bisher 6584 Folgen, Folge 5708–5732
Folge 5708
Nawalnys Organisationen Arbeitsverbot / Merkel und die Künstler / „Hotel Ruanda“-Star vor Gericht / Literatur: „Die neue Einsamkeit“ / Austellung Yayoi Kusama / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 3sat Folge 5709
Digitales Theater / Kay Voges über Digitales Theater / Besetzungspolitik in Film und Theater / „Peng!“-Kollektiv / Ausstellung „Sehnsucht Ferne“ / Film-Tipp – „The Booksellers – aus Liebe zum Buch“ / Musik-Tipp: „Bylur“ / Buch-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 3sat Folge 5710
Neue Nationalgalerie Berlin saniert / „Kollektiv – Korruption tötet“ / Gerechtigkeit vs. Grundrechte / Choreografie: Virginie Brunelle / „Der Wilde Wald“ – Zum 50. Geburtstag des grandiosen Nationalparks Bayerischer Wald / Theater-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 29.04.2021 3sat Folge 5711
Die Restitution der Benin-Bronzen:
Nach jahrelanger Diskussion sollen die ersten Benin-Bronzen bereits 2022 von deutschen Museen an Nigeria zurückgegeben werden. Die 500 Jahre alten Skulpturen aus dem Königspalast von Benin waren während der Kolonialzeit von den Briten gestohlen und an europäische Museen verkauft worden. Sie sind mittlerweile zum Synonym für koloniales Unrecht geworden.
Wie riecht die Vergangenheit?
Ein Schlachtfeld bei Waterloo, ein Thronsaal im Kerzenlicht, eine Bauernkate in Holland – das kennen wir von Bildern. Aber wie hat es dort damals eigentlich gerochen? Und: Kann man das rekonstruieren? Erlanger Wissenschaftler wollen damit Museen sinnlicher machen.
Das Leben der Anne Spoerry:
Fast 40 Jahre lang flog die Zürcher Ärztin Anne Spoerry mit einer kleinen Propellermaschine kreuz und quer durch Kenia und rettete das Leben zehntausender Patienten. Kurz nach ihrem Tod enthüllt ein Journalist, dass sie während des Zweiten Weltkrieges dutzende Gefangene sadistisch gefoltert und getötet haben soll. War ihre Arbeit in Afrika nur der Versuch, Buße zu tun?
Jazzmusiker in Not:
Seit November 2020 befinden sich auch Deutschlands Jazzmusiker und die dazugehörige Clubszene im Dauer-Lockdown. Längst geht es ihnen an die Existenz: Viele Corona-Hilfsmaßnahmen kommen bei ihnen zu spät oder gar nicht an. Der Deutsche Musikrat, zu dem auch die Deutsche Jazzunion gehört, fordert daher zum Internationalen Tag des Jazz Nachbesserungen bei den Regularien der Corona-Hilfen.
Die junge Generation in Italien:
Wenn die Schulen schließen und die berufliche Orientierung fehlt: In Italien verzweifelt die Jugend zunehmend unter den Strukturschwächen des Landes, die in der Corona-Krise verstärkt ans Licht kommen. Kann das Rettungsprogramm „Next Generation EU“ Hoffnung geben?
Comicbuch-Tipp: „Mary Shelley“
Als ihr eines verregneten stürmischen Abends die Idee für eine außergewöhnliche Horrorgeschichte in den Sinn kam, hätte Mary Shelley wohl kaum geglaubt, dass sie damit einmal weltberühmt werden würde. Eine atmosphärisch mit Tusche gezeichnete Graphic Novel zeichnet das bewegte Leben der Frankenstein-Autorin nach.
Comicbuch-Tipp: „Steinfrucht“
Bron und Ray führen keine einfache Beziehung. Regelmäßige Ausflüge in die Natur lenken ab von dem Druck, dem sich das queere Paar von Seiten der Familie ausgesetzt sieht. Mit monochromen Farben gezeichnet greift Lee Lais Graphic Novel „Steinfrucht“ elementare Fragen nach Zugehörigkeit und Akzeptanz auf. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.04.2021 3sat Folge 5712
Hasnain Kazim über Meinungsfreiheit / Nazi-Jägerpaar Klarsfeld / Digitale Ruhrfestspiele eröffnet / Markus Torgebys Leben in der Natur / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.2021 3sat Folge 5713
Die Vernetzung rechter Akteure / Afghanistan nach dem Truppenabzug / Martin Gerner über Afghanistan / Sing A Song: Chor & Corona / Doku über Einwanderer in Italien / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 3sat Folge 5714
„Die Kobra von Kreuzberg“:
Um ihre Familie zu beeindrucken, stiehlt die „Kobra von Kreuzberg“ die Reiterstatue auf dem Brandenburger Tor. Michel Decar beschreibt in seinem modernen Großstadt-Roman eine Welt, in der die Grenzen zwischen Recht und Gerechtigkeit neu gezogen werden müssen.
Literaturgespräch: Katharina Teutsch:
Ganovenstück, Lovestory und Großstadtabenteuer: „Kulturzeit“ hat mit Literaturkritikerin Katharina Teutsch über Michel Decars neuen Roman „Die Kobra von Kreuzberg“ gesprochen.
Wem gehört die Stadt?:
Die Buchhandlung „Kisch & Co“ in Berlin steht vor der Zwangsräumung. Nicht Corona ist der Grund, sondern ein milliardenschwerer Immobilienfond. Was sich dort abspielt, könnte ein Abbild der Zukunft unserer Städte sein. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 3sat Folge 5715
Hass im Netz / Der Podcast „Rembrandt Habibi“ – ein postkolonialer Blick / Indiens Corona-Apokalypse / Die israelische Rapperin Noga Erez – Herkunft als Politikum / Sexuelle Belustigung – Das Duo Suchtpotenzial / Ausstellung-Tipp – „Umlackiert … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2021 3sat Folge 5716
Sophie Scholl reloaded:
„Sophie Scholl würde AFD wählen“ – so wirbt die AFD mit einem Plakat. Nicht nur die Partei sieht sich in der Tradition der Widerstandsbewegung der Weißen Rose, auch auf den „Querdenken“-Demonstrationen fällt ihr Name immer wieder. Mit Sophie Scholl schmücken sich linke Gruppierungen genauso wie rechte. Warum bietet gerade Sophie Scholl eine solche Projektionsfläche?
Maren Gottschalk über Sophie Scholl:
Bis heute wird Sophie Scholl von verschiedensten Seiten instrumentalisiert. „Kulturzeit“ hat mit der Biografin Maren Gottschalk („Wie schwer ein Menschenleben wiegt: Sophie Scholl“) über die Person Sophie Scholl gesprochen.
Bürgerrechtlerin Maria Kolesnikowa:
Seit September sitzt sie in Untersuchungshaft. Wird sie verurteilt, drohen ihr bis zu zwölf Jahre Freiheitsstrafe. Welche Aussichten hat die Oppositionspolitikerin und Bürgerrechtlerin Maria Kolesnikowa und wie steht es um die Lage in Belarus? Darüber spricht „Kulturzeit“ mit ihrer Schwester und einer engen Freundin.
Der neue Thomaskantor Andreas Reize:
Als erster Schweizer ist der Solothurner Kirchenmusiker Andreas Reize zum Thomaskantor in Leipzig berufen worden. Bekannt wurde der Solothurner als Direktor des Zürcher Bach-Chores und der Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn. Letztere wird er weiter leiten, bis er im September die 18. Nachfolge von Johann Sebastian Bach antritt.
Kinderbuchtipp: „Alle zählen“
Bei siebeneinhalb Milliarden Menschen auf unserem Planeten kann es schnell passieren, dass man sich klein vorkommt. Wie individuell und wertvoll unsere Geschichten trotzdem sind, zeigt Kristin Roskifte in ihrem neuen Buch „Alle zählen“ mit farbenfrohen Illustrationen. Empfohlen für Kinder ab fünf Jahren.
Kinderbuchtipp: „Nur vom Weltall aus ist die Erde blau“
Eine ostdeutsche Plattenbausiedlung der 1990er-Jahre, ein verträumter Junge namens Sascha und ein geheimnisvolles Mädchen, das alles über das Universum zu wissen scheint. Dies ist Ausgangspunkt für ein irdisches, alles veränderndes Abenteuer. Ein Schmöker für Jugendliche ab 14 Jahren, erschienen im Galiani Verlag. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.05.2021 3sat Folge 5717
Digitale Analphabeten:
Die verstärkte Digitalisierung während der Corona-Pandemie schafft oft extreme Ungleichheit. Menschen, die sich keine digitalen Geräte leisten können und auch diejenigen, die schlecht lesen und schreiben können sind extrem benachteiligt. Besonders gravierend ist dies für geflüchtete Kinder, Menschen in Altersarmut und Analphabeten. „Kulturzeit“ hat mit Betroffenen gesprochen.
Verantwortung:
Verantwortung – was heißt das in Zeiten der Corona-Pandemie und Klimaerwärmung? Ina Schmidt und Hans Jonas definieren den Begriff in ihrem Buch „Die Kraft der Verantwortung – Über eine Haltung mit Zukunft“ als die als „Pflicht anerkannte Sorge um ein anderes Sein.“ Was ist verantwortungsvolles Handeln?
Ina Schmidt über Verantwortung:
In ihrem Buch „Die Kraft der Verantwortung“ setzt sich Ina Schmidt mit dem Konzept der Verantwortung und seiner Anwendung auf zukunftsgerichtetes Handeln auseinander. „Kulturzeit“ spricht mit der Autorin und Philosophin darüber.
Saxophonistin Muriel Grossmann:
Saxophonistin Muriel Grossmann wird als eine der wichtigsten Jazz-Stimmen der Gegenwart gefeiert. Mit ihrem Label „DreamLand Records“ hat sie sich auf Ibiza niedergelassen und bereichert die Insel damit um den Jazz. Jetzt ist ihr neues Album „Quiet Earth“ erschienen.
Zum Tod von Helmut Jahn:
Er entwarf den Messeturm in Frankfurt, das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin und zahlreiche andere Gebäude, Flughäfen und Messezentren in den USA und weltweit. Jetzt ist der Architekt Helmut Jahn im Alter von 81 Jahren bei einem Fahrradunfall in seiner Wahlheimat USA gestorben.
Das Prachtboot aus dem Humboldtforum: Kunstraub in der Südsee.
„Kulturzeit“-Tipps. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.05.2021 3sat Folge 5718
Konflikt am Tempelberg / Joseph Croitoru über den Tempelberg / Portugal lesen! – Frau sein / Sopranistin Fatma Said / Xenia Hausner „True Lies“ / Rettet die Demokratie / Film-Tipp: „Die Dirigentin“ / Theater-Tipp: „Widerstand“ / Games-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 11.05.2021 3sat Kulturzeit extra: Künstler und Visionär – Wer war Joseph Beuys?
Folge 5719Messias oder Selbstdarsteller: Joseph Beuys hätte am 12. Mai 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Wer war Joseph Beuys? Gesprächsgast ist die Kuratorin und Beuys-Kennerin Catherine Nichols. „Kulturzeit extra“ fragt: Was verbindet Joseph Beuys mit heute? Was würden Albrecht Dürer und er sich zu sagen haben? Und welchen Einfluss hat er heute noch auf die Kunst und Themen wie den Umweltschutz? Weil er die Grenzen der Kunst herausforderte, zählt der deutsche Aktionskünstler zu den einflussreichsten und zugleich umstrittensten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Beides, Einfluss, genauso wie die Kritik an ihm, sind noch immer aktuell. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 3sat Folge 5720
Berliner Theatertreffen 2021
Mit dem Gewohnten brechen: Pandemiebedingt muss auch das Berliner Theatertreffen 2021 digital stattfinden. Zu sehen sind zehn ausgewählte Inszenierungen, darunter „Maria Stuart“, eine intime Performance von Lucy Wilke und die bemerkenswerte Verbindung von Bühne, Kamera und Regie in Sebastian Hartmanns Adaption von „Zauberberg“.
Sebastian Hartmann über „Zauberberg“
Sebastian Hartmann ist Theaterregisseur und bricht mit einer bemerkenswerten digitalen Inszenierung von Thomas Manns „Zauberberg“ bisherige Grenzen auf. „Kulturzeit“ hat mit ihm unter anderem über die digitale Zukunft des Theaters gesprochen und darüber, was sich strukturell dafür verändern muss. „Starke Stücke“ vom Theatertreffen 3sat zeigt am 15. Mai um 20:15 Uhr mit „Maria Stuart“ vom Deutschen Theater Berlin eines der insgesamt drei „Starken Stücke“ aus der Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen, die zum diesjährigen Berliner Theatertreffen eingeladen wurden. Am Samstag, 22. Mai, um 20:15 Uhr folgt „Graf Öderland“, Am Samstag, 29. Mai, um 20:15 Uhr, folgt Anna Gmeyners Stück „Automatenbüffet“.
Missstände an deutschen Theatern
Rassismusvorwürfe am Düsseldorfer Schauspielhaus, Machtmissbrauch an der Berliner Volksbühne und immer lauter werdende Rufe nach Änderungen in den Arbeitsverhältnissen. Was ist los in der deutschen Theaterlandschaft? Wie können bisherige Hierarchie-Strukturen aufgebrochen werden, um zukünftige Missstände zu vermeiden?
Ensemble „Between Music“ – Musik unter Wasser
Vater-Tochter-Beziehungen Vom Erzeuger, zum Ernährer bis hin zur wichtigen Bezugsperson: Wie prägend das Verhältnis zum eigenen Vater ist und wie viel Einfluss die Beziehung auf das spätere Leben haben kann, versuchen die Autorin Susann Sitzler und die Fotografin Bettina Flitner in ihren Büchern, beide mit dem Titel „Väter und Töchter“, in Worte und Bilder zu fassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.05.2021 3sat Folge 5721
Der Film „Systemsprenger“ / Nora Fingscheidt im Gespräch / Unendlicher Konflikt in Israel / Hinter den Schlagzeilen / Udo Lindenberg zum 75. / Der Euward Kunstpreis – Der Preis zeichnet die Malerei von geistig Behinderten aus / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.05.2021 3sat Folge 5722
Russlands ESC-Kandidatin Manizha / „Die Macht der Plattformen“ / Gespräch mit Michael Seemann / Österreichs Bühnen öffnen wieder / Feministin Christina von Braun / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 3sat Folge 5723
Kolonialgeschichte in Papua-Neuguinea / „Daheim“ von Judith Hermann / Iris Radisch über „Daheim“ / Über Identität sprechen / Festival-Tipp / Film-Tipp: „Woman“ / Ausstellungs-Tipp: „Die Donau“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 3sat Folge 5724
Portugal lesen! / Urheberrechtsreform beschlossen / Gespräch mit Jens Balzer / 3sat-Preis für Thiemo Strutzenberger / Raubkunst im Weltmuseum in Wien / Ayaan Hirsi Ali: „Beute“ / Theater-Tipp: Oper „Capriccio“ / „Tour de Force / Alte Freunde“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 20.05.2021 3sat Folge 5725
Architekturbiennale in Venedig / Gespräch mit Olaf Grawert / Missstände am Berliner Humboldt Forum / Rapper Haftbefehl / „Nocturnal Unrest“ / Krimibuchtipp: „Parker“ / Krimibuchtipp: „SoKo Fußballfieber“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.05.2021 3sat Folge 5726
EU-Sanktionen gegen Belarus / Gesprächsgast: Manfred Sapper / Architekturbiennale in Venedig / Schwarze Musiker und weiße Musik / Bob Dylan zum 80. Geburtstag / Buchpreisträger László Földényi . / Tanz-Tipp: „Über die Wut“ / Ausstellungs-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2021 3sat Folge 5727
Wahl in Syrien / Im Gespräch: Kristin Helberg / Yinka Shonibare / „Der Pater und der Philosoph“ / Johny Pitts’ Reportage „Afropäisch“ / Briefe, die die Welt veränderten / Ausstellungs-Tipp: Museum Liaunig / Film-Tipp „Von Fischen und Menschen“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 3sat Folge 5728
Neues von Moby:
Moby hat gerade einen surrealistischen biografischen Dokumentarfilm, „Moby Doc“, veröffentlicht und er blickt zugleich auch mit einem Orchesteralbum zurück auf sein Werk. Über beides und über Tierrechte hat „Kulturzeit“ mit ihm gesprochen.
Nachruf auf Eric Carle:
Eine kleine Schmetterlingsraupe namens „Nimmersatt“ machte ihn weltberühmt. 55 Millionen Mal wurde das Kinderbuch verkauft. Jetzt ist der Illustrator und Bilderbuchautor Eric Carle im Alter von 91 Jahren in den USA gestorben.
Buchmesse Leipzig:
Eines der Themen des Bücherfrühlings in Pandemiezeiten ist Nachhaltigkeit: Annette Kehnel fordert in ihrem Buch „Wir konnten auch anders“ ein neues wirtschaftliches Denken über Konsum, Kapital, Profit und zeigt, wie eine Kreislaufwirtschaft möglich ist. Annette Hug schreibt in ihrem Roman „Tiefenlager“ über das globale Problem des Atommülls.
Amazon kauft MGM-Studios:
Die Lizenz zum Streamen: Mit einer milliardenschweren Übernahme der MGM-Filmstudios, zu denen auch die James-Bond-Filme gehören, will sich der Konzern Amazon gegen Netflix, Apple & Co. stärken.
Kulturförderpreis der Wirtschaft 2021:
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat den Deutschen Kulturförderpreis 2021 vergeben, darunter auch einen Corona-Sonderpreis an die Possehl-Stiftung für den „Kulturfunke“, einer gemeinsamen Aktion mit dem Lübecker „Kulturtreibhaus“. Der „Kulturfunke“ fördert freie Künstler, die durch das Raster bei der Corona-Förderung gefallen sind.
Vergessen und abgehängt:
Wut, Frust und Angst machen sich bei vielen Schülern und Schülerinnen während der Corona-Pandemie breit. Insbesondere Jugendliche aus finanziell schwachen Haushalten verlieren den Anschluss in den Schulen. Und wenn ein Migrationsbezug und Sprachbarrieren hinzukommen, verstärkt sich das Problem. Denn es fehlt ein Hilfsnetzwerk, um auf die speziellen Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen.
Musik-Tipp:
Die Wiener Staatsoper präsentiert kurz vor Saisonende Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ in der Handschrift des belgischen Theatermachers Jan Lauwers und seiner Needcompany.
Games-Tipp: „Shelter 3“:
Das Videospiel „Shelter 3“ ist eine künstlerisch anspruchsvolle, stilisierte Tiersimulation. Die Spieler leiten die Geschicke einer Elefantenherde in der Wildnis. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse der Tiere. Trotz der ästhetisierten Darstellung stellt das Spiel die Gefahren und den Tod schonungslos dar.
Musik-Tipp: „As An Unperfect Actor“:
Birgit Minichmayr, bekannt von großen Theaterbühnen und vom Film, legt ihr Debüt als Sängerin vor. Sie hat für „As An Unperfect Actor“ neun Sonette von William Shakespeare (1564–1616) ausgewählt, die sie mit dem Pianisten Bernd Lhotzky und dem Weltmusik/Jazz-Ensemble Quadro Nuevo einspielte. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 27.05.2021 3sat Folge 5729
Der Leipziger Buchpreis / Buchmesse Leipzig: Identität / Neues von Moby / Nachruf auf Eric Carle / Comicbuchtipp: – „Der Araber von morgen“ / Comicbuchtipp: „Requiem“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.05.2021 3sat Folge 5730
Deutsche TV-Premiere Mo. 31.05.2021 3sat Folge 5731
Barbara Pravi im Gespräch / Elbphilharmonie mit Black Music / Nobuyoshi Araki in Wien / Alexandra Cumfe aus Niederbayern / Kulturzeit-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 3sat Folge 5732
Der Körper als Kunstbühne:
Die Künstlerin Louisa Clement hat detailgetreu ihrer selbst nachgeformte Puppen geschaffen, gefüttert mit künstlicher Intelligenz – Hybridwesen, die sich einer eindeutigen Klassifikation entziehen. Sie hinterfragt mit ihrer Ausstellung das binäre System von Ich und Du – noch bis zum 26. September 2021 in der Gießener Kunsthalle.
Ulrich Peltzer: „Das bist du“
Ulrich Peltzer zieht seine Leserschaft in seinem neuen Buch „Da bist du“ tief hinein ins antikapitalistische Westberlin der frühen 1980er- Jahre. Protagonist ist sein Alter Ego – ein Künstlertyp, der zum Schriftsteller wird. Hubert Winkels über „Das bist du“ „Kulturzeit“ hat mit dem Literaturkritiker Hubert Winkels über den Roman „Das bist du“ von Ulrich Peltzer gesprochen.
Streit um Zürcher Schauspielhaus:
Der „Pfauen“, das Stammhaus des Zürcher Schauspielhauses ist in die Jahre gekommen. Soll das Traditionshaus – im Zweiten Weltkrieg Heimat und Exil für viele Theaterschaffende aus Nazi-Deutschland – abgerissen, renoviert, oder einfach so belassen werden? Was ist wichtiger: ein funktionstüchtiges modernes Theaterhaus oder die Erinnerung an den Mythos vergangener Zeiten?
Bildband „Teens (In their rooms)“
„Teens (In their rooms)“ ist das erste Buch der Fotografin Anna Breit. Die Bildserie porträtiert Jugendliche in ihren Zimmern – eine aktuelle Fotoreportage in Corona-Zeiten. „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail