1744 Folgen erfasst, Seite 68

  • Die Zips ist ein Landstrich, in dem „nicht ständig einer auf die Uhr schaut“, wie die Gastwirtin Emilia Funa sagt. Sie gehört zu den etwa 2.000 Deutschstämmigen, die in dieser abgelegenen Region der rumänischen Karpaten leben. Vor 200 Jahren kamen deutsche Köhler und Holzfäller auf der Suche nach Arbeit und Brot in die Abgeschiedenheit des rumänischen Nordens und ließen sich hier als Bauern oder wieder als Holzfäller nieder. Noch heute sprechen sie deutsch untereinander. Besonders zur Weihnachtszeit zeigt sich, wie viele Bräuche und Traditionen sie aus der alten Heimat mitgebracht und bewahrt haben. Glockenbehangene „Schwarze Bogar“ spuken dann durch die Straßen, und beim Herodes-Spiel werden 200 Jahre alte Texte gesprochen. Der Winter ist lang und hart in der Zips. Die wochenlangen Weihnachtsvorbereitungen und das abendliche Geschichtenerzählen am Kamin sollen ihn verkürzen. Aber die Holzfäller fahren auch bei Eis und Schnee mit ihrem alten Schienenbus in die Wälder. (Text: hr-fernsehen)
  • Die Welt des kleinen Glücks liegt im Nordosten Polens, nicht weit von Russland und Litauen entfernt. In der Rominter Heide ist es im Winter ganz besonders still. Die filmische Reise entdeckt Land und Leute wieder und beobachtet Tiere, die anderenorts in Europa längst verschwunden sind: Elche, Wölfe, Fischotter und sogar einen Luchs. Berühmt, beinahe legendär aber wurde die Rominter Heide durch ihre kapitalen Rothirsche, die Rominter Hirsche. Sie machten einst Ostpreußens Zauberwald zum bevorzugten Jagdrevier der preußischen Monarchen. Die Bauern in diesem Teil Polens leben noch mit den Jahreszeiten.
    Ende November, Anfang Dezember wird ein Schwein geschlachtet, das die Familien über den Winter bringt. In den Dörfern verdienen sich so manche Familien ein Zubrot. Und dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Manche Frauen haben sich auf die Herstellung von Baumkuchen spezialisiert. In vielen Teilen Polens und auch im ehemaligen Ostpreußen hat die Herstellung von Baumkuchen eine lange Tradition. Auf der winterlichen Reise in die Rominter Heide gibt es Begegnungen mit Förstern und Waldarbeitern, einem Mann, der heute im ehemaligen Bahnhof von Szittkehmen lebt, dem Schweizer Jagdschriftsteller Andreas Gautschi, der hier seinen Lebensmittelpunkt hat, zwei jungen Leuten, die mitten im Wald eine kleine Pension betreiben und ihren Gästen köstliche Spezialitäten der Region servieren.
    Außerdem trifft das Filmteam auf polnische Grenzschützer, die, seitdem Polen Mitglied der Europäischen Union ist, die europäische Außengrenze bewachen. Sie durchschneidet die Rominter Heide, die Puszcza Romincka, Ostpreußens Zauberwald, schon heute ein europäischer Wald. (Text: NDR)
  • Terra incognita, weißer Fleck auf der Landkarte, letzte Diktatur Europas: für Weißrussland gibt es viele Bezeichnungen. Durchaus autoritär regiert Präsident Alexander Lukaschenko sein Volk mit zehn Millionen Menschen. Ein Fernsehteam durfte Belarus, wie Weißrussland auch heißt, hautnah erleben. Im Winter, in der Hauptstadt Minsk und weit draußen auf dem Lande. Entstanden ist das Porträt eines ganz normalen weißrussischen Alltags. Begegnungen mit Menschen, die bereitwillig Auskunft über ihr Leben geben.
    Es gibt ein Treffen mit der Schauspielerin Katja Yavorskaja, mit ihrem Mann Ilja, mit ihrem damals zehnjährigen Sohn Timofei. Der Film zeigt einen Besuch im Theater, in der Wohnung der Protagonisten, auf der Kunsteisbahn und lernt viele Facetten der weißrussischen Hauptstadt kennen. Minsk ist durch und durch europäisch, eine schnelle, grelle und laute Stadt. Jeder fünfte Weißrusse lebt hier. Katja und ihre Familie laden das Filmteam zu einer Reise ins ländliche Belarus ein. Nicht weit von der litauischen Grenze entfernt haben sie ihren Lebenstraum verwirklicht und eine Datscha gekauft.
    Das Leben auf dem Lande ist das absolute Kontrastprogramm zum pulsierenden Minsk. Bei Eis und Schnee ein „winter wonderland“ im wahrsten Sinne des Wortes. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, die Uhren scheinen langsamer zu gehen. Katja und Ilja sprechen über ihre Hoffnungen und Träume, über das Leben in Weißrussland, besonders über das auf dem Lande. Belarus gehört zu den europäischen Ländern, die im Zweiten Weltkrieg ganz besonders unter den deutschen Besatzern gelitten haben.
    Mehr als ein Viertel der Bevölkerung, mehr als zweieinhalb Millionen Menschen, kamen ums Leben. In den riesigen Waldgebieten tobten erbitterte Kämpfe zwischen Deutschen und Partisanen. Ilja besucht dort einen Freund, der im Wald von Nalibaki als Förster arbeitet. Bis zum heutigen Tage werden hier noch Verstecke entdeckt, in denen sich einst Partisanen aufhielten. Die Herrscher des Waldes von heute sind Wölfe und Wisente. (Text: NDR)
  • Schwedische Winter sind lang und dunkel, aber die Schweden machen das Beste daraus. Claudia Buckenmaier hat mit ihrem Team vom ARD-Studio Stockholm Bilder eingefangen von Schnee und Eis, Sauna- und Sportbegeisterten und der wunderbaren Landschaft in den Wäldern und an den Seen. Die Schweden lieben den Winter und sind Meister darin, die Freuden, die die kalte Jahreszeit bietet, auch zu nutzen. Das Filmteam begleitet Eiskletterer bei ihren waghalsigen Touren die vom Eis erstarrten Wasserfälle hinauf, nimmt einen Tag lang teil am Training junger schwedischer Ski-Asse in ihrem Alpin-Gymnasium und beobachtet den berühmten Wasalauf, das größte Langlaufskirennen in Skandinavien.
    Der Wasalauf hat Tradition, und die Teilnehmer benötigen eine gehörige Portion Mut, denn er findet bei jedem Wetter statt. Das Schlittschuhlaufen auf den unzähligen Gewässern Schwedens im Winter hat Tradition. Schon die Jüngsten erobern das Eis und im Rentenalter hört man noch lange nicht auf. Am schönsten ist es, wenn man abends im exklusiven Baumhotel im nordschwedischen Lulea Station macht. Das hat auch im Winter geöffnet, selbst die Sauna hängt im Baumwipfel.
    Hier birgt der Wald noch Überraschungen, z. B. die Wolfssafari: Forscher und Touristen begeben sich auf die Pfade der Tiere in einem der aktivsten Wolfsreviere Schwedens. Früher war das eine nicht ganz ungefährliche Idee, heute ist es ein Kick für Touristen, wenn man dazu mit Schlafsack und Zelt bei Minustemperaturen im Schnee übernachtet. Gänzlich ungefährlich sind die Tiere, die Bosse, der Holzschnitzer vom Siljansee fertigt: traditionelle Holzpferde. Sie gehören zum schwedischen Winter wie Sauna und Glögg. (Text: BR Fernsehen)
  • Das Riesengebirge im Winter: Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein, die Uhren scheinen langsamer zu gehen. Wolfgang Wegner begegnet Menschen, die in diesem Teil des ehemaligen Schlesiens leben und arbeiten. Dort ist die Erinnerung an Rübezahl, den geheimnisumwitterten Geist der Berge, bis zum heutigen Tage besonders stark. Es gibt Menschen, die Stein und Bein schwören, dass es ihn gibt. (Text: rbb)
  • Auf dem Weg durch Lappland macht das Team Halt an einer einsamen Tankstelle in Pokka. Pokka ist ein Dorf mit acht „warmen“ Häusern. So nennt man dort die Häuser, die bewohnt sind. Die nächste Tankstelle ist etwa 70 Kilometer entfernt. In Pokka ist es richtig kalt. Am kältesten war es dort vor fast 10 Jahren, minus 51,5 Grad Celsius. Helena Lehtinen und ihr Freund Kari haben sich in Pokkas Tankstelle eingerichtet. Drinnen befindet sich ein Sammelsurium ausgestopfter Tiere, draußen zwei uralte Zapfsäulen, die aber funktionieren.
    An manchen Tagen kommt noch nicht einmal ein Auto vorbei. Dann ist Zeit für andere Dinge. Helena ist Sami und unterweist Kinder, Freunde und Nachbarn in der Kunst der alten Sami-Handarbeiten. So, wie sie es von ihrer Mutter gelernt hat. Die 92-jährige Kirsti lebt in der Nähe auf einem alten Hof. Sie betreibt dort ein kleines Museum, um die Tradition der Sami lebendig zu halten. Vor allem Kindern will sie die Schönheit der alten Dinge zeigen – und so kleidet sie selbst in ihrem hohen Alter noch Puppen in traditioneller Sami-Tracht ein. (Text: NDR)
  • Ostpreußen – das Land der dunklen Wälder und einsamen Seen unter einem weiten Himmel. Im Winter, der früh kommt und lange dauert, wird das Leben hier noch stiller in den kleinen Städten und Dörfern. (Text: NDR)
  • Deutsche TV-PremiereSa 28.11.1987S3
    von H. Jürgen Grundmann
  • In Norwegen ist es im Winter immer dunkel und die Eisbären laufen über die Straße“. So lautet die Klischeevorstellung einiger Mitteleuropäer. Richtig ist, dass die klimatischen Voraussetzungen diesem nördlichen Land viel Schnee bescheren. Von Anfang November bis Ende April kann man – je nach Region – Ski fahren. Und das tun die frischluftfanatischen Norweger ausgiebig. Ob Langlauf oder alpin. Und damit entsprechen sie ein bisschen dem eigenen Klischee. Nämlich, dass in Norwegen die Kinder angeblich schon mit Skiern zur Welt kommen. Tatsache ist, dass 1994 die Olympischen Winterspiele in Lillehammer ausgetragen wurden.
    Einige Touristen sind diesen sportlichen Vorbildern gefolgt und machen Winterurlaub da, wo es keine Wartezeiten an den Liften gibt und der Schnee sehr sehr trocken ist. Aber man kann noch ganz andere Dinge jenseits der klassischen Wintersportarten in Norwegen unternehmen. Mit oder ohne Schnee. Ob Snowboarden, Eisklettern oder Wandern zu Eishöhlen beispielsweise, wie es in Hindsaeter im Jotunheimen-Gebirge praktiziert wird. Von hier kann man dem mittelnorwegischen Roros gut einen Besuch abstatten. Die kälteste Stadt Norwegens hat nicht nur eine ehemalige Kupfererzmine zur Besichtigung freigegeben, sondern stellt ebenso ein so seltenes Ensemble aus bunten alten Holzhäusern dar, dass die UNESCO Roros unter ihren kulturellen Schutz gestellt hat.
    Mit so manchen Folgen … Weiter im Norden sind die Lofoten wegen ihrer wilden Schönheit zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Urlaubsziel. Im Winter steht alles im Zeichen des Dorschfangs. Wie schon seit Tausenden von Jahren. Nur: heute dürfen Touristen mit aufs Schiff gehen. Daneben können sie das Museumsdorf in A besichtigen, ihr Bild über die Wikinger am Langhaus in Borg korrigieren oder einen der zahlreichen Künstler besuchen, die ihre Ateliers wegen des wunderbaren Lichts auf der Inselgruppe haben.
    Ganz hoch im Norden, 360 Kilometer nördlich des Polarkereises, endet unsere Reise im Tromsö. Hier ist alles das Nördlichste. Ob Universität, Brauerei oder Sessellift. Wir haben mit dem Pfarrer der Tromsdalen Kirke (Eismeer-Kathedrale) über die typischen Eigenschaften der Nord-Norweger gesprochen, sind Hundeschlitten gefahren und haben einen Experten fürs Polarlicht nach diesem Phänomen befragt. Die geographische Lage der nördlichsten Stadt der Welt macht Tromsö nämlich zu einem besonders geeigneten Standort für das Polarlicht. (Text: hr-fernsehen)
  • Der Lebensraum der Bolon, einer 5.000 Mitglieder kleinen Volksgruppe im Nordwesten von Burkina Faso nahe der Grenze zu Mali ist während der dortigen Regenzeit, immer wieder für längere Zeit von der übrigen Welt abgeschnitten. So verwundert es nicht, dass sie als ziemlich eigenwillig gelten, und dass es bei ihnen Dinge zu entdecken gibt, die selbst Kenner fremder Kulturen in Staunen versetzen. Wie die meisten Völker in Westafrika haben auch die Bolon viele verschiedene Masken, mit denen sie jeweils zu ganz bestimmten Feierlichkeiten tanzen. So versuchen die Menschen, Verbindung mit jenen Wesen aufzunehmen, die außerhalb des Dorfs in der Wildnis weilen.
    Diese gilt einerseits als unheimlich, kann zerstören, andererseits gilt sie als Ursprung des Lebens. Die Wesen der Wildnis verfügen nach den Glauben der Bolon über große Macht. Es gilt daher, sie wohlwollend zu stimmen. Normalerweise ist in Westafrika alles, was mit Masken zu tun hat, reine Männersache. Bei den Bolon aber gibt es eine „Mutter der Masken“. Sie führt die wenigen anderen Frauen an, die sich den Masken nähern dürfen und die auch in das Geheimnis der Masken eingeweiht sind. Diese Mutter der Masken nimmt im ganzen Jahr eine gewichtige Rolle in der Dorfgemeinschaft ein. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.05.2001Südwest Fernsehen
    von Ulrike Jung
  • Hainan, im äußersten Süden Chinas, ist ganze zwei Flugstunden von Hongkong und Kanton entfernt. Für wohlhabende chinesische Großstädter ist die Insel vor der Haustür deshalb ein ideales Urlaubsziel: das ganze Jahr über strahlend blauer Himmel, schneeweiße Südseestrände, kristallklares Wasser und eine fast unberührte Natur. In den Bergen der Insel breiten sich Tausende Hektar tropischer Regenwald aus. Die Chinesen behaupten, Hainan sei besser als Hawaii – obwohl kaum ein Chinese je auf Hawaii gewesen ist. Hainan dagegen kennen sie: Zwölf Millionen Urlauber aus dem Reich der Mitte kommen jährlich auf die Ferieninsel im Südosten Chinas – viele von ihnen mit der Absicht, sich in diesem Urlaubsparadies das Jawort zu geben. Unter ihnen sind auch Tao Li und Jing Xu. Das Paar aus Zentralchina will am „Hochzeitsfestival“ teilnehmen – einem Spektakel, das zu den Höhepunkten auf der Insel zählt. (Text: hr-fernsehen)
  • Deutsche TV-PremiereMo 12.11.1990S3
    von Adalbert Plica
  • Ein Dorf im Hochland Madagaskars. Der Astrologe der Familie hat den Tag bestimmt, an dem die Ahnen zurückkehren dürfen. Fünf Tage lang sind die Toten dann zu Gast in ihrem Heimatdorf – und die ganze Familie feiert mit ihnen. „Retournement“ – „Wenden der Gebeine“ – nennen die Madagassen diese Zeremonie, bei der die Toten aus dem Grab geholt, in einer Prozession durchs Dorf getragen und wieder beerdigt werden. Jeder Familienangehörige muss an dieser Zeremonie teilnehmen, sonst verliert er seinen Anspruch auf einen Platz im Familiengrab.
    Florence, 35 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern, macht sich von der Westküste auf den Weg ins 500 Kilometer entfernte Heimatdorf; ihre Schwester, die in Frankreich lebt, reist ebenfalls an. Insgesamt 500 Verwandte treffen sich zur Exhumierung ihrer Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel. Nach der Bewirtung der vielen Gäste mit Reis, Gemüse, Zebu- und Schweinefleisch sowie vielen Getränken steht die Großfamilie vor dem finanziellen Ruin. Aber dies hält sie nicht davon ab, bereits das nächste „Retournement“ in ein paar Jahren vorzubereiten. (Text: hr-fernsehen)
  • Im Jahre 1959 war es eine Sensation: Damals wurde das bis dahin unbekannte Ureinwohnervolk der Pintubi entdeckt. Als Nomaden zogen sie durch die großen Wüsten Westaustraliens. Schon bald nach der Entdeckung wurden sie in festen Dörfern angesiedelt. Der Schriftsteller und Filmemacher Bruno Scrobogna hat die Pintubi in den letzten vierzig Jahren immer wieder besucht und insgesamt rund fünf Jahre mit ihnen gelebt. Er hat miterlebt, wie sehr sich ihr Leben in den Dörfern verändert hat, aber auch, wie sehr sie an alten Riten, Tänzen und Gebräuchen festhalten. Hin und wieder wandern sie hinaus in die Wildnis, um wie früher mit und von der Natur zu leben.
    Dann jagen sie Kängurus oder ernähren sich von Ameisenlarven. Bruno Scrobogna gehört zu den wenigen Weißen, die „Alalla“, die heiligste Stätte der Pintubi, sehen durften. Er konnte sie vor vielen Jahren sogar filmen. Nach einer alten Legende sollen dort weiße Riesen vom Himmel gekommen sein, um den Pintubi das „Alte Gesetz“ zu übergeben. Scrobogna begleitet eine Gruppe von Pintubi auf ihrer Wanderung und hofft, dabei Alalla wiederzufinden. Er weiß aber auch, dass einige Pintubi über magische Kräfte verfügen, die das verhindern können. (Text: hr-fernsehen)
  • Der Berg ruft! Dann machen sich viele Japaner ab auf den Weg in die Japanischen Alpen. Sie liegen direkt am Pazifik, nur eine Tagestour von Tokio entfernt. Wenn die erste Frühlingssonne scheint, pilgern täglich Tausende Menschen ins Gebirge. Sie sind auf der Suche nach Extremen: Nur an wenigen Orten auf der Welt fällt so viel Schnee wie hier. Während die Hochlagen unter einer 20 Meter dicken weißen Schneedecke liegen, blühen in den Tälern schon die Kirschblüten. Der Film spielt im April, zwischen Extremwinter und Frühlingsidyll.
    Für die Bewohner der Japanischen Alpen ist dieser Kontrast völlig normal. Sie lieben ihre Heimat und gelten als glücklichste Menschen Japans. Sven Jaax hat die Alpenbewohner in ihrem spektakulären Alltag begleitet und zeigt das japanische Bergland, wie es sonst nur Einheimische kennen. Ohne die Hilfe von Kenichi Hatakeyama und seinen Kollegen käme niemand auf die Gipfel: Jedes Frühjahr legen sie mit riesigen Schneefräsen die berühmte Alpine Route frei. Es dauert Monate, bis die Bergstraße von haushohen Schneemassen befreit ist.
    Je mehr es schneit, umso glücklicher ist Kenichi Hatakeyama. Jeden April wird seine frostige Arbeit mit einer großen Zeremonie belohnt. Auch Tetsuya Koizumi arbeitet auf der Alpine Route, als Sicherheitsmann. Er liebt Hüttenzauber, Alpenglühen, „Heidi“-Filme und vor allem: das Jodeln! Als waschechter Alpenmann hat er sein halbes Leben auf der Piste verbracht: Er war Skilehrer, Stuntman, Fotomodel und Alphütten-Wirt. Mittlerweile ist Tetsuya Koizumi schon über 70 Jahre alt und noch immer voller Abenteuerlust.
    Kozo Ohara liebt es eher bedächtig. Die Kirschblüten ziehen ihn in die Natur. Diese Leidenschaft teilt er mit Millionen Landsleuten. Jedes Frühjahr greifen alle zur Kamera und pilgern zu den Blüten-Hotspots. Am schönsten blühen die Bäume natürlich in der Alpenregion, das sagt jedenfalls Kozo Ohara, der als japanische Kapazität in Sachen Kirschblüte gilt. Der Fischer Kazuhiko Numabe schaut sich die Japanischen Alpen lieber von unten an.
    Seine Hochsaison ist im Frühjahr: Im April eines jeden Jahres kommen blau leuchtende Tintenfische in riesigen Schwärmen in die Bucht von Toyama, die am Fuße der Berge liegt. Hotaru-Ika heißt die Art, die als Leckerbissen und biologische Attraktion gilt. Shiro Takakuwa hat eine Leidenschaft, die nur wenige Menschen teilen: Er zieht jedes Jahr im April in die Japanischen Alpen, um Bären zu jagen. Im Frühling erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf. Und nur in dieser kurzen Zeit dürfen sie erlegt werden. Das ist auch in Japan sehr umstritten. (Text: NDR)
  • Die dänische Königin Margrethe II. ist äußerst beliebt bei ihrem Volk. Das liegt unter anderem daran, dass sie Wert auf ihr persönliches Erscheinen an möglichst vielen Orten ihres Landes legt. In der Sommerzeit besucht sie daher auch die Inseln Dänemarks. Diese Reisen mit ihrem Prinzgemahl Henrik auf der geliebten Jacht „Dannebrog“ haben durchaus Feriencharakter für die dänische Königin. Rolf Seelmann Eggebert begleitet Margrethe II. auf einigen Stationen dieser Reise. Die beliebteste dänische Ferienregion für die königliche Familie ist zweifelsohne Jütland.
    Dort steht das Schloss Gråsten, das schon die Eltern der Königin als Sommerresidenz bewohnten. Traditionell entstehen hier jedes Jahr einige offizielle Familienfotos der dänischen Monarchin samt Prinzgemahl, den Kindern, Enkeln sowie der Familie ihrer Schwester Benedikte. Mitglieder der dänischen königlichen Familie trifft man auch regelmäßig im der kleinen Stadt Skagen am Nordzipfel von Jütland. Sie beherbergte Ende des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie, die sich von dem besonderen Licht dort inspirieren ließ. (Text: ARD-alpha)
  • Dass abgesehen von den Millionen deutscher Touristen ausgerechnet das spanische Königshaus Mallorca zu seiner Ferieninsel machte, hat einen relativ einfachen Grund: Anfang der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat ein Ingenieur, der gleichzeitig ein begeisterter Kunstsammler war, auf Mallorca eine sehr schöne Villa für sich errichten lassen und sie „Marivent“ getauft. Marivent liegt in einem großen Park, umgeben von einer hohen Mauer. Als er starb, fiel das ganze Objekt an die öffentliche Verwaltung Mallorcas und die hatte die gute Idee, es dem spanischen Königshaus 1972 zur Nutzung anzubieten. Gleich unterhalb der königlichen Residenz „Marivent“ befinden sich an der Bucht von Cala Major ein kleiner Yachthafen und eine Segelschule, wo Rolf Seelmann-Eggebert den Segellehrer der Königskinder interviewt.
    Bei einem Bummel durch Palma de Mallorca ist zu erfahren, in welchem Schuhladen Sofia und Letizia ihre Sommerschuhe kaufen. Im Almudeina Palast nimmt Juan Carlos auch während der Ferien offizielle Termine wahr. Die liebste Beschäftigung der Königsfamilie während der Ferien ist das Segeln und so trifft man die Royals mit Sicherheit im königlichen Yachtclub von Palma. Die Regatta „Copa del Rey de Vela“ ist der Höhepunkt der Saison: Der König sowie Kronprinz Felipe und die Infantin Cristina nehmen regelmäßig am Wettbewerb teil.
    Die Preise überreicht alljährlich König Juan Carlos, der selbst mit einem Vorgängermodell, der „Bribon“ , 1984 Regattasieger wurde. Hintergrundinformationen: Folge 4 von 4 Auch Könige verreisen im Urlaub, mal hierhin und mal dorthin. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen, dass die royalen Familien immer wieder in den Ferien dorthin zurückkehren. Rolf Seelmann-Eggebert, der ARD-Adelsexperte, hat vier Sommerresidenzen von Königshäusern besucht. (Text: ARD-alpha)
  • Von Kalmar an Schwedens Ostküste spannt sich eine über sechs Kilometer lange, sehr elegante Straßenbrücke über den Sund. Wenn man auf der anderen Seite angekommen ist, ist man auf Öland, einer der schönsten Ferieninseln des schwedischen Königreichs. Sie erstreckt sich parallel zur Festlandküste über eine Länge von 140 Kilometern und ist dabei ganz schmal. Die Insel darf sich rühmen, mehr Stunden Sonnenschein bieten zu können als jede andere Region Schwedens. Die Zahl der Touristen, die Öland besuchen, steigt stetig a. Sie kommen vor allem aus dem eigenen Land, aber auch aus Dänemark, Norwegen und Deutschland.
    Von 1903 bis 1906 ließ die Urgroßmutter des heutigen Königs auf Öland eine Sommerresidenz im italienischen Stil, Schloss Solliden, errichten. Dort verbringt die schwedische Königsfamilie in schöner Regelmäßigkeit ihre Sommerferien. Kronprinzessin Victoria feiert hier am 14. Juli, dem „Victoriatag“, immer ihren Geburtstag. Rolf Seelmann-Eggebert zeigt die Schönheiten dieser Insel, die für jeden etwas bietet: lange Strände, geschichtsträchtige Plätze wie das Fort Eketorp, das Hafenstädtchen Borgholm mit seinem Schloss, einen der schönsten Campingplätze Schwedens, die Vogelwarte, eine Keramikwerkstatt, originelle Restaurants und den geheimnisvollen Trollwald.
    Er führt ein langes Interview mit Königin Silvia, die über ihre Ferienerlebnisse auf Öland erzählt und ihre Liebe zu „Kroppkaka“, einer Art Kartoffelknödel, gesteht. Er begleitet das Königspaar auf einer Oldtimer-Ralley und verfolgt das alljährliche Geburtstagsritual sowie das abendliche Open-Air-Konzert für Kronprinzessin Victoria.
    Hintergrundinformationen: Folge 3 von 4 Auch Könige verreisen im Urlaub. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen ist, dass die royalen Familien immer wieder in den Ferien dorthin zurückkehren. Rolf Seelmann-Eggebert, der ARD-Adelsexperte, hat für diese Fernsehreihe vier Sommerresidenzen von Königshäusern besucht. (Text: ARD-alpha)
  • Bevor sich die jetzige Königin Elizabeth II. alljährlich mit ihrem Hofstaat auf das kleine Schloss Balmoral begibt, verbringt sie eine Woche in Edinburgh. Dort kann man sie und Prinz Philip mit ein bisschen Glück bei der Ceremony of the Keys in Holyroodhouse oder beim jährlichen Gottesdienst der Ritter des Thistle-Ordens in der St Giles’ Kathedrale erleben. Rolf Seelmann-Eggebert führt in diesem Film durch Schottland, diese traditionsreiche Region des United Kingdom, in der sich die Queen in ihren Ferien so gern aufhält. Auch sie besitzt, wie alle schottischen Clans, einen Tartan, ein Kilt mit einem speziell für sie gewebten Schottenmuster.
    Dessen Herstellung hat die Webereien des Landes berühmt gemacht. Es gibt ca. 600 verschiedene Muster. Die zahlreichen Whisky-Destillerien sorgen dafür, dass man die zuweilen kühle Witterung des Landes gut übersteht. Prinz William hat in Schottland an der Universität von St. Andrews studiert und dort seine Catherine kennen und lieben gelernt. Die Queen ist, wie ihre Mutter es war, eine begeisterte Gartenfreundin. Daher geben sich die Gärtner in Balmoral alle Mühe, dass die königliche Familie im August und September in den Gartenanlagen von Blumen geradezu überwältigt wird.
    In den von der Gutsverwaltung vermieteten Cottages kann man heutzutage auch als Tourist Urlaub in Balmoral machen. Man kann spazieren gehen, ausreiten, angeln, Landrover-Safaris machen. Nur wenn sich die königliche Familie selber in Balmoral aufhält, sind das Schloss und seine unmittelbare Umgebung für Besucher unzugänglich. Der Höhepunkt der Ferienzeit der Royals in Schottland ist der Besuch der Hochlandspiele in Braemar. Dort amüsiert sich Königin Elizabeth II. alljährlich über die Wettkämpfe in außergewöhnlichen Disziplinen. (Text: ARD-alpha)
  • Die Überlieferung erzählt von einer „weißen“ Wölfin, die einem Nomadenvolk am Ural einst geholfen haben soll. Der Pakt mit den Wölfen schien die Jahrhunderte zu überdauern. Doch dann kam alles anders. In der postkommunistischen Zeit ist auch in Baschkortostan, dem Land der weißen Wölfin, eine berüchtigte neureiche Schicht, die „Neuen Russen“ eingefallen. Sie können sich nicht nur alles leisten können, sondern suchen in ihrem Übermut ständig nach Möglichkeiten ihre Abenteuerlust und Dekadenz auszuleben.
    Der neueste Wintertrend ist Großwildjagd. Da hat man die teuersten und besten Jagdgewehre, besitzt die größten und schnellsten Skijets und rast damit über die weiten schneebedeckten Ebenen und Täler des Urals. Bevorzugtes Ziel sind Wölfe, egal wie verzweifelt das fliehende Tier mit dem hohen Schnee kämpft – von Rücksicht oder Einsicht in ökologische Zusammenhänge sind diese Jäger weit entfernt. Heute sind am Ural nicht mehr die Menschen, sondern die Wölfe in Not. Der Pakt scheint vergessen. Doch dann taucht wieder eine „weiße“ Wölfin auf. (Text: SWR)
  • 45 Min.
    „Mütterchen Wolga“, so nennen die Russen zärtlich einen der mächtigsten Flüsse Europas mit 3.500 Kilometern Länge. Die Wolga ist eine der wichtigsten Lebensadern des russischen Riesenreiches, wird in Liedern besungen und Gedichten verehrt. Die Wolga gilt als Sinnbild Russlands, als Ausdruck der berühmten russischen Seele. Im Sommer wurde die FIFA-Fußball-WM 2018 in Russland ausgetragen. Sechs von elf Spielstätten liegen an der Wolga bzw. an ihrem Nebenfluss: Nischni Nowgorod, Kasan, Samara, Wolgograd, Rostov und Saransk. Dennoch sollte bei den Spielen um den ersehnten Pokal in den Austragungsorten entlang der Wolga nicht vergessen werden, dass nicht nur für Russen, sondern gerade auch für Deutsche die Wolga ein Schicksalsfluss ist.
    Stalingrad, heute Wolgograd, markierte den Anfang vom Ende des Großen Vaterländischen Krieges und wurde zum Grab für 700.000 Menschen. Der zweiteilige Film begibt sich auf eine Schiffsreise zu den Austragungsorten der FIFA-Fußball-WM 2018 und erzählt, wie sich Bewohner, Bauarbeiter, Fußballer auf dieses Sportgroßereignis vorbereiten. Gleichzeitig wird aber auch die Geschichte des alten und neuen Russland erzählt, denn es war die Wolga, die den Aufstieg des russischen Reiches zu einer Weltmacht ermöglichte.
    In der ersten Folge geht es von Moskau bis Kasan. Der mächtige Fluss wurde von der berühmten Kaufmannsfamilie Stroganov im Auftrag des Zaren als Verkehrsader zum Transport von Pelzen und Rohstoffen genutzt. Der Jahrmarkt von Nischni Nowgorod war im alten Russland so berühmt wie in Deutschland die Frankfurter und Leipziger Messe. Von Nischni aus gingen Rohstoffe und Pelze in alle Welt. Siedlungen, Kirchen, Klöster und Städte entstanden im Mittelalter an der Wolga als Bollwerk des orthodoxen Russland gegen die Tataren. Heute ist Kasan Zentrum des muslimischen Russland. Ganz in der Nähe entsteht eine Art russisches Silicon Valley.
    In Astrachan schließlich ergießt sich die Wolga in das 19.000 Quadratkilometer große und aus 800 Wasserarmen bestehende Wolgadelta und fließt ins Kaspische Meer. Dort ist auch die Heimat eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte, des Störs. Trotz aller gegenwärtigen Spannungen mit Putins Russland: Betrachtet man die leidvolle gemeinsame Geschichte der Deutschen und Russen, besonders an der Wolga, dann ist der Wettkampf um den Fußball-Pokal ein Zeichen dafür, dass die blutige Geschichte inzwischen der Vergangenheit angehört. (Text: NDR)
  • 45 Min.
    In der zweiten Folge geht es von Innopolis bis ans Kaspische Meer. Der mächtige Fluss wurde von der berühmten Kaufmannsfamilie Stroganov im Auftrag des Zaren als Verkehrsader zum Transport von Pelzen und Rohstoffen genutzt. Der Jahrmarkt von Nischni Nowgorod war im alten Russland so berühmt wie in Deutschland die Frankfurter und Leipziger Messe. Von Nischni aus gingen Rohstoffe und Pelze in alle Welt. Siedlungen, Kirchen, Klöster und Städte entstanden im Mittelalter an der Wolga als Bollwerk des orthodoxen Russland gegen die Tataren. Heute ist Kasan Zentrum des muslimischen Russland.
    Ganz in der Nähe entsteht eine Art russisches Silicon Valley. In Astrachan schließlich ergießt sich die Wolga in das 19.000 Quadratkilometer große und aus 800 Wasserarmen bestehende Wolgadelta und fließt ins Kaspische Meer. Dort ist auch die Heimat eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte, des Störs. Trotz aller gegenwärtigen Spannungen mit Putins Russland: Betrachtet man die leidvolle gemeinsame Geschichte der Deutschen und Russen, besonders an der Wolga, dann ist der Wettkampf um den Fußball-Pokal ein Zeichen dafür, dass die blutige Geschichte inzwischen der Vergangenheit angehört. (Text: NDR)
  • Deutsche TV-PremiereSa 23.01.1982S3
    von Karl Schüttler
  • Die polnische Insel Wollin bildet mit Usedom eine Barriere vor der Odermündung, die das sanfte Stettiner Haff vor der Ostsee schützt. Landschaftlich gleichen sich die beiden Eilande sehr, doch ist Wollin bis heute vom Massentourismus verschont geblieben. Aber langsam beginnen sich die Seebäder „fein zu machen“, schon in einigen Jahren könnten sie zur Konkurrenz der noblen Seebäder auf Usedom werden. Mistroy ist bereits zum „Tummelplatz“ der neuen polnischen Schickeria geworden und Jahr für Jahr fahren immer mehr Deutsche auf die andere Seite der Oder; um dort günstig Urlaub zu machen. (Text: ARD-alpha)
  • Die Tschuktschen in Sibirien führen heute (wieder) das traditionelle Leben der Eskimos. Nach Jahrzehnten der Zwangskollektivierung im Sozialismus hat sich das Volk der Tschuktschen zurückbesonnen auf die alten Werte, sie nähen ihre Kleidung selbst aus Walrosshaut und Robbenfell und ziehen mit Rentieren über die weiten Ebenen. Das Volk der Tschuktschen lebt in Sibirien, an der Beringstraße. Heute ziehen sie wieder mit ihren Herden im Sommer durch die Tundra. Selbstverständlich ist das nicht, denn als die Oktoberrevolution nach Tschukotka kam und das Gebiet in nächster Nähe zur USA für die Russen aus strategischen Gründen wichtig wurde, verstaatlichte man auch die Nomaden am Ende der Welt.
    Aus Familienclans wurden Brigaden, aus Jägern Planerfüller des Volkes. Plötzlich bestimmten fremde Maßstäbe ihr Leben. Ihre Kinder wurden weit weg von der Tundra in Internatsschulen geschickt, gewöhnten sich an die Annehmlichkeiten der Zivilisation – feste Häuser, warmes Wasser, geheizte Räume auch bei minus 40 Grad. Manche kehrten danach nicht mehr in die Tundra zurück.
    Doch als mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Wegfall hoher Polarzulagen immer mehr Russen ins Mutterland, das so genannte „materik“, zurückkehrten, besannen sich die Tschuktschen wieder auf ihre eigenen Kräfte. Auch junge Leute leben heute wieder in der Tundra mit den Rentieren, nähen Kleidung für den Winter, legen Vorräte an, gehen wieder auf die Jagd nach Walen und Robben. Viele Tschuktschen haben auch wieder ihre uralten Traditionen entdeckt, sind wieder Herren im eigenen Land. (Text: BR Fernsehen)

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Länder – Menschen – Abenteuer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…