Neuproduktion dokumentiert und porträtiert diese österreichische Sehnsuchtsregion. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ORF III 67. Das Ausseer Narzissenfest
Folge 67Das Narzissenfest im Ausseerland ist jedes Jahr eines der Highlights in der österreichischen Brauchtumspflege. Die Ausseer begrüßen damit traditionell den Frühling und scheuen keine Mühen, für den Festumzug zu Wasser und zu Land die tollsten Skulpturen aus den Narzissen zu bauen. ORFIII geht dieser Tradition, ihren Wurzeln und der jährlichen Begeisterung dafür auf den Grund. Dazu präsentiert die Neuproduktion auch die landschaftlichen Schönheiten des Ausseerlandes, das nicht nur durch seine „weiße Pracht“ – die Narzissen – sondern auch durch eine pittoreske Kulisse an Bergen, Felsen und Seen besticht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ORF III 68. In der Südsteiermark
Folge 68In der Südsteiermark beginnt der Sommer immer schon etwas früher als sonst wo in Österreich. Die Adria ist nicht weit, entsprechend mild ist das Klima rund um Deutschlandsberg und Leibnitz. Die Geselligkeit ist den Menschen hier in die Wiege gelegt, das liegt schon am traditionellen Weinbau und an den anderen kulinarischen Schwerpunkten, die die sonnige Lage begünstigt. Gestalter Leopold Fuchs erzählt in dieser Neuproduktion für ORF III Landleben vom südsteirischen Zugang zur Natur und zum Leben. Er hat einige typische Vertreterinnen und Vertreter dieser Gegend in ihrem Alltag begleitet und porträtiert sie bei der landwirtschaftlichen Arbeit und bei der gemeinsamen Kulturpflege. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ORF III 69. Durch die Wachau
Folge 69Die Wachau lädt zum Träumen ein, genau jetzt zum Sommerbeginn. Die Leute, die hier leben, veranstalten jedes Jahr um diese Zeit ein grandioses Spektakel: Zur Sommersonnenwende entzünden die Menschen spektakuläre Feuer, die die Dämmerung erhellen und wie Signalfeuer zum Himmel hin brennen. Der uralte Brauch des Sonnwendfeuers wird hier von den Menschen mit großer Hingabe gelebt. Landleben porträtiert diese Region und zeigt die Ausformungen dieser sommerlichen Tradition. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ORF III 70. Rosental
Folge 70Fast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Neuproduktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ORF III 72. Im Inntal
Folge 72Zu den Festen, die man in Tirol nicht versäumen darf, gehört das Haller Radieschenfest. Aus der Region um Hall in Tirol kommt mehr als die Hälfte der in ganz Österreich verkauften Radieschen. Die Menschen arbeiten hier hart für diese jährliche Ernte – es ist auch heute noch über weite Strecken mühsame Handarbeit geblieben, die kniend und gebeugt verrichtet wird. Jedes Frühjahr treffen sich die Menschen zum Radieschenfest. Es gibt einen Bauernumzug, Österreichs größtes Radieschenbrot – und natürlich eine Radieschenprinzessin. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.07.2022 ORF III 73. Leben am Bodensee
Folge 73Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich Bregenz mit seiner Seebühne. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.08.2022 ORF III 74. Leben entlang der Ybbs – eine Reise durch das Ybbstal
Folge 74Traditionsreiches Schmiedehandwerk, die eisenverarbeitende Industrie und unberührte Naturlandschaften mit hohem Freizeitwert prägen den Verlauf der Ybbs. Der Fluss entspringt im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet bei Mariazell, fließt durch das westliche Mostviertel und mündet nach rund 130 km bei der gleichnamigen Stadtgemeinde Ybbs in die Donau. Die Dokumentation von Thomas Zeller begleitet die Ybbs in ihrem Verlauf. Der Film erzählt von altem Handwerk, moderner Industrie, historischen Stadtkernen und vielfältigen Freizeitangeboten im Ybbstal. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.08.2022 ORF III 75. Vergelt’s Gott – Erntedank im Gebirge und zu Erden
Folge 75Der Bauer hängt vom Wetter ab – ist es gnädig gelaufen und die Ernte sicher eingefahren, dankt er dem Lieben Gott. Der Erntedank hat seit Jahrhunderten nichts von seiner großen Bedeutung verloren. Ein Hagelschauer oder wenige Tage Kälte zur falschen Zeit können das Jahreswerk eines ganzen Hofes zunichtemachen. Christian Papke hat an einigen ausgewählten Orten die Erntedankfeierlichkeiten für ORFIII begleitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 31.08.2022 ORF III 76. Am Attersee
Folge 76Er gilt als Perle des Salzkammergutes und ist wegen seines tiefen, kalten Wassers berühmt. Hier am Attersee haben sich die traditionellen Berufe noch erhalten, wie etwa der Fischer, der zeitig am Morgen auf den See hinausfährt, oder den Almbauern, der sich um seine Kühe kümmert und dann eigenhändig die bäuerlichen Produkte im Ort ausführt. Gestalterin Birgit Mosser hat sich das typische gemeinschaftliche Leben in dieser Region angesehen und zeigt, wie die Leute hier bei der Arbeit und in der Freizeit zusammenhalten. Außerdem zeigt sie in wunderschönen Panoramabildern die einzigartige Gegend. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.09.2022 ORF III 77. Ötztal
Folge 77Es ist Tirols längstes Seitental und schmückt sich verschwenderisch mit einer ganzen Reihe von Dreitausendern. Auf fast 3.800 Meter führt die Wildspitze, die höchste Erhebung. Kein Zweifel: im Ötztal ist man im Hochgebirge. Wer das malerische Tal mit seiner typischen Ache nur vom Winter her kennt, dem zeigt dieser Film, was hier alles im Sommer auf einen wartet. Denn neben den großen landschaftlichen Reizen sind es die verwurzelten Menschen, die maßgeblich zum Charme dieser Region beitragen. Franz Malle etwa ist nicht nur Almwirt, sondern bewirtschaftet mit seiner Familie das Hochplateau seiner Heimat. Am Sennelar Almefest und am Ötzer Kirchtag kann man die Ötztaler hautnah erleben, und beim Schafübertrieb führen die Hirten ihre Tiere zurück ins Winterquartier. Eine Reise durch den Hoch- und den Spätsommer, die voll ist von typischem alpinem Flair. R: Florian Prögler (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 ORF III 78. Auf den steirischen Almen
Folge 78Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 ORF III 80. Leben in Villanders – Die Perle Südtirols
Folge 80Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Steil und unwegsam ist die Berggemeinde in die Landschaft gebaut, das Ortszentrum liegt knapp unter tausend Meter Seehöhe. Die bäuerliche Tätigkeit ist hier wie in alten Tagen körperliche Schwerstarbeit, und entsprechend haben sich die Ideale und Traditionen der altbäuerlichen Gesellschaft lebendig gehalten. Birgit Mosser zeigt diesen beeindruckenden Ort in seinem gemeinschaftlichen Zusammenleben und stellt einige Artefakte dieser hochalpinen Region vor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ORF III 81. Im Glemmtal
Folge 81Saalbach und Hinterglemm kennen die meisten vom Skifahren. Das namensgleiche Glemmtal aber sagt nur wenigen etwas, und noch weniger wissen, wie schön dieses Tal, das zum Salzburger Pinzgau gehört, in den Sommermonaten ist. Diese Neuausgabe von ORF III Landleben taucht ins traditionelle bergbäuerliche Leben des Glemmtals ein und zeigt vom Bauernhof über den Forstbetrieb bis zur Käserei die typischen Tätigkeiten der Menschen hier. Gemeinschaft hat in dieser Region noch einen hohen Stellenwert – in Vereinen, bei Festen oder beim freizeitlichen Zusammenkommen spüren sich die Leute und schauen aufeinander. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ORF III 82. Am Ötscher
Folge 82Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen „Zauberberg“ trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. Landleben zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ORF III 83. Im Montafon
Folge 83Das Montafon ist ein heimisches Hochgebirge, wie es leibt und lebt. Weiter westlich lassen Rätikon, Silvretta und Verwall grüßen. Die Gegend ist sowohl für das Braunvieh als auch für das Steinschaf bekannt, die auf den teils unwegsamen Weiden die Kraft des Sommers tanken, bevor es wieder zurück in die Winterbehausungen geht. Die ORF III Landleben Neuproduktion besucht unter anderem die Steinschafzucht der Familie Bitschnau und die Almhütte Fellimännle und ihre zahmen Murmeltiere. Auf dem Bartholomäberg gibt es einen einmaligen Aussichtspunkt in die Schweizer Alpen und zum Piz Buin. Die Sommer sind kurz hier oben, umso mehr nützen und genießen die Menschen hier die warme Jahreszeit. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.10.2022 ORF III Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.09.202284. Die Türnitzer Alpen
Folge 84Gemeinschaftliches Leben, Geselligkeit und Zusammengehörigkeit – so bietet sich das traditionelle Leben in den Türnitzer Alpen dar. Gestalter Martin Vogg zeigt den Alltag der Menschen hier, etwa den Holzhof der Herzerl-Mitzi, wo gemeinsam mit dem Enkel Holz gefällt und auf die Pirsch gegangen wird. Danach musizieren sie in der Gaststube. Die Haflinger-Freunde machen einen gemeinsamen Reitausflug in die Berge um Türnitz. In St. Aegyd in einem romantischen Seitental bauen die Eisenbahnfreunde an der alten Diesellok, die den Zugsverkehr bis vor wenigen Jahren nach St. Aegyd aufrechterhalten hat und am Bahnhof von St. Aegyd geparkt ist. Die Halterhütte am Traisenberg ist ein fixer Stopp für alle St. Aegyder, die auf den Traisenberg gehen. In der Alpenvereinshütte am Türnitzerhöger treffen einander die Musikanten aus Hohenberg und spielen mit toller Aussicht in die Berge. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ORF III 85. Kirchberg am Wechsel
Folge 85Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ORF III 87. Am Millstätter See
Folge 87Umrahmt im Norden von den Nockbergen wie dem 2.000 Meter hohen Tschiernock, dem Platt- oder Rosennock fügt sich der auf knapp 600 Metern liegende malerische Millstätter See ein. Hier hat sich auch ein traditionelles bergbäuerliches Leben erhalten, das Gestalter Martin Vogg in dieser Neuausgabe von ORFIII Landleben porträtiert. Er begleitet Alm-Betreiber, Bauern, Handwerker und andere Berufe bei ihren typischen Arbeitsabläufen. Und er zeigt auch, wie es hier abseits der Arbeit zugeht, wenn die Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.11.2022 ORF III 88. Rund um Riegersburg
Folge 88Wenn der Herbst die Steiermark bunt färbt, richten sich die Augen jedes Jahr auf das Vulkanland im Oststeirischen Hügelland. Hier, wo Boden und Klima ideal sind für den Weinbau, wissen die Menschen den Beginn der kühleren Jahreszeit zu zelebrieren. Gestalter Michael Weinmann hat diese einzigartige Region bereist und zeigt in dieser Landleben Neuproduktion sowohl die landschaftliche Schönheit als auch die eng mit der Natur verbundenen Leute. Hier arbeiten und leben zu können, empfinden die allermeisten von ihnen als Geschenk. Die landwirtschaftliche Arbeit ist durch die Technik in den letzten Jahrzehnten zwar leichter geworden, aber ohne das tradierte Wissen der Alten würde es auch heute nicht gehen. Entsprechend halten die Menschen hier auch zusammen und wissen den Wert einer Gemeinschaft zu schätzen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.11.2022 ORF III 89. Im Mostviertel
Folge 89Wer den Herbst so richtig erleben möchte, kann das am besten im Mostviertel tun. Zwischen Donau und Ötscher haben sich die Menschen wegen des milden Klimas dem Obstanbau und der -ernte verschrieben. Gestalter Christian Papke kommt bei ihrer filmischen Reise unter anderem durch das Traisen-, das Gölsen- und das Pielachtal – alles voralpine Bilderbuchwelten, in denen sie typische Menschen wie Fassbinder Mathias Stockinger porträtiert. Jedes Jahr findet der Pielachtaler Dirndlkirtag in einer anderen Gemeinde des Dirndltales statt. Hier dreht sich alles um die roten Früchte der Kornelkirsche. Mit dieser Veranstaltung feiert man die Dirndlfrucht und die Ernte gebührend und kürt auch eine Dirndlkönigin und -prinzessin. Steile Abhänge an der Donau, ausgedehnte Ackerflächen im Süden, stille Wälder, grandiose Ausblicke und sagenhafte Ruinen prägen den Dunkelsteinerwald. Und eine besondere Vorliebe für die Wildrose und ihre Früchte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.11.2022 ORF III 90. Die Steiermark in Wien
Folge 90Wien ist die zweitgrößte „steirische Stadt“. Rund 100.000 Steirerinnen und Steirer leben heute in der Donau-Metropole. Sie alle kamen aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Wien: Beruf, Karriere, Liebe, Studium, Lebensgefühl, Zufall …und sie hinterließen Spuren in der Stadt – von der Käse-Krainer bis zu den ganz großen Sehenswürdigkeiten wie die Karlskirche oder das Schloss Schönbrunn. . (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.12.2022 ORF III 91. Im Bergdorf Mitteregg
Folge 91Ein Zwanzig-Seelen-Dorf auf über 1.300 Meter Seehöhe, rundherum die tief verschneiten Tiroler Hänge zwischen den Orten Berwang und Namlos – wer hier einen Winter verbringt, versteht, warum die Einheimischen ihre Gemeinde „Ende der Welt“ nennen. Gestalter Klaus Röder zeigt das winterliche Leben rund um das Gasthaus Wechner in Mitteregg, porträtiert die Wirtsleute der Ehenbichler Alm und besucht mit einem Bergbauern aus Namlos das Almdorf Fallerschein. Die winterliche Ruhe gibt dieser Gegend etwas von einem Dornröschenschlaf, auch wenn sich das Umland dem Skitourismus verschrieben hat. Jeder kennt hier jeden, Gemeinschaft gehört hier zum Überlebensinstinkt. Ein Film über ein Bilderbuch-Bergdorf. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ORF III 93. Winter in Musau
Folge 93Zwischen Reutte und Füssen, nahe am Rande Tirols, liegt der kleine Ort Musau. Das Lechtal weitet sich hier und kurz darauf fließt der Lech auf die deutsche Seite und mündet dort in den Forggensee. Gestalter Klaus Röder, der selbst hier aufgewachsen ist, begleitet für diesen Film einige Musauer bei ihrer täglichen Arbeit, zeigt das Dorfleben und die Bräuche, wie das Scheibenschießen beim winterlichen „Funkenfuirar“. In Musau leben knapp vierhundert Menschen. Viele von ihnen sind „Grenzgänger“ und arbeiten im „Deitschen draußen“, wie man hier sagt, also im grenznahen Deutschland jenseits der Tiroler Landesgrenze.
Landwirte gibt es noch ein paar, Touristen so gut wie keine. Früher führte die Straße durch den Ort. Hier, kurz vor der Grenze, deckten sich die Ausflügler im kleinen Dorfladen mit Schokolade, Zigaretten und Spirituosen ein. Heute wird der Verkehr auf die Umgehungsstraße am Ort vorbei Richtung Fernpass geleitet. Nur am Wochenende bei Stau, lotst das Navi so manchen Urlauber durch das beschauliche Musau. Die Menschen hier sind offen und hilfsbereit, jeder schaut auf den anderen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 07.12.202294. Rund um Schladming
Folge 94Rohrmoos.Bild: ORF/Pammer FilmWenn der Weltcup in Schladming halt macht, ist die Saison an ihrem jährlichen Höhepunkt angekommen. Das berühmte „Night-Race“ fesselt zigtausende Besucher und Fernsehzuschauer. Dabei ist Schladming in kleinen Teilen noch immer das, was es einst war, bevor der Skisport im Winter die Parole übernahm: ein beschaulicher Ort voller landschaftlicher Reize, geprägt von der einer bergbäuerlichen Lebenskultur. ORF III Landleben zeigt in dieser Produktion das unbekannte Schladming, jene Menschen und Orte, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 26.01.2023 ORF III 95. Durch die Lechtaler Alpen
Folge 95Wer die Region um Lech einmal im Sommer erlebt hat, versteht, dass hier viel mehr zu finden ist als nur ein Wintersportort. Zwischen 1.400 und 1.700 Metern Seehöhe steigt der Weg von Lech nach Zürs an, ein hochalpines Terrain, wie es typisch ist für den Arlberg. Landwirtschaft wird hier seit Ewigkeiten betrieben, bis heute nach bergbäuerlichen Maßstäben, weil hier oben im steilen Gelände viele Maschinen nichts vermögen. Nach getaner Arbeit trifft man sich in der Gemeinde bei einem geselligen Spiel, einer Musi oder einfach im Wirtshaus. Christian Papke hat das gemeinschaftliche Treiben und den Alltag der Menschen hier für diese Landleben-Neuproduktion porträtiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ORF III 96. In Heiligenblut
Folge 96Kaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter – mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Gerade das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORFIII Landleben von Patrick Pongratz (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ORF III 97. Auf der Berghütte
Folge 97Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen – das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ORF III 98. Fasching in Ebensee
Folge 98Am Südufer des Traunsees geht es lustig zu im Fasching: Ebensee ist zu dieser Jahreszeit so etwas wie das Epizentrum der guten Laune. Mit viel Liebe bereiten sich die Menschen hier monatelang auf dieses Fest vor. Hier gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Landleben begleitet die Leute hier bei ihren Vorarbeiten zu dem Fest und zeigt, welche Gaudi sie haben, wenn es dann so richtig losgeht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ORF III 99. Im Zillertal
Folge 99Zillertal.Bild: ORF/Fallstaff TVZwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ORF III 100. Im Fuschertal
Folge 100Zu den reizvollsten Gegenden im Nationalpark Hohe Tauern zählt das Fuschertal. Umrahmt von gletscherbedeckten Dreitausendern verläuft es rund zwanzig Kilometer auf einen beeindruckenden Talschluss zu. Die Winter sind hier lange, und selbst im Sommer bleiben die höchsten Gipfel rundherum weiß. Wolfgang Winkler portraitiert in dieser ORFIII Landleben Neuproduktion das Leben hier heroben in der kalten Jahreszeit, die zwar viel Härte für den Alltag mit sich bringt, allerdings bei klarer Luft und blauem Himmel phantastische Naturerlebnisse ermöglicht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF III 101. Im Defereggental
Folge 101Es zählt zu den vielleicht urigsten Tälern des Osttiroler Hochgebirges: das Defereggental, das gerade im Winter romantische Abgeschlossenheit ausstrahlt. Die Leute haben gelernt, mit allen Jahreszeiten hier heroben zurecht zu kommen, erinnert sich „Hittl-Wirt“ Albin Kleinlercher. Damit Zimmer für zahlende Gäste frei wurden, rückte die ganze Familie auf einem großen Strohsack zusammen. Der meterhohe Schnee im Winter schloss die Höfe gelegentlich ein. Die bäuerliche Arbeit war hier immer schon beschwerlich und ist es bis heute geblieben. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt die Schönheiten der weißen Landschaft, und wie sich die Menschen hier darin ihr Leben eingerichtet haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF III 103. Im Navistal
Folge 103Zwischen Kaunergrat und Glockenturmkamm, im Tiroler Navistal, findet nur alle fünf Jahre in der Grasse ein Musikfest statt. ORFIII Landleben hat die einzigartige Stimmung um diese Riesenveranstaltung eingefangen: den Einzug von sechsundzwanzig Musikkapellen samt allen ihren Gästen, den Fassanstich, den berühmten Marschier-Wettbewerb, den Empfang der Schützen und als Höhepunkt die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Gestalter Christian Papke hat sich dort unter die Leute gemischt und begleitet unter anderem die Ortsbäuerin Beate Gfall sowie die beiden Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz.
Sarah Schnegg spielt Klarinette und ist Schneiderin, für diverse Musiker hat sie für das Fest die Festtagskleidung genäht. So auch für Peter Larcher, er ist Musiker bei der Musikkapelle Kaunertal und Kunde bei Sarah. Außerdem arbeitet er als Zahirte auf der Nasserein Alm, schaut wöchentlich nach den Tieren. Dort oben ist Sarahs Bruder Matthias Schnegg der eigentliche Hirte. Peter Larcher besucht Matthias auf die Alm. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.03.2023 ORF III 104. Im Kainachtal
Folge 104August und Waltraud Hohl betreiben rund um das Kainachtal einen entlegenen Bergbauernhof, auf dem man dauernd mit den Kräften der Natur zu kämpfen hat. Ständig müssen die beiden hier gegen Hangrutschungen ankämpfen und das Futter für die Tiere einbringen. Obwohl die Maschinen auch hier oben Einzug gehalten haben, muss noch immer viel von Hand gemacht werden. In Kainach Breitenbach steht ein altes Bauernhaus aus 1680, das kurz vor dem Abriss gestanden ist, bevor sich ein paar beherzte Einheimische seiner Rettung angenommen haben. Der Heimathistoriker Ernst Lasnik hat das Baujuwel gemeinsam mit ein paar Altbauern liebevoll restauriert.
Heute kann man dort besichtigen, wie einst das traditionelle bergbäuerliche Leben hier funktioniert hat. Andere Einblicke bekommt man im alten Sensenwerk in Ligist. Der 85-jährige Schmied dort hat hier schon als Lehrling gearbeitet und wurde als junger Lehrling von der Austria Wochenschau interviewt. Regisseur Wolfgang Scherz hat diese Fernsehtrouvaille ausgegraben und zeigt, warum auf den Bergen rund um das Kainachtal vieles noch immer so funktioniert wie einst unter den Eltern und Großeltern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF III 105. Am Bodensee
Folge 105Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF III 106. Ein Frühsommer auf der Alpe Osterberg
Folge 106Im Sommer leben Jule und Tobi Milz mit ihren vier Kindern auf der Alpe Osterberg im Allgäu, die auf der Sonnenseite an der Grenze zum Kleinwalsertal liegt. Einsam ist es auf der Alpe auf knapp 1.300 Metern Höhe selten. Die Alpe liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena dort hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe.
Abschied zu nehmen fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben auf dem Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend. Zweimal täglich, selbst bei Sturm und Regen, schaut Tobi nach seinem Vieh, das sich weit über das felsige Gelände verteilt. Sein jüngster Sohn German und der vierzehnjährige Junghirte Jodok ziehen mit ihm hinauf auf die Gatteralpe. Sein Ältester, Thade, ist in dieser Zeit bereits selbst als Hirte im nahegelegenen Rappenalptal unterwegs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ORF III 107. Durchs steirische Hügelland
Folge 107Bild: ORF/CinevisionIm steirischen Hügelland, rund um die Orte Stübing und Rein, kann man die Steiermark so spüren, wie sie wirklich ist. Nicht zufällig gibt gerade hier das Freilichtmuseum Stübing einen Eindruck von der Lebensweise früherer Generationen und ihrer bäuerlichen Arbeit. Auch wenn die Technisierung nach und nach in die Landwirtschaft eingezogen ist, an der Nähe der Menschen zur Natur hat sich nicht viel geändert. Auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft ist nach wie vor prägend für das Leben hier. Entsprechend helfen einander die Leute nicht nur bei der Arbeit, sondern kommen auch in ihrer Freizeit zusammen. R: Thomas Bogensberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 03.11.2022109. St. Paul im Lavanttal – Paradies in den Kärntner Alpen
Folge 109Frater Maximilian beim Gebet.Bild: ORF/CinevisionDas malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem „Hildegardinum“ für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als „Gärtner Europas“ aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 02.04.2023 ORF III 110. Zwischen Kaunergrat und Glockenturmkamm
Folge 110Man mag das Kaunertal einen beschaulichen Ort nennen. Aber alle fünf Jahre geraten die Menschen hier in Aufruhr, denn dann findet dort in der Grasse ein Musikfest mit sechsundzwanzig Kapellen statt. Der Großevent – das Festzelt, der Einzug der Musikkapelle Kaunertal und aller ihrer Gäste, der Fassanstich, der berühmt-berüchtigte Marschierwettbewerb und der landesübliche Empfang der Schützen – halten die Menschen auf Trab. Und natürlich die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Regisseur Christian Papke erzählt in dieser Landleben Neuproduktion rund um dieses einzigartige Fest, wie die Menschen hier in Tirol alltäglich leben: Ortsbäuerin Beate Gfall und die Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz. In den Bergen ist auch Jäger Otto Eckhart unterwegs. Zusammen mit Wildtierbiologin Martina Just sind sie auf den Spuren des Steinwilds im Naturpark Kaunergrat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ORF III 111. Kärntner Almleben
Folge 111Auf Kärntens Almen scheint manchmal die Zeit fast stehen geblieben zu sein: die Bergbauern bringen das Heu von den steilen Hängen nach wie vor weitgehend händisch ein, die Schwender biegen ihre Ruten im Feuer, um damit die Holzzäune festzubinden, der Gamsbartmacher und die Trachtenschneiderin haben dieselben Werkzeuge wie die Generationen vor ihnen. Andreas Sacherer hat sich auf eine Tour durch die Kärntner Almregionen begeben und zeigt viele Menschen in ihren traditionellen und regionstypischen Tätigkeiten. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die innere Ruhe, die diese Menschen ausstrahlen, etwas mit der paradiesischen Natur zu tun hat, die die umgibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ORF III 112. Im Gesäuse
Folge 112Auf sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach – ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion typische Menschen der Region porträtiert. Die Schuhplattler-Gruppe Landl hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Nach der Probe des Tanzes kühlen sich alle in den Salza bei einer Rafting-Tour ab, der Zusammenhalt ist alles, und die meisten der Gruppe sind auch beruflich gemeinsam bei der Feuerwehr.
Die in der Nähe gelegene Wasserlochklamm ist auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Die Streuobstwiesen braucht der Veitlbauer für seinen Schnaps. Die Jagdhornbläser kommen verkosten und bedanken sich mit einem Ständchen. Die Almwirtin der Kölblalm ist am Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. In Johnsbach reisen diverse Volksmusiker beim Kölblwirt an, um gemeinsam zu musizieren. Bei der Pferderückung wird Forstarbeit noch wie in alten Zeiten getätigt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.04.2023 ORF III 113. Im Ötztal
Folge 113Bezirksmusikfest Ötztal.Bild: ORF/Papke Film/Christian PapkeEs ist ein alljährliches Spektakel auf dreitausend Metern Seehöhe: Tausende Schafe überqueren am Beginn der Weidesaison die Ötztaler Alpen und werden aus Südtirol kommend auf die Ötztaler Weidegebiete getrieben. Im Herbst geht es dann wieder zurück. Für die Tiere und auch für die Menschen ist es eine anstrengende und gefährliche Wanderung, die auch über Gletscher führt. Wolfgang Niedermair hat diesen einzigartigen Tross begleitet und zeigt die Rauheit und die Schönheit der Natur, durch die er führt. Das Leben erscheint hier den Alltagssorgen entrückt, doch die Anforderungen an Körper und Geist sind hoch und die Luft dort oben ist kalt und dünn. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ORF III 114. Vom Vinschgau ins Ahrntal
Folge 114Gegenden wie der Vinschgau und das Ahrtnal sind ideale Rückzugsorte, wo man Körper und Geist baumeln lassen kann. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen hier. Sie bestellen Tag für Tag die Natur und erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft. In der warmen wie in der kühlen Jahreszeit entschädigt die kolossale Kulisse die Menschen für die harte Arbeit und das raue Wetter. Regisseur Stefan Nicolini porträtiert in dieser Dokumentation seine Heimat und die dortigen Gebräuche wie den „Scheibenschlagen-Sonntag“, an dem glühend heiße Birkenscheiben vom Berg ins Tal geschossen werden, die Weinernte in Terlan und die Grödner Holzschnitzerei. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III 115. Hoch über dem Murtal
Folge 115Jungbergbauern Familie Reichel, Perchau, Steiermark.Bild: ORF/RanfilmDas Leben in den Bergen kann beglückend sein, wenn die Arbeit getan ist und sich ein Sonnenuntergang über dem Alpenkamm abzeichnet. Es kann aber auch entbehrungsreich und hart sein, wenn in dem kargen Land Wind und Wetter das Sagen haben. So ist es auch heute noch in den höheren Regionen, die das Murtal einsäumen. Matthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner haben sich bewusst gegen den städtischen Komfort und für die Herausforderungen der Seehöhe entschieden und fühlen sich dafür jeden Tag belohnt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III 116. Rund um den Hochschwab – Quell des Wiener Wassers
Folge 116Rudolf Huber, Viehalter, Latschenalm.Bild: ORF/d5 productionsInmitten der traumhaften Bergkulisse des Hochschwab liegt die Gemeinde Wildalpen. Jede Woche durchstreift Rudolf Navratil das Gebiet entlang der Salza auf der Suche nach einem geeigneten Platz, um seine Angelrute auszuwerfen. Der passionierte Fliegenfischer schätzt die Ruhe und das melodische Tosen des Flusses. Heinz Baumann, der Obmann der Musikkapelle Wildalpen, trifft die letzten Vorbereitungen für das große Musikfest. Die Mitglieder der Kapelle treten immer in ihrer traditionellen Tracht mit Gamsbart auf.
Georg Steferl, Oberschützenmeister der Schützengesellschaft Wildalpen stellt sein Können bei einem Preisschießen unter Beweis. Die Schützengesellschaft erfreut sich immer größerer Beliebtheit und zählt mittlerweile schon fünfzehn Mitglieder. Regelmäßig trifft sich die Gruppe zum Üben für die Tuniere. Aus Wildalpen speist sich eine der beiden Hochquellleitungen, die das alpine klare Wasser nach Wien transportieren. Die Wiener Hochquellleitung feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. R: Isabel Gebhart (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.05.2023 ORF III 117. Leben im steirischen Almenland
Folge 117Eines der größten Almgebiete Österreichs ist gleichzeitig die Heimat mehrerer alter Erbhöfe – Höfe, die schon viel Vergangenheit gesehen haben und seit vielen Generationen in einer Familie gehalten werden. In der wunderbaren, naturbelassenen Landschaft leben Menschen, die hier Hütten bewirtschaften und sich täglich in den Dienst dieser Kulturlandschaft stellen. Die Tradition ist dabei Hilfe und Hypothek zugleich: Wer würde schon aufgeben wollen, was die Ururgroßväter aufgebaut haben? Und doch zeigt sich, dass gerade in diesen hoch gelegenen Gegenden, wo die maschinelle Modernisierung nur behutsam eingezogen ist, das Wissen der Altvorderen nach wie vor einen hohen praktischen Wert hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ORF III 118. Almleben in Werfenweng
Folge 118Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte – kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter Seehöhe bietet das Almhochland die optimalen Voraussetzungen für die Rinderzucht. Der bergbäuerliche Alltag, wie man ihn hier vorfindet, könnte aus einem Hochglanzkatalog stammen. Das hat auch mit der Naturverbundenheit und der Liebe der Menschen hier zu ihrer Heimat zu tun. Eine ORF-III-Neuproduktion von Martin Pichl für Heimat Österreich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ORF III 120. Rund um den Karnischen Kamm
Folge 120Ein Naturparadies wie aus dem Bilderbuch können die Menschen am Karnischen Kamm bestaunen. Nahe der Österreichisch-Italienischen Grenze zeigt sich die Natur noch in ihrer unberührten Form und glänzt mit einer großen Artenvielfalt. Rund um den Karnischen Kamm sind viele Brauchtümer und Traditionen erhalten geblieben und das Leben läuft oft noch so wie damals. Hoch in den Bergen bewirtschaften Bauern auch heute ihre Getreidefelder und backen Brot nach dem Rezept der alten Generationen. Regisseur Martin Vogg trifft Einheimische und begleitet sie bei ihrem Alltag in der ländlichen Idylle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.06.2023 ORF III 121. Rund um Murau
Folge 121Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Landleben Neuproduktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III 122. Am Traunsee
Folge 122Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III 123. Rund um den Längsee
Folge 123Der Längsee, einer der zahlreichen naturbelassenen Badeseen mitten in Kärnten, ist ein Anziehungspunkt für Wasserratten und Fischer. Doch auf der anderen Seite ist dieses sommerliche Naturidyll auch die Heimat einheimischer Familien, sehr oft mit bäuerlichem Hintergrund. Gestalter Leopold Fuchs zeigt, wie das echte Leben hier in den Kärntner Alpen so läuft, und was für die Menschen hier das Besondere an dieser Region ist. Eingebettet zwischen dem Stift St. Georgen mit seinen beeindruckenden Gartenanlagen und der Burg Hochosterwitz, dem Kärntner Wahrzeichen schlechthin, steht der See auch für eine bunte Landwirtschaft: unter anderem werden Islandpferde gezüchtet oder sogar Akzente im Weinbau gesetzt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ORF III 124. Rund um den Steyr-Nationalpark
Folge 124Ein ganz besonderes Kleinod der heimischen Alpen ist der Nationalpark Kalkalpen. Gesäumt von den Flüssen Steyr, Enns und Krems, beherbergt er unter anderem mit dem Buchenwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs mit vielen Buchen-Altbeständen. So reichhaltig an Natur, so offenbart sich das Landleben in der Region. Sei es beim geselligen Wirtshauskegeln, beim Bezirksmusikfest zum Jubiläum der Trachtenmusikkapelle oder beim launigen Mostfrühschoppen. Im „Tal der Feitelmacher“ sowie im Freilichtmuseum Schmiedleithen finden sich auch Spuren ansässiger Eisenverarbeitung. Als Kuriosum kann man die Enns mit Flößen oder mit einer schwimmenden Almhütte befahren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III 125. Bauernleben im Pongau und Pinzgau
Folge 125Im Pinzgau und in Pongau findet man die Dinge noch so, wie sie einmal waren. Je höher die Lage und je schwieriger das Terrain, umso weniger hat die Modernisierung Einzug gehalten. Deswegen machen die Menschen hier vieles so, wie sie es von den vorangegangenen Generationen übernommen haben. Das gilt auch für die agrarische Arbeit. Das Pflanzen und Ziehen von Obst und Gemüse ist in dieser Seehöhe nicht einfach. Es braucht viel Vorwissen, um bei diesem Klima der Natur Fruchtertrag abzuringen. Und wer wäre hier berufener als Gärtner Josef Starkl? Er präsentiert diese Sendung mit seinem jahrzehntealten Fachwissen. Lukas Dallinger und Kathi Hochhold portraitieren in dieser ORF III Landleben-Produktion typische Bewohnerinnen und Bewohner dieser Region. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III 127. Durchs Traunviertel
Folge 127Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.08.2023 ORF III 128. Rund um den Zeller See
Folge 128Gletscher, Berge und Seen prägen diesen malerischen Lebensraum im Salzburger Pinzgau. Hier sind alte Bräuche und Traditionen erhalten geblieben. Im Winter veranstaltet der Ort das größte Nostalgie-Skirennen Europas und sobald es im Frühjahr taut, führt der Rinderzuchtverband seine traditionelle Rinderversteigerung durch. Auch das Vereinsleben hat einen hohen Stellenwert rund um den Zeller See. Die Landjugend Maishofen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum und auch der örtliche Schützenverein zählt viele Mitglieder. Neben den landwirtschaftlichen Herausforderungen im Bergbauerngebiet, spielt auch der Sport eine große Rolle bei den Einheimischen – sie gehen fischen oder treffen sich beim Plattenwerfen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.09.2023 ORF III 129. Rund um das Brandnertal
Folge 129Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein „Bürscher Krotta“ jeden August das „Wagafest“ veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim „Donnschtig-Hock“ zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte „Funkaküachli“ aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.09.2023 ORF III 131. Rund um das Zwölferhorn
Folge 131Vom Schafberg oder vom Zwölferhorn eröffnet sich ein sensationeller Blick über das Panorama des Wolfgangsees. Von etwa 1.800 Metern Höhe blickt man auf einen der größten Seen Österreichs herunter und erlebt das sommerliche Ambiente dieser typischen Alpenregion. Für ORFIII Landleben hat Gestalter Christian Papke diese Region filmisch bereist und zeigt wie hier der Alltag zwischen Landwirtschaft, Tradition und Tourismus verläuft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.09.2023 ORF III 132. Rund um die Obertauern
Folge 132Am Nordrand der Alpen, in den Radstädter Tauern, erstreckt sich die Region um Obertauern vom Salzburger Pongau in den Lungau hinein. Die Twenger Alm auf knapp 2.000 Metern wird traditionell mit Pinzgauer Milchkühen und Tauernschecken-Ziegen bewirtschaftet. Von der Tauernkaralm, eine der letzten Almen mit Rauchkuchl, begeben sich gerne naturhungrige Wanderer zum idyllischen Tauernkarsee zum Fliegenfischen. Auf der so genannten „Alten Alm“ findet sich die höchst gelegene Schaubrennerei Österreichs und die erste Brennerei in Obertauern, wo auch Obst aus eigenem Anbau verarbeitet wird. Oder auf der Tauernkarleitenalm trifft man ein Sennerehepaar, das auch selbst Brot macht. Ohne Zusammenhalt der Familie geht es auch an den umliegrenden Bauernhöfen nicht. Sie halten Bienenvölker, Pinzgauer Rinder, pflegen die Gastfreundschaft, widmen sich der Norikerzucht oder setzen im hauseigenen Museum dem bäuerlichen Leben ein Denkmal. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.10.2023 ORF III 134. Rund um das Pöllauer Tal
Folge 134Das Pöllauer Tal in der Oststeiermark ist eine Region, in der Brauchtum gelebt und Vielfalt gefördert wird. Von luftigen Höhen bis zu sanften Hügeln, vom Ausblick auf der Alm bis zum Picknick unterm Baum. Hier zeigt sich die Natur facettenreich und die Menschen sind bodenständig. Roman Posch betreibt bereits in dritter Generation eine alte Mühle. Sie ist über 500 Jahre alt und bis heute in Verwendung, um die regionalen Getreideprodukte zu verarbeiten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.10.2023 ORF III 135. Rund um Altrei
Folge 135Auf 1.200 Metern Seehöhe, in der Mitte zwischen Bozen und Trient, liegt die Vierhundert-Seelen-Gemeinde Altrei. Im Fleimstal ist Altrei die einzige deutschsprachige Gemeinde. Der Südtiroler Gestalter Stefan Nicolini, in dieser Region bestens bewandert, hat diese im Trentino gelegene Gegend für eine neue Ausgabe von Landleben für den ORFIII Heimat-Mittwoch begleitet und zeigt den Arbeits- und Freizeitalltag der Menschen hier. Käser Alberto produziert einen speziellen Frischkäse, den es nur in Altrai gibt, während Michl Amort im Wald das Harz der Lärchen sammelt, um mit seiner Frau Angelika daraus Salben zu machen. Die Vegetation ist hier für die Höhe ausgesprochen üppig und saftig, da sich der Ort auf einer südexponierten Terrasse befindet. Mitten im Naturpark Trudner Horn gelegen, gilt die Region als Paradies für Bergwanderer. Auch die ansässige Zwergenschule macht einen Ausflug in die Natur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF III 136. Im Gailtal
Folge 136Im Unteren Gailtal, das sich malerisch entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz zieht, ist die Kultur stark vom Austausch mit dem Fremden bestimmt. So zogen die Bauern früher als Säumer mit ihren Pferden über die Berge, und traten als Händler mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt. Die Almen und Wiesen werden wie einst von Bergbauernfamilien bewirtschaftet, die sich heute mehr denn je ihrer Rolle als Landschaftspfleger bewusst sind. Eine große Bedeutung hat das Slowenische, das sich nicht nur in Flurnamen und Liedern wiederfindet. Unter den Bräuchen sticht besonders der Untergailtaler Kirchtag heraus, der in Feistritz abgehalten wird. Hier hat sich das Brauchtum in seinem besten Sinn erhalten, und hier kommen die Leute zusammen und leben die in dieser Region so wichtige Gemeinschaft. Gestalter Martin Vogg portraitiert für ORF III Landleben diese Region und die Menschen, die hier oft schon seit Generationen verwurzelt sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF III 137. Die Leoganger Steinberge
Folge 137Die Leoganger Steinberge im Norden des Salzburger Pinzgaus haben ihren Namen von exponiertem, felsigem Terrain, das ihre Wanderwege durchqueren. Auf hiesigen Almen kann man etwa zünftige Pinzgauer Spezialitäten oder herrliche Ausblicke genießen, so auf das Grießener Hochmoor. Nach einem Abstecher in die Mountain-Destillerie, die das älteste und größte private Brennrecht Österreichs besitzt, erfährt man die Lebens- und Feierlust der Einheimischen beim Musikanten- und Schuhplattlertreffen oder beim Hoffest der Saalfelder Bauernschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ORF III Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.11.2023138. Almleben auf der Gerlitzen
Folge 138Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ORF III 139. Rund um das Leithagebirge
Folge 139Das burgenländische Leithagebirge ist einer der östlichen Ausläufer der Alpen und bildet gemeinsam mit dem Neusiedlersee einen Welterbe-Naturpark. Umrahmt vom Schilfgürtel des Steppensees und den sanften Abhängen der Erhebungen gedeiht der Boden für ein Landleben zwischen Weinbau und Kirschbäumen. In Jois ist es die „Herzkirsche“. Neben gelebten Traditionen wie dem „Maibaumschmeißen“ oder dem „Martiniloben“, geht im Sommer ein Historisches Kostümfest über die Bühne, das der „Zeit der Osmanenbelagerung“ und den „Fürsten der Renaissance“ gewidmet ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2023 ORF III Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023140. Bergleben rund um den Pillersee
Folge 140Rund um den Tiroler Pillersee läuft das Leben noch so, wie es einst war. An den einst bäuerlichen Gepflogenheiten und Traditionen hat sich wenig verändert. Das Naturidyll in der Nähe von Kitzbühel erhebt sichauf bis zu zweieinhalb tausend Meter, bewaldete Hügel wechseln sich mit blankem Fels und hart eingeschnittenen Schluchten ab. Regisseur Christian Papke zeigt, wie sich das traditionelle Leben hier abseits aller Neuerungen und abseits des Tourismus erhalten hat. Gerade im Winter, wenn der Schnee das erste Mal durch das Land gegangen ist, liegt das Weiß wie ein zauberhafter Schleier über diesem Panorama. Doch während die Natur ruht, geht der Alltag der Menschen hier weiter. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2023 ORF III 141. Rund um den Hochanger
Folge 141Der Hochanger bei Bruck an der Mur, ist einer der beliebten Hausberge der Brucker. Am Fuß dieses 1.300 Meter hohen Gipfels in den Mürzsteger Alpen befindet sich eine Auffangstation für verunfallte und geschützte Wildtiere. Rund um den Hochanger werden Rotwild und Wasserbüffel gezüchtet, Alpakas zum Spazierengehen hergerichtet oder nach alter Tradition Roggenbrot im mit Lärchenholz beheizten Steinofen gebacken. Brauchtum und Volkskultur werden genauso groß gehalten wie der auf jährliche Martini-Markt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ORF III 142. Leben in den Kalkalpen
Folge 142Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen. (Text: ORF)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.04.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ORF III 143. Aflenz und Bürgeralm
Folge 143Zu den schönsten Orten der Steiermark zählt die Aflenzer Bürgeralm. Unterhalb des Hochschwabs an der 1.800 Seemeter hohen Windgruppe gelegen, bietet sie ein herrliches Panorama und lädt im Sommer Wanderer und Gäste zum Verweilen ein. Gestalter Udo Maurer hat mehrere hier verwurzelte Menschen besucht und porträtiert ihr Leben in diesem rauen, aber auch wieder beglückenden Ambiente. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.12.2023 ORF III 146. Weihnachten im Defereggental
Folge 146Das Tiroler Defereggental zählt im Winter zu den kältesten, aber auch zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Der Schnee legt sich dick über die Nadelbäume, die Wiesen und die kargen Felsen. Regisseur Hans Jöchler hat um Weihnachten herum die Stimmung dieser Region eingefangen und untermalt sie mit traditioneller Advents- und Weihnachtsmusik, die dort seit Generationen gesungen wird. Mit den prominentesten Gruppen aus Osttirol zaubert er einen musikalischen Advent in die Stuben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ORF III 147. Am Högl
Folge 147Mitten im Voralpenland am Rande der Kalkalpen liegt der Högl. Der Blick vom Bergrücken des Högl geht weit in die Berchtesgadener und Salzburger Alpen hinein und auf der anderen Seite ins Land hinaus bis nach Oberösterreich und bei klarer Sicht bis in den Bayerischen Wald. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg. Am Kleinhögl hat in den achtziger Jahren Franz Stumpfegger im Stall des Hofes eine Wirtschaft eröffnet. Heute führt sein Sohn Severin ein Lokal, das zur vielbesuchten Konzertbühne geworden ist. Andere Bauern haben große Ställe gebaut für die Milchkühe. Die Familie Lohwieser hat keine Kühe mehr, aber ihre Flächen wollten sie nicht verpachten. Georg Lohwieser hat auf seinen Wiesen große Gehege für Damm und Rotwild angelegt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.01.2024 ORF III 148. Winterfreuden – Winter auf dem Land
Folge 148Winter auf dem Land – das heißt Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren. Viele dieser Freizeitbeschäftigungen lieben Kinder und Jugendliche auf dem Land seit Generationen. Oft werden Schlittschuhe, Schlitten und anderes Sportgerät noch von den Großeltern verwendet. Sportarten wie das Eisstockschießen sind beliebte gesellschaftliche Treffpunkte, wo es nicht primär um das Gewinnen geht, sondern um den angeregten Austausch zwischen den Menschen. Christian Papke portraitiert die Winterhobbys der Österreicherinnen und Österreicher an einigen Orten ländlicher Idylle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.01.2024 ORF III 149. Rund um die Teichalm
Folge 149Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz und Stephan Bydlinski haben in dieser ORF III Landleben Produktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.01.2024 ORF III 150. Rund um den Achensee
Folge 150Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch und besonders im Winter zeigt er sich von seiner schönsten Seite. Für die Einheimischen ist es eine vergleichsweise ruhige Zeit, denn der Wintertourismus bringt weniger Trubel mit sich. Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Für Leonhard Hintner ist im Jänner die beste Erntezeit. Er ist Waldbauer und richtet sich beim Holzschlagen sowohl nach der Jahreszeit als auch nach den Mondphasen. Im anliegenden Achenkirch pflegen die Einheimischen eine ganze Reihe von Kunsthandwerken – von geschnitzten Schützenscheiben bis zur Glasmalerei findet man hier alles, was das Künstlerherz begehrt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.01.2024 ORF III 151. Entlang dem Murtal
Folge 151Wenn sich Reif und Schnee über das Murtal legen, offenbart sich der ganze friedliche Zauber dieser Region. Hier, wo sommers alles sprießt, sorgt das weiße winterliche Kleid der Landschaft für ein überaus stimmungsvolles Ambiente. Gestalter Michael Weinmann besucht die dortigen Sehnsuchtsorte und zeigt, wie sich die kalte Jahreszeit bei den bergbäuerlichen Familien abspielt. Etwa bei Cilli Spreitzer, die mit ihrem Mann den höchstgelegenen Bergbauernhof von St. Georgen am Kreischberg auf 1.275 Metern betreibt. Ursprünglich war sie Bäckerin, sie wurde 1983 zur jüngsten Bäckermeisterin Österreichs. Ihr jüngerer Sohn Harald ist Musiker, gemeinsam mit seiner Familie und Freundin Theresa musiziert er oft am Wochenende. Viktor Seidl führt gemeinsam mit seiner Frau eine Pension in St. Rupprecht ob Murau. Der 70-jährige repariert und wartet als gelernter Mechaniker im Winter seine Landwirtschaftsgeräte, damit sie im Sommer wieder einsatzfähig sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 31.01.2024 ORF III 152. Am Wildkogel
Folge 152Rund um den Wildkogel läuft das Leben oft noch so wie früher. Der Gasthof Weyerhof mit seiner fast 900-jährigen Geschichte vereint Tradition und Moderne. Gut geschützt liegt der Hof an einer massiven Felswand, über ihm thront auch seit Jahrhunderten die Ruine Weyer – ein ehemaliger Schutz und Wachturm. Vieles im Weyerhof ist selbstgemacht. Hier wird getöpfert, geschliffen, renoviert, gebacken, gekocht, genäht, gemalt und gestaltet – von jedem der Mehrgenerationen-Familie Meilinger auf seine Art. Sarah Dreier aus Neukirchen ist im Winter fast immer nur draußen. Ihre Liebe zur Natur und zum Sport prägt ihren Alltag in der malerischen Winterlandschaft.
Ebenfalls aus Neukirchen ist Matthias Kammerlander, der einst mit Freunden beschlossen hat, er wird Brenner. Und aufgrund der Nähe zum Großvenediger schuf er einen eigenen Venedigerbrand. Alois Nindl, der Bärbauer aus Bramberg, beeindruckt nicht nur als Bauer. Seit Bestehen präpariert er mit Hingabe die längste beleuchtete Rodelbahn Österreichs und die Loipen im Tal, was einen unverzichtbaren Beitrag zum winterlichen Freizeitangebot darstellt. Der Salzburger Wollstadel und die Wollfrauen stehen für Handwerkskunst. In der Winterzeit zeigt sich ihr Können in wärmenden und einzigartigen Wollprodukten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ORF III 153. Winterparadies Weissensee
Folge 153Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 09.02.2022 angekündigt154. Durch den Lungau
Folge 154Eine Zauberlandschaft im Winterkleid – Alfred Ninaus und sein Team streifen mit der Kamera durch den Lungau und zeigen, wie sich das typische Leben in den Bergdörfern Tamsweg, Tweng und Lessach abspielt. Etwa am Bergbauernhof der Martina Brugger auf über 1.400 Metern, wo noch der achtzigjährige Altbauer lebt, der seine Erfahrungen bis heute in den bergbäuerlichen Alltag einbringt. Oder Franz Kaml, der mit seiner Familie auf über 1.200 Metern in dritter Generation eine Landwirtschaft betreibt. Daneben führt er noch ein kleines Sägewerk. Sein Sohn präpariert nebenbei die Langlaufloipe der Gemeinde Tweng. Der Film zeigt die winterliche Seite des alpinen Lebens hier, wo die Arbeit nur äußerlich ruht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF III 155. Rund um Filzmoos
Folge 155Winter auf dem Land und in den Bergen – das heißt einerseits Gemütlichkeit in der Stube bei knisterndem Feuer im Kamin. Doch auch die Natur draußen hält ihre winterlichen Freuden bereit: Man trifft sich beim Eisfischen, Eisstockschießen oder Eislaufen. Diese Volkssportarten halten die Gemeinschaft zusammen, auch wenn Minusgrade sonst eher zum Zuhausebleiben einladen. Christian Papke hat für Landleben mehrere heimische Regionen und ihre Winterfreuden portraitiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF III 156. Rund um Lech
Folge 156Lech in Vorarlberg. Auf über 1.400 Meter Seehöhe und mit dem Omeshorn im Hintergrund. Viele kennen den kleinen Ort vom Skifahren. Die Einheimischen kümmern sich zwar einen Großteil Ihrer Winterzeit um die Touristen, aber auch sonst haben sie genug zu erledigen: Ob das nun die frühe Stallarbeit wie bei den Hubers ist oder auch etwas Freizeitlicheres wie eine Schneeschuhwanderung unter Freunden mit Wanderführer Toni Grissemann. Wobei man als Außenstehender bei minus 20 Grad vielleicht schon etwas tapferer sein muss. Für die Bevölkerung vor Ort stellt das aber kein Problem dar.
Belohnt wird solch ein Ausflug jedenfalls in einem der letzten Häuser im Zuger Tal, dort steht ein altes Holzhaus aus dem 16. Jahrhundert: das Klösterle. Und in diesem bereiten sich schon die jungen Wirtsleute Ethel aus Singapur und Jakob aus Südtirol auf die Ankunft der hungrigen Schneeschuhwanderer vor. Die wirkliche Ruhe in der Natur gibt es vor allem ganz hinten im Tal. Denn dort wohnen nur noch die Hirsche und die Rehe. Doch im Winter müssen die Menschen hier der Natur zu Hilfe kommen.
Einer von ihnen ist Jägermeister Manfred Vonbank. Der Wald ist seit Jahrhunderten Holzlieferant für die Bewohner von Lech. Auch Sigi Jochum nutzt das eigene Holz, um Wandschindeln für das Haus seines Sohnes zu machen. Und durch den Wald sind auch Anna Stöckler und ihr Vater Josef unterwegs, denn sie sind die einzigen im Ort, die mit den Pferdeschlitten fahren, während in Lech selbst Clemens Walch in seinem alten Backofen noch einmal Holz nachlegen muss, um die richtige Temperatur für sein Brot zu erreichen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.02.2024 ORF III 157. Zuhaus’ im Defereggental – Leben von und mit der Natur
Folge 157Die Natur ist voller Nahrung – wer weiß das besser als jene Menschen, die ihr Leben von Berufs wegen in der Landschaft verbringen und nicht in der Mittagspause auf eine Wurstsemmel gehen können. Viel altes Wissen hat sich hier erhalten, wie man von Frühjahr bis Herbst von den Früchten der Natur leben kann. Leben von der Wiese und dem Wald – die Sennerinnen, Almbauern und Hirten, die sich so ernährten, hielten sich auf diese Weise gesund und fit. Heute greifen viele auf diese natürliche Ernährungstechnik zurück. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.02.2024 ORF III 158. Im Salzkammergut
Folge 158Das Salzburgerland lebt von seinen Traditionen, gerade im Winter. Vom Eisstockschießen über das Schneewandern bis zum häuslichen Musizieren reicht die Palette an Möglichkeiten, wie die Menschen hier die kalte Jahreszeit genießen. Gestalter Markus Fischer hat die Einheimischen für diese Landleben Neuproduktion mit der Kamera begleitet und zeigt, wie die „ruhige Saison“, oder auch „die stade Zeit“, hier verläuft. Unter anderem trifft er Alfred Lichtenau, der mit Gleichgesinnten einer alten Gepflogenheit frönt: Er beherbergt Zugvögel, die normalerweise in den Süden fliegen würden, über die kalte Jahreszeit hinweg und lässt sie im Frühjahr wieder frei. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.02.2024 ORF III 159. Rund um die Pielach
Folge 159Das Pielachtal im Mostviertel hat sich als das „Tal der Dirndln“ einen Namen gemacht – damit ist nicht die Tracht, sondern die Kornelkirsche gemeint. Zwei, die ihr Leben der Dirndl verschrieben haben, sind Christina und Michael Enne. Sie sind Landwirte und auf diese für die Gegend typische Frucht spezialisiert. Die Landleben-Neuproduktion begleitet außerdem Ewald Hochebner beim Fischen auf der Pielach und besucht Stefan Heindl, der noch das alte Handwerk des Sensendengelns beherrscht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.03.2024 ORF III 160. An der Schlögener Schlinge
Folge 160Ein besonderes Naturwunder in Oberösterreich ist die Schlögener Schlinge. Dieser Ort, wo die Donau eine eindrucksvolle Kurve macht, stellt auch den größte Zwangsmäander Europas dar. Diese ORFIII-Landleben Neuproduktion besucht Menschen, die rund um diesen einzigartigen Ort ihr Zuhause gefunden haben. Einer von ihnen ist Helmut Holl. Er ist Fährmann und sorgt gemeinsam mit seinem Vater dafür, dass Radfahrer, Spaziergänger und Autos den Weg über die Donau finden. Und während Christian Arthofer gerade seine Schafe von einer Wiese auf die andere treibt, musizieren die traditionellen Arienbläser. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.03.2024 ORF III 161. Neumarkt am Sattel
Folge 161„Zwischen den Gurktaler und den Lavanttaler Alpen liegt der Neumarkter Sattel. Rund um diesen Gebirgszug geht es noch ruhiger zu und die Menschen leben im Einklang mit der Natur. Eine feste Größe in der Region ist die Familie Salchenegger. Sie bewirtschaftet einen traditionellen Bauernhof mit Rindern und Mangalitzaschweinen und die Salcheneggers sind auch handwerklich geschickt – ihren Traktor reparieren sie selbst. Aber auch, wenn es in Neumarkt am Sattel beschaulich zugeht, gibt es für die Menschen immer etwas zu tun. Die Kulmer Schuhplattler unterhalten die Einheimischen regelmäßig mit ihren traditionellen Tanzeinlagen, während die Sängerrunde Pöllau in der Buschenschenke ihre Lieder zum besten gibt.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF III 162. Im Rosental
Folge 162Dorfschmiede Sütschach.Bild: ORF/Papke FilmFast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Produktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF III 163. Rund um den Böhmerwald
Folge 163Ein Wechselspiel zwischen mächtigen Waldrücken im Norden, den Tälern der Großen, Kleinen und Steinernen Mühl und der sanften Hügellandschaft des Mühlviertels – die Region Böhmerwald zeigt sich immer von ihren reizvollsten Seiten. Der Böhmerwald liegt im nördlichsten Teil des Mühlviertels im Dreiländereck Oberösterreich – Bayern – Südböhmen und ist mit seinen weitläufigen Wäldern, saftigen Wiesen, verschlungenen Wegen und geheimen Orten eine besondere Region. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF III 164. Am Eisenpass
Folge 164Der Eisenpass liegt in der Steiermark und stellt einen Übergang zur Gleinalpe dar. Rund um den Pass leben die Menschen im Einklang mit der Natur und praktizieren oft noch die Bräuche von früher. Der Trachten- und Tanzverein Rossecker ist eine Institution am Eisenpass: traditionelle Volkstänze, Schuhplatteln, Jodeln, traditionelle Trachten, Goldhauben – hier steht das Brauchtum im Mittelpunkt.
Bernhard Brandl ist der Kopf der Brandl-Musi und das, was man einen Naturburschen nennt. Man findet ihn meistens beim Wandern auf der Suche nach seltenen, speziellen Kräutern und Wurzeln, die er zu Likören, Schnäpsen und Säfte veredelt. Am Pferdehof Anima finden Ponys ein neues Zuhause. Sie werden hier unter dem Eisenpass gepflegt, finden auf der großen Weide genügend Auslauf und freuen sich, wenn sie auf den Waldwegen in den Hügeln und Bergen endlich galoppieren können. Martin Hiden ist der Trachtenschneider in der Region. Rund um den Eisenpass gibt es kaum ein traditionelles Kleidungsstück, das nicht von ihm kommt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.04.2024 ORF III 165. In den Hausruckbergen
Folge 165Im Hausruck, einer Hügelkette im oberösterreichischen Alpenvorland, spiegelt sich das charakteristische Leben der Region wider. Hier wird vielerorts noch traditionelle Landwirtschaft betrieben. Der Bauernhof von Daniela und Philipp Hütthaler in Rüstorf beherbergt 250 Tiere, darunter Duroc-Schweine, Schafe, Kalbinnen und Angusrinder, während die Familie Stögermayr in Wolfsegg ihre Obstgärten mit Hingabe bewirtschaftet. Auch die Handwerker pflegen ihr altes Wissen. Ampflwang beherbergt Österreichs größtes Eisenbahn- und Bergbaumuseum, den „Lokpark Ampflwang“, mit über 100 historischen Schienenfahrzeugen.
Gestalter Christian Papke besucht in dieser Landleben Neuproduktion auch den Pferdehof Koaser Minerl in Ampflwang, wo junge Frauen Reitcamps mit Ausritten quer durch den Hausruckwald organisieren und die Bergknappenkapelle Kohlgrube, die 1852 gegründet wurde und heute mit Stefanie Kaiser erstmals eine Frau als Kapellmeisterin hat. So offenbart sich im Herzen des Hausruckwaldes nicht nur die majestätische Natur, sondern auch die gelebte Verbundenheit der Menschen mit ihrer einzigartigen Umgebung und ihrer Geschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.04.2024 ORF III 166. An der Piesting
Folge 166Das Piestingtal im südlichen Niederösterreich besticht durch seine liebliche Landschaft. Auf 700m liegt der Hof der Familie Wieser. Während Peter Wieser einen alten Baum umschneiden muss, bereitet Landwirt Sepp Reischer die Weide für den Almauftrieb seiner Kühe vor. Auch der Tanz und die Musik sind charakteristisch für die Region. Seit über 30 Jahren trifft sich die „Schuhplattlergruppe Waidmannsfeld“ regelmäßig zum Tanzen, während die vier Brüder der Gruppe „Hausbauern Buam“ Heimatmusik machen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.04.2024 ORF III 167. Leben im Passailer Becken
Folge 167Das Leben im Passailer Becken ist geprägt von beeindruckender Natur und gelebter Tradition. Bei Franz Ederer wird ein sehr alter Brauch am Leben erhalten. Der pensionierte Tischler hat am Dachboden der Volksschule vor einigen Jahren zufällig eine alte Ratsche gefunden. Diesen Fund hat er zum Anlass genommen, sich mit dem alten Brauchtum des Ratschens zu beschäftigen und er baut seit mittlerweile über 15 Jahren selbst Ratschen. Stefan Schlegel kann nicht nur gut mit Tieren umgehen, er ist auch musikalisch. Wenn der Landwirt nicht gerade den täglichen Arbeiten auf seinem Bauernhof nachgeht, spielt er bei den Passailer Weisenbläser mit. In Fladnitz gibt es noch einen Schuhplattlerverein, wo die alten Tänze von Generation zu Generation weitergegeben werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.05.2024 ORF III 168. Im Bergdorf Hüttschlag
Folge 168Die Nationalparkgemeinde Hüttschlag im hinteren Teil des Großarltales beherbergt nur etwa 900 Einwohner. Die Bewohner haben die Landschaft geprägt, indem sie Pfade und Wege ins Tal schlugen, um die Almböden zu nutzen und Bergbau zu betreiben. Letzter gab auch dem Ort seinen Namen. Die Landwirtschaft spielt auch heute noch eine große Rolle in der Region. Auf der Hub-Grundalm versorgen Sebastian Gruber und seine Kollegen die Kühe und kümmern sich um die Milchproduktion, während auf der Draugsteinalm Bauer Willi Huttegger und seine Sennerinnen Käse herstellen und die alten Traditionen des Almlebens pflegen.
In den höheren Regionen übernimmt ein besonderer Wegewart die Verantwortung. Sepp Inhöger ist auch für den Klettersteig an der Hüttschlager Wand zuständig. Während er am Berg eine Klettertour macht, erkundet Nationalpark-Ranger Robert Kendlbacher mit einer Volksschulklasse das Talmuseum und das umliegende Naturschutzgebiet. Die Dorfgemeinschaft pflegt auch alte Bräuche wie Prozessionen und das Sonnwendklöcken. Pfarrer Bernhard Rohrmoser und sein Bruder Martin setzen sich dabei für die Erhaltung von Handwerk und Volkskultur ein. Schließlich beenden die Höhenfeuer in den Bergen den Tag in einer malerischen Kulisse. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.05.2024 ORF III 169. Im Rantental
Folge 169Ein paradiesisches Panorama tut sich auf, wenn man in der steirischen Krakau das Rantental durchwandert und man auf den Rantensee blickt. Der Gebirgssee wird von Bergzügen umrahmt, die auf bis zu zweieinhalbtausend Meter führen. Die Landschaft hat etwas Entrücktes, Surreales. Wer hier heroben lebt, weiß die Schätze der Natur zu würdigen, kennt aber auch das unverstellte Wetter, mit dem man es sich hier einrichten muss. Arbeit und Freizeit sind traditionell getaktet. Wolfgang Winkler hat diese einzigartige Gegend für diese Neuausgabe von ORFIII Landleben besucht und die Menschen hier mit der Kamera begleitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.05.2024 ORF III 170. Am Wilden Kaiser
Folge 170Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ORF III 171. Blumenland Steiermark
Folge 171Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ORF III 172. Bergsommer im Kleinarltal
Folge 172Das Kleinarltal zählt zu den malerischsten Orten des an sich schon sehr malerischen Salzburger Pongaus. Hinter Wagrain auf gut tausend Meter Seehöhe steht hier alles noch so naturbelassen und unverbaut da wie zu Großvaters Zeiten. Auch wenn sich das Leben hier seither sanft modernisiert hat, die Werte und die Abläufe, nach denen die Menschen hier ihre Tage bestreiten, sind im Grund die alten geblieben. Regisseur Christian Papke porträtiert in dieser ORF-III-Neuproduktion das Tal und die Menschen, insbesondere die hier verwurzelte bergbäuerliche Bevölkerung. Das Frühjahr und der Sommer zählen hier oben zu den arbeitsreichsten Perioden des Jahres. Und doch wissen die Leute um den Wert ihrer Tätigkeit, den sie als Landschaftspfleger hier erbringen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.06.2024 ORF III 173. Von den Brandenberger Alpen ins Wattental
Folge 173Tiroler Hochgebirgsflair in dieser Neuproduktion von ORFIII Heimat Österreich: Die neue Ausgabe der Serie Bergdörfer führt von den Brandenberger Alpen ins Wattental. Der Sommer ist hier oben nicht lang, und die Arbeit, die in dieser Zeit getan werden muss, nicht wenig. Für diejenigen, die hier heroben leben, ist es also oft die anstrengendste Zeit im Jahr. Für alle, die zur Erholung herkommen, hingegen ein kühler Platz abseits der städtischen Hitze und Hektik. Eingebettet zwischen dem Inntal, den Bayerischen Voralpen und dem malerischen Achensee, erheben sich die Brandenberger Alpen im Tiroler Unterland als Teil der Nördlichen Kalkalpen.
In der Folge „Von den Brandenberger Alpen ins Wattental“ werden die Gemeinden Gnadenwald, Wattenberg, Steinberg am Rofan, Brandenberg und Thiersee besucht. „Jede Generation macht was Eigenes aus der Landwirtschaft. Meine Eltern haben eine passende Landwirtschaft für ihren Lebensstil gesucht. Und ich gehe meinen Weg“, sagt die 20-jährige Anna Moser aus Steinberg am Rofan. Der sympathische Senner Christoph Mühlegger öffnet die Türen seiner Alm in Brandenberg: „Natürlich hat man nicht alles auf der Alm, aber es tut gut, wenn man nicht alles hat.
Man ist viel zufriedener und lernt das Leben neu schätzen.“ In einem Kupferkessel bereitet er den traditionellen Tiroler Graukäse zu. Der Jungbauer Stefan Mauracher versucht in Thiersee Tradition mit Moderne zu verbinden. Vom Alpaka Bauern Michael Lengauer, bis zum gefühlvollen Schnapsbrenner Hans Stix in der Tiroler Gemeinde Thiersee bekommen wir einen Einblick in die einzigartige Region rund um die Brandenberger Alpen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.07.2024 ORF III 174. Bergsommer in den Seetaler Alpen
Folge 174Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick über die steirischen Gipfel und Täler, die diesen Gebirgszug säumen. Touristen kennen die Gegend vom sommerlichen Wandern, Skifahrer schätzen das kleinere Skigebiet Klippitztörl. Wie in vielen alpinen Regionen in Österreich finden sich auch hier noch angestammte Bewohnerinnen und Bewohner, die die bergbäuerlichen Aufgaben, aber auch die Lebenstraditionen ihrer Eltern und Großeltern weiterführen. Hier, wo manche Hütte noch gar nicht so lange Strom hat, lebt es sich in angenehmer Distanz zur Modernisierung. Dafür bleibt mehr Zeit, um das Panorama zu bewundern und den Wind in den Latschen raunen zu hören. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 31.07.2024 ORF III 175. Der Himmel über dem Villgratental
Folge 175Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Gestresste Manager geben am Taleingang ihre Mobiltelefone ab und leben wochenlang in schlichten Holzhütten, um wieder Boden unter den Füßen zu spüren. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Und natürlich gibt es sie hier auch, die Leute, die hier aufgewachsen sind und gar nichts anderes kennen als diesen innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Von Innervillgraten führt die Reise nach Ausservillgraten und Obertilliach bis ins Virgental nach Virgen und Prägraten. Archaische Ortsnamen und für ein archaisches Setting. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ORF III 176. Leben im Mürztal – Forstarbeit an der Baumgrenze
Folge 176An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, wird die Forstarbeit beschwerlich und gefährlich. Karin Schiller begleitet in der Region Mürzsteg mehrere Steirer, die in der Grünen Mark hoch oben in den Bergen den Wald betreuen. Maschinen kommen hier meistens nicht in Frage, außer der Handmotorsäge. Fast alles muss von Hand geschnitten und die steilen Wege hinunter transportiert werden. Schon immer waren die Transportwege sehr einfallsreich angelegt, etwa Wasserwege. So sieht die Forstarbeit hier jener von vor Generationen noch sehr ähnlich. Nur der Beruf des Holzknechtes ist im Aussterben. Entsprechend traditionell ist hier auch der Zusammenhalt unter den Menschen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ORF III 177. Leben am Weissensee
Folge 177Der Kärntner Weissensee ist der wärmste Gebirgssee Österreichs und damit auch der höchst gelegene Badesee des Landes. Dank seines weißlichen Untergrunds und seines kristallklaren Wassers entstehen hier bei richtigem Sonnenstand Farben wie in der Karibik. Gleichzeitig haben sich die Ufer des Weissensees durch sehr sanften Tourismus weitgehend original erhalten. Schwimmen, Tauchen und Campen sind hier die drei gängigsten Betätigungen für Besucher. Die Einheimischen pflegen die örtlichen Traditionen und wachen darüber, dass dieses Naturjuwel auch weiteren Generationen Freude bereiten wird. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.08.2024 ORF III 178. Leben im Stanzertal
Folge 178Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser, das aus dem Berg kommt, muss für alle landwirtschaftlichen Flächen reichen. Mit der sogenannten Rieselbewässerung, die das Wasser über eine leicht abschüssige Ebene über die ganze Fläche des Feldes verteilt, haben die Menschen hier eine seit Generationen bewährte Form gefunden, die auch entsprechend gepflegt und verwaltet wird. Die Rieselbewässerung steht hier exemplarisch für den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.08.2024 ORF III 179. Im Süden der Nockberge – Lebensader Gerlitzen
Folge 179An ihren südlichen Ausläufern stoßen die Nockberge an den Ossiachersee und geben ein phantastisches Panorama frei. Leopold Fuchs begleitet mehrere Originale, die hier auf der Gerlitzen verwurzelt sind, wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Auch Bettina und Wilhelm Pilgram bewirtschaften nicht nur den hauseigenen Bauernhof in Arriach, sondern auch ihre „Huaba Hittn“ auf der Gerlitzen. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ORF III 180. Leben auf der Rax – Der Berg der Gämse
Folge 180Die Rax ist so etwas wie der Hausberg der Wiener und der Niederösterreicher. Sie bietet für alle etwas: für Spaziergänger, für Skifahrer und auch für Kletterer. Unter den Ortsansässigen haben sich trotz der starken touristischen Nutzung die Werte der bäuerlich geprägten Gesellschaft früherer Jahrzehnte erhalten. Dazu zählt auch die Gams-Jagd, die hier verbreitet ist. Die Rax gilt als erstklassiges Gämsen-Revier im Voralpengebiet. Regisseur Wolfgang Winkler porträtiert diese Bergregion und zeigt den traditionellen Umgang der Menschen mit der Natur und der Tierwelt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ORF III 181. Rund um das Alpbachtal
Folge 181Alpbach – ein Name wie ein Programm. Dieses Tal hat alles, was alpine Lebenskultur braucht, steile Felsen, hohe Almen, klare Luft und blauen Himmel. In diesem vielleicht tirolerischsten aller Täler lebt eine erdverbundene Community wie die „Haslacherin“, Bäuerin und Mutter von vier Mädels zwischen Hendln, Kräutern und Schauküche. Oder den Grabkreuzsammler und Steinmetz Hans Guggenberger, der in Kramsach den „lustigen Friedhof“ betreibt, mit Inschriften wie „Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug“. In der kleinsten und einer der ältesten Städte Österreichs Rattenberg arbeitet Nachtwächterin Beate Gschwendter. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.09.2024 ORF III 182. Rund um den Eisenberg
Folge 182Der Alltag der Menschen rund um den Eisenberg im Südburgenland ist auch heute noch von traditionellem Landleben geprägt. Die Menschen kommen in zahlreichen Vereinen zusammen und feiern die Feste, wie sie fallen. Eine große Rolle in der Region spielt auch der Weinbau. Weinbauer Mathias Jalits setzt auf Bodenständigkeit und traditionellen Weinbau, während Gerfried Schultheis eine der wenigen Mühlen an der Pinka, die Trummer-Mühle, betreibt. Vieles aus früheren Zeiten hat sich im „Museum für Holz & Handwerk“ in Sankt Kathrein angesammelt, das der Tischler Georg Bruckner erst vor wenigen Jahren eröffnet hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF III 184. In Wildschönau
Folge 184Zwischen eintausend und weit über zweitausend Metern in den Tiroler Alpen gelegen, wird die „Wildschönau“ ihrem Namen jederzeit gerecht: wild und schön zugleich. Viele der typischen Bergbauernhöfe hier sind Jahrhunderte alt, worüber Sebastian Kostenzer auf seinem Hörbighof viel zu erzählen weiß, während man von dort aus den vielleicht besten Ausblick auf das Tal genießt. Zum Beispiel, dass der Hörbighof tatsächlich das Stammhaus der Schauspielerdynastie Hörbiger ist. Seine Frau Andreia wiederum stammt aus Dreizehnlinden, der Wildschönauer Kolonie in Brasilien. Bekannt ist die Gegend auch wegen ihres typischen Getränkes, des Krautingers, eines Rübenschnapses, den die jüngste unter den Brennerinnen, Maritta Thaler, herstellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ORF III 185. Rund um die Kärntner Petzen
Folge 185Die eindrucksvolle Petzen prägt ihre Umgebung in Südkärnten. In diesem Naturparadies findet sich mit dem Kordeschkopf der östlichste Zweitausender der Karawanken. Neben reichhaltiger Musikalität prägen buntes Brauchtum und ideenreiche Landwirtschaft das Landleben der Region. Michael Drugowitsch ist Obmann des Kulturvereins Petzen, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat, die altehrwürdige, schon vor Jahrzehnten niedergebrannte Bleiburger Hütte unter großem Aufwand zumindest wieder teilweise aufzubauen. Klaus Tschaitschmann bewirtschaftet mit seinen Eltern und Ehefrau Carina einen Ackerbaubetrieb. Weil zu einer intakten Kreislaufwirtschaft für ihn auch immer die Viehzucht gehört, betriebt er seit Jahren auch eine Schweinezucht.
Sabine Kolar und die Petzen – das gehört einfach zusammen. Auf ihrer „Alten Zollhütte“, welche ursprünglich eine Unterkunft für Zöllner war, die im Bereich der Petzen, an der Grenze zu Slowenien, ihren Dienst verrichteten, bekocht sie zu jeder Jahreszeit ihre Gäste. Horst Kaschnig ist heimischer Bergwanderführer, langjähriges Mitglied der Bergrettung Bad Eisenkappel und ehemaliger Bariton bei der Vellachtaler Trachtenkapelle. Horst Katschnig ist ein wahrer Tausendsassa den jeder und jede hier, rund um die Petzen, kennt und zu schätzen weiß. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ORF III 191. Wenn es Herbst wird auf der Alm
Folge 191Almabtrieb nach frühzeitigem Wintereinbruch.Bild: ORF/VizualizeAlles hat einmal ein Ende, auch die Tage oben auf der Alm. Wenn der Herbst durch die steirischen Berge zieht, wird jede Stunde umso wertvoller, die die Menschen mit ihren Nutztieren oben in der Seehöhe verbringen können. Denn der Tag naht, an dem die Alm eingewintert und die Herden zurück ins Tal getrieben werden müssen. Wolfgang Scherz zeigt auf mehreren steirischen Almen, wie dort die Saison zu Ende geht und wie die Einheimischen mit der Rückkehr der dunklen Jahreszeit umgehen: unter anderem „Postwirt Hans“ Johann Tödling bei der Schwammerlsuche, die Almbauern Hans Pessl und Karl Vorraber, wenn sie Dankeschön sagen für eine unfallfreie Saison auf der alm für Mensch und Tier, sowie den ehemaligen Forstarbeiter Franz Willingshofer, wie er das Traditionsessen Brennsterz auf offenem Feuer zubereitet. Die kalorienreiche, aber einfach herzustellende Mahlzeit war früher für die Holzknechte über Wochen das Grundnahrungsmittel, wenn sie fern der Zivilisation im Wald lebten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF III 192. Leben in den Ischler Alpen
Folge 192Alois Sonnleitner – Pensionierter Lederhosenmacher auf der Katrin.Bild: ORF/Clever ContentsDas alpine Umland um Bad Ischl zählt zu den reizvollsten Gegenden des Salzkammergutes: Auf dem Gamskogel oder dem Schrottkamm eröffnet sich einem nach einem durchaus fordernden Aufstieg ein kolossales Panorama. Die bergbäuerliche Bevölkerung hier steht im Zentrum dieser Heimat Österreich Neuproduktion von Martin Vogg, der auch die Ischler Salzwege beschreitet, auf der Katrin Bergbahn fährt und eine Ischler Apothekerin beim Einsammeln der Kräuter für ihre Naturheilprodukte begleitet. In der Handwerkerszene hier hat sich ein Feiertag gehalten, der die kühlere Jahreszeit ankündigt: Am sogenannten Lichtbratlmontag, dem ersten Arbeitstag, wo im Herbst wieder innen bei elektrischem Licht gearbeitet werden muss, spendiert der Werkstattmeister seiner Mannschaft einen Braten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF III 193. Am Klopeiner See
Folge 193Bild: ORF/NeulandfilmDer malerische Klopeiner See liegt mitten in Kärnten und zieht Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Der Landwirt Manfred Jäger hat in der Nähe des Klopeiner Sees seinen Mehrgenerationen-Hof. Hier lebt er mit seiner Frau Lydia, dem Sohn Gerhard und seiner Frau Michaela, den drei Enkelkindern und seiner Mutter Paula. Gemeinsam betreiben sie den Hof mit Mast-Schweinen, Wald und Ackerbau. Die Striezalan sind die örtliche Musikgruppe. Ihr Name kommt von einem alten Brauch, dem „Striezlwerfen“ – dabei werden die sogenannten „Striezalan“ bei der Pfarrkirche in St. Kanzian in die Schar der wartenden Besucher geworfen. Sie sollen Glück und Schutz vor Krankheit bringen. Die 9-köpfige Gesangsgruppe trifft sich regelmäßig in der Natur, um zu singen und musizieren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.12.2024 ORF III 194. Rund um den Schneeberg
Folge 194Armbrustbauer, Andreas Bichler.Bild: ORF/NeulandfilmMit seinen 2.076 Metern ragt der Schneeberg empor und ist damit der höchste Berg Niederösterreichs. Die Landwirte Christine und Bernhard Diertl haben am Fuße des Schneebergs ihre Heimat gefunden und beherbergen hier schottischen Hochlandrinder. Die Landleben-Neuproduktion besucht auch Franz Hödl, der den Wald rund um den Schneeberg bestens kennt und regelmäßig gemeinsam mit seinen Musikerkollegen, den „Schneeberg-Buam“, singt. Josef Apfel ist Almhalter und kümmert sich jeden Sommer um rund 60 Kühe am Schneeberg. Ab und zu besucht ihn auch sein Freund Erwin und versüßt Josef und seinen vorbei wandernden Gästen musikalisch den Sommer auf der Alm. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ORF III 195. Advent im Priental
Folge 195Im südöstlichen Bayern, nahe der Grenze nach Tirol bahnt sich die Prien zwischen sanften Berghügeln und den Voralpen des Chiemgaus ihren Weg. Meist schon zur Adventszeit fällt in dem Tal reichlich Schnee. Der über 90-jährige Simon Bauer beobachtet und dokumentiert hier seit 30 Jahren die Schneeverhältnisse für den Deutschen Wetterdienst.
Die beeindruckende Natur und die Landschaft inspiriert auch den Maler Franz Feistl. Ein paar Kilometer flußabwärts hat er sein Atelier. Im Advent werden hier auch noch einige Bräuche gepflegt: So zwickt man am 4. Dezember, dem Namenstag der Hl. Barbara, Zwetschgenzweige ab, die dann zu Weihnachten blühen. Oder bäckt das Kleznbrot, das besonders gut bei Maria Gawlik schmeckt.
In Hohenaschau lebt der Bildhauer Christian Huba mit seinen Statuen, die auch christliche Themen verkörpern. Und vor allem zur Adventszeit fertigt seine Frau besondere Kerzen und Dekoratives. Eine wundervolle Krippe stellt jedes Jahr die Gisa Obermaier auf, die früher bei den bekannten Aschauer Sängerinnen gesungen hat. Etwas weiter, in Höhenberg, gibt Sebastian Aringer Einblicke in seine bedeutenden historischen Funde, die eine römische Besiedelung des Gebiets um die Kampenwand belegen.
Musikalisch wirken in dieser Dokumentation mit: die Familienmusik Schlemer, Erich Gawlik und die Laubensteiner Bläser mit ihren besonders schönen Weisen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.12.2024 ORF III 196. Das unbekannte Schladming
Folge 196SchladmingBild: PixabayWenn der Weltcup in Schladming halt macht, ist die Saison an ihrem jährlichen Höhepunkt angekommen. Das berühmte „Night-Race“ fesselt zigtausende Besucher und Fernsehzuschauer. Dabei ist Schladming in kleinen Teilen noch immer das, was es einst war, bevor der Skisport im Winter die Parole übernahm: ein beschaulicher Ort voller landschaftlicher Reize, geprägt von der Idylle einer bergbäuerlichen Lebenskultur. ORF III Heimat Österreich zeigt in dieser Neuproduktion das unbekannte Schladming, jene Menschen und Orte, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.01.2025 ORF III 197. Leben rund um die Hohe Veitsch
Folge 197Anton Schadauer, Mitarbeiter am ersten Veitscher Skilift-Bau.Bild: ORF/Pammer FilmWer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend wie aus dem Bilderbuch, ist die Hohe Veitsch im Winter ein Tummelplatz für Skifahrer. Die bäuerliche Bewirtschaftung dieser Hochlage hat lange Tradition und dauert bis heute an, wenn natürlich auch Aufwand und Ertrag für die Bergbauern kaum noch in einer praktikablen Relation zueinander stehen. Als Landschaftspfleger achten sie darauf, dass dieses Ensemble auch künftigen Generationen erhalten bleibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.02.2025 ORF III 198. Bergwinter Berchtesgaden – Tief verschneit über dem Königssee
Folge 198Bild: ORF/BavariaWenn die Tage kürzer und kälter werden, der erste Schnee fällt und die felsigen Flanken rund um das Watzmann-Massiv weiß werden, kehrt Ruhe ein. Daheim, beim Kletterer Alexander Huber, dem jüngeren der Huber Brüder, sind die Wiesen um seinen Hof inzwischen schneebedeckt. Mit minus zwölf Grad ist es richtig eisig geworden und seine Schafe haben sich in den Stall zurückgezogen. In der alten Sennkammer übt Alexander auf seiner Ziach. Zeit zum Üben hat man im Winter, jetzt, wo die Bergbauern draußen einfach weniger zu tun haben. Sein Bruder Thomas bereitet sich unterdessen gerade auf die Jagdprüfung vor. Gemeinsam mit dem Berufsjäger Anderl Soyter brechen sie Richtung Hohen Göll auf, um Thomas’ jungen Hund Cerro an seine Aufgaben als Jagdhund heranzuführen. Unter dem Kehlstein liegt die alte Jagdhütte von Florian Blaimberger. Sie hat einen alten Steinkeller, wo früher Gemüse für den Winter eingelagert wurde. Bis heute hat hier das Bier immer eine perfekt kühle Trinktemperatur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ORF III 199. A Gaudi im Krakautal
Folge 199Faschingrennen Krakauschatten.Bild: ORF/Wolfgang NiedermairDas steirische Krakautal bei Murau ist neben seiner landschaftlichen Schönheit für seine Faschingsbräuche bekannt. Mit viel Hingabe bereiten sich die Menschen hier auf den Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“ vor, nähen Kostüme und schnitzen Masken. Das Faschingsbrauchtum ist hier seit Generationen überliefert und erzählt viel über die Lebensgewohnheiten der Krakauerinnen und Krakauer. Regisseur Wolfgang Niedermair zeigt, welche „Gaudi“ der Krakauer Fasching mit sich bringt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ORF III 200. Rund um die Brunnalm
Folge 200Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Heimat Österreich Neuproduktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks – und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.02.2025 ORF III 201. Entlang der Salzach
Folge 201Die Menschen entlang der Salzach begleitet diese Heimat Österreich Neuproduktion. Das Frühjahr hat begonnen, die Arbeit in der Landwirtschaft geht wieder los. Regisseur Christian Papke fährt unter anderem mit zwei Wegewarten mit, die mit dem Rad unterwegs sind, um die Wege zu pflegen. Im Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus, einem alten Heimatmuseum, ist die Geschichte dieser Gegend begreifbar. In Österreichs ältester Bäckerei mit 900 Jahren Geschichte, der Klosterbäckerei Höllbacher mitten im Kloster Ranshofen, sind die Bäcker auch heute noch aktiv. Außerdem zeigt der Film die Arbeit auf den örtlichen Bauernhöfen und unternimmt auch eine Plättenfahrt durch den spektakulären Salzach-Durchbruch, dem sog. „Grand Canyon von Österreich“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ORF III 202. Frühling auf der Alm
Folge 202Beim Schmiedhiaslhammer in Ligist- Ingo Wundrak und Ernst Lasnik.Bild: ORF/VisualizeDie Störche besiedeln wieder ihre Neste, Schneeglöcken sprießen aus dem Boden, den Pullover kann man wieder zu Hause lassen – untrügliche Anzeichen, dass der Frühling zurück gekehrt ist. Insbesondere auf dem Land wissen es die Menschen zu schätzen, dass die Heizsaison zu Ende geht – wenngleich natürlich jetzt wieder die arbeitsreiche Zeit in der Landwirtschaft beginnt. Werner Huemer und Wolfgang Scherz zeigen, wie die Österreicherinnen und Österreicher die wärmere Jahreszeit begehen – Impressionen aus aufblühenden Gegenden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ORF III 203. Radieschenfest in Hall
Folge 203Prinzessin in Action.Bild: ORF/Christian PapkeOriginal-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ORF III 204. Am Erlaufsee
Folge 204Kräutersammeln auf der Brachalm.Bild: ORF/PopupTVDer Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug.
Dieser endet beim „Waggon“, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss.
Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.04.2025 ORF III 205. Stift Seitenstetten – Im himmlische Garten vom Mostviertel
Folge 205An der Moststraße im Mostviertel liegt das Benediktinerstift Seitenstetten, das neben seiner barocken Pracht auch durch seine phantastische Gartenanlage besticht: Frei zugänglich, bietet die ummauerte Grünfläche für jeden Geschmack etwas: einen Landschafts-, einen Rosen-, einen Barock- und einen Kräutergarten. Die Benediktiner von Seitenstetten haben die historische Naturpracht revitalisiert und erhalten sie für kommende Generationen. Die Serie „Heimat der Klöster“ portraitiert das Leben in dem Stift und um das Stift und zeigt, wie sich hier landschaftliche Schönheit, lokale Traditionen und christlicher Glaube zu einer Einheit verbinden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF III 206. Rund um den Prebersee
Folge 206Die Menschen in der Region leben im Einklang mit der Natur, schätzen die Versorgung durch regionale Märkte, und bewahren das traditionelle Handwerk.Bild: ORF/PopUpIn den abgeschiedenen Höhen der Schladminger Tauern, eingebettet in eine malerische Landschaft aus Moorufern und blühenden Almwiesen, liegt auf 1.500 Metern der geheimnisvolle Prebersee. Die Menschen in der Region leben im Einklang mit der Natur, schätzen die Versorgung durch regionale Märkte, und bewahren das traditionelle Handwerk. Etwas abseits vom stillen See, auf einer sonnigen Anhöhe, weiden Kühe friedlich am Hang. Es ist die Almwirtschaft von Paul Schreilechner, die seine Familie schon seit Generationen betreibt. Paul Schreilechner versorgt auch die zahlreichen Wanderer, die hier vorbeikommen, in seiner Kräutlalm. Als Senner produziert er selbst Butter. Auch Peter Frötschl stellt seine eigenen Produkte her. Er hat seine Berufung im Handwerk gefunden und baut noch nach alter Art Harfen. Unweit des Seers liegt der Pferdehof von Franz Lanschützer. Heute sollen einige der Fohlen zum Pferdemarkt gebracht werden, wo sie neue Besitzer finden sollen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF III 207. Ein Gruß aus der Wachau – die Marillenblüte
Folge 207Veredelung von jungen Marillentrieben.Bild: ORF/ORF III/Andreas SchinkoZu den schönsten Orten, um den Frühling zu spüren, zählt die Wachau. Die jährliche Marillenblüte gilt als Spektakel, für das viele Menschen eigens dorthin reisen. Die Obstbauern beten für ein gutes Wetter in dieser sensiblen kurzen Zeit – hat doch schon immer wieder ein Frostrückschlag während der Blüte die Ernte im Sinn des Wortes verhagelt. Obstbauer in der Wachau zu sein, ist nicht immer so malerisch, wie es klingt. Es ist harte Arbeit auf zum Teil unwegsamem Gelände. Doch ist das Wetter den Marillenbäumen gut gesinnt, steht einer reichen Ernte meistens nichts mehr im Weg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ORF III 208. Rund um das Mühlviertel
Folge 208Karge Böden und sanfter Tourismus prägen das oberösterreichische Mühlviertel. Und zu jeder Gelegenheit Volksmusik, wie wir von der Musikgruppe Edelholz zu hören bekommen.Bild: ORF/PopupTVKarge Böden und sanfter Tourismus prägen das oberösterreichische Mühlviertel. Und zu jeder Gelegenheit Volksmusik, wie wir von der Musikgruppe Edelholz zu hören bekommen. Die jahrhundertealte Handwerkstradition des Blaudrucks wird hier auch noch gepflegt, der Bad Leonfeldener Karl Wagner ist einer der beiden letzten seiner Zunft in Österreich. Hierzulande auch eher selten ist der Missouri Foxtrotter, eine amerikanische Pferderasse, die von Maria Freller-Ollmann in Unterlaimbach gezüchtet wird. Regional sehr typisch ist dafür der Langzwettler Bio Käse von der Hofeigenen Ziegenmilch, den Manfred und Matthias Enzenhofer sowie Michael Maureder hier mit Leidenschaft „kasern“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 209. Maibäume – die Boten des Frühlings
Folge 209Stübing.Bild: ORF/emb-Film/Wolfgang NiedermairDie Maibäume sind das untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling seinen Einzug in die Dörfer und Gemeinden gehalten hat. Das jährliche Aufstellen des Maibaums ist ein lange gepflegter Brauch mit Volksfestcharakter. Nach dem Schmücken und dem Aufrichten des Baumes heißt es, ihn für eine Nacht zu bewachen – warten doch in den Nachbargemeinden einige Burschen nur darauf, ihn nächtens zu Fall zu bringen. Wolfgang Niedermair portraitiert für Heimat Österreich einige Gemeinden bei diesem Brauch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 210. Florianitag – das Fest der Feuerwehren
Folge 210Musikkapelle, Gottesdienst.Bild: Christian Papke / ORF / ORF IIIDie freiwilligen Feuerwehren sind so etwas wie das Rückgrat jeder Gemeinde. Sie leisten sehr viel, alles in ihrer Freizeit. Am Florianitag, dem Festtag des Schutzpatrons der Feuerwehrleute, sagen ihnen die Menschen Danke für ihren Einsatz. Heimat Österreich besucht aus diesem Anlass Pfongau in Neumarkt am Wallersee. Der Florianitag beginnt dort traditionell mit einer Festmesse. Dabei wird auch die neue Orgel der Gemeinde eingeweiht. Danach können die Gäste die Ausrüstung der Feuerwehr besichtigen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 211. An der Drau
Folge 211Anna Aigner in der Badestube.Bild: ORF/embfilm GmbHWer der Drau quer durch Österreich folgt, der entdeckt eine einzigartige Flusslandschaft und findet Menschen an ihren Ufern, die eng mit dem Gewässer verbunden sind. Schon seit 70 Jahren gibt es den Singkreis Portia. Das Ensemble aus Spittal an der Drau kommt gerne an den Fluss, um dort zu musizieren. Die Drau ist außerdem bekannt für ihre Flößer-Vereine. Über 150 Mitglieder befahren bei den sogenannten Flößer-Tage auf fast 15 Tonnen schweren Flößen die Drau. Währenddessen betreibt Niko Korenjak ein nahezu ausgestorbenes Handwerk. Er ist Fassbinder und fertigt auch Badewannen und Kübel an. R: Christoph Wieser (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF III 212. Mit Hand und Herz – altes Handwerk
Folge 212Christine Dünser: Ein alter Schuhmacher aus Florenz war einer der Lehrmeister von Christine Dünser, der einzigen Schuhmacherin in Vorarlberg.Bild: ORFAltes Handwerk ist durchaus noch lebendig – wo Menschen die Liebe dazu entdecken. Für Kachelbrenner, Ofensetzer, Holzbauer, Schnitzer, Schneider und ähnliche Berufe schien eine Zeitlang das Aus gekommen – war der Markt doch von der großindustriellen Produktion offenbar zur Gänze belegt. Die ORF III Neuproduktion stellt Handwerkerinnen und Handwerker aus Vorarlberg vor, die sich den traditionellen Fertigungstechniken verschrieben und damit auch wieder eine Nachfrage nach solchen handgefertigten Produkten geschaffen haben. Mit Hand und Herz schaffen sie Dinge, die über Generationen einen bleibenden Wert haben werden. R: Marion Flatz-Mäser (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF III 213. An der Donau
Folge 213Über eine Strecke von rund 350 Kilometern fließt die Donau durch Österreich. Für viele Menschen stellt sie die Lebensgrundlage dar. So etwa für den Donaufischer Franz Wiesmayr, der noch heute vom Fischen in der Donau lebt und für die Bootsbauerfamilie Witti, die noch immer in traditioneller Handarbeit Zillen baut. Die ORFIII-Neuproduktion besucht außerdem den Musikverein Persenbeug, der für das nächste Volksfest probt und zahlreiche Menschen, die alte Traditionen und Handwerke bewahren, wie einen Besenmacher und eine Zwirnkopfmacherin. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.05.2025 ORF III 214. Lieblingsorte Kärnten
Folge 214Almhütte Großfragant.Bild: ORF/emb mediaKärnten kennt viele Lieblingsorte: Vor allem in den Bergen und rund um die Seen liegen Naturjuwele wie an einer Perlenschnur aufgereiht. ORF III Heimat Österreich stellt mehrere Menschen aus der Region vor, die über ihren Lieblingsplatz erzählen: Oft ist es eine Beziehung zu einem Ort, die schon seit der eigenen Kindheit besteht, und wo man markante Erlebnisse erfahren hat. Regisseur Leopold Fuchs portraitiert unter anderen das Wandergebiet Großfragant in den Hohen Tauern, das alte Bauernbad Karlbad in den Nockbergen und drei karnische Almdörfer hoch über Hermargor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ORF III 215. Das Mondseeland
Folge 215Familie WIDLROITHER feiert die Geburt eines neues Kalbs.Bild: ORF/Falstaff TVIm Mondseeland haben die Leute noch einen besonders typischen Bezug zum Landleben. „Unser Beruf als Bauern dreht sich immer um’s Leben,“ sagt die Bäuerin Veronika Widlroither, deren Kuh gerade frisch gekalbt hat. Das frisch geborene Tier wird gleich auf alle Viere hingestellt, rutscht aber wieder auf den Bauch und kann sichtlich nicht verstehen, warum es nicht erst einmal liegen bleiben darf. Tradition wird hier großgeschrieben, etwa in der Person der Müllermeisterin und Konditorin Antonia Wienerroither. Sie pflegt das alte Handwerk der Müllerin weiter und weiß vom Korn weg, was in ihre Mehlspeisen hineinkommt. Der Tischlermeister Gerald Aichriedler liebt es, dem See zu „lauschen“, wie er sagt, wenn die Wellen sanft an Land schlagen. Die Kapitänin Bettina Hemetsberger ist schon von Berufs wegen mit dem Mondsee verbunden – sie hat hier in der freien Natur ihren Traumberuf gefunden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ORF III