bisher 6584 Folgen, Folge 5808–5832
Folge 5808
Die Aktion #allesaufdentisch
Mit der Aktion #allesaufdentisch fordern Künstler*innen einen „breitgefächerten, faktenbasierten, offenen und sachlichen Diskurs“ zum Umgang mit der Corona-Krise. In über 50 Videoclips sprechen sie dafür mit verschiedenen Expert*innen – unter anderem aus der Psychologie, Ethik oder Virologie – über medizinische und gesellschaftliche Aspekte der Pandemie.
Koalitionsgespräche
Wie könnte ein besserer Dialog zwischen Politik und Bevölkerung aussehen? Und eine Demokratie, die auch 2021 lebendig und wehrhaft bleibt? Das beschäftigt Claudine Nierth, Vorstandsprecherin des Bündnisses „Mehr Demokratie“ schon lange. „Kulturzeit“ spricht mit der Polit-Aktivistin auch über ihr neues Buch „Die Demokratie braucht uns“.
Frankreich gibt Raubkunst zurück
Der französische Präsident Emmanuel Macron will Wort halten: Bei einer Afrika-Visite 2017 hatte er erstmals die großzügige Rückgabe kolonialer Raubkunst versprochen. Nun übergibt er im Pariser Musée du Quai Branly-Jacques Chirac 26 einmalige Objekte an Benin, die bis zum 31. Oktober ein letztes Mal als „26 Restitutions-Objekte der Königlichen Schätze aus Abomey“ ausgestellt werden.
Das neue Munch-Museum in Oslo
Mit „Der Schrei“ ist der norwegische Künstler Edvard Munch weltberühmt geworden. Während des Zweiten Weltkrieges hat der expressionistische Maler rund 27 000 Kunstwerke der Hauptstadt Norwegens vermacht: Dass die Stadt Oslo ein neues Munch-Museum bekommt, ist also längst überfällig. Das neue Gebäude bietet endlich genug Platz für die über 40 000 Objekte über Liebe, Tod, Angst und Einsamkeit.
Die Slam-Poetin Lara Stoll
Ob Comedy, Poetry Slam, Musik, Film oder Schauspiel: Die Bühne ist Lara Stolls Zuhause. 2021 wurde sie für ihr Facettenreichtum bereits mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Jetzt legt sie ihr erstes Buch vor, in dem sie gewohnt grotesk über persönliche Abgründe, Aufreger, über Alkohol, Drogen und Phobien schreibt.
Theater-Tipp Ballett „Der Nussknacker“
Ein Stück ganz persönliche Nostalgie zum Jahresende: Mit seiner Interpretation des Nussknackers entführt Demis Volpi in Zusammenarbeit mit jungen Choerograph*innen die Zuschauer*innen im Opernhaus Düsseldorf in ein zauberhaftes Märchenland.
Musik-Tipp Adam Bałdychs „Poetry“
Er hat ein Talent für eindringliche Melodien und ein Gefühl für Klang und Raum: In seinem neuen Album „Poetry“ tritt der polnische Geiger Adam Bałdych mit seinem Quintett in eine musikalische Konversation mit dem sardischen Trompeter Paolo Fresu.
Film-Tipp „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“
Kaum ein Komponist polarisiert so sehr wie Richard Wagner: Ein Dokumentarfilm von Axel Brüggemann wirft nun ein Blick hinter die Kulissen des Wagner-Kults, des Festspielhauses und der Stadt Bayreuth. Ab dem 28. Oktober 2021 in den deutschen Kinos. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 3sat Folge 5809
Deutsche TV-Premiere Do. 28.10.2021 3sat Folge 5810
Impfen und Vertrauenskrise – Gespräch mit Alena Buyx / Private Initiative Luftbrücke Kabul / Buch „Erzählende Affen“ / Wieder Dokfilm-Treffen in Leipzig / Ausstellungs-Tipp: „KinoSaurier“ / Games-Tipp: „Sable“ / Musik-Tipp: „Alla Napoletana“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.10.2021 3sat Folge 5811
„Kurz. Ein Regime“ / Berlin-Premiere: „Michael Kohlhaas“ / Zum Tod von Doğan Akhanlı / Ilse Aichinger zum 100. Geburtstag / Die Band Aurora / Games-Tipp – „A Juggler’s Tale“ / Ausstellungs-Tipp – „Susan Meisellas – Meditations“ / Theater-Tipp – … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 02.11.2021 3sat Folge 5812
Dokumentarfilm über Richard Wagner / Doku „Eine einsame Stadt“ / Gespräch mit Daniel Schreiber / Jonathan Franzens Roman „Crossroads“ / Sänger Adam Granduciel im Interview / Ausstellungs-Tipp – „dunkle wege, dunkle gedanken“ / dunkle gedanken“ / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.11.2021 3sat Folge 5813
Themen: „Charité intensiv“ – Einen Winter lang, auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie, beobachtete Carl Gierstorfer mit der Kamera die Station 43, eine der Intensivstationen der Charité in Berlin. Jetzt erhält Regisseur Carl Gierstorfer den … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 04.11.2021 3sat Folge 5814
Philosoph des Multikulturalismus – Der Kanadier Charles Taylor / Deniz Yücel ist neuer PEN-Präsident / Film „Lieber Thomas“ / Goya-Ausstellung in Basel / Interview mit der Musikerin Tori Amos (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.11.2021 3sat Folge 5815
Vierte Corona-Welle: Was hilft?: Wie sinnvoll sind bestimmte Strategien zur Impfmotivation und Pandemiebekämpfung? „Kulturzeit“ fragt den Kommunikationswissenschaftler Jakob-Moritz Eberl / Uigurinnen: Folter in China: Zwei uigurische Überlebende … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.11.2021 3sat Folge 5816
„Speer Goes To Hollywood“ / Virtuelle Synagoge in Siegen / Plattform-Regulierung im EU-Parlament / Buchpreis an Raphaela Edelbauer / Was macht eigentlich ein Komponist? / ABBAs Avatare (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 09.11.2021 3sat Folge 5817
Belarus, Polen und die Werte der EU / Eine Fotoreportage aus dem Amazonas / Wachsende Kleinstädte / Kulturbetriebe nach Wiedereröffnung / Impfgegner sabotieren Impf-Konzerte (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 3sat Folge 5818
Fotoprojekt über Femizide / Menschenrechtsgruppe Memorial / Resümee der Schweizer Impfwoche / Uli Siggs chinesisches Abenteuer / Duisburger Filmwoche / Buch Wien (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.11.2021 3sat Folge 5819
2G Sachsen: Auswirkungen auf Kultur
Ist es nur die Tatsache, dass nur Genesene und Geimpfte in Theater, Kino, Konzert und Clubs dürfen oder bedeutet es viel mehr? „Kulturzeit“ fragt bei den Jazztagen in Dresden, der Intendantin der Dresdner Philharmonie, Frauke Roth, bei der Ministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, und bei dem Betreiber der Kulturstätte „Institut für Zukunft“ in Leipzig, nach.
„The World After“ – Philosophen debattieren über die das Leben nach Corona
Gespräch mit Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des „Philosophie Magazins“. Kolonialkunst zurück in Benin – Ein symbolhafter Akt der Hoffnung für ganz Afrika, aber auch ein Signal für Europa: Mit einer feierlichen Zeremonie und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sind 26 von Frankreich zurückgegebene Kulturgüter im westafrikanischen Benin in Empfang genommen worden.
Preisträger der Duisburger Filmwoche
Zum Abschluss der 45. Duisburger Filmwoche sind fünf Filme ausgezeichnet worden. Den 3sat-Dokumentarfilmpreis erhielt die amerikanische Künstlerin Shelly Silver für „Girls | Museum“. 15 Mädchen im Alter zwischen sieben und 19 Jahren kommentieren Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten aus ihrer Sicht unter anderem mit Blick auf die Darstellung von Frauen und Männern.
Unterwegs nach Utopia
Die einen wollen Städte schaffen, wie die Welt sie noch nicht gesehen hat: futuristisch und möglichst nachhaltig. Andere fordern eine radikale Umkehr, wollen Neubauten und Abrisse möglichst verhindern. Architektur÷ und Stadtplanung stehen vor der größten Herausforderung: Sie müssen nicht weniger als die Welt retten. „Kulturzeit“ zeigt Innovationen aus Japan, China, Dänemark und Deutschland.
Theater: „Eure Paläste sind leer“ – Uraufführung in den Münchner Kammerspielen:
Wie immer in seinen Werken sucht Thomas Köck in der Geschichte nach den Wurzeln für die Fehlentwicklungen unserer Gegenwart. „Kulturzeit“ hat das Stück in München angesehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.11.2021 3sat Folge 5820
Deutsche TV-Premiere Di. 16.11.2021 3sat Folge 5821
Streit um Youtube-Sperren / Modedesigner Edward Crutchley / Digitales Pina Bausch-Archiv / Der Wert des Bildes / Rauswurf an Nürnberger Oper / Film-Tipp: „Das Land meines Vaters“ / Games-Tipp: „The Eternal Cylinder“ / Performance … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 3sat Folge 5822
„JFK revisited“ / Das Infektionsschutz-Gesetz / Tabuthema Suizid / Die Erfindung der Hausfrau (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.2021 3sat Folge 5823
Österreich: Lockdown und Impfpflicht / Gespräch mit Peter Filzmayer / Afghanistans Kulturschaffende / Fernsehfilmfestival Baden Baden Kanälen des Festivals. / Generalmusikdirektor Patrick Hahn – Mit zwölf Jahren hat er seine / Straftäter „Carlos“ … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.11.2021 3sat Folge 5824
Miha Mazzini: „Du existierst nicht“
Miha Mazzini hat einen Roman über ein vergessene Kapitel der slowenischen Geschichte geschrieben: „Du existierst nicht“ ist die Geschichte einer Frau, die zur Entbindung in ein Krankenhaus kommt und erfährt, dass sie angeblich weder eine Krankenversicherung hat noch überhaupt existiert. 2012 erklärte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Auslöschungen für Unrecht.
Artur Klinau: „Acht Tage Revolution“
Der belarussische Schriftsteller Artur Klinau beschreibt in seinem Buch „Acht Tage Revolution“ jene Tage nach dem 9. August 2020, als in seiner Heimat „Wahlen“ abgehalten wurden, und der Endlosherrscher Lukaschenko sich zum Sieger mit 80 Prozent erklären ließ. Diesmal gingen nicht ein paar Tausend Demonstranten auf die Straße, sondern ein ganzes Volk im ganzen Land.
Gespräch mit Manfred Sapper „Nestroy“ und „Faust“ 2021
Zwei wichtige deutschsprachige Theaterpreise wurden am 21. November vergeben: In Wien wurde die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek mit dem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. In Hannover wurde die Schauspielerin Nicole Heesters mit dem Faust-Preis ebenfalls für ihr Lebenswerk geehrt. Georg Kreisler zum zehnten Todestag (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.11.2021 3sat Folge 5825
Impfgeschichte(n) (1) / Popstar Adele ist wieder da / Nachruf auf Autor Noah Gordon / „Beim Pelzig auf der Bank“ / Verona: Graffiti gegen Rechts / Nachruf auf Volker Lechtenbrink / Film-Tipp: „Platzspitzbaby“ / Theater-Tipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2021 3sat Folge 5826
Kaum gab es das potenziell tödliche Virus, wurde in Rekordzeit ein wirksamer Impfstoff entwickelt. Aber der Impfwiderstand bleibt in allen 3sat-Ländern stark – allen Warnungen zum Trotz.
Wie kommt es, dass das aufgeklärte Mitteleuropa einer der größten medizinischen Errungenschaften der Geschichte, dem Impfen, skeptisch gegenübersteht? Hat dies schon länger die Geschichte bestimmt? Gibt es eine Tradition der Impfskepsis in den drei 3sat-Ländern?
In drei Beiträgen, einer Mischungen aus Reportagen und essayistischer Entdeckungsreise, erkundet „Kulturzeit“ die Geschichte des Impfens – und derer, die sich dagegen wehrten – in Deutschland Österreich und der Schweiz.
Welche Auswirkung hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Pockenimpfung auf den Freiheitskampf in Tirol? Und was verrät das über die Gegenwart?
„Kulturzeit“ besucht im Schweizerischen Emmental das Zentrum des Schriftstellers Jeremias Gotthelf. Der historische Schriftsteller schrieb einen der ersten Romane, die sich mit der Unwilligkeit der Bevölkerung sich impfen zu lassen auseinandersetzt. Ein Vorbild für die Freiheitstrychler von heute?
In Berlin sucht „Kulturzeit“ das Robert-Koch-Institut auf. Erzählt werden vor allem die Unterschiede beim Impfen zwischen BRD und DDR. Und wie der Polio-Impfstoff im Kalten Krieg instrumentalisiert wurde. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.11.2021 3sat Folge 5827
Wie wird die Kulturpolitik der neuen Regierung aussehen? / Russlands „Memorial“ vor dem Aus / Dokumentarfilm: Uffizien in Florenz / Impfgeschichte(n) aus 3sat-Land / Was bleibt, wenn wir sterben? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2021 3sat Folge 5828
Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 3sat Folge 5829
Deutsche TV-Premiere Mo. 29.11.2021 3sat Folge 5830
Bundesverfassungsgericht zum Lockdown / Rechte Influencerinnen und Strategien / Irene Dische: „Die militante Madonna“ / Dokumentarfilm „Lievalleen“ / Neuer Blick auf Josephine Baker (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2021 3sat Folge 5831
Staatsgelder für AFD-Stiftung
Es geht um Millionen und die stehen der AFD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung zu. Nach dem derzeit gültigen Stiftungsrecht hat jede Partei, die zum zweiten Mal in den Bundestag gewählt wurde, Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Bund. Dies gilt auch dann noch, wenn die Partei aus dem Bundestag fliegen sollte.
Netflix goes Oscars
Es ist Oscar-Season und auch Netflix schickt seine bereits unter anderem in Venedig preisgekrönten Film-Highlights des Jahres ins Rennen: Darunter Jane Campions Neo-Western „The Power of the Dog“ mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst und „Hand of God“ – den stark autobiographisch geprägten Film des italienischen Starregisseurs Paolo Sorrentino.
Marieke Lucas Rijneveld
Vor einem Jahr hat sie für ihren Debüt-Roman „Was man säht“ als bislang jüngste Autorin den International Booker-Preis gewonnen: Die niederländische Schriftstellerin Marieke Lucas Rijneveld. Nun hat sie ihr zweites Buch veröffentlicht, das die Lesererneut mit voller Wucht trifft: „Mein kleines Prachttier“. – Gespräch mit Literaturkritikerin Jennifer Beck.
Dirndl aus afrikanischen Stoffen
Noh Nee, so heißt ihre Firma, und sie ist von Schwabing aus in Verbindung mit dem westafrikanischen Benin, woher bisher Stoffe und Handarbeit kamen, und wo jetzt Afrikanerinnen anfangen, sich für bayerische Dirndl zu begeistern.
Comic „Ein Stein sucht sein Ich“
Die Zeichnungen von Nadine Redlich minimalistisch zu nennen, wäre eine grobe Übertreibung. Die Arbeiten und Texte der Düsseldorfer Cartoonistin sind echte Meisterwerke der Reduktion. Mehr als ein paar Linien braucht sie nicht, um ganze Welten entstehen zu lassen oder Innenleben zu erschließen. Entsprechend begehrt sind ihre Illustrationskünste. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 3sat Folge 5832
Angela Merkels Abschied / Gespräch mit Barbara Vinken / Rückzug von Sebastian Kurz / Film „House of Gucci“ / „Patricia Highsmith: Die Tagebücher“ / Im Interview – Depeche-Mode-Sänger Dave Gahan / Film-Tipp – „Das Ende des Schweigens“ / Buch-Tipp – … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 02.12.2021 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail