bisher 6584 Folgen, Folge 5733–5757

  • Philip Roth: Biografie gestoppt /​ Im Gespräch: Dan Diner zu Israel /​ Nachruf Friederike Mayröcker /​ Kinderbuchtipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 3sat
  • Sachsen-Anhalt nach der Wahl /​ Gespräch: Steffen Mau über die Wahl /​ Sklaverei-Ausstellung in Amsterdam /​ Jelinek-Uraufführung in Hamburg /​ Wie kann Frieden gelingen? /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.06.2021 3sat
  • Zwischen Bürgerkrieg und Zuversicht /​ Dresdner Musikfestspiele /​ Neue Semperoper-Intendantin 2024 /​ Jan Brachmann über die neue Intendanz /​ „Macbeth“ an der Wiener Staatsoper /​ „High Energy“ von Jens Balzer – Die 1980er und wie sie unsere Welt … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 3sat
  • Sommer-Berlinale:
    „Kulturzeit“ hat mit Carlo Chatrian, dem künstlerischen Leiter der Berlinale, über die Sommer-Ausgabe des Festivals 2021 gesprochen.
    Berlinale-Film „Der Mauretanier“:
    Am 9. Juni eröffnet die „Sommer-Berlinale“ mit einem Film über den Fall Mohamedou Ould Slahi. „Der Mauretanier“ saß 14 Jahre lang im US-Militärgefängnis Guantanamo – ohne Prozess oder Anklage.
    Rechtsradikale Narrative:
    Spätestens seit Hans-Georg Maaßen antisemitisch konnotierte Verschwörungserzählungen verbreitet, drängt sich die Frage auf: Hat der Verfassungsschutz ein Problem mit Radikalen in den eigenen Reihen?
    „Macbeth“ an der Wiener Staatsoper
    Barrie Kosky setzt in seiner „Macbeth“-Inszenierung an der Wiener Staatsoper ganz auf das skrupellose Ehepaar. Er zeigt Verdis Oper als makabren Totentanz, ein Kammerspiel des Grauens.
    Ausstellungs-Tipp: Ray 2021 „Ideologien“
    Film-Tipp: „Rosas Hochzeit“:
    Mit 45 Jahren beschließt Rosa ihr Leben zu verändern. Sie verlässt Valencia, um sich im alten Schneiderladen ihrer Mutter im kleinen Küstenort Benicassim den Traum vom eigenen Geschäft zu erfüllen. Rosa beschließt, ein Zeichen zu setzen: Sie will heiraten. Aber „Rosas Hochzeit“ wird keine gewöhnliche – zu sehen ab 1 Juli in österreichischen Kinos.
    Musik-Tipp: „The Mozart Nyman Concert“ von Sebastian Knauer (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 3sat
  • BBC unter Druck:
    Als jüngst bekannt wurde, dass das berühmte BBC-Interview mit Lady Diana unter falschen Angaben zustande kam, geriet der britische Vorzeige-Sender unter Druck. Wie steht es um die altehrwürdige Tante BBC? Wie kann ihre Rolle aussehen, in Zeiten von Fake-News und Social Media?
    Architekt Gottfried Böhm gestorben:
    Kirchen wie Gebirge, Rathäuser wie Burgen – aber alles aus Beton: Das war das Markenzeichen des Architekten Gottfried Böhm, der in der Nachkriegszeit gefragt war wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Pritzker-Preisträger im Alter von 101 Jahren gestorben.
    Kulturareal „Sugar Mountain“:
    Drei Münchner Kulturimpresarios funktionieren eine ehemalige Betonfabrik zu einem riesigen Kulturareal um. Im Münchner Stadtteil Obersendling entsteht in und um eine Industrieruine das „Sugar Mountain“. Eine 200 Quadratmeter große Halle und eine noch größere Open-Air-Fläche bieten Raum für Kunst, Kultur, Konzerte und Veranstaltungen mit bis zu 5000 Menschen.
    Diagonale feiert Sebastian Brauneis:
    Die Diagonale in Graz widmet sich 2021 besonders einem Regisseur: Sebastian Brauneis. Der Wiener ist ein besonders ungewöhnlicher Filmemacher: seinen letzten Film hat er für nur 5000 Euro produziert. Bei der Diagonale präsentiert er seinen Film „1 Verabredung im Herbst“.
    Festival-Tipp: IFFF Dortmund-Köln:
    Das Internationale FrauenFilmFestival startet in Dortmund und Köln ab diesem Jahr mit der neuen Sektion „Begehrt – Filmlust Queer“ mit Filmen, die sich mit sexueller Identität und Vielfalt auseinandersetzen – online zu sehen noch bis zum 20. Juni 2021.
    Buch-Tipp: „Toys“:
    Der umfassende Bildband „Toys – 100 Years of All-American Toy-Ads“ versammelt US-Anzeigen aus 100 Jahren, die zeitloses und modisches Spielzeug bewarben – von Experimentierkästen, Rüschenpuppen und Baseball-Handschuhen bis hin zu Decoderringen, Luftgewehren und Videospielen.
    Ausstellungs-Tipp: „Picasso in Gmünd“:
    Die Kulturinitiative Gmünd zeigt eine repräsentative Auswahl an Lithografien, Radierungen und farbigen Linolschnitten von Pablo Picasso. Die Ausstellung soll bewusst machen, welch künstlerischer Stellenwert den grafischen Arbeiten im Gesamtwerk des Künstlers zukommt – noch bis 26. September 2021. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.06.2021 3sat
  • Wie Verschwörungstheorien begegnen? /​ „Schicksal“ von Zeruya Shal /​ Zeruya Shalev über „Schicksal“ /​ Wechseljahre-Literatur /​ Wie Fußballer zu Popstars wurden /​ Buch-Tipp: „Zurück in die Herkunft“ /​ Film-Tipp: „Driveways“ /​ Ausstellungs-Tipp (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.06.2021 3sat
  • Sommer-Berlinale 2021 /​ „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ /​ Seyda Kurt: „Radikale Zärtlichkeit“ /​ Eine kleine Geschichte der Freiheit – Auf den Spuren eines philosophischen Begriffs – im Harz /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.06.2021 3sat
  • Kindergräber von Indigenen in Kanada /​ Daniel Brühls Regiedebüt „Nebenan“ /​ Daniel Brühl über „Nebenan“ /​ Kunst und Identität /​ Eine Fußballsaison als Sittengemälde /​ 72. Es ist die Saison der Träumer. /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.06.2021 3sat
  • „Documenta. Politik und Kunst“ /​ Carlo Gentile im Gespräch /​ Literatur von Olga Shparaga /​ Drei Generationen queeres LA /​ Klagenfurter Rede zur Literatur /​ Insa Wilke über den 45. Bachmannpreis /​ Eine kleine Geschichte der Freiheit – Auf den … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 3sat
  • Folge 5742
    Vielfalt, Umweltschutz, Gleichberechtigung – welche Generation hat die Gesellschaft am weitesten gebracht? Vivian Perkovic bringt Aktivist*innen verschiedener Generationen ins Gespräch. Wir gehen fast selbstverständlich davon aus, dass Gesellschaften besser werden. Gerechter, solidarischer, umweltbewusster. Aber stimmt das? Jede neue Generation sieht die Pionierleistungen der vorherigen Generation – und sie sieht ihr Scheitern. In einem filmischen Essay betreibt Moderatorin Vivian Perkovic „Feldforschung“. Sie untersucht das Verhältnis der Generationen anhand von drei Themen, die die Gesellschaft seit Jahrzehnten beschäftigen: der Schutz der Umwelt, die Gleichberechtigung der Geschlechter sowie das Leben in der (migrantischen und) postmigrantischen Gesellschaft.
    Sie begegnet zu jedem Themenkomplex je zwei Aktivist*innen aus unterschiedlichen Generationen – von der „Emma“- bis zur „Greta“-Generation, geht mit ihnen, unterstützt durch Archivsequenzen, auf eine Reise in die Vergangenheit und in den Dialog. Die Dokumentation ist eine Art „Familienaufstellung“ an den Schauplätzen des Aktivismus – von „Fridays for Future“ bis zur „Republik freies Wendland“, von der heutigen postmigrantischen Gesellschaft zu den ersten Gastarbeiter*innen, von der Auflösung der Geschlechter zum Kampf für Frauenrechte.
    Die Protagonist*innen sind: Anti-Atomkraftpionierin Rebecca Harms, Jahrgang 1956, hat 1980 die „Republik Freies Wendland“ mitgegründet. Sie trifft auf Quang Paasch, den 20-jährigen Pressesprecher von „Fridays for Future“. Cristina Perincioli, Jahrgang 1946, die Mitgründerin des ersten Berliner Frauenzentrums, diskutiert mit der 25-jährigen Maja Bogojević. Der 28-jährige Ali Can ist Gründer des Vereins „Interkultureller Frieden e.V.“ und Initiator des Hashtags #metwo, mit dem Menschen über Diskriminierung im Alltag berichten.
    Er lernt die Gewerkschafterin Irina Vavitsa, Jahrgang 1950, kennen, Gastarbeiterin der ersten Generation, die 1973 den Gastarbeiterstreik beim Autozulieferer Hella in Lippstadt mit organisierte. Redaktionshinweis: 3sat zeigt „Kulturzeit extra: Ok, Boomer! Ach, Greta!“ anlässlich des 2021 bereits zum dritten Mal vom Goethe-Institut veranstalteten „Kultursymposium Weimar“, das vom 16. bis 17. Juni stattfindet und den Fokus auf das Thema „Generationen“ legt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.2021 3sat
  • Gespräch mit Narges Mohammadi
    Iranische Menschenrechts-Aktivisten haben zum Boykott der anstehenden Wahlen aufgerufen, unter ihnen auch Narges Mohammadi. Sie ist seit Jahrzehnten politisch aktiv, zuletzt wurde sie 2015 zu 16 Jahren Haft verurteilt, u.a. wegen ihres Engagements gegen die Todesstrafe. Seit sechs Jahren hat sie ihre Kinder nicht mehr gesehen. Für ihr Engagement wurde sie für den Friedensnobelpreis nominiert.
    „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“
    Die 2008 vom Bundestag gegründete Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ soll an die Flucht und Vertreibung im historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs erinnern. Nach jahrelangen Debatten eröffnet am 23. Juni eine Dauerausstellung im Berliner Deutschlandhaus, die aus europäischer und globaler Perspektive einen Blick auf Zwangsmigration im 20. und 21. Jahrhundert wirft.
    Tage der deutschsprachigen Literatur
    Das Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt ist in den zweiten Tag gestartet und „Kulturzeit“ zieht eine Zwischenbilanz. Noch bis zum 19. Juni präsentieren neun Schriftstellerinen und fünf Schriftsteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Texte. Sie kämpfen um den mit 25 000 Euro dotierten Hauptpreis und vier weitere Preise.
    Cécile Schortmann über die TDDL
    „Kulturzeit“-Moderatorin Cécile Schortmann berichtet von den 45. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. „Das Jahresbankett der Totengräber“ Für seine Doktorarbeit zieht der Anthropologe David in ein Dorf im Süden Frankreichs und dringt tief in das Leben der Bewohner*innen ein. Dabei bekommt er Einblick in das jährlich stattfindende Bankett, bei dem nicht nur reichlich geschlemmt wird, sondern auch Kämpfe ums Philosophieren ausgetragen werden. Wir sprechen mit Mathias Énard über seinen Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“.
    Comicbuchtipp: „Über Leben“
    Es geht um Tod und Mord, um Gentrifizierung und Obdachlosigkeit, um Traumata und Prostata, häusliche Gewalt und Kindesmissbrauch, schlussendlich aber auch um Liebe: Maki Shimizu widmet sich in ihrer vierten Graphic Novel „Über Leben“ existenziellen gesellschaftlichen Problemen und schafft es, diese mit ihrem Zeichenstrich nuanciert, unverblümt und trotzdem sanft einzufangen.
    Comicbuchtipp: „Comédie Francaise“
    Ein Blick hinter die Kulissen des Élysée-Palastes, tief in die politischen Abgründe Frankreichs. In seinem neuen Comic-Buch hält Mathieu Sapin den Beginn der Präsidentschaft von Emmanuel Macron auf Papier fest und hinterfragt die Verbindung von Kunst und Macht mit Humor und Finesse. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.06.2021 3sat
  • Unsere Schule braucht eine Revolution /​ Friedenspreis für Tsitsi Dangarembga /​ Gespräch mit Tsitsi Dangarembga /​ Bachmannpreis 2021 – Die Gewinner /​ „Theater der Welt“ in Pandemie-Zeiten /​ Unser Antisemitismus /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.06.2021 3sat
  • Debatte: „Singularität des Holocaust“ /​ Caster Semenya /​ Die Welt ist ein einziger Regenbogen /​ Josef Franks Villa Beer in Wien /​ Von Robotern und anderen Menschen – Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über den Kern des Menschlichen /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 3sat
  • Wenn der Fußball zum Spielball wird:
    „Kulturzeit“ hat mit dem Autor Lucas Vogelsang über das Verhältnis von Fußball und Politik gesprochen. Vogelsang ist Teil des Podcasts Fußball MML und spielt für die deutsche Autorennationalmannschaft.
    Der Mann, der den FC Bayern erfand:
    Die Erfolgsgeschichte des berühmtesten Fußballclubs der Welt beginnt 1919, als Kurt Landauer Präsident des FC Bayern wurde. Aber dass er, der Jude, nach Naziherrschaft und Flucht doch wieder zurück nach München kam, bewirkte nicht der Verein, sondern seine große, letzte Liebe.
    Fotograf Arnold Odermatt gestorben:
    Der Fotograf Arnold Odermatt ist am 19. Juni im Alter von 96 Jahren in seiner Schweizer Heimat Stans gestorben. Seine Unfallbilder erreichten Kult-Status.
    Neues Album von Wolf Alice:
    Wolf Alice haben ein neues Album veröffentlicht: Über „Blue Weekend“ hat die Band mit Moderatorin Lilian Moschen gesprochen.
    Der Dokumentarfilm „Courage“:
    „Courage“ feiert den Widerstand gegen Weißrusslands Präsidenten Lukaschenka im Sommer 2020. Am 1. Juli startet er in den deutschen Kinos.
    Musik-Tipp: „Boy from Michigan“:
    John Grant, Singer-Songwriter und Leadsänger der Rockband The Czars hat ein neues Album herausgebracht: „Boy from Michigan“ basiert auf Kindheitserinnerungen an seinen Umzug von Michigan nach Denver, Colorado.
    Ausstellungs-Tipp: „The Gate“:
    Mitten in der Hafencity endlich wieder Kunst bestaunen: Das Projekt „The Gate“ beschäftigt sich mit „Hamburg als Tor zur Welt“ und zeigt verschiedene Installationen im neuesten Stadtteil der Hansestadt. Besucher*innen können mit einem Audioguide die unterschiedlichen Arbeiten erkunden – noch bis zum 30. September.
    Buch-Tipp: „Das Märchen vom Glück“:
    Obwohl der Roman von Peter Rosei „Das Märchen vom Glück“ heißt, ist er auf keinen Fall märchenhaft. Es handelt sich um eine illusionslose Geschichte der Glückssuche unserer Zeit, wo die Protagonist*innen den Niederungen des Lebens ins Auge schauen. Lena, Andràs und Eva kommen aus drei verschiedenen Orten und suchen alle in Wien ihr Glück. Werden sie es finden? Oder kann man das Glück nur ersehnen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.06.2021 3sat
  • Folge 5747
    Am 25. Juni 1991 erklären Kroatien und Slowenien ihre Unabhängigkeit und scheiden aus Titos Vielvölkerstaat aus. Was folgt ist ein Krieg mit zahllosen Toten auf allen Seiten. „Kulturzeit“ mit einem Schwerpunkt zum Ende Jugoslawiens und den epochalen Folgen. „Kulturzeit“ spricht unter anderem mit der Historikerin Marie-Janine Cakic. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.2021 3sat
  • Porträt Salman Rushdie /​ „Sprachen der Wahrheit“ /​ Der Fall Werner Teske /​ Ufo-Bericht in den USA /​ Coldplay im Interview /​ Werke der US-Künstlerin Kara Walker /​ Musik-Tipp: „Silfur“ /​ Games-Tipp: „Returnal“ /​ Buch-Tipp: „Citizens“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.06.2021 3sat
  • Der Fall Anis Amri /​ Thomas Moser über den Fall Amri /​ Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“ /​ Der eigene Körper als Material /​ Zukunft der Bausünden /​ Popmusik von St. Vincent /​ „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.06.2021 3sat
  • Millionenspiel um Kulturhauptstadt
    Jedes Jahr dürfen sich zwei Städte mit dem Titel „Kulturhauptstadt Europas“ schmücken. Dabei geht es um viel Geld. Kein Wunder, dass rund um die Bewerbungen der Kulturhauptstädte ein florierendes Business der Berater*innen entstanden ist. Ein „Berater-Rodeo“, „Wanderzirkus“ oder auch „Family and friends-Netzwerk“, wie es die „Süddeutsche Zeitung“ nennt. Ob es da immer mit rechten Dingen zugeht?
    Jugend ohne Party
    Die pandemiebedingten Lockdowns von Gastronomie, Handel und sämtlichen Freizeiteinrichtungen haben verdeutlicht, wie lebensnotwendig der urbane öffentliche Raum für eine Gesellschaft ist. Fotograf Gerald von Foris Seine Porträts prominenter Schauspieler, Künstler oder Schriftsteller sind legendär. Jetzt hat der Münchner Fotograf Tierschädel aufgenommen und dabei Charakterköpfe entdeckt.
    Visionärin für Afrika
    Nana Oforiatta Ayim ist Filmemacherin, Kuratorin, Schriftstellerin und eine der inspirierendsten jungen Menschen in der Kunstwelt von heute. Und sie hat eine Mission: Afrika mit Kunst international sichtbar zu machen. Der größte Komiker des Landes Sein neues Album erscheint am 16. Juli 2021. Helge Schneider über Gott, die Welt und natürlich die Musik. „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.06.2021 3sat
  • Martin Walser über Leben und Tod /​ Schockwellen – Pandemie-Nachrichten /​ Freiheit und Vernunft in der Pandemie /​ Reform der Stiftung Kulturbesitz /​ Applaus-Preis 2021 (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 3sat
  • China feiert 100 Jahre KP
    China feiert mit Massenparaden seine Kommunistische Partei, während das Verhältnis zum Rest der Welt angespannt ist, wie lange nicht mehr. Bei seiner Rede zum Parteijubiläum verbittet sich Staats- und Parteichef Xi Jinping Belehrungen aus dem Ausland – und warnt vor einem „Kollisionskurs“.
    Hendrik Ankenbrand über China
    „Kulturzeit“ spricht mit dem „FAZ“-Korrespongenten Hendrik Ankenbrand über Chinas Inszenierung des 100. Geburtstags der Kommunistischen Partei und die aktuelle Situation. KI unterstützt Missbrauchs-Aufklärung Ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Verfahren soll helfen, die Veränderungen in Zeichnungen von Kindern zu erkennen, und durch diese Abweichungen sexuellen Missbrauch aufdecken.
    Die Zukunft des Tourismus
    Das Künstler-Kollektiv Steinbrener, Dempf und Huber führt vor, wie nachhaltiges Reisen geht: Statt nach Paris oder in die Savanne fährt man in die niederösterreichische Landesgalerie in Krems. Auswandererhaus eröffnet Neubau Noch mehr Platz für ein brennendes Thema der Zeit: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven vertieft mit einem Erweiterungsbau den Blick auf die Einwanderung und verstärkt die Forschung dazu.
    Zwei Landschaftsfotografen in Island
    Wie arbeiten Landschaftsfotografen in Corona-Zeiten? Oliver Schwenn und Yannick Scherthan haben sich trotz Reisebeschränkungen nach Island gewagt und den Ausbruch des Vulkans Fagradalsfjall fotografiert. Ihre Erlebnisse haben sie in einem Corona-Tagebuch festgehalten.
    Film-Tipp: Nomadland
    Chloé Zhaos Roadmovie „Nomadland“ erzählt die berührende Geschichte der 60-jährigen Fern, gespielt von Frances McDormand. Nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ihrer Stadt hat sie alles verloren. Ohne Ziel fährt sie mit ihrem Van durch die USA, hält sich mit Kurzzeitjobs über Wasser und begegnet dutzenden Menschen, die genauso leben wie sie. Jetzt kommt der Oscar-Gewinner ins Kino.
    Buch-Tipp: Sissinghurst
    Der Garten von Sissinghurst in England ist der Traum vieler Gartenfreunde weltweit. Angelegt hat ihn die Schriftstellerin Vita Sackville-West mit einzelnen Gartenräumen wie dem berühmten weißen Garten. Der Bildband „Sissinghurst – Der Traumgarten“ lädt zum Schwelgen ein.
    Distant Bodies Dancing Eyes
    Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt widmet sich dem Musikvideo als künstlerischem Genre und zeigt in acht Clubs in Frankfurt und Offenbach Videos von 25 Künstler*innen auf großer Leinwand und mit optimaler Soundqualität – vom 9. bis 11. Juli. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2021 3sat
  • 1977 als Wendejahr /​ Milo Probst über Klimaschutz /​ 50. Todestag von Jim Morrison /​ Protest gegen Waffenexporte /​ „Ciao“ von Johanna Adorján /​ Doku „Queer Balkan“ /​ Kinderbuchtipp: „Calypsos Irrfahrt“ /​ Kinderbuchtipp: „Magellan oder Sternstunden … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.07.2021 3sat
  • Folge 5754
    Nach dem Corona-bedingten Ausfall 2020 steht die Croisette wieder im Zeichen des Kinos: Vom 6. bis zum 17. Juli 2021 finden die Filmfestspiele in Cannes statt. Eine „Kulturzeit“-Extraausgabe. Die Branche jubelt über die Verlegung des Festivals in den Sommer – ein Ereignis, auf das nicht nur Cineasten sehnsüchtig gewartet haben. Die Rückkehr des Festivals ist zugleich das Startsignal für das Kino gegen Ende der Pandemie. „Das Kino ist nicht tot“, behauptet Festivalchef Thierry Frémaux und verkündet ein hockkarätiges Programm: 20 Regisseure und vier Regisseurinnen bewerben sich im Wettbewerb um die Goldene Palme in Cannes.
    Eröffnet wird die 74. Ausgabe mit dem Musicalfilm „Annette“ von Regisseur Leos Carax. Adam Driver spielt darin an der Seite von Marion Cotillard. Auch ohne große US-Produktionen wird es an großen Namen nicht fehlen. Filme von Asghar Farhadi, Paul Verhoeven, Sean Penn, Jacques Audiard und Francois Ozon werden zu sehen sein – eine Art Best-of vergangener Jahrgänge. Der Italiener Nanni Moretti ist ebenso vertreten wie der von der russischen Justiz verfolgte Starregisseur Kirill Serebrennikov – und der mit großem Staraufgebot angekündigte Film von Wes Anderson „The French Dispatch“ mit Frances McDormand, Bill Murray, Christoph Waltz und Léa Seydoux, die in drei weiteren Filmen mitspielt.
    Tilda Swinton ist die Protagonistin in dem neuen Film „Memoria“ von Apichatpong Weerasethakul, 2010 Gewinner der Goldenen Palme und jetzt wieder ein Höhepunkt im Wettbewerb. Drei US-Filme laufen im Wettbewerb, die großen US-Studios dagegen sind abwesend, Blockbuster gibt keine, mit Netflix ist keine Einigung erzielt worden. Und Deutschland ist – wieder einmal – in keiner Sektion vertreten. Das Festival hat aber eine neue Reihe eingeführt, um der Fülle an Filmen gerecht zu werden – auch dort finden sich große Regienamen von Oliver Stone und Mathieu Almaric über Hong Sangsoo bis hin zu Andrea Arnold und Charlotte Gainsbourg.
    Den Vorsitz der Jury übernimmt der US-Regisseur Spike Lee, der bereits 2020 zugesagt hatte. Und Jodie Foster, die ihre Karriere als 13-Jährige in Cannes begonnen hatte, wird für ihr Lebenswerk mit einer Ehrenpalme ausgezeichnet. „Kulturzeit“ berichtet in einer Extraausgabe über die Höhepunkte des Festivals, über Gewinnerinnen und Gewinner der Goldenen Palme, über Entdeckungen und Talente – und über Filme, über die man spricht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 3sat
  • Folge 5755
    Jubel in Salzburg: Festspiele ohne Maskenpflicht und Platzbeschränkung! Moderator Peter Schneeberger trifft die neuen Stars beim „Jedermann“ – Verena Altenberger und Lars Eidinger. Salzburg war 2020 Vorreiter beim Öffnen der Spielstätten. Nun geht es wieder richtig los. Der 100. Geburtstag der „Salzburger Festspiele“ wird weiter gefeiert. Mozarts „Don Giovanni“ gehört zu den Höhepunkten. „Kulturzeit extra: Festspiele in Salzburg“ berichtet über die neue Mozart-Produktion in der Regie des italienischen Kultregisseurs Romeo Castellucci und unter der musikalischen Leitung von Stardirigent Teodor Currentzis.
    Currentzis spricht mit „Kulturzeit extra“ über seine Beziehung zu Mozart. Geplant ist auch ein Besuch bei den Proben zu Luigi Nonos „Intolleranza 1960“, avantgardistisches Musiktheater, das mit Bezug auf die heutige Flüchtlingsproblematik zeitgemäßer denn je wirkt. Festspielintendant Markus Hinterhäuser wird die Zusammenhänge erklären. „Kulturzeit extra“ begleitet außerdem den Wettbewerb um den „Herbert von Karajan Young Conductors Award“, bei dem drei junge, hochbegabte Dirigenten um die Wette dirigieren.
    Natürlich wird das Flair der besonderen Salzburg-Atmosphäre in der Sendung spürbar. Und damit im Jahr nach Beginn der Pandemie die Sicherheit der Besucher in jeder Hinsicht gewährleistet ist, besucht Moderator Peter Schneeberger auch die sogenannten Bergputzer, die die Berge über Salzburg nach lockeren Steinen absuchen und diese entfernen, damit sie nicht auf die Stadt herunterfallen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.08.2021 3sat
  • Afghanistan – Gespräch mit dem österreichisch-afghanischen Journalisten Emran Feroz /​ „Die Welt wird eine andere sein“ /​ Leopardengewinner Filmfest Locarno /​ Ruhrtriennale mit neuer Intendanz /​ Neuer Roman Lukas Rietzschel (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.08.2021 3sat
  • Kino-Dokumentation „Die Unbeugsamen“
    „Die Unbeugsamen“ heißt ein spannender Dokumentarfilm über die Politikerinnen der Bonner Republik, ein Film, in dem sich Regisseur Thorsten Körner zurücknimmt und Protagonistinnen quer durch alle Parteien für sich sprechen lässt. In Interviews und Archivmaterial wird deutlich, wie Macht- und Karrierestreben seitens der Bonner Parlamentarier mit Häme, Intrigen und Sexismus begleitet wurde.
    Robert Habeck zur Kulturpolitik
    Den Co-Vorsitzenden der Grünen, Robert Habeck, hat „Kulturzeit“ gefragt, wie Kulturpolitik mit der Klimakrise, einer instabilen Weltlage und einer Pandemie zu vereinen ist. Der frühere Schriftsteller bezieht auch zu anderen wichtigen Themen wie Gendergerechtigkeit und Identitätspolitik Stellung.
    Flut-Fotograf Gideon Mendel
    Die Menschen im vom Hochwasser betroffenen Katastrophengebiet kämpfen auch einen Monat später noch mit den materiellen Zerstörungen und den psychischen Traumata, ausgelöst durch die Flut. Der Fotograf Gideon Mendel hat sie unmittelbar nach der Katastrophe in Stolberg und anderen Orten fotografiert und sich ihre Geschichte erzählen lassen.
    Hilfe für Flutkunst
    Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr hat auch die antiken Kulturschätze und Kunstobjekte im Stadtmuseum Ahrweiler nicht verschont. Um die Exponate zu retten, die von der Flut nur beschädigt und nicht zerstört wurden, organisierte der Museumsverband Rheinland-Pfalz eine Hilfsaktion, bei der Gemälde und Grafiken zur Restaurierung u.a. in das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz kamen.
    Campino auf Lesetour
    Dort wo Campino vor einigen Jahren noch gemeinsam mit seiner Band „Die Toten Hosen“ zu deutscher Punkmusik performte, steht er nun mit seinem ersten veröffentlichten Buch „Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde“ auf der Bühne und teilt Anekdoten aus seinem Leben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.08.2021 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App