„Drei gegen Troja“ ist ein moderner Abenteuerfilm voller verrückter Einfälle von dem aus der Türkei stammenden Kreuzberger Regisseur Hussi Kutlucan („Ich Chef, Du Turnschuh“). Er begleitet ein ungleiches Freundestrio auf einer aberwitzigen Odyssee von Deutschland aus quer durch die Türkei und zurück nach Berlin. Istanbul, Troja, Erzincan und die Höhlen von Kappadokien sind nur einige Stationen auf ihrem Weg. Der Deutsche Hans, der Türke Hasan und der Afrikaner Bumbum betreiben eine Autowerkstatt in Kreuzberg und sind gute Kumpel. Ihr eingespielter Alltag ändert sich, als sie von einem verzweifelten türkischen Bräutigam ein lukratives Jobangebot bekommen: Sie sollen alte amerikanische Limousinen aus Istanbul nach Deutschland bringen. Als sie dort ankommen, sind die Autos aber noch nicht fertig und müssen erst aus der Osttürkei abgeholt werden. Auf ihrem Weg geraten die drei Freunde von einem orientalischen Abenteuer in das andere. Strapaziöse Busfahrten, flirrende Hitze und das fremde Essen machen ihnen schwer zu schaffen. Hasan hat seit der Landung in Istanbul Probleme mit seinen Ohren und dem Afrikaner Bumbum
schwellen die Augen. In einem kleinen anatolischen Bergdorf macht er die Bekanntschaft eines Derwischs, der sein Augenleiden mit dubiosen Methoden heilen will. Er gerät in dessen Bann und merkt nicht, dass der Derwisch ein ehemaliger Gastarbeiter aus Deutschland ist, der immer noch darunter leidet, in Deutschland nie richtig Deutsch gelernt zu haben. Als der Deutsche Hans sich mit den türkischen Automechanikern anlegt, schütten sie ihm heißen Tee in den Hals. Fast blind, taub und stumm, fliehen die drei Freunde, nach einer spektakulären Befreiungsaktion von Bumbum mit einer der Limousinen und dem plötzlich aufgetauchten Bräutigam Richtung Berlin. An einem Salzsee entdecken sie den wahren Grund ihrer Reise. Hussi Kutlucan, der auch selbst eine der Hauptrollen spielt, hat im Kleinen Fernsehspiel bereits zwei Filme realisiert „Sommer in Mezra“ und „Ich Chef, Du Turnschuh“,für den er 2000 den Adolf Grimme Preis erhielt. Mit viel Sinn für das Fabulieren, Spaß an Klischees und absurdem Humor setzt er sich mit der „multikulturellen Gesellschaft“ und dem Leben zwischen den Kulturen auseinander. Sendelänge 90 Minuten (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereMi. 03.09.2014ZDFkultur
Im Rahmen des Themenabends wurde nach dem Film "Drei gegen Troja" die Reihe "Schrauben für die Zukunft" gezeigt (siehe dort).