1773 Folgen erfasst, Seite 70
Die Wüste der Alpen
Das Tote Gebirge erhebt sich im Osten des Salzkammerguts. Mit einer Ausdehnung von 400 Quadratkilometern ist seine wüstenhaft trockene Karsthochfläche, die größte der Kalkalpen, vielleicht das größte Ödland der Alpen überhaupt. Was dem Toten Gebirge an Höhe fehlt – seine höchsten Gipfel, Großer Priel und Spitzmauer, sind rund zweieinhalbtausend Meter hoch -, gleicht es durch Einsamkeit aus. Seinen Namen trägt das Massiv wegen seiner Kahlheit und Pflanzenarmut im lebensfeindlichen zentralen Teil. Außerhalb des abweisenden Zentralplateaus herrscht Leben, Vielfalt und Schönheit.
Der Film spannt den Bogen von Salzschmugglern und Höhlenforschern bis hin zu einem Berufsmusikanten, der seine Sommer auf der Alm verbringt und dort Vieh hütet. Das Zentralplateau ist faszinierend und gefährlich zugleich – ein Labyrinth aus Karstflächen und Latschenfeldern. Wer diese abweisende Hochfläche überqueren will, lässt sich auf ein großes Wagnis ein. Was heute dem Wanderer zum Verhängnis werden kann, war indes für die Wilderer von größtem Vorteil. (Text: hr-fernsehen)Wüstennomaden und Videokids – Die Seri-Indianer in Mexiko
Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.1995 S3 von Ingrid Kummels und Manfred SchäferWüstenpatrouille
Wüstentour zu den Tuareg – In der algerischen Sahara
Dokumentation über den Volksstamm der Tuareg in Algerien, deren Angehörige zum großen Teil das nomadische Leben aufgegeben haben und in der Stadt leben. In Algerien finden viele Tuareg heute als ortskundige und sichere Führer im Tourismus ihr Auskommen. So wie Khadou. Seit vielen Jahren führt er Fremde auf das Tassili-n-Ajjer, ein gewaltiges Felsplateau im Südosten Algeriens. Mit den einzigartigen Felsmalereien, die es dort zahlreich gibt, ist Khadou ganz selbstverständlich aufgewachsen. Für ihn waren sie nie etwas Besonderes. Erst als er merkte, dass mehr und mehr Menschen auf das Plateau kamen, nur um sich die Malereien anzuschauen, wurde ihm klar, dass sie wertvoll und wichtig sein mussten.
Khadou ist es wichtig, dass seine Kinder vom Leben in der Wüste etwas mitbekommen. Seinem Sohn zeigt er eine der gängigsten Routen, auf der es außergewöhnlich schöne Felsmalereien gibt. Nur so gelingt es, die Erinnerung an die eigenen Wurzeln wachzuhalten. Die meisten Tuareg in Algerien ziehen nicht mehr durch die Sahara. Sie sind sesshaft geworden. Wie bei so vielen von ihnen waren es Hunger, Dürrekatastrophen und politische Konflikte, die sie aus der Wüste in die Städte getrieben haben. Von den einst „stolzen Rittern der Wüste“, die das oft trügerische Bild eines freien nomadischen Lebens verkörperten, ist im Süden Algeriens nur noch wenig zu finden.
So wie Lalla, Sidi und Khadou halten aber viele Tuareg die Sehnsucht von der Faszination der Sahara wach – trotz aller Extreme, trotz der Unwirtlichkeit einer Landschaft, die so trocken, heiß und feindselig ist, dass es kaum vorstellbar ist, hier zu leben. Der Filmautor stellt dem Alltag der „modernen“ Tuareg die Bilder vom Mythos Wüste gegenüber. Sie vermitteln eine Ahnung davon, was die einstigen „Herren der Wüste“ – so wichtig und vorteilhaft, so notwendig und unabänderlich auch der Fortschritt ist – heute manchmal schmerzlich vermissen mögen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2006 Südwest Fernsehen von Holger PreußeWunderbare Wasserwege – Auf dem Canal Royal vom Mittelmeer bis Toulouse
Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.1996 S3 von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – Der Göta-Kanal
Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.1999 Südwest Fernsehen von Rainer SchirraWunderbare Wasserwege – Der grüne Kanal – Mit dem Boot durch Burgund
Die Landschaft, die Kultur, die Weine, die Küche: Burgund ist eine der beliebtesten Landschaften Frankreichs, nicht nur bei deutschen Touristen. Nur wenig bekannt ist, dass Burgund auch zu Wasser durchquert werden kann, mit dem Boot – ein Abenteuer für jedermann. Der Bau des Canal de Bourgogne wurde bereits im 18. Jahrhundert begonnen. Es war eine kühne Idee, die Seine und Paris mit der Saône und dem Mittelmeer zu verbinden, aber es war damals wohl die einzige Möglichkeit, die Versorgung einer angehenden Millionenstadt zu verbessern. Heute ist der Kanal ein großartiges Denkmal der Technik, als Verkehrsweg hat er ausgedient.
Eisenbahn und Autobahn haben ihn überholt. 240 Kilometer lang schlängelt er sich, vorbei an Dijon, durch das Herz Burgunds. Es ist kein Kanal für Müßiggänger: 189 Schleusen überwinden 300 Höhenmeter, der Gipfel selbst wird – spektakulär – mit einem Tunnel unterquert. Eine Fahrt mit dem Hausboot auf dem Canal de Bourgogne ist ein Urlaub ganz besonderer Art. Die Langsamkeit des Schiffes, die Ruhe einer unverbauten Landschaft, der Reichtum der Dörfer, Klöster und Kirchen: Es ist ein Privileg, mit dem Boot durch Burgund zu reisen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.03.2001 Südwest Fernsehen von Horst CramerWunderbare Wasserwege – Die Newa – Vom Ladoga-See nach St. Petersburg
Die Newa ist Teil einer alten Handelsstraße, die bis nach Griechenland führte. In alten russischen Chroniken wird der Ladoga-See, aus dem die Newa entspringt, unter dem Namen Newo erwähnt. Die Endung auf „a“ ist typisch für Flüsse in der russischen Sprache. Die Newa ist nur 74 Kilometer lang, nimmt aber unter den europäischen Flüssen den sechsten Rang ein. Ihr Verlauf beginnt am südlichen Ende des 18.180 Quadratkilometer großen Ladoga-Sees im Nordosten Russlands, verbindet St. Petersburg im Süden und mündet in einem weiten Delta in den Finnischen Meerbusen.
Der Film spielt im Winter wie im Sommer; er erzählt das Leben an und auf der Newa. Igor, ein Werftarbeiter in Schlüsselburg, hat während der Wintermonate nur sporadisch Arbeit. Er frönt seiner Leidenschaft und geht mit seinem Sohn zum Eisfischen, räuchert zu Hause und verkauft seinen Überschuss auf dem örtlichen Fischmarkt. Das Delta der Newa muss für den internationalen Schiffsverkehr eisfrei gehalten werden. Der Film zeigt die schwere Arbeit einer Mannschaft auf einem Eisbrecher.
St. Petersburg im Schnee ist fast wie ein Traum. Im Winter bleiben die berühmten Zugbrücken geschlossen und werden erst wieder im April oder Mai geöffnet. Ein regelmäßiger Schiffsverkehr mit Anbindungen bis weit nach Sibirien beginnt nach der Eisschmelze. In einem ausgeklügelten System werden die Schiffe durch St. Petersburg gelotst. In wenigen Nachtstunden müssen alle Schiffe flussauf- und abwärts die offenen Brücken passiert haben. Der Film begleitet eines dieser aus Sibirien kommenden Holzfrachtschiffe auf der Newa nach St. Petersburg. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.04.2001 Südwest Fernsehen von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – In Masuren
Eine Reise durch Masuren, das Land der dunklen Wälder und über 3.000 Seen. Sie beginnt am südlichsten Punkt der Masurischen Seenplatte und endet an der russischen Grenze, etwa achtzig Kilometer von Königsberg/Kaliningrad entfernt. Masuren hat sich bis heute viel Ursprünglichkeit bewahrt, blieb dünn besiedelt und frei von jeder umweltschädlichen Schwerindustrie. So findet man heute immer noch Landschaften, wie Ernst Wiechert sie 1936 in seinem Roman „Wälder und Menschen“ beschrieb. Entlang der masurischen Wasserwege gibt es immer wieder Begegnungen besonderer Art: mit Bauern, die ein neues Haus mit Musik und viel Wodka einweihen, mit Angehörigen einer russisch-orthodoxen Sekte in einem Kloster, mit Fischern, die Nachts auf den See hinausfahren, mit dem Schiffer Jan und seiner „Albatros“.
Die Reise endet an der russischen Grenze bei den Bauruinen eines Großschifffahrtskanals, der einmal die Masurische Seenplatte mit der Ostsee verbinden sollte. Die Schleusen sind nie fertiggestellt worden. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.1997 S3 von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – Loch Ness und der Caledonian Canal
Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.1996 S3 von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – Vom Land der Garonne bis zum Atlantik
Deutsche TV-Premiere Mi. 24.01.1996 S3 von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – Vom Oberlandkanal zum Frischen Haff
Die Reise führt von Osterode im früheren Ostpreußen auf dem Oberlandkanal über Elbing ins Frische Haff bis an die sagenhafte Bernsteinküste. Es geht vorbei an verwunschen wirkenden Landschaften, wieder aufgebauten Patrizierhäusern, an Denkmälern berühmter Männer, wie Johann Gottfried Herder oder Nikolaus Kopernikus. Zum Abschluss ein Besuch bei Bernsteinsuchern, die am Rande der Legalität arbeiten. Die größte Attraktion sind jedoch die einzigartigen technischen Anlagen des Kanals. Zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee beträgt der Höhenunterschied einhundert Meter. Er wird nicht – wie sonst üblich – durch Schleusen überwunden, sondern durch „schiefe Ebenen“: Auf Rollwagen werden die Schiffe mit Wasserkraft über den Berg gezogen. Fünfmal muss Kapitän Bednarczyk seine „Pinguin“ auf dem Oberlandkanal über solche Rollberge bringen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.1997 S3 von H. Jürgen GrundmannWunderbare Wasserwege – Von Berlin nach Wismar
Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.1996 S3 von H. Jürgen GrundmannWunder des Pantanal
Das Pantanal inmitten des südamerikanschien Kontinents ist das größte natürliche Binnenfeuchtgebiet der Erde. Es erstreckt sich über das südliche Brasilien, Paraguay und Bolivien. Seine besondere Geländebeschaffenheit und der Wechsel von Regenzeit und Trockenperiode sorgen in einzigartiger Weise für eine sich ständig verändernde Landschaft. Im April, am Ende der Regenzeit, steht das Gebiet unter Wasser und ist Heimat für über 250 Arten von Süßwasserfischen, von denen manche nur hier existieren. Sobald aber das Hochwasser aus den Grasebenen abfließt, müssen die Fische die Flüsse erreichen.
An den Engstellen werden sie schon von Brillenkaimanen erwartet, die nur zuzupacken brauchen. Zu Beginn der Trockenzeit ziehen sich auch die Riesenotter in die dauerhaften Flüsse und Seen zurück, wo sie ihre Jungen aufziehen. Die nun frei liegenden Grasflächen liefern üppige Nahrung für die Capybaras oder Wasserschweine, die im Pantanal ihr größtes Verbreitungsgebiet finden. Auch viele andere Landtiere nutzen den momentanen Nahrungsüberfluss. Das beeindruckendste Schauspiel aber liefern die Watvögel, die sich hier jetzt in Scharen sammeln.
Waldstorch- und Rosalöfflerpaare brüten zu Zehntausenden. Zwar machen glühend heiße Temperaturen den Vögeln zu schaffen, für die Nahrungsversorgung der Jungen ist aber bestens gesorgt. Denn in den schrumpfenden Tümpeln drängen sich Millionen Fische zusammen, die nicht rechtzeitig die Flüsse erreicht haben. Im Oktober ist die Jungenaufzucht abgeschlossen. Wenn der Regen schließlich Erleichterung für das Land und seine Bewohner bringt, ziehen die Tiere wieder ihrer Wege. Der Kreislauf des Wassers beginnt von neuem. (Text: SWR)Die Wunderläufer der Kalenjiin
Der Afrikaner Mangata Ndiwa läuft, seit er denken kann. Schon als kleiner Junge hütete er das Vieh der Familie und rannte barfuss den Tieren hinterher. Und dann waren da die Wettläufe in die Schule. Denn wer zu spät kam, musste Strafrunden laufen. Und Mangata träumt davon, seit er denken kann, einmal zu den besten Läufern der Welt zu gehören. (Text: SWR)Das Wunder vom Kleinen Aralsee
Er war das Symbol für eine der größten menschengemachten Umweltkatastrophen des vergangenen Jahrhunderts: der Aralsee. Nachdem seine Hauptzuflüsse, der Syrdarja und Amudarja, zur Bewässerung des „weißen Goldes“ auf die Baumwollfelder Usbekistans und für die Landwirtschaft Kasachstans umgeleitet worden waren, trocknete der einst viertgrößte Binnensee der Erde von 1960 an dramatisch aus. Der See verlandete, nur wenig mehr als zehn Prozent seiner Wassermenge blieb übrig. Er zerfiel in mehrere Teile, den Großen und den Kleinen Aralsee. Fischerdörfer befanden sich auf einmal kilometerweit entfernt vom Ufer, viele Familien zogen weg.
Die Bilder von Kuttern, die wie gestrandete Wale auf dem Sand liegen, gingen um die Welt, als beredtes Zeugnis menschlicher Hybris. Dann geschah ein kleines Wunder. Etwa seit 2005 verhindert der Kok-Aral-Staudamm am Kleinen Aralsee das Versickern des Wassers in der Steppe. Was der Syrdarja nun in den See einspeist, lässt seinen Wasserspiegel permanent ansteigen. Vor dem Staudamm lag die ehemalige Hafenstadt Aralsk 150 Kilometer vom See entfernt, inzwischen sind es noch etwa 20 Kilometer. Und mit dem Wasser kommen auch die Menschen wieder. „Als der See verschwand, fühlten wir uns inmitten der Steppe wie in einer Bratpfanne“, erinnern sich die Fischer.
„Jetzt, da der See zurückkehrt, spürt man manchmal schon eine angenehme kühle Brise.“ Ihr ganzes Leben hat sich geändert, seit der See zurück ist, erzählen sie. Schon ihre Väter und Großväter waren Fischer, sie aber mussten notgedrungen in die Stadt gehen und auf dem Bau arbeiten. Doch als sie hörten, das Wasser sei zurückgekommen, überlegten sie nicht lange. „Wo Fisch ist, ist auch Leben“, sagen sie. Aber dieses Wunder gilt nur für den Kleinen Aralsee, für den größeren Teil in Usbekistan ist keine Rettung in Sicht. (Text: rbb)Wunderwelt Singapur – Geisterjäger und Himmelsstürmer
45 Min.Zukunftsstadt am Äquator: SingapurBild: NDR/Wolfgang SchickNach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Inselstaat Singapur in kürzester Zeit in eine boomende Weltmetropole entwickelt. Die Stadt Singapur ist voller Gegensätze und ein Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Modernste Architektur trifft hier auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt. Und so kann es den Bewohnerinnen und Bewohner, die mit ihren Siedlungen immer weiter in den Dschungel vordringen, passieren, dass sich Schlangen oder gar Warane auf der Suche nach Nahrung in ihre Häuser verirren.
Täglich sind Wildtierretter wie Kalai Balakrishnan von der Acres Wildlife Rescue im Einsatz, um die wilden Tiere zu befreien und aufgeregte Hausbewohnerinnen und -bewohner zu beruhigen. Die meisten Stadtmenschen wissen nicht, wie sie mit solchen Tieren in ihrer nächsten Umgebung umgehen sollen und greifen daher auch mal zu drastischen Maßnahmen.
Singapur ist ein kulinarisches Paradies. Die Singapurer leben für die Essensvielfalt in ihrer Stadt. Li Ruifang ist Betreiberin einer Garküche im lebhaften Viertel Little India. Sie hat ihren Bürojob aufgegeben, um das Familienrezept ihrer Eltern und Großeltern am Leben zu erhalten. Wenn der Rest der Stadt noch schläft, steht sie auf und bereitet ihre berühmte Garnelennudelsuppe vor. Ein echter Knochenjob, mittlerweile eine Seltenheit in der jüngeren Generation. Tradition wird auch von Grandmaster Chew und seinem Sohn großgeschrieben.
Wenn bei jemandem das Geschäft nicht läuft, die Gesundheit den Bach heruntergeht oder eine Beziehungskrise herrscht, kommunizieren sie mit der spirituellen Welt und prüfen, welches Gespenst warum sein Unwesen treibt. Und dann treiben sie nach alter Lehre den Singapurern die Geister aus. Geisterglaube und Hightech, bunter Vielvölkermix und strenge Gesetze, Dschungel und ein spektakulärer, parkähnlicher Dachgarten in fast 200 Metern Höhe: Singapur ist eine völlig andere Welt voller Überraschungen. (Text: NDR)Wyoming – Im einsamen Herzen Amerikas
45 Min.Cowboykurs, Theoriestunde auf der Gästeranch.Bild: ZDF und NDRVon Schnee gekrönte Viertausender, wilde Flussläufe, weitläufige Nationalparks. Dazu einzigartige Bestände an Bisons, Bären und Wölfen sowie die Wildwestnostalgie vieler Bewohner: Das sind die Eigenheiten, die den US-Bundesstaat Wyoming prägen. Auf seiner Reise durch den dünn besiedelten Staat trifft Autor und Amerika-Kenner Klaus Scherer Menschen, die sehr unterschiedliche Herausforderungen zu meistern haben. Darunter die Gäste einer Prärieranch, die sich dort im Schnellkurs zum Hilfscowboy ausbilden lassen wollen. In nur zwei Tagen sollen sie sich hier die die nötigen Reitkenntnisse aneignen, um eine Herde Rinder mit auf neues Weideland zu treiben.
Mit erstaunlichen Resultaten. Der Film porträtiert auch den zehnjährigen Kasin, der für eine große Rodeoshow in der Westernstadt Cody City trainiert. Sechs Sekunden lang muss er sich auf einem auf dem Rücken eines wild tobenden Jungbullen halten. Eine kleine Ewigkeit. Aber er will es unbedingt schaffen und in die Fußstapfen seines Vaters treten. Denn der ist schon ein bekannter Rodeostar. In den Nationalparks Yellowstone und Grand-Teton arbeitet eine junge Übersiedlerin aus Florida. Als Tourguide führt sie Gäste zu Geysiren und von Bakterien bunt gefärbten heißen Quellen.
Bevor sie nach Wyoming kam, hatte sie nicht einmal Schnee gesehen. Nun wolle sie nie mehr weg. Denn sie hat abseits der Hauptrouten Orte von atemberaubender Schönheit entdeckt, die sie dem Filmteam zeigt. Doch aus dem trockenen Prärieland wandern immer mehr Bewohner ab. Wyoming, das nur noch knapp 600.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt, ist inzwischen der US-Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerung. Dafür kaufen reiche US-Amerikaner aus den Großstädten sich hier zunehmend repräsentative Häuser und treiben so auch noch die Immobilienpreise in absurde Höhen.
Die einheimische Bevölkerung kann sich das Wohnen in ihren plötzlich „trendigen“ Heimatorten oft nicht mehr leisten. Normalverdiener müssen „zusammenrücken“ oder weit wegziehen. Eine schwierige Heimat ist Wyoming auch für den Volksstamm der Northern Arapahos im Wind River Reservat. Sie leben in einem Identitätszwiespalt zwischen westlicher Zivilisation und ihren uralten Traditionen. Scherers Team wird von ihnen zu einer Stammesfeier mit spektakulären Powow-Tänzen eingeladen. Eine große Geste und Ausnahme: „Sie finden weder für Touristen, Gäste oder Kameras statt. Authentischer geht es nicht“, so der NDR Reporter. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.09.2022Yazd – Wüstenoase im Iran
Die überkuppelten Häuser und überdachten Bazare von Yazd erinnern an die Zeiten, als Marco Polo die südliche Seidenstraße bereiste und die Wüstenstadt mit dem Attribut „die Edle“ versah. Das alte, besonders für seine kostbaren Teppiche bekannte Handelszentrum Yazd liegt zwischen zwei Wüsten und ist einem besonders harten Klima ausgesetzt. Die extrem heißen Sommer und extrem kalten Winter der iranischen Hochebene erfordern eine Architektur, die diesen Bedingungen gerecht wird. Durch den Film führt der iranische Architektur-Professor Dr. Owlia, ein feingliedriger Ästhet und gläubiger Moslem.
Die Kamera begleitet ihn und seine mit Schador verhüllten, strahlend hübschen Studentinnen bei Seminar-Rundgängen durch die Altstadt. Unter anderem studieren sie die für Yazd so typischen Windtürme, Badgire genannt, eine Jahrtausende alte, natürliche Klimatechnik auf den Dächern der Häuser, die jeden noch so geringen Luftzug mithilfe eines raffinierten Belüftungssystems in den Wohnräumen verteilt. Wasser ist das Gold der Wüste. Neben Schutz vor sengender Sonne bot Yazd den Händlern der ehemaligen Seidenstraße vor allem Zugang zu Wasser. Dies ermöglicht auch heute noch ein auf der Welt einmaliges System aus unterirdischen Wasserkanälen, Qanate genannt, die von Wartungstrupps ständig sauber gehalten werden müssen.
Der Film verfolgt den Weg des kostbaren Wassers von den schneebedeckten Bergen über Kanäle tief unter der Wüste bis hinein in die Oasenstadt. Seit über 2.500 Jahren gilt Yazd als Zentrum des Zoroastrismus, der ersten monotheistischen Weltreligion. Die Anhänger des Propheten Zarathustra verehren die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. Im heutigen Iran sind sie kaum mehr als eine geduldete Randerscheinung: Sie sprechen eine eigene Sprache, bedienen sich einer alten Schrift und leben isoliert im alten zoroastrischen Wohnviertel.
Das wichtigste Fest im Iran, das Neujahrsfest Nouruz, wird von Schiiten wie Zoroastriern gleichermaßen gefeiert. Der Film begleitet die Familie des Lehrers Kouroush Niknam während der zweiwöchigen Nouruz-Feiertage, unter anderem zum Heiligtum Chac Chac in den Bergen vor Yazd. In manchen Jahren mischen sich Freude und Trauer im Iran, wenn das Neujahrsfest in den moslemischen Trauermonat Moharram fällt und die Schiiten mit spektakulären Trauermärschen durch die Stadt ihres obersten Märtyrers Imam Hussein gedenken. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2006 Südwest Fernsehen von Thomas WartmannYoung Adventurers – Abenteuer Mekong – Mit dem Motorrad durch Südostasien
45 Min.Der Schweiß rinnt Dennis Weinert über die Stirn, während er sein Motorrad durch den chaotischen Verkehr in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) manövriert. Neben ihm kämpft sich sein Bruder Patrick auf einer baugleichen Maschine durch das Hupkonzert der Lkws. Es ist der Start in ein neues Abenteuer der beiden: Sie wollen dem mächtigen Fluss Mekong folgen, von den quirligen Straßen Vietnams bis in die entlegensten Winkel von Laos. Drei Monate lang werden sie unterwegs sein. Der Mekong ist nicht nur einer der längsten Flüsse Asiens, sondern auch seine wichtigste Lebensader. Auf seinem 4350 Kilometer langen Weg vom Hochland von Tibet bis zum Südchinesischen Meer durchquert er sechs Länder.
Er versorgt über 60 Millionen Menschen mit Wasser, Nahrung und Energie. Doch der Fluss ist bedroht: Staudämme, Klimawandel und intensive Landwirtschaft gefährden das sensible Ökosystem. „Als wir die ersten Kilometer aus der Megametropole herausfuhren, wussten wir noch nicht, wie sehr uns diese Reise verändern würde“, erzählt Dennis Weinert. Mit nichts als ihren Kameras im Gepäck und einem unbändigen Entdeckergeist brechen die Brüder auf zu einer Expedition, die sie durch drei Länder am Mekong und zu unzähligen Begegnungen führen wird.
Ihre erste Station: der schwimmende Markt von Long Xuyên. Hier spielt sich das Leben seit Generationen auf dem Wasser ab, Tradition und Wandel treffen aufeinander. Während die Brüder zwischen wackligen Hausbooten vietnamesischen Kaffee schlürfen, erzählen ihnen die Händler vom schleichenden Niedergang ihrer Lebensweise. Neue Brücken und Straßen machen den traditionellen Handel auf dem Wasser zunehmend überflüssig. Die Abenteuerreise führt Dennis und Patrick weiter nach Kambodscha, wo sie in Phnom Penh mit der düsteren Geschichte des Landes konfrontiert werden.
Im Gespräch mit ihrem Tuk-Tuk-Fahrer Vann werden die Wunden der Vergangenheit greifbar. Seine persönlichen Erinnerungen an die Zeit der Roten Khmer lassen die Brüder verstummen und werfen Fragen auf: Geht es auf ihrer Reise nur um das eigene Abenteuer oder darum, die Menschen und ihre Geschichten wirklich zu verstehen? Der vorläufige Höhepunkt ihres Trips entlang des Mekong ist der See Tonle Sap, das pulsierende Herz Kambodschas. In schwimmenden Dörfern erleben Dennis und Patrick eine Welt, in der jeder Weg mit dem Boot zurückgelegt wird.
Ihr Gastgeber Hakley, ein engagierter Lehrer, zeigt ihnen, wie die junge Generation hier zwischen Tradition und Moderne aufwächst. In seiner kleinen Schule werden die Reisenden selbst zu Lernenden – nicht nur für die lokalen Bootfahrkünste, sondern vor allem für ein tieferes Verständnis für die Lebensumstände der Bewohner des Tonle Sap. Die erste Folge dieser zweiteiligen Dokumentation endet nach dem Besuch des Tonle-Sap-Sees, doch die Reise der Weinert-Brüder ist noch lange nicht vorbei. In der zweiten Folge kämpfen sich Dennis und Patrick mit ihren Motorrädern auf holprigen Straßen weiter nach Laos, wo sie schließlich in einem abgelegenen Bergdorf ihre außergewöhnliche Expedition beenden werden.
Ihre Reise ist mehr als eine gewöhnliche Backpacker-Tour – sie ist eine eindringliche Dokumentation des Wandels entlang eines der mächtigsten Flüsse Asiens. Ihre Begegnungen zeichnen das Bild eines Südostasiens im Umbruch – zwischen jahrhundertealten Traditionen und rasanter Modernisierung. Eine Region, deren einzigartige Kultur zu verschwinden droht, aber deren Menschen ihre Geschichten mit einer beeindruckenden Offenheit teilen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 NDR Young Adventurers – Abenteuer Mekong – Von Kambodscha nach Laos
45 Min.Eine Motorradpanne mitten im laotischen Nirgendwo bedeutet normalerweise das Aus eines Abenteuers. Als Dennis und sein Bruder Patrick sich auf die Spuren des berüchtigten Ho-Chi-Minh-Pfads begeben, streikt plötzlich das gebrauchte Motorrad. Kein Handyempfang, das nächste Dorf stundenlang entfernt; es ist einer dieser Momente, in denen nichts mehr geht, das Abenteuer zur Strapaze wird. Und dennoch ist es nur eines der vielen spannenden Erlebnisse der beiden Brüder in der Mekong-Region. Die zweite Etappe ihrer Mekong-Expedition führt die Brüder von den schwimmenden Dörfern Kambodschas bis in die nebelverhangenen Berge im Norden von Laos.
Eine Reise, die ihnen nicht nur die atemberaubende Schönheit Südostasiens zeigt, sondern sie auch mit dessen schmerzvoller Geschichte konfrontiert. In der wilden Provinz Ratanakiri von Kambodscha treffen sie auf die Guides Kham und Pruek, Angehörige ethnischer Minderheiten, deren Vorfahren seit Generationen im Einklang mit dem Dschungel leben. „Der Wald ist unser Zuhause, unser Supermarkt und unsere Apotheke“, erklärt Kham, während er den Brüdern essbare Wurzeln zeigt.
Zwei Nächte verbringen sie im undurchdringlichen Dickicht, dort, wo einst Menschen vor den Roten Khmer Zuflucht suchten. Die Geister des Dschungels, von denen Kham erzählt, scheinen hier noch immer präsent. Die Schatten der Vergangenheit begegnen Dennis und Patrick auch in Laos. Entlang des historischen Ho-Chi-Minh-Pfads, einst geheime Nachschublinie im Vietnamkrieg, arbeitet die Nichtregierungsorganisation MAG (Mines Advisory Group) bis heute an der Entschärfung von Blindgängern. „Jede Woche finden wir neue Bomben in den Reisfeldern“, berichtet ein MAG-Mitarbeitender.
Die Brüder treffen Menschen, die durch diese tödlichen Überbleibsel des Krieges verletzt wurden. Eine erschütternde Realität abseits touristischer Routen. Der Kontrast könnte größer nicht sein, als sie schließlich ein abgelegenes Dorf der Akha im laotischen Hochland erreichen. Hier, wo sich der Nebel um die Berggipfel legt, leben die Menschen noch nach jahrhundertealten Traditionen. Die Geisterverehrung ist allgegenwärtig, der traditionelle Opiumanbau ein Teil der Kultur, auch wenn die laotische Regierung diese Praktiken zunehmend zurückdrängt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 NDR Young Adventurers Amerika – Mit dem Rucksack von Ost nach West
45 Min.„From Germany wants to see USA“ (auf Deutsch: Aus Deutschland, möchte die USA sehen): Mit einem selbst gebastelten Pappschild in der Hand reist Samuel Häde per Anhalter quer durch die Vereinigten Staaten. Er will kurz vor den Präsidentschaftswahlen in den USA wissen, wie junge Amerikaner ticken. Das Roadtrip-Abenteuer beginnt in New York City. Dort trifft Samuel den Graffitikünstler Bobby und begleitet ihn auf einem seiner nächtlichen Streifzüge. Tagsüber verdient sich Bobby mit Werbemalereien seine Miete, nachts ist er ständig auf der Suche nach der nächsten Mauer.
Das illegale Sprayen ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. Samuel taucht ein in eine Subkultur zwischen Selbstverwirklichung und den Grenzen des Gesetzes. In Virginia wird Samuel von einer katholischen Glaubensgemeinschaft eingeladen, sie ein Stück zu begleiten. Die Christen sind in Samuels Alter und haben einen Krankenwagen zum mobilen Beichtzentrum umfunktioniert. Im Beichtzentrum auf vier Rädern erzählen die jungen Christen von ihrer Mission und dem Leben zwischen Raststätte und Beichtstuhl.
Sie setzen Samuel in Waynesboro ab, einem beschaulichen Städtchen mit 22.000 Einwohnern mitten in Virginia. An Waynesboro vorbei schlängelt sich der Appalachian Trail, ein 3500 Kilometer langer Wanderweg. Dieser durchquert 14 US-Bundesstaaten und zählt zu den längsten durchgehend markierten Wanderwegen der Welt. Auf seiner Reise möchte Samuel nicht nur die Perspektiven junger Amerikaner kennenlernen, sondern auch die Natur Amerikas hautnah erleben.
Zwei Wochen lang wandert er allein auf dem Trail und erlebt die unberührte Schönheit der Appalachen. Um besser zu verstehen, was das Leben im mittleren Westen der USA ausmacht, schlägt sich Samuel zu einem Rodeo in Arthur County, Nebraska, durch. Hier trifft er auch auf Cooper Kursave. Er ist erst 16 und reitet beim Rodeo-Wettkampf auf einem 900 Kilogramm schweren Bullen. „80 Prozent meines Einkommens verdiene ich mit Rodeo, denn von meinem Vater bekomme ich nichts“, erzählt Cooper.
Wenn er verliert, bleibt er auf den $160 Teilnahmegebühr sitzen. Auf dem Rodeo lernt Samuel auch Ryan kennen, der ihm einen Job auf seiner Ranch anbietet. Während seiner Reise gewinnt Samuel Häde tiefe Einblicke in die Gedanken und Sichtweisen einer jungen Generation, durchquert 15 US-Bundesstaaten, erlebt in einsamen Zeltnächten die unberührte Natur Amerikas, paddelt in einem Kanu den Green River in Utah hinunter und legt insgesamt über 8500 Kilometer zurück. Ein Roadtrip-Abenteuer mitten in das Herz Amerikas. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 NDR Young Adventurers Indien – Floßfahrt ins Unbekannte
45 Min.Die Idee, mit einem selbst gebauten Bambusfloß den Brahmaputra, den drittgrößten Fluss Indiens, hinunterzufahren – und das ganz ohne Vorräte – klingt völlig verrückt. Genau das denkt sich auch Samuel Häde, als er sechs Wochen zuvor in Neu-Delhi in einem überfüllten Zug zu dieser außergewöhnlichen Reise aufbricht. Schweiß rinnt ihm die Stirn hinunter, während er sich bei mehr als 30 Grad Hitze durch das enge Abteil kämpft. Allein mit seiner Kamera wird er Hunderte Kilometer auf einem der größten Bahnstreckennetze der Welt in den wenig beachteten Nordosten Indiens reisen.
„Es regnet in unser Floß rein! Die Decken sind schon nass!“, ruft Arpan hilflos. Eine dünne Matte aus Elefantengras ist alles, was die drei Crewmitglieder und der Filmemacher Samuel Häde von dem tobenden Sturm trennt. Der Regen peitscht von der Seite, das selbst gebaute Floß ächzt unter den immer bedrohlicher werdenden Wellen. Es ist tief in der Nacht, und Samuel fragt die anderen: Sind wir hier sicher? Arpan zuckt mit den Schultern. Er trägt zur Sicherheit eine Rettungsweste, denn schwimmen kann er nicht. Der erste Halt ist im Distrikt Mathura im Bundesstaat Uttar Pradesh.
Nirgendwo anders in Indien wird das berühmte Holi-Festival so leidenschaftlich gefeiert wie hier. Menschenmengen drängen sich durch enge Gassen, werfen Farbpulver und rufen: Happy Holi! Inmitten des bunten Treibens trifft Samuel auf Chavi, eine junge Studentin. Sie führt ihn durch das farbenfrohe Chaos dieses Frühlingsfestes. Die Luftpartikel färben sich in Pink, Gelb und Lila. Samuel fühlt sich wie in einer anderen Welt. Doch in einem ruhigen Moment verändert sich Chavis Tonfall abrupt. „In Indien ist es für Frauen nicht sicher. Deshalb erlaubt mir mein Vater nicht, alleine rauszugehen.
Aber ich bin damit einverstanden“, sagt sie. Samuel wird nachdenklich, als Chavi ihm klarmacht, dass in Indien meistens die Männer über die Frauen bestimmen. Ganz anders in einem kleinen Dorf im Nordosten Indiens. Hier trifft Samuel auf ein Bergvolk, in dem die Frauen das Sagen haben. Oilang gehört dem Stamm der Khasis an. „Wir Khasis nehmen seit jeher den Nachnamen unserer Mütter an“, erklärt Oilang, während sie das Kartoffelfeld bearbeitet. Samuel ist erstaunt über die einzigartigen Regeln, die hier gelten. Anders als im Rest des Landes leben die Khasis in einem Matriarchat.
Hier verwalten die Frauen die Finanzen und genießen zahlreiche Privilegien. Männer hingegen spielen in der Gesellschaft der Khasis eine untergeordnete Rolle. So erlebt Samuel während seiner Reise bemerkenswerte Traditionen. Besonders beeindruckend sind seine Einblicke in die heilige Stadt Varanasi, die das größte Freiluft-Krematorium Indiens beherbergt. Schließlich führt ihn sein Weg in die Region Assam, wo er gemeinsam mit einem kleinen Team ein Bambusfloß baut. Mit diesem Floß werden sie 150 Kilometer durch die weite Landschaft des Brahmaputra fahren, vorbei am Kaziranga Nationalpark, der für seine Wasserbüffel, Tiger und Elefanten bekannt ist.
Auf dieser Floßfahrt wird das Team ständig mit Herausforderungen kämpfen, darunter wenig Platz, keine Vorräte und gefährliche Sandbänke. Dieser Film aus der „Young Adventurers“-Reihe ist mehr als nur eine Abenteuer-Dokumentation. Während seiner Reise entdeckt Samuel ein Land, das ihn immer wieder überrascht. Wo Freude und Leid nicht im Widerspruch stehen, sondern zusammengehören. Ein faszinierendes Indien: durch seine kulturelle Fülle, die weitläufigen Landschaften und die großartigen Menschen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 NDR Young Adventurers: Tansania – Mit dem Rucksack in Ostafrika
45 Min.„Ich schwitze, wie ich noch nie geschwitzt habe“, sagt Tom Schachtsiek, während er sich zwischen Hunderten tansanischen Reisenden an den alten Waggons vorbeiquetscht. Es wird geschubst und geschoben; ein Zug fährt ab, während in einem anderen Taschen durch die Fenster gereicht werden. Als einziger Tourist in dem Getümmel klettert Tom in sein Abteil. Es ist der Beginn seiner Abenteuerreise in ein überraschendes Tansania. Am Eyasisee trifft Tom die Hadzabe, einen der letzten Jäger-und-Sammler-Stämme der Welt.
Fünf Tage lang lebt er mit ihnen, kostet den wohl intensivsten Wildbienenhonig seines Lebens und begleitet die Männer auf der Jagd mit Pfeil und Bogen. Beim Lagerfeuer erzählt einer der Jäger: „Früher lebten wir in einer Welt voller Tiere und Früchte. Heute kommen immer mehr Menschen – und unser Leben verändert sich.“ Tom spürt, wie kostbar ihre Verbindung zur Natur ist und wie sehr ihre Traditionen vom Wandel bedroht werden. In der trubeligen Stadt Arusha besucht Tom ein Basketballprojekt, das Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen eine neue Perspektive bietet.
Auf dem einzigen öffentlichen Basketballfeld der Stadt trainieren sie unter rostigen Körben. Besonders Lilli, ein 17-jähriges Mädchen mit mehreren Goldmedaillen, beeindruckt ihn: „Mit Basketball kann ich eines Tages Ärztin werden“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Ihr Ehrgeiz und Talent sind ihre Chance auf eine bessere Zukunft – doch ihr Viertel ist von Armut und Kriminalität geprägt. Jeder Wurf auf dem staubigen Platz bedeutet für sie einen Schritt hinaus aus diesem Alltag.
Nur wenige Tage später lernt Tom Tansanias unberechenbares Wetter kennen: Ein tropischer Wolkenbruch setzt sein Hostel, in dem er der einzige Gast ist, komplett unter Wasser. Regenmassen stehen knöchelhoch im Zimmer; in den Fluren lösen sich durchweichte Deckenplatten und stürzen herab. Der Strom fällt im ganzen Viertel aus, während der Tropenregen unerbittlich gegen die Fenster peitscht. Tom verbringt eine unvergessliche, nasse Nacht im Dunkeln.
Sein letztes Ziel sind die Usambara-Berge. Gemeinsam mit Joel, seinem lokalen Guide, folgt er schmalen Pfaden durch dicht bewachsene Hänge. Unterwegs entdecken sie Chamäleons, trinken hausgemachtes Zuckerrohrbier bei Dorfbewohnern am Wegesrand und erreichen schließlich einen Aussichtspunkt, von dem aus sie den Sonnenuntergang über endlose Täler beobachten. „Es geht nicht ums Wandern, es ist diese Freiheit, die uns hierherführt“, sagt Joel, während die Berglandschaft in warmes Licht getaucht wird.
Der Film über Tansania aus der Reihe „Young Adventurers“ zeigt ein Land, das weit mehr bietet als nur Safari-Rundfahrten. Es sind die weniger bekannten, aber umso authentischeren Eindrücke dieses faszinierenden Landes: von der chaotischen Zugfahrt über das Leben der Hadzabe bis zu den mutigen jungen Basketballtalenten in Arusha. Begegnungen mit Menschen, die ihre Traditionen bewahren, sich den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft stellen und trotz aller Widrigkeiten ihren eigenen Weg finden – dieser Film feiert Tansania in seiner ganzen Vielfalt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 NDR Der Zauber des Grand Canyon – Die berühmteste Schlucht der Welt
45 Min.Blick in den Grand CanyonBild: NDR/Frank BergfeldMillionen Jahre ist er alt und von überwältigender Schönheit: der Grand Canyon, die berühmteste Schlucht der Welt. Er gehört zu den großen Naturwundern der Erde: Der US-Präsident Theodore Roosevelt erklärte ihn 1908 zu einem National Monument. Der Grand Canyon ist zu jeder Jahreszeit ein magischer, atemberaubender Ort. Das Filmteam geht auf eine Reise in eine weitgehend unbekannte Welt, auf der es Menschen, die am Grand Canyon leben, kennenlernt und entdeckt dabei Geheimnisse der größten Schlucht der USA, die der Colorado River bis zu 1800 Meter tief in den Sandstein gespült hat.
Die Dokumentation beginnt auf der Ranch von Familie Johnson am Nordrand des Canyon. Hier züchtet sie in siebter Generation Rinder. Auch heute arbeiten alle erwachsenen Familienmitglieder zu Pferd mit den Rindern wie vor 150 Jahren. Der Planetologe und Astrophysiker Prof. David Koerner spielt so oft es geht Geige direkt an der Felskante des Südrands. Die Mischung von Natur und Musik ist für ihn wahre Poesie. Prof. Karl Karlstrom, Geologe an der Universität New Mexico, hat sich sein Leben lang mit dem Grand Canyon beschäftigt.
In der gesamten Formation der Gesteinsschichten des Canyon ist die älteste 1,8 Milliarden Jahre alt. „Geologische Zeit ist der Schlüssel zur Evolution der Erde und des Lebens, das ist die Aufgabe, die die Menschheit bewältigen muss, wenn sie verstehen will, woher wir kommen“, sagt Prof. Karlstrom. In jahrelanger Kleinarbeit im Sediment hat Prof. Karlstrom herausgefunden, dass Teile des Canyons noch relativ jung sind, statt der angenommenen 70 Millionen Jahre sind es nur fünf bis sechs Millionen Jahre. Zurzeit arbeitet er wieder „in the field“.
In seinem Forschungsgebiet mitten in der Schlucht klopft er die Sedimente ab und beobachtet die wechselnden Farben der Gesteinsschichten. Seine Ehefrau, Prof. Laura Crossey, ist Geochemikerin. Ihr Spezialgebiet ist der Colorado River und die mehr als 1000 Quellen, die im Canyon entspringen und in den Fluss fließen. Regelmäßig prüft sie die Qualität des Wassers. Malerin Serena Supplee kommt aus Utah zum Südrand des Grand Canyon. Schon frühmorgens sitzt sie am Rand des Canyon und zeichnet. Das Licht ist niemals gleich. Und so sieht sie die unterschiedlichen Gesteinsschichten des Canyon in immer neuen Farben.
Seit 40 Jahren ist sie fasziniert vom Grand Canyon. Die Vorlage ihrer bunten Ölgemälde sind immer Kohlezeichnungen, nicht etwa Fotos wie bei anderen Malern. Alle großformatigen Bilder müssen einmal am Grand Canyon stehen, wenn sie fertig sind. „Das ist dann eine Art Taufe“, sagt Serena. Mule Wranglers nennt man die Muliführer, die um 5:00 Uhr morgens die Tiere für den täglichen Ausflug in den Canyon rüsten. Hier sieht es noch genauso aus wie 1906, als der Stall gebaut wurde.
Früher nannte man ihn die „Transportabteilung“. Natalie Jensen arbeitet als Angelscout auf dem Colorado River. Vor einigen Jahren kam die passionierte Fliegenfischerin privat hierher und verliebte sich spontan in den Fluss. Schon als kleines Kind lernte sie vom Großvater alles über das Fischen. Seit 2006 zeigt sie Anglern die richtigen Stellen für die Regenbogenforellen. Die Scouts kennen den oberen Teil des Flusses und sehen überall nach dem Rechten. Chuck Erler ist Lokführer auf der einzigen Zugverbindung zum Grand Canyon. Nach seiner Armeezeit fing er als Mechaniker an und wurde schnell Lokführer.
Vom 3000-Einwohner-Städtchen Williams an der alten Route 66 führt die Grand Canyon Railway nonstop an Amerikas berühmteste Schlucht. Zwischen 1901 und den späten 1960er-Jahren war der Zug die einzige Verbindung und die Lebensader zum Canyon. Dann kam der Autoboom, 1968 wurde die Bahn stillgelegt. Doch seit Ende der 1980er-Jahre fährt die historische Bahn wieder durch einen Teil des alten sogenannten Wilden Westens. Der Film widmet sich der atemberaubenden Naturlandschaft des Grand Canyon Nationalparks und den Menschen, die in seiner Umgebung leben. (Text: NDR)
zurückweiter
Füge Länder – Menschen – Abenteuer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Länder – Menschen – Abenteuer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Länder – Menschen – Abenteuer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail