Länder – Menschen – Abenteuer Die Alpen (3): Italiens Berge neu entdeckt
1767 Folgen erfasst
Die Alpen (3): Italiens Berge neu entdeckt
Die Alpen sind „das hohe Herz“ Europas: eine Welt voller Abenteuer und Schönheit. In vier Filmen wird vom Alltag der Menschen erzählt, die im Hochgebirge leben. Jede Folge ist den Menschen einer bestimmten Alpen-Nation gewidmet: Es geht nach Deutschland, Österreich, nach Italien und in die Schweiz. Diesmal werden „Italiens Berge neu entdeckt“. In den Bergen bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen daher so klein, dass die Landarbeit nur von Hand verrichtet werden kann. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen. Zum Glück gibt es Menschen wie Astrid Jung. Während andere ihre Ferien lieber am Strand verbringen, macht die Kölnerin drei Wochen lang Urlaub als Magd auf dem Bauernhof. Der Hochjochferner an der österreichischen Grenze ist vor allem bei Gletscherforschern beliebt. Die Glaziologin Andrea Fischer ist dort regelmäßig unterwegs, um ihn zu vermessen. Auf ihren Touren übernachtet sie in Schutzhütten
oder biwakiert mitten im Eis. Marion Tartarotti hat sich als Tierärztin in Südtirol niedergelassen. Regelmäßig besucht sie die einsamen Berghöfe, um das Vieh wie Rinder, Schafe und Pferde zu behandeln. Bekannt geworden ist sie aber als Tierärztin für Lamas. Einer ihrer Kunden hält sich die Tiere aus den Anden mit flauschigem Fell als Hobby. Ganes ist ein ladinisches Wort und bedeutet so viel wie Zaubernixen. Es ist der Name einer dreiköpfigen Frauenband aus Südtirol, die in ihrer Heimatsprache Ladinisch singt. Die drei Frauen sind in dem kleinen Dorf La Val aufgewachsen und fühlen sich hier bis heute zu Hause. Weniger sanft geht es im Westen des Trentino zu, im Naturpark Adamello-Brenta. Dort ist der Naturkundler Filippo Zibordi dem kräftigen Braunbären auf der Spur, der in den Alpen fast überall ausgestorben war. Durch gezielte Wiederansiedlung und Vermehrung schafften es die Naturschützer, Bären wieder heimisch zu machen. (Text: BR Fernsehen)