Die Gerichte: Entenbrust auf Chicorée, gefüllte Seezungenröllchen, Pralinen aus Heidelbeermark, Nougat und Veilchenblüten In „Landgasthäuser – König Ludwig II.“ führt die Reise vom Chiemsee über München und das Wettersteingebirge bis zum Falkenstein bei Pfronten. Dabei werden beeindruckende Schlösser des Bayernkönigs vorgestellt und Küchenchefs, die fantasievolle Gerichte zum Gedenken an Ludwig II. kreieren. Ein Abbild von Versailles sollte das Neue Schloss Herrenchiemsee für Ludwig II. werden – „Landgasthäuser“ zeigt, wie prunkvoll der Bayernkönig dort residierte. Der kleine Bahnhof Rimsting, wo sich einst der Königspavillon befand, beherbergt heute ein originelles Restaurant: Der Koch steht hinter dem Fahrkartenschalter, die Gäste genießen im Wartesaal beispielsweise Entenbrust an Orangensoße auf Chicorée. Auch in München wandelt das Filmteam auf den Spuren König Ludwig II. – etwa dort, wo der Bayernkönig einst einen tropischen Wintergarten mit eigenem See erbauen ließ, von dem heute allerdings nur noch Fotos
existieren. Ein Edelkoch am Viktualienmarkt variiert eine von Ludwigs Lieblingsspeisen, das „Hechtnkraut“, und eine Pralinenmacherin demonstriert, wie sie – von Aufzeichnungen über die kulinarischen Vorlieben des Königs inspiriert – kleine Köstlichkeiten aus Heidelbeermark, französischem Nougat und karamellisierten Veilchenblüten kreiert. Auf dem Schachen ließ sich Ludwig II. ein Schlösschen in fast 1.900 Metern Höhe errichten. Obwohl die Außenansicht eher bescheiden wirkt, erwartet die Besucherinnen und Besucher im Inneren eine Traumwelt zwischen Orient und Okzident. Ganz in der Nähe liegt das Schlosshotel Kranzbach, das einst im Stil eines britischen Landsitzes von einer reichen Londoner Lady erbaut wurde. Heute wird dort mit einem Menü an Ludwig II. erinnert. Das wohl kühnste Bauwerk sollte auf dem Falkenstein bei Pfronten entstehen, doch die Pläne konnten durch den Tod Ludwigs II. nicht mehr realisiert werden. Das „Landgasthäuser“-Team besucht auch das Gedenkkreuz im Starnberger See – die Stelle, an der König Ludwig II. leblos aufgefunden worden sein soll. (Text: BR Fernsehen)