bisher 6584 Folgen, Folge 5683–5707
Folge 5683
Das Nachfolge-Camp von Moria / Das Berliner Pilotprojekt Testing / Kulturgeschichte des Homeoffice / DJ Hell und Jonathan Meese / Philosophie des Fußballs / Comicbuchtipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.03.2021 3sat Folge 5684
Kultur trotz(t) Corona
Wir bieten Künstlerinnen und Künstlern, die derzeit keine haben, eine Bühne, und Zuschauerinnen und Zuschauern Kultur frei Haus. Wir stellen vor: die Tänzerinnen und Tänzer der AMP Dance Company.
Wie Bill Gates die Menschen bewegt
Mit seiner Software hat er einen unerhörten Kulturwandel bewirkt und einen Weltkonzern geschaffen. Jetzt will Bill Gates den Planeten retten – und polarisiert mehr denn je.
Pilotprojekt der Berliner Bühnen
Theater- oder Konzertbesuche – seit einem Jahr fast unvorstellbar. Ein Pilotprojekt in Berlin soll das nun ändern: Neun Bühnen öffnen ihre Türen – für getestete Besucher.
Deutschlands Umgang mit der Pandemie
Gespräch mit Katja Gloger Der Streitfall Guarneri-Geige Der jüdische Musikalienhändler Felix Hildesheimer verlor 1937 zuerst sein Geschäft in Speyer, dann seine Wohnung und schließlich sein Hab und Gut, darunter eine kostbare Guarneri-Geige, sie sollte das Startkapital für einen Neuanfang sein.
Lockdown ohne Ende?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Wie kann es jetzt weitergehen? Darüber beraten derzeit die Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder. Weitere Lockerungen hatte die Bundesregierung vorab aber zu gut wie ausgeschlossen. Der Umgang der Politik mit der Krise stößt auf immer mehr Kritik.
„Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2021 3sat Folge 5685
Impfstoffverteilung und Gerechtigkeit / Parag Khanna im Gespräch / „Archiv der lebenden Toten“ / Bénédicte Savoy und die Raubkunst / Hermann Parzinger im Gespräch / Literaturpreis Ohrenschmaus 2021 / Ausstellung „In aller Munde“ – Im Kunstmuseum … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2021 3sat Folge 5686
Steffen Kopetzkys Roman „Monschau“ / Denis Scheck über „Monschau“ / Wie kann man Kunst sichtbar machen? / Sprachpolizei / Gedankenpolizei / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 3sat Folge 5687
Kommunikation in Krisenzeiten / Gesprächsgast: Martin Hartmann / Kurzfilm „Burma Spring 21“ / Uta Ranke-Heinemann gestorben / Ausstellung „Die Royals kommen“ / „Zeichnen ist wie Gott spielen“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2021 3sat Folge 5688
Tödliche Gewalt gegen Frauen / Laura Backes über Gewalt gegen Frauen ÷ / Schule und Religion in Frankreich – Laizismus / Heinrich Mann – Der unbekannte Rebell ÷ / Putzen als große Kunst – Bürste, Schwamm und Staubsauger (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2021 3sat Folge 5689
Manifest der offenen Gesellschaft / Gesprächsgast: René Schlott / Die Benin-Bronzen / Kultur trotz(t) Corona: „38irgendwas“ / Die männliche Dominanz / Superstar Dua Lipa im Porträt / Film-Tipp: „Corpus Christi“ / Musik-Tipp: „We Are“ / Buch-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2021 3sat Folge 5690
Übersetzung Amanda-Gorman-Gedicht / Gesprächsgast: Christian Metz / Matthew McConaughey / Wolfgang Niedecken / Das Grand Hotel Waldhaus / Ausstellungs-Tipp: „Landschaft“ / Theater-Tipp: Oper „Parsifal“ / Buch-Tipp: „Klagenfurterinne(r)n“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2021 3sat Folge 5691
Expertokratie / Alexander Bogner über Expertokratie / „Das Zeitalter der Einsamkeit“ / Ewan McGregor zum 50. Geburtstag / Die Band Bilderbuch / Aufstehen für die Kunst / Musik-Tipp: „Glow“ / Film-Tipp: „Oeconomia“ / Bildband … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 3sat Folge 5692
Markus Söder – der Renaissancemensch:
Während Restdeutschland die bayrische Politik im Allgemeinen und den Ministerpäsidenten des Freistaates im Speziellen gerne als „barock“ umschreibt, ist Markus Söder in Wahrheit vielmehr ein echter Renaissancemensch: machtbewusst, gerissen und zupackend – seinem Management der Corona-Krise zollen selbst eingefleischte Gegner Respekt. Ein Porträt.
Resilienz – die Politik des Negativen:
Der psychologische Begriff der Resilienz wird gemeinhin als positiv bewertet. Widerstandsfähigkeit gilt besonders in Krisenzeiten als wünschenswert. In der Politik dagegen führt ein Streben nach Resilienz zu einer negativen Sichtweise: Die Gesellschaft soll möglichst lernen mit Katastrophen und Seuchen zurecht zu kommen. Der Soziologe Andreas Reckwitz mit einer Kritik der Resilienz.
„Das Buch Alice“:
Das Kochbuch der Jüdin Alice Urbach war ein Bestseller. Nachdem sie 1938 emigrieren musste, brachten die Nazis das Buch neu heraus – Autor war plötzlich ein Mann. Die Enkelin der Köchin ist Historikerin und hat die spannende Geschichte rekonstruiert.
Porträt Rosalie Thomass:
Bayerisch oder Hochdeutsch, Komödie oder Tragödie – Hauptsache komplex muss die Rolle sein, für Rosalie Thomass – eine der facettenreichsten Schauspielerinnen Bayerns.
Musik-Tipp: „We Are“:
Ein wilder Mix aus Funk, Soul, Rap, R&B und Jazz: Mit seinem neuen Album „We Are“ will der Talkshow-Bandleader und Black-Lives-Matter-Aktivist Jon Batiste verkörpern, wofür er kämpft und wovon er träumt.
Ausstellungs-Tipp: „Andreas Gursky“:
Das Leipziger Museum der bildenden Künste zeigt die erste Einzelausstellung des Fotografen Andreas Gursky in seiner Heimatstadt. Der international erfolgreiche Becher-Schüler hinterfragt in Fotos und Foto-Collagen die Gegenwart von Konsumverhalten und Finanzsystem. Bis 22. August.
Theater-Tipp: Oper „Die Zauberflöte“:
Die Premiere der von Josef E. Köpplinger inszenierten „Zauberflöte“ war die letzte Vorstellung, bevor die Semperoper in Dresden im November in den Lockdown ging. Ab 5. April ist die Produktion nun als Stream auf „semperoper.de“ und „arte.tv/opera“ kostenlos zu sehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.04.2021 3sat Folge 5693
Die Dokumentation „The Dissident“ / Corona und kein Ende in Sicht / Carolin Emcke über die Pandemie / Christoph Ransmayr: „Der Fallmeister“ / Timm Rautert zum 80. Geburtstag / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 3sat Folge 5694
„Jerusalemer Erklärung“ / Aleida Assmann im Gespräch / Der Brotaufstand in Berlin-Rahnsdorf / Tourismus in Italien / Kat Menschiks Bücher sind Kunstwerke / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 3sat Folge 5695
Oboist Albrecht Mayer im Porträt / Musik-Tipp: „Flux Flou de la Foule“ / „Die Stadt als Datenfeld“ / Vivienne Westwood wird 80 / Rapstar Pa Salieu / Roma-Biennale in Berlin – Welt-Roma-Tag / Opernhaus Zürich – Der Fall „Fichtenholz“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 08.04.2021 3sat Folge 5696
„Klasse und Kampf“
Deutschland wird gerne als klassenloses Land gesehen. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass die Kluft zwischen Arm und Reich besonders in Corona-Zeiten immer größer wird. In dem Buch „Klasse und Kampf“ erzählen 14 Autorinnen und Autoren in Kurzgeschichten, was es heißt, in einem reichen Land arm zu sein.
Helga Schubert: „Vom Aufstehen“
Mit 80 Jahren erhielt die Autorin Helga Schubert 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Das motivierte sie erst recht zum Schreiben. Jetzt erschien ihr Buch „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten.“ Helga Schubert im Gespräch Mit 80 Jahren erhielt Helga Schubert 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis und ist damit die älteste Preisträgerin der Veranstaltung. „Kulturzeit“ spricht mit der Schriftstellerin über ihren autobiografischen Erzählband „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten“.
Kinderbuchtipp: „Rückwärtsland“
Heute in der Zeitung lesen, was am nächsten Tag passiert? In seinem neuen Buch „Rückwärtsland“ hat Henning Wagenbreth die Logik der Zeit uminterpretiert und die Idee von einer verkehrten Welt in vielen kurzen Episoden durchgespielt. Für Kinder und Sammler, erschienen im Peter Hammer Verlag.
„Der Ruf des Schamanen“
Eine Pflanze soll Laila helfen, endlich ihre heimtückische Augenkrankheit zu besiegen. In Davide Morisonottos „Der Ruf des Schamanen“ bricht sie auf zu einer abenteuerlichen Reise durch den Dschungel, um den Wissenschaftler zu finden, der vor Jahrzehnten loszog, um jene Pflanze zu erforschen. Ein Schmöker über Freundschaft und Vertrauen, erschienen im Verlag Thienemann-Esslinger.
„Wir müssen zur Arbeit“
Wenn das Kinderzimmer zum Praxisraum wird: In Pija Lindenbaums „Wir müssen zur Arbeit“ schlüpfen Kinder in die Rolle von Ärzten und fantasieren von einem Arbeitsalltag voller Dramatik. Ein Buch für alle Pflichtbewussten, erschienen im Klett-Kinderbuchverlag.
Die spektakulären „Dundu“-Puppen
Zum Tod von Ismael Ivo – Wenn der Mitbegründer des Wiener ImPulsTanz-Festivals Ismael Ivo nicht selbst auf der Bühne stand, unterrichtete er junge Tänzer in Workshops oder erarbeitete Choreografien für zeitgenössisches Tanztheater. Jetzt ist er im Alter von 66 Jahren in seiner Heimat Brasilien an einer Corona-Infektion gestorben.
Kompetenzgerangel um Corona-Maßnahmen
Während der deutsche Föderalismus zu Beginn der Corona-Pandemie noch hoch im Kurs stand, wird das Krisenmanagement derzeit stark kritisiert. Jetzt soll das Infektionsschutzgesetz geändert werden, um in Zukunft einheitlichere Pandemie-Maßnahmen für alle Länder zu beschließen.
Gespräch mit Nathalie Behnke
Der Föderalismus erfordert großen Abstimmungsbedarf, was in der Corona-Pandemie zu viel Zeit kostet. Jetzt soll das Infektionsschutzgesetz im Eilverfahren nachgeschärft werden. Wie vereinbar ist das mit den föderalen Strukturen? Das fragen wir die Politikwissenschaftlerin Nathalie Behnke. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.04.2021 3sat Folge 5697
Vor 60 Jahren: Eichmann-Prozess / Igor Levit „Hauskonzert“ / 20 begleitet. Daraus entstand das Buch „Hauskonzert“. / Igor Levit: Musik in Corona-Zeiten / Das Ende des Eigenheims / „Dressed to thrill“ / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2021 3sat Folge 5698
Russlands rebellische Künstler / AfD profitiert nicht von Corona / Literatur „Die Methode AfD“ / Kurzfilm „The Present“ / Grundrechte im Digitalzeitalter – Klimawandel, Datenschutz, künstliche Intelligenz / Die Schönheit des Handwerks / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2021 3sat Folge 5699
Trauern um Corona-Tote / Showdown um Kanzlerkandidatur / Albrecht von Lucke über die K-Frage / Virtuelles Theater in Prag / Nordkorea und die Berge / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 3sat Folge 5700
Doku „Schwarze Adler“ – Rassismus im Fußball / Nordirland – Der Aufruhr der Jugend / Wie schreibt man über den Holocaust? / Takis Würger über sein Buch „Noah“ / New Yorks Kulturszene erwacht / „Parsifal“ an der Wiener Staastsoper / Musik-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 15.04.2021 3sat Hochdeutsch verboten mit Bülent Ceylan
Folge 5701Bülent Ceylan nimmt den Zuschauer mit in seine Welt: den kurpfälzischen Dialekt, seine Stadt Mannheim. Im Crashkurs „Monnemerisch“ fragt Nina Brunner: Können wir einander verstehen? 2020 war Bülent Ceylan im Ratepanel der Show „Happy Birthday, Kulturzeit!“. „Ich mache euch eine Sendung im kurpfälzischen Dialekt“, sagte er damals. Jetzt wird diese Ankündigung wahr: mit Themen rund um Sprache, Identität, Heimat und Teilhabe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.04.2021 3sat Folge 5702
Die Grünen und die Macht / Ulrich Schulte über die Grünen / Frank Schätzings Buch – „Die Welt zu retten ist möglich“ / Was macht ein*e Illustrator*in? / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.04.2021 3sat Folge 5703
Mangelhaft – Bildung im Lockdown / Laschets lange Nacht in den Medien / Was macht ein*e Illustrator*in? / Radikalisierung auf Telegram / Neues Album von Jon Batiste / „Kulturzeit“-Tipps (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 3sat Folge 5704
Julian Assange: Held oder Verräter?
Die einen sehen in ihm einen vehementen Verfechter der Informationsfreiheit, die anderen einfach nur den „gefährlichsten Mann der Welt“. UNO-Sonderberichterstatter Nils Melzer beleuchtet in seinem nun veröffentlichten Buch „Der Fall Julian Assange“ Menschenrechte und Pressefreiheit neu.
Solidarität mit Alexej Nawalny:
Die Proteste gegen die Inhaftierung des Kremlgegners Alexej Nawalny nehmen während seines Hungerstreiks zu. Am 21. April 2021 hat es in Russland erste Festnahmen gegeben. Auch die Schriftstellerin Alissa Ganijewa äußert ihre Unterstützung für den Putin-Gegner.
Shida Bazyars „Drei Kameradinnen“:
Ein zorniger Roman über eine Frauenfreundschaft im Umfeld von Rassismus, Klassismus und Sexismus: Shida Bazyars „Drei Kameradinnen“ beschreibt eine Gesellschaft, in der das Schicksal aufgrund der Herkunft vorbestimmt zu sein scheint.
Gespräch mit Katrin Schumacher:
Der Roman „Drei Kameradinnen“ schildert aus der Ich-Perspektive, wie drei Freundinnen die Allgegenwärtigkeit von Rassismus, Klassismus und Sexismus erleben. Wir sprechen mit der Literaturkritikerin Katrin Schumacher über Shida Bazyars Buch.
Choreograf Richard Wherlock:
Seit nunmehr 20 Jahren leitet Richard Wherlock das Ballett in Basel. Doch der Ballettdirektor ist weit mehr als das: Er ist unermüdlicher Botschafter für den Tanz. Ein Porträt.
Musik gegen Rassismus:
Jazz, Drogen und Gewalt – Billie Holidays Leben war stürmisch, ihre Musik auch politisch. Wie ihr das Protest-Lied über Lynchmorde schwarzer Amerikaner selbst zum Verhängnis wurde, zeigt der Film „The United States vs. Billie Holiday“.
Ausstellungs-Tipp: „Italiensehnsucht!“ in der Kunstsammlung Zwickau
Film-Tipp: „Beyto“
Der Sohn türkischer Einwanderer verliebt sich in seinen Schwimmtrainer. Ein Schock für die Eltern, die ihn umgehend in der Türkei verheiraten. Das Schweizer Film-Drama „Beyto“ über drei junge Menschen zwischen Liebe und Tradition.
Musik-Tipp: „New Standards“:
Trompeter Simon Höfele interpretiert seine kammermusikalischen Lieblingsstücke mit Pianistin Elisabeth Brauß auf seinem zweiten Album „New Standards“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 3sat Folge 5705
Bundesrat billigt „Corona-Notbremse“ / Im Gespräch: Carsten Brosda / Projekt „Neustadt“ / Kultur trotz(t) Corona: Jasmine Ellis / Nachhaltige Zukunftsprojekte / Streitfall Guarneri-Geige / Musik-Tipp – „The Battle at Garden’s Gate“ / Buch-Tipp – … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2021 3sat Folge 5706
„Quo vadis, Aida“ für Oscar nominiert / Welttag des Buches – Alexander Skipis über die Situation der Verlage in der Corona-Pandemie / #allesdichtmachen – Schauspieler kritisieren in ironischen Videoclips die Corona-Politik / Broilers neues Album … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.04.2021 3sat Kulturzeit extra: Die Oscar-Nacht 2021
Folge 5707Die Oscar-Nacht 2021
Die Oscar-Nacht 2021 war anders, nicht nur weil sie im Corona-Jahr in kleinerem Rahmen stattfinden musste, sondern auch weil die Auszeichnungen häufiger als bisher an ausländische und afroamerikanische Preisträger gingen. Gleich drei der vier Hauptpreise erhielt das Roadmovie „Nomadland“ der in China geborenen Regisseurin Chloé Zhao.
Christian Konrad über die Oscar-Nacht
Über die Oscar-Gala im Pandemie-Jahr 2021 spricht „Kulturzeit extra“ mit Christian Konrad, Leiter des Filmressorts beim ORF und seit Jahren bei der Oscar-Gala in Los Angeles dabei.
Oscar-Gewinner „Nomadland“
Chloé Zhaos Roadmovie „Nomadland“ erzählt die berührende Geschichte der 60-jährigen Fern, gespielt von Frances McDormand. Nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ihrer Stadt hat sie alles verloren. Ohne besonderes Ziel fährt sie mit ihrem Van durch die USA, hält sich mit Kurzzeitjobs über Wasser und begegnet Dutzenden Menschen, die genauso leben wie sie.
Black Lives Matter
Die Oscars 2021 zeigen sich deutlich diverser als bisher. Viele nominierte Filme drehen sich um Rassismus und Black History, wie „Judas and the Black Messiah“ über den Chicagoer Black-Panther-Anführer Fred Hampton, gespielt von dem Briten Daniel Kaluuya, der den Oscar als bester Nebendarsteller erhielt.
Die Zukunft des Kinos
Schon vor Corona waren Filmbranche und Kino weltweit im Krisenmodus, die Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Wie erwartet, räumten die Streamingdienste dieses Jahr besonders ab: Sieben Oscars gingen an Netflix-Produktionen, darunter an die Hollywood-Hommage „Mank“. Bleibt Netflix kreative Oase und Buhmann Hollywoods zugleich? Und wie sieht die Zukunft des Kinos aus? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.04.2021 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail