2016, Folge 387–404

  • Martin Zingsheim
    „Geb’n se dem Mann am Klavier, noch en Bier, noch en Bier“ sang einst Paul Kuhn und bei Martin Zingsheim wäre es ein Kölsch! Fast wäre der gebürtige Kölner ein ernstzunehmender Musikwissenschaftler geworden. Ernst will er immer noch genommen werden, was aber der Kabarettist und Comedian Zingsheim nicht in Worte fassen kann, das setzt er gekonnt am Klavier in Melodien um. Und das so erfolgreich, dass er in diesem Jahr den wichtigsten Kleinkunstpreis im deutschen Sprachraum, den Salzburger Stier bekommen hat.
    Hannes Jaenicke
    Auch abseits vom Film- und Fernsehgeschäft ist der Schauspieler ein Mann für alle Fälle: Weltenbummler, Abenteurer, Querdenker, Autor, Umwelt-, Menschen- und Tierrechtsaktivist. Jetzt ist er wieder im Einsatz für bedrohte Tiere und hat sich auf die Spur der Delphine begeben. Im Kölner Treff erzählt der eingetragene Demokrat mit amerikanischem Pass, der zwischen Los Angeles und dem Ammersee pendelt, von seiner Abneigung gegen Donald Trump und prangert den internationalen Waffenhandel an. Zudem verrät er, dass er schon als kleiner Junge davon geträumt hat, am Meer zu leben und was ihn in seinem unermüdlichen Engagement umtreibt.
    Johanna Klum
    Johanna Klum ist eine Frau mit vielen Talenten: sie ist Sängerin, Moderatorin, Schauspielerin und Model und seit fast einem Jahr glückliche Mutter. Sie interessiert sich nicht nur für Mode, sondern ist auch bekennender Fußball-Fan. Ob sie beim Rudelgucken lieber mit Mädels oder Jungs Fußball schaut und was oder wer sie zur Weißglut bringt, das und mehr erzählt sie im Kölner Treff.
    Hera Lind
    Die Erfolgsautorin kann auf ein Leben mit Höhen und Tiefen zurückblicken, wie sie es für einen Roman nicht dramatischer hätte erfinden können Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere verlässt sie den Vater ihrer Kinder, wird von der Presse dafür beschimpft. Wenig später folgt der finanzielle Ruin. Doch Lind lässt sich nicht unterkriegen, zieht nach Österreich, heiratet, schreibt weiter, tilgt ihre Schulden. Seit 2005 beschäftigt sie sich als Autorin vor allem mit „wahren Geschichten“, wie in dem soeben erschienenen Tatsachenroman „Kuckucksnest“.
    Maria Schrader
    Dunkle Locken, herzförmiger Mund – nicht die einzigen Erkennungsmerkmale der vielseitigen Schauspielerin Maria Schrader. Ob auf der Theaterbühne oder vor einer Kamera – Maria Schrader versteht ihr Handwerk. Jetzt aber hat sie mit ihrer zweiten Regiearbeit für Aufsehen gesorgt – die Kritiker überschlagen sich, wenn es um den Kinofilm über das Leben von Stefan Zweig im Exil geht. „Vor der Morgenröte“ so der Titel des Films. Wie sie selbst den Film sieht, wie es dazu kam und warum Brasilien plötzlich für ein paar Wochen in Afrika liegt, darüber wird uns Maria Schrader im Kölner Treff erzählen.
    Jürgen Höller
    Ende der 90er Jahre gehörte Jürgen Höller zu den großen Medienstars Deutschlands, innerhalb weniger Monate war der ehemalige Inhaber eines Fitness-Studios zu Deutschlands führendem Motivator aufgestiegen. Er bestärkte Unternehmer und Führungskräfte, coachte Sportler und Spitzenpolitiker und sorgte dafür, dass so mancher Promi wortwörtlich für ihn durchs Feuer lief. 2001 wurde er jedoch wegen Insolvenzbetruges verhaftet und schließlich zu drei Jahren Haft verurteilt. Wie es ihm heute geht, erzählt Jürgen Höller im Kölner Treff. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2016 WDR
  • Sascha Grammel
    Er hat die Kunst des Bauchredens völlig entstaubt, seine Bühnenprogramme sind ständig ausverkauft. Mit seiner aktuellen Tour „Ich find’s lustig“ ist Sascha Grammel in ganz Deutschland unterwegs – umso schöner, dass er mit seinen Puppen einen kleinen Zwischenstopp bei uns im Kölner Treff einlegt. Wir freuen uns sehr auf ihn und seine „Freunde“ Frederic, Josie & Co.
    Sandra von Ruffin
    Haben es Kinder berühmter Eltern leichter oder schwerer im Leben? Sandra von Ruffin ist die jüngste Tochter von Vicky Leandros und von Enno Freiherr von Ruffin. Eine Gesangskarriere wie die erfolgreiche Mutter oder ein glamouröses Leben als Baronesse kam für sie nicht infrage. Sie ging konsequent ihren eigenen Weg und ist heute eine gefragte Schauspielerin. Im Kölner Treff erzählt sie über strenge Internatserziehung und Shakespeare-Aufführungen in England und über ihren neuen TV-Film.
    Alida Gundlach
    Als Moderatorin vor allem durch die NDR-Talkshow bekannt, der sie 18 Jahre lang ein Gesicht gab, engagiert sie sich seit langem privat für Tiere, insbesondere für notleidende Hunde. Sie selbst nannte es ein Leben zwischen „Highheels und Gummistiefel“. Heute trägt sei mehr Gummistiefel und lebt nur noch für ihre Tiere, die sie europaweit aus der Not holt und denen sie zunächst auf ihrem Hof in Niedersachsen ein neues Zuhause gibt. Ihr aktuelles und ihr sehr am Herzen liegendes Projekt baut sie nun in Spanien auf. Eine Art Gnadenhof für Hunde. „Ein sinnvoll erfülltes Leben trägt einen auch durchs Alter“, sagt sie.
    Yvonne Willicks
    „Jeder braucht Hilfe, um zu Hause nicht verrückt zu werden“, ist ihr Credo – und deshalb hat Haushaltsexpertin Yvonne Willicks nun ihren ersten Ratgeber herausgebracht. Warum wirklich jeder eine Ausgabe von „Meine 111 besten Haushaltstipps“ gebrauchen kann und was die Sauberfrau samt Kamerateam kürzlich nach Japan verschlagen hat, das erfahren wir im Kölner Treff.
    Johanna Quaas
    „Immer in Bewegung bleiben!“ Dieses Leitmotiv hat das komplette Leben der 1925 geborenen Turnerin Johanna Quaas bestimmt. Die ehemalige Sportlehrerin, die im Alter sportiv noch einmal richtig durchstartete und es u.a. in das „Guinness Buch der Rekorde“ brachte, erzählt im Kölner Treff aus ihrem langen und erfüllten Leben. Darüber hinaus erfahren wir, warum sie mit 90 Jahren zu Ehren der englischen Königin in die Luft ging.
    Johan Simons
    Der niederländische Regisseur ist einer der erfolgreichsten Theatermacher Europas, seit 2015 leitet er als Intendant die künstlerischen Geschicke der Ruhrtriennale. Im Kölner Treff schwärmt er vom Zauber der Zeche und vom Charme alter Industriehallen sowie von seiner Neugier und Lust auf Experimente. Zudem erzählt der kreative Südholländer, warum er zunächst Priester in Afrika werden wollte, plaudert über Fußball, das Ruhrgebiet und Europa und verrät, womit er dieses Jahr auf der Ruhrtriennale punkten möchte – und wie er Menschen erreichen will, die sich sonst nicht für Kultur interessieren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2016 WDR
  • Stephan und Peter Brings
    Sie rocken nicht nur die Bühnen im Kölner Karneval – seit 25 Jahren sind die Jungs um Stephan und Peter Brings mit ihrem Kölschrock bundesweit unterwegs. 25 Jahre Brings, 25 Jahre Höhen und Tiefen. Es gab eine Zeit, da standen die Musiker vor dem Aus, heute füllen sie problemlos das RheinEnergieStadion. Wer oder was sie gerettet hat, wie es sich anfühlt, vor 50.000 Zuschauern zu spielen und wie die „Superjeilezick“ weitergeht, darüber erzählen Peter und Stephan Brings.
    Cornelia Poletto
    „Wirklich gutes Essen kann nur aus wirklich guten Produkten entstehen.“ Das ist die gelebte Philosophie von Cornelia Poletto. Schon lange ist sie nicht nur Köchin, sondern einem Millionenpublikum auch als TV-Moderatorin und Bestseller-Autorin von Kochliteratur bekannt. Innerhalb weniger Jahre hat sie es als Frau in einer Männerdomäne bis ganz nach oben geschafft. Heute betreibt Cornelia Poletto ein Restaurant, eine Kochschule, einen Feinkost-Einkauf, Varieté-Gastronomie und veröffentlicht regelmäßig Kochbücher. Die knappe Freizeit verbringt sie mit der Tochter beim Reiten oder beim Joggen mit ihren Hunden Sissi und Franz, für Freunde bleibt kaum Zeit. Sie weiß um ihren beziehungsfeindlichen Beruf und ist dankbar, dass sie bei ihrem Mann auf viel Verständnis stößt.
    Deena Herr
    Eigentlich ging sie als Sozialarbeiterin nach Ostafrika – inzwischen ist Deena Herr dort ein gefeierter Popstar. Durch einen Zufall wurde die junge Deutsche von einem Musikproduzenten aus Uganda entdeckt – und landete mit ihrer ersten Single sofort einen Nummer 1-Hit in den Charts. Sie singt in der Landessprache Luganda – und wird von den Einheimischen dafür bewundert und bejubelt. Wie es zu diesem Werdegang kam, welche anderen sechs Sprachen Deena außerdem spricht und was ihre Pläne für die Zukunft sind, erzählt sie uns im Kölner Treff.
    Jorge Gonzáles
    Mit seinen extravaganten Outfits und hohen Hacken ist der gebürtige Kubaner sicher einer der exotischsten Paradiesvögel des deutschen Fernsehens. 2009 wurde er als Laufstegtrainer der Casting-Show „Germany’s Next Topmodel“ bekannt. Seit 2013 bewertet Gonzáles als Juror Prominente in der beliebten Fernsehshow „Let’s Dance“. Im Kölner Treff zeigt sich der charmante Schuhfan auch von seiner weniger öffentlichen Seite.
    Marion Kracht
    Die deutsche Fernseh- und Theaterschauspielerin Marion Kracht steht seit ihrem fünften Lebensjahr vor der Kamera und auf der Bühne, sodass man sie mittlerweile sicherlich zu den angesehensten Publikumslieblingen deutscher Zunge zählen darf. Im letzten Jahr konnte sie darüber hinaus aber auch ein Jubiläum der etwas anderen Art feiern: Marion Kracht lebt nämlich seit rund einem Vierteljahrhundert „fleischlos glücklich“ und erinnert sich durchaus an Zeiten, in denen Fleischverzicht in der Gesellschaft zu bemerkenswerten Reaktionen führte. Im Kölner Treff erinnert sie sich an solche Ereignisse.
    Bertram Eisenhauer
    Mit seinem schonungslos ehrlichen Selbstporträt „Weil ich ein Dicker bin“ hat der Leiter des Ressorts „Leben“ in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eines der letzten Tabus gebrochen: das Schweigen über die Fettleibigkeit. Denn Bertram Eisenhauer ist nicht nur dick – er ist 6XL dick. Übergewicht hat ihn definiert, solange er zurückdenken kann. Im Kölner Treff gibt der renommierte Journalist tiefe Einblicke in die Leiden eines Adipösen und erzählt, was das Dicksein nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Seele macht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2016 WDR
  • Jörg Thadeusz
    „Back to the roots“ – das scheint momentan sein Credo zu sein. Jörg Thadeusz, der seine Karriere einst als Student beim WDR-Kabelradio Dortmund begann und schließlich für seine grandiosen Leistungen als Fernsehmoderator unter anderem den Grimme-Preis abräumte, ist nun eine der neuen Stimmen bei WDR2. Was den Wahlberliner zurück in den Westen zieht und warum sein letzter Auftritt im „Kölner Treff“ für ihn lebensverändernd war, das erzählt uns Jörg Thadeusz bei seinem erneuten Besuch.
    Karoline Herfurth
    Sie kann als ehemalige Waldorfschülerin ihren Namen tanzen, ist nach eigenen Aussagen ein Morgenmuffel und Faulpelz. Aber faul ist Karoline Herfurth nun wirklich nicht. Gerade hat sie ihr Regiedebüt gegeben, eine romantische Tragikomödie in allerbester Hollywoodmanier. Wie die Doppelrolle als „Regisseurin“ und „Hauptdarstellerin“ funktioniert und warum Karoline Herfurth eine besondere Liebe für Romantikkomödien empfindet, darüber sprechen wir mit ihr im „Kölner Treff“.
    Patricia Meeden
    Das Berliner Energiebündel steht seit November letzten Jahres in der Hauptrolle des Musikdramas „Bodyguard“ auf der Bühne im Kölner Musical-Dome. Sechsmal die Woche verzaubert die charmante Darstellerin die Zuschauer, singt, tanzt, spielt und interpretiert dabei gleich 14 Whitney Houston-Songs. Im „Kölner Treff“ berichtet die zierliche Sängerin, wie sie vom klassischen Ballett zum Musical gekommen ist, über ihre Erfahrungen in der Castingshow „Voice of Germany“ und sie verrät, was ihr an Köln besonders gut gefällt.
    Alfons Schuhbeck
    Ein Gesamtkunstwerk – das einzige unter Deutschlands Köchen: Bayerns Schmankerl-König, Gourmetkoch, Gewürz-Guru, FC Bayern-Koch und „Platzlhirsch“. Alles in einer Person! Das ist nur zu stemmen mit wenig Schlaf und viel Fleiß. In seinem neuen Kochbuch („Mal so, mal so“) verblüfft er mit flexitarischer Küche. Rezepte für Menschen, die eben nicht täglich, sondern nur hin und wieder Fleisch essen. Denen hat er im Buch ganz spezielle Rezepte gewidmet, die kulinarischen Pärchen – eine Variante mit und eine ohne Fleisch. Aber Alfons Schuhbeck kann nicht ohne Gewürze. Der Renner in seinem Gewürzladen: das SEX-Gewürz, das seinen Namen mehr einem Zufall verdankt.
    Ralph Herforth
    Er zählt zu den beliebtesten deutschen Schauspielern und ist „ein Mann mit Ecken und Kanten“: Ein unangepasster Zeitgenosse, der sich nicht scheut, Position zu beziehen. Gerade hat er in der erfolgreichen ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ mit Pauken und Trompeten seinen Einstand als neuer charismatischer Direktor Dr. Robert Blum im Leipziger Zoo gegeben. Im „Kölner Treff“ erzählt Ralph Herforth vom idyllischen Landleben in der Provinz, seinem späten Vaterglück, seinem zweiten beruflichen Standbein als Immobilienfinder und warum ihm das Schicksal der Flüchtlinge im Allgemeinen und in seinem Heimatdorf im Besonderen am Herzen liegt.
    Dr. Anne Fleck
    Fast täglich erscheinen neue Ernährungsempfehlungen und Diätratgeber. Und trotzdem nehmen ernährungsbedingte Krankheiten in Deutschland zu. Wie sich viele Krankheiten mit den richtigen Lebensmitteln eindämmen oder sogar heilen lassen und warum ihr bestimmte Öle dabei so wichtig sind, das wird uns „Ernährungsdoc“ Dr. Anne Fleck im „Kölner Treff“ erzählen. Und keine Sorge, auch Frau Dr. Fleck isst gerne gut und schmackhaft! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2016 WDR
  • Gäste: Francis Fulton-Smith (Schauspieler), Ann-Marlene Henning (Sexualtherapeutin), Patrick Lindner (Volksmusikstar), Katerina Jacob (Schauspielerin), Mona Seefried (Schauspielerin), Max Giesinger (Musiker) (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2016 WDR
  • Mirja Boes: Schon viermal hat die lustige Blondine den Deutschen Comedypreis gewonnen und hat dabei die Zuschauer mit ihren frechen Pointen unterhalten. Ab September ist die zweifache Mutter mit ihrem 5. Programm „Für Geld tun wir alles!“ deutschlandweit unterwegs und hat dafür eine bunte Mischung aus Songs und Comedy zusammengestrickt. Für Geld, lässt uns die Komikerin im „Kölner Treff“ wissen, hat sie schon einiges angestellt …
    Christine Westermann und Götz Alsmann: Aus einem Lückenfüller für die Sommerpause 1996 wurde ein Dauerbrenner im WDR Fernsehen – der nun nach 20 Jahren zu Ende geht. Die berühmteste TV-Wohngemeinschaft löst sich auf. Über die Highlights ihrer gemeinsamen zwei Jahrzehnte, das Leben als Berufsehepaar und ihre Pläne für das große „Danach“ erfahren wir mehr von dem Fernseh-Traumpaar Christine Westermann & Götz Alsmann.
    Carolin Kebekus: Sie ist FC-Fan, trinkfest und gerne auch laut – Carolin Kebekus ist keine Frau der leisen Töne. In ihrem neuen Programm „Alpha Pussy“ bekommen sie alle ihr Fett weg, ob Mütter, die mit ihren Töchtern in die Disco gehen, oder Low-Carb-Anhänger, die jede Brotscheibe zum Teufel wünschen. Und wenn plötzlich Schlager die neuen Protestsongs sind, dann kann man doch nur aus der Haut fahren!
    Franziska Rubin: Die erfolgreiche TV-Moderatorin und Buchautorin Franziska Rubin hat Deutschland 2015 den Rücken gekehrt. Mit ihrem Ehemann Pete Williamson und ihren drei kleinen Töchtern Livia, Ava, Flora und Hund Peppa ging es in die Heimat ihres Mannes: nach Australien. Von dort arbeitet aus arbeitet sie weiterhin als Buchautorin und kümmert sich ansonsten um Haus und Kinder. Nach einem Jahr zieht sie im „Kölner Treff“ Bilanz und träumt in Down Under immer wieder von Schokoküssen und der deutschen Weihnacht.
    Thomas Hermanns: Dass der Allrounder Thomas Hermanns viel mehr kann als komische Talente fördern, hat er im „Kölner Treff“ bereits mehrfach unter Beweis gestellt: Unsere Zuschauer erlebten ihn schon als Krimi-Autoren, Disco-Tänzer, Tomatensaft-Experten sowie als kreativen Kopf, der ein bisschen mehr Glanz und Glamour ins deutsche Fernsehen bringen möchte! Nun geht Hermanns auch noch unter die Talk-Moderatoren: Vom 26. September ab wird er im WDR Fernsehen die Kultursendung „Westart live“ moderieren. Vorab wird er uns erzählen, warum gerade er der Richtige für diesen Job ist!
    Kira Grünberg: Am 30. Juli 2015 ändert sich alles im Leben der besten österreichischen Stabhochspringerin: Beim Training landet Kira Grünberg nicht auf der Matte, sondern stürzt in den Einstiegskasten. Sie bricht sich den fünften Halswirbel, wird notoperiert. Die niederschmetternde Diagnose: Querschnittlähmung. Ein gutes Jahr danach steckt die optimistische 23-jährige Tirolerin, die anderen mit ihrer Geschichte Mut machen möchte, voller Pläne; denn auch im Rollstuhl ist vieles möglich: Sie hat ein Buch geschrieben, gibt Motivationskurse und will im nächsten Jahr ihr Pharmazie-Studium wieder aufnehmen. Im „Kölner Treff“ erzählt Kira Grünberg von ihrem alten und ihrem neuen Leben, wie sie mit dem Schicksalsschlag fertig geworden ist, von ihren Zukunftsplänen und ihrem Assistenzhund Balu. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2016 WDR
  • Steffen Henssler:
    Steffen Henssler ist einer der populärsten und beliebtesten Fernsehköche, die Deutschland zu bieten hat. Spätestens seit dem Start von „Grill den Henssler“ ist er landesweit bekannt. Da wundert es also kaum, dass neben seinem TV-Engagement und inzwischen vier Kochbüchern nun auch das dritte Live-Programm folgt, mit dem er auf Tour geht! Was die Besucher von „Henssler tischt auf“ erwartet und warum er diesmal seine persönlichen Lieblingsgerichte verrät, das und mehr erfahren wir von Starkoch Steffen Henssler im „Kölner Treff“.
    Jasna Fritzi Bauer:
    Von Beruf jugendlich! Diese drei Worte umschreiben vielleicht am besten das, was Kritiker und Feuilletonisten derzeit ins Schwärmen bringt: Die 27-Jährige Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer gilt als „Spezialistin für charakterstarke Figuren zwischen Kind und Frau“. Nun hat sie ihr erstes Hörbuch eingelesen. „Das Unglück anderer Leute“. Wir begrüßen Jasna zu ihrem Talk-Debüt im „Kölner Treff“.
    Joachim Llambi:
    Keiner kennt sich auf dem Parkett so gut aus, wie Joachim Llambi. Ob als Börsenmensch oder als Profitänzer, der Sohn eines Spaniers und einer Deutschen findet in beiden Welten immer den richtigen Takt. Seit über zehn Jahren ist Llambi gnadenloser aber gerechter Juror bei „Let’s dance“, nun moderiert er die Kult-Quizshow aus den 90er Jahren: „Jeopardy“. Was ihn mit diesen Jahren verbindet, als Handy, Computer und Internet noch in den Kinderschuhen steckten, darüber spricht er im „Kölner Treff“.
    „Die Lochis“:
    Wo sie auftauchen herrscht Kreischalarm, im Netz sind sie seit Jahren einem Millionenpublikum bekannt, jetzt füllen die Zwillinge Heiko und Roman Lochmann – kurz „Die Lochis“ – auch große Hallen. Dabei hat alles vor Jahren ganz klein im heimischen Kinderzimmer angefangen. Die Jungs aus Hessen machen Faxen vor der Kamera, stellen diese ins Netz und damit beginnt eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann. Heute, gut sechs Jahre später, veröffentlichen die beiden 17-Jährigen ihr erstes eigenes Musikalbum, leben ihren Traum als Musiker. Wie der genau aussieht und wie es ist, wenn nach den Konzerten zuhause niemand mehr kreischt oder in Ohnmacht fällt, das werden uns die Jungs im „Kölner Treff“ erzählen.
    Amelie Fried:
    Im Mittelpunkt ihres neuen Romans mit dem Titel „Ich fühle was, was du nicht fühlst“ steht die 13-jährige India, die zum einen besonders klug ist und zum anderen über eine außergewöhnliche musikalische Begabung verfügt. Als ihr Musiklehrer sich ihr sexuell nähert, bricht sie aus … In dem Roman verarbeitet Autorin Amelie Fried in gewisser Weise auch ihre eigene Jugend. Sie ist selbst in einem Künstlerhaushalt aufgewachsen und erlebte auch auf der Odenwaldschule Grenzüberschreitungen, die sie damals jedoch als selbstverständlich hinnahm. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.09.2016 WDR
  • Paul Panzer
    Was haben Bolle, Hilde und Susaka gemeinsam? Sie gehören alle zur Familie von Paul Panzer und der hält sie allesamt für ein wenig verrückt. Grund genug nun für den Hausherrn mit dem sympathischen Sprachfehler öffentlich darüber zu sprechen. Mit welchen Macken seiner Lieben, aber auch mit welchen Absurditäten seiner Umwelt sich Paul Panzer rumschlägt – darüber erzählt er nicht nur in seinem aktuellen Bühnenprogramm sondern auch bei uns im Kölner Treff. – Steven Sloane Der gebürtige Amerikaner Steven Sloane lebt und arbeitet seit 1988 in Deutschland.
    Seit Mitte der 90er Jahre hat er als Generalmusikdirektor die Bochumer Symphoniker zu einem der führenden Orchester in Deutschland entwickelt. In den letzten Jahren hat er gegen mancherlei Widerstände alles daran gesetzt, ein Haus für sein Orchester und gleichzeitig ein neues Musikzentrum für Bochum zu schaffen. Was nicht ganz einfach war, weil sich angesichts leerer Kassen Viele fragten, ob denn ein neues Konzerthaus wirklich notwendig ist. Im Kölner Treff erzählt der charismatische Idealist von der Verwirklichung eines amerikanischen Traumes in Bochum.
    Janine Kunze
    Janine Kunze ist wieder als Staatsanwältin Ellen Bannenberg in der ZDF-Erfolgsserie „Heldt“ zu sehen. Vor fast drei Jahren trat auch ihre jetzt 13jährige Tochter Lili in Mamas Fußstapfen und spielt als Serientochter Emily mit. Wo die Streitthemen der beiden sind und wie sehr sich die Pubertät von Mutter und Tochter unterscheidet erzählt Janine Kunze im „Kölner Treff“ … – Meltem Kaptan & Daniel Holl Meltems Eltern stammen aus einer kleinen Stadt am Schwarzen Meer – geboren wurde die heute 34-jährige Meltem Kaptan aber in Harsewinkel bei Gütersloh. Ihr Mann Daniel Noll, ein waschechter Ruhrpottjunge aus Dortmund, arbeitet als Rechtsanwalt. Kennengelernt haben die beiden sich im Internet auf einer Künstlerplattform und feierten gerade ihren ersten Hochzeitstag. Die beiden haben gerade ihren ersten Roman „Verliebt, verlobt, verbockt – Meine türkisch-deutsche Hochzeit“ geschrieben. Eine autobiographische Geschichte über Brautkleider, Trauzeugen und Integration.
    Linda Hesse
    Ihr erster Hit „Ich bin ja kein Mann“ schlug ein wie eine Bombe und machte Linda Hesse Ende 2012 förmlich über Nacht zum Shootingstar der deutschen Schlagerwelt. Inzwischen hat die 29-Jährige ihr drittes Album „Sonnenkind“ veröffentlicht, mit dem ihr aus dem Stand der Einstieg in die Top 15 der deutschen Album-Charts gelang. Doch trotz des Erfolgs steht die Familie für die Wahlberlinerin noch immer an erster Stelle: immer wenn es die Zeit zulässt, macht sie sich auf den Weg in ihre Heimat Sachsen-Anhalt und hilft dort in der Gaststätte ihrer Oma.
    Samuel Finzi
    Der Mann fürs Charakterfach hat in der deutschen Theater- und Filmlandschaft tiefe Spuren hinterlassen. Auf der Bühne schätzt man Samuel Finzi, der 1989 aus Bulgarien über Paris nach Deutschland kam, schon lange – egal ob in Wien, Hamburg oder Berlin. Er hat mit großen Theaterregisseuren zusammengearbeitet und wurde im vergangenen Jahr zum „Schauspieler des Jahres“ gewählt. Große Popularität im Fernsehen erlangte er als Polizeipsychologe in „Flemming“. Im Kino ist er zurzeit gleich in drei Filmen mit dabei. Im Kölner Treff erzählt der begnadete Schauspieler, der gerade als bester Schauspieler in einer komödiantischen Rolle ausgezeichnet wurde, mit was es mit seinem Film „Der Affenkönig“ auf sich hat, wie er war, ohne Sprachkenntnisse in Deutschland zu landen, von der engen Beziehung zu seinem Vater und seiner Vorliebe für Jazz und Charlie Chaplin. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2016 WDR
  • Wigald Boning
    Eigentlich fing alles mit einer viel zu heißen Sommernacht im August 2015 an – daraus wurden 204 Tage „Zelten am Stück“. Wie es Wigald Boning bei Wind und Wetter ergangen ist und was der Komiker, Autor und Musiker bei seinem Experiment alles erlebt hat, darüber wird er am Freitag im „Kölner Treff“ berichten. Eines sei schon jetzt verraten – eine Nacht in Köln wird er so schnell nicht vergessen – und ein Stückchen Rasen als Schlafplatz war ihm fast schon heilig.
    Claus-Theo Gärtner
    Das zerfurchte Gesicht, die tiefe Stimme und der Zigarettennebel: Das waren mehr als 30 Jahre lang freitagabends im ZDF die unverkennbaren Markenzeichen des Privatdetektivs Josef Matula. 2013 hörte Claus-Theo Gärtner als Matula auf, schrieb gemeinsam mit seiner Frau ein Buch, in dem er von der schweren Geburt als hässliches Entlein, von seinen Jugendsünden, seinem Weg an die Berliner Schaubühne und seiner Autoleidenschaft erzählt. Warum er nun doch wieder als Matula im TV unterwegs ist, erzählt er im „Kölner Treff“.
    Barbara Meier
    Vielleicht wäre Barbara Meier auch „Deutschlands schönste Programmiererin“ geworden, ganz sicher aber war die Mathematikstudentin 2007 Siegerin bei „Germany’s Next Top Model“. Mittlerweile ist sie nicht nur auf dem Laufsteg und bei Fotoshootings gefragt, auch vor der Film- und TV-Kamera weiß sie zu überzeugen. In ihrem neuen Buch beschreibt sie, wie man vom „Traumgewicht“ zum „Glücksgewicht“ kommt.
    André M. Hennicke
    Psychopathen, Serienkiller, eiskalte Blutrichter – wenn es um die Verkörperung destruktiver Charaktere in deutschsprachigen Produktionen geht, gehört André Hennicke zur ersten Wahl! In den Kölner Treff kommt er, um über seine Rolle in dem hochgelobten deutschen Drama „Jonathan“ zu sprechen. Er verkörpert hier einen krebskranken Bauern, der von seiner Vergangenheit und einem sexuellen Geheimnis eingeholt wird. Darüber hinaus erzählt uns Hennicke, warum es in der damaligen DDR keine Pornos geben musste!
    Silke Naun-Bates
    Silke ist acht Jahre alt, als sie bei einem Unfall beide Beine verliert. Ein Leben als Frau, Partnerin, geschweige denn Mutter schien unmöglich. Doch Silke akzeptierte ihre Behinderung nicht nur, sie ist glücklich, so wie sie ist. Sie ist Mutter und erfolgreich in ihrem Beruf. In ihrem aktuellen Buch „Mein Koffer voller Glück“ schreibt sie, warum sie dankbar ist, warum Humor und Mut wichtig sind – und dass wir alle die Freiheit haben, glücklich zu sein.
    Michael Wurst
    Im Leben von Michael Wurst wird es nie langweilig. Der Versicherungsmakler ist nicht nur der Frontmann der Ruhrgebietsband „The Tweens“, er unterhält als Stadionsprecher des Vfl Bochum auch die Zuschauer bei den Heimspielen des Zweitligisten, und im „Wunder von Bern“ übernahm er einst sogar eine kleine Rolle vor der Kamera. Ab dem 17. Oktober ist Michael Wurst nun mit seiner Familie im WDR-Fernsehen zu sehen, in der Dokusoap „Familie Wurst – mit Herz und Haaren“. Gemeinsam mit Onkel Werner und Papa Manfred zeigt er uns seine Welt – eine Welt voll skurriler Geschichten aus dem Ruhrpott.
    Alina Süggeler
    Drei Jahre war es still um die Frontfrau der Popband Frida Gold, nun meldet sich die Sängerin mit einem neuen Album zurück. Das heißt schlicht „Alina“ und erschien am 30. September. Doch nicht nur damit sorgt die Frontfrau aus Hattingen für Gesprächsstoff, denn im neuesten Video zur Singleauskopplung von „Langsam“ zeigt sich die 31-Jährige gänzlich nackt. Im „Kölner Treff“ erzählt sie, warum sie für den Song die Hüllen fallen ließ und inwiefern es für sie wichtig ist, ganz zu sich selbst zu stehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2016 WDR
  • Gäste: Harold Faltermeyer (Komponisten-Legende), Ralf Schmitz (Comedian), Julia Koschitz (Schauspielerin), Dagmar Berghoff (Ex-Tagesschausprecherin), Felix Klare (Schauspieler), Thommy Ten & Amelie von Tass (Zauberkünstler) (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2016 WDR
  • Gayle Tufts
    Sie hat sich um das deutsch- amerikanische Verständnis verdient gemacht wie kaum eine andere: Die Vollblut-Entertainerin Gayle Tufts gilt als Deutschlands bekannteste Amerikanerin. Seit 25 Jahren lebt die Erfinderin des „Denglish“ in Berlin und erklärt uns seitdem mit viel Humor die feinen kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern. Aktuell blickt sie voller Spannung auf die anstehenden Präsidentschaftswahlen in ihrer Heimat – in ihrer aktuellen Show und am Freitag im „Kölner Treff“.
    Patricia Riekel
    Beinahe zwei Jahrzehnte lang entschied Patricia Riekel als Chefredakteurin der Bunten darüber, welche Promis mit welchen Geschichten den Weg in das Blatt finden – oder eben auch nicht! Die „sanfte Stimme der Bunten“ (SZ) wurde damit zu einer Art deutschen „Herrscherin über den Boulevard“. Rund drei Monate, nachdem sie sich als Chefredakteurin verabschiedete, begrüßen wir Patricia Riekel im Kölner Treff!
    Wanja Mues
    Im Jahr 2014 schlüpfte Wanja Mues in die Fußstapfen von Claus Theo Gärtner und bereichert seitdem als eine Art „neuer Matula“ die Neuauflage der Kultserie „Ein Fall für Zwei“. Zu dieser Zeit konnte der Schauspieler, der schon im zarten Alter von 14 Jahren seine erste Fernsehrolle bekam, noch nicht ahnen, dass er fortan zu den beliebtesten Ermittlern im deutschen Fernsehen gehören würde. Bei seinem „Kölner Treff“-Debüt lernen wir den gebürtigen Hamburger etwas näher kennen und erfahren, dass es auch in seinem Leben schwere Stunden gab.
    Claudia Kleinert
    Kaum eine andere Frau ist im Deutschen Fernsehen so präsent wie sie. Claudia Kleinert begrüßt bis zu 14 mal am Tag die Zuschauer und informiert über das Wetter. Nicht nur ihre Kompetenz, sondern ihre Ausstrahlung und ihre angenehme Stimme, kurz: ihr Charisma kommen beim Zuschauer an. Dass man Charisma lernen und bewusst einsetzen kann, darüber hat sie nicht nur ein Buch geschrieben, darüber wird sie auch im „Kölner Treff“ erzählen.
    Peter Wohlleben
    Der Bestsellerautor und ehemalige Förster Peter Wohlleben versteht als einer der wenigen die Sprache der Bäume. Egal ob Buche, Lärche oder Fichte: Bäume haben Gefühle, schließen Freundschaften und erziehen ihre Kinder. Mit Zuckersaft ernähren sie ihre Zöglinge. Genau wie der Mensch lebt auch der Baum nicht gerne allein. Warum Bäume genauso miteinander kommunizieren wie Menschen in einer Talkshow, erzählt er im „Kölner Treff“ und stellt seinen neuen Bildband über die Bäume vor.
    Palina Rojinski
    „Willkommen bei den Hartmanns“ heißt die neue Kinokomödie von Simon Verhoeven in der die rothaarige Berlinerin eine Hauptrolle spielt. Schon 2008 entdeckte der Erfolgsregisseur sie für den Film „Männerherzen“, noch bevor sie durch ihre regelmäßigen Auftritte in der Fernsehshow „MTV Home“ bekannt wurde. Seither hat sich für die gebürtige Russin, die als Sechsjährige mit ihren Eltern nach Berlin zog, eine Menge getan. Sie spielt und moderiert erfolgreich, erhielt 2015 bei Sat.1 eine eigene Fernsehshow.
    Björn Freitag
    Im Sendegebiet ist er bekannt wie ein bunter Hund, ob als Vorkoster unterwegs oder als Fernsehkoch einfache und köstliche Gerichte zaubernd – Björn Freitag steht für Genuss und Lebensfreude. Im November ist er nun gleich zweimal in besonderer Mission unterwegs – der gebürtige Westfale testet Imbissbuden, die kurz vor dem Aus stehen, und versucht zu retten, was noch zu retten ist, und er zeigt Familien, wie man mit kleiner Haushaltskasse lecker und gesund kochen kann. Warum er selbst gerne mal in die Bratwurst beißt und wie er selbst Zuhause gerne kocht, das verrät uns der Spitzenkoch am Freitag im Kölner Treff. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2016 WDR
  • Mariele Millowitsch
    Schon als Kind stand die Tochter des bekannten Volksschauspielers Willy Millowitsch auf der Bühne des familieneigenen Theaters in Köln. Heute zählt die studierte Tiermedizinerin zu den beliebtesten deutschen Fernsehschauspielerinnen, die sich unter anderem als patente Schreibkraft in „Girlfriends“, als kesse Krankenschwester in „Nikola“ oder als hochbegabte Hauptkommissarin „Marie Brand“ in der gleichnamigen Krimireihe einen Namen gemacht hat. In der Tragikomödie „Mama geht nicht mehr“ spielt Mariele Millowitsch nun eine krebskranke Mutter, der nur noch wenig Zeit bleibt, um die schwierige Beziehung zu ihrer Tochter wieder zu kitten.
    Ina Müller
    Ina Müller, die großartige „Blonde aus dem Norden“ bewegt sich mühelos zwischen den Feldern als Kabarettistin, Buchautorin, Musikerin und TV-Moderatorin. Mit ihrer Sendung „Inas Nacht“ feierte sie gerade die 100. Sendung, jetzt erscheint ihre aktuelle CD „Ich bin die“. Und wieder gilt: Wo Ina Müller drauf steht, ist auch 100 Prozent Ina Müller drin. Authentisch und ehrlich erzählt sie hier und bei uns im „Kölner Treff“ über das Älterwerden und über das Dorf, dem man doch nicht entkommt.
    Atze Schröder
    Niemand stehen die Locken samt Pilotenbrille so gut wie Atze Schröder. Der Mann aus dem Ruhrpott gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Comedians in Deutschland. Mittlerweile fünf Mal bekam er für sein Können den Deutschen Comedypreis, seine Tourneen sind immer ausverkauft. Jetzt hat Atze mal wieder Zeit gefunden, seine Ideen aufs Papier zu bringen – das Ergebnis: Roman Nummer zwei, der Titel „Der Turbo von Marrakesch“. Worum es in diesem Werk geht, was seine Nachbarin Ute mal wieder damit zu tun hat und wie wichtig ein vollgetankter Porsche sein kann, darüber wird uns Atze am Freitag hoffentlich aufklären.
    Tim Mälzer
    Tim Mälzer war einer der ersten deutschen Fernsehköche und schwebt immer noch auf großer Erfolgswelle. Gerade kam sein neuestes Kochbuch „Die Küche“ auf den Markt, in dem er die einfache, schlichte Küche feiert. Im „Kölner Treff“ sprechen wir über einfache Gerichte, Innereien und darüber, was es mit dem Umami-Geschmack auf sich hat. Dabei wollte der heute so erfolgreiche Koch eigentlich Karriere als Hoteldirektor machen. Dieses Ziel war nur über eine Kochausbildung zu erreichen …
    Mark Benecke
    Man nennt ihn auch Dr. Made – Deutschlands bekanntesten Kriminalbiologen Mark Benecke. Wohl niemand erklärt die kriminalistische Spurensicherung so unterhaltsam und explizit wie er. Von Manhattan bis Manila ist sein Fachwissen bei Mordfällen gefragt. Doch auch Archäologen und Historiker unterstützt er. Oft wird er gerufen, um brutale Morde und ungeklärte Todesfälle zu untersuchen und damit manch dunklen Geheimnissen auf die Spur zu kommen.
    Helmut Lotti
    Seit Ende der 90er Jahre gehört Helmut Lotti zu den erfolgreichsten Entertainern und Sängern in Deutschland – und darüber hinaus. Der gebürtige Belgier, der als Elvis-Imitator begann und auf dem Höhepunkt seiner Karriere von großen Orchestern begleitet wurde, reizte alle musikalischen Grenzen aus und verkaufte über 13 Millionen CDs. 2011 zog sich Lotti in eine Auszeit zurück und sagte den großen Bühnen und Shows Adé. Jetzt feiert er ein Comeback, das ihn auch in den „Kölner Treff“ führt.
    Zazie de Paris
    Zazie de Paris steht seit mehr als 30 Jahren auf der Bühne und begeisterte die Zuschauer bereits in Inszenierungen von Peter Zadek oder Jérome Savary. Die aus Frankreich stammende transsexuelle Schauspielerin und Sängerin blickt bereits jetzt auf eine beeindruckende Lebensgeschichte zurück – und das Kapitel Fernsehen hat gerade erst seinen Anfang genommen! Vergangenes Jahr wurde sie für den Frankfurter „Tatort“ entdeckt und am 06. November können wir uns auf ihr Debüt in der „Lindenstraße“ freuen. Von dem unglaublichen Weg eines Ballett-Jungen, der sich zwischenzeitlich als Stripper verdingte, hin zur Grand Dame der Bühnen erzählt Zazie de Paris im „Kölner Treff“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2016 WDR
  • Sabine Postel
    Seit fast 20 Jahren spielt Sabine Postel nun Inga Lürsen, die Tatort-Kommissarin aus Bremen. Seit 2008 hat sie eine weitere große Serienrolle, als Rechtsanwältin Isabel von Brede, zuerst in „Der Dicke“, jetzt in „Die Kanzlei“. Was viele nicht wissen: Prominent war Sabine Postel schon Mitte der 80er-Jahre auf der britischen Insel, dort spielte sie in einer TV-Serie die deutsche Geliebte des Serienhelden. Im „Kölner Treff“ zeigen wir auch eine ganz neue Facette der Schauspielerin, die sich, unter der Regie ihres Sohnes Moritz Riewoldt, von einer ganz anderen Seite zeigen darf.
    Mark Forster
    Nach dem Erfolg, des auch durch die Fußball-WM beliebt gewordenen Songs „Au Revoir“, ist der gebürtige Pfälzer nicht mehr aus der deutschen Musikszene wegzudenken. Der Musiker mit den polnischen Wurzeln wuchs im kleinen Örtchen Winnweiler auf, wo er sich schon als Schüler in einer Band ausprobierte. Auf musikalische Anerkennung musste er jedoch noch einige Jahre warten. Vorher studierte er ein paar Semester Jura, ging ein Stück den Jakobsweg und begleitete den Kabarettisten Kurt Krömer in seiner Show auf dem Klavier.
    Stephan Kampwirth
    Sieben Mal hat der Junge aus dem Sauerland versucht in einer Schauspielschule Fuß zu fassen – ohne Erfolg. Heute ist der ein erfolgreich Schauspieler auf der Leinwand und der Theaterbühne. Stephan Kampwirth hat es geschafft, aus einem Traum wurde Wirklichkeit. Jetzt ist der Wahlhamburger in einem echten Ruhrpottstück zu sehen, „Radio Heimat“ so der Titel des Films, der am 17. November in die Kinos kommt. Über seine Heimat, dem Sauerland und über seine Liebe zum Ruhrgebiet wird uns Stephan Kampwirth am Freitagabend erzählen.
    Ingo Zamperoni
    In den letzten beiden Jahrzehnten hat Ingo Zamperoni reichlich Amerika-Erfahrungen gesammelt. Der Sohn eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter hat Amerikanistik, Jura und Geschichte unter anderem in Boston studiert, in den USA gearbeitet – und eine Amerikanerin geheiratet. Dennoch freut er sich, als Anchorman nun in Deutschland die „tagesthemen“ moderieren zu dürfen. Nur seinen Schlusssatz muss er noch suchen …
    Dr. Christiane Heinicke
    Ein ganzes Jahr lang verbrachte die promovierte Physikerin fernab jeglicher Zivilisation in einer simulierten Mars-Station in der wohl ungewöhnlichsten WG der Welt: Im Auftrag der US-Weltraumbehörde NASA testete Christiane Heinicke mit fünf internationalen Wissenschaftlern, welche Herausforderungen auf eine Crew zukommen, die isoliert und auf engstem Raum, zusammenleben muss. Im Kölner Treff erzählt Christiane Heinicke von der abenteuerlichen Mars-Mission, ihrer Leidenschaft für Physik und ihren Plänen, als erste Astronautin zur internationalen Raumstation ISS und zum Mars zu reisen.
    Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis
    Die schrille TV-Kultblondine Daniela Katzenberger und der Musikproduzent Lucas Cordalis sind seit fast drei Jahren ein Paar. Im August 2015 kam es zur Geburt von Tochter Sophia, begleitet von einem RTL-Kamerateam. Im Sommer dieses Jahres machten die beiden mit ihrer Hochzeit, live übertragen in die Wohnzimmer eines Millionenpublikums, von sich reden. Und demnächst werden sie jeden Montagabend bei RTL II im „Weihnachtsfieber“ zu sehen sein. Daniela Katzenberger sorgt mit ihrem Lucas aber nicht nur im Fernsehen für Quote. Mit über 2,5 Millionen Fans bei Facebook betreibt sie einen der erfolgreichsten Internet-Auftritte in Deutschland. Im „Kölner Treff“ werden die beiden unter anderem darüber sprechen, wie sie den Spagat zwischen Öffentlichkeit und Privatleben meistern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2016 WDR
  • Torsten Sträter
    Wenn auch schon 50, zählt er wohl noch zu den Newcomern in der Unterhaltungsszene. Angefangen hat alles mit mehr oder weniger kurzen Geschichten für die Poetry Slam-Szene, mittlerweile hat Torsten Sträter eine eigene Sendung im WDR – „Sträters Männerhaushalt“, so der Titel. Wie sich die späte Karriere anfühlt, warum er meist Mütze trägt und so gerne vorliest und was Batman mit seinem gelernten Beruf als Herrenschneider zu tun hat, darüber wird der waschechte Ruhrpott-Junge im Kölner Treff erzählen.
    Horst Lichter
    Deutschlands bekanntester Schnauzbartträger, Horst Lichter, meldet sich mit einem neuen Buch zurück. Der Titel ist typisch Lichter „Keine Zeit für Arschlöcher“, der Inhalt aber zeigt ihn von einer ganz neuen, nachdenklichen und sensiblen Seite. Lichter zieht eine Zwischenbilanz, will seinem Leben nochmals eine neue Richtung geben. Und er schwört sich: „Ich will nicht länger der Clown sein“.
    Susanne Juhnke
    Keiner konnte besser die Showtreppe am Samstagabend herunterschlendern als Harald Juhnke. Dass er mit vielen Dämonen kämpfte, wussten seine Fans – und liebten ihn dennoch. Susanne Juhnke war 34 Jahre mit Deutschlands größtem Entertainer verheiratet. Fünf Jahre vor seinem Tod stellten die Ärzte die Diagnose Demenz fest – ausgelöst durch die schweren Alkoholexzesse ihres Mannes. Susanne Juhnke hat nun über die Jahre mit ihrem demenzkranken Mann und über seine letzten Jahre in einer Pflegeeinrichtung ein anrührendes Buch geschrieben „Was bleibt, ist die Liebe – Wie ich meinen Mann an das Vergessen verlor“.
    Max Mutzke
    Im Jahr 2004 wird er zu einem der bekanntesten Gesichter des Landes, als er mit dem Song „Can’t wait until tonight“ Deutschland beim ESC in Istanbul vertritt. Seither begeistert der Schwarzwälder Sänger sein Publikum mit einer Mischung aus Pop, Soul und Funk. Im Oktober veröffentlichte er das Album „Experience“ mit den Musikern der NDR Radiophilharmonie – für Mutzke eine großartige Erfahrung, von der viele Musiker nur träumen können.
    Christine Neubauer
    Nach ihrem Neuanfang vor fünf Jahren steht die beliebte Schauspielerin privat und beruflich auf der Sonnenseite des Lebens: Glücklich mit ihrem Lebensgefährten, pendelt sie zwischen Berlin und Mallorca und hat ihre Liebe zur Malerei entdeckt. In dem ARD-Film „Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten“ spielt die waschechte Münchnerin eine grantelnde bayerische Metzgerin, die sich mit ihrem Weißwurst-Rezept auf den Weg ins ferne Buenos Aires macht … Im Kölner Treff erzählt Christine Neubauer von ihrer Leidenschaft für Südamerika und für bayerische wie chilenische Hausmannskost, und verrät, warum ihr neues Motto „Süßstoff verboten“ heißt und sie mittlerweile viel lieber zum Pinsel greift, als manche Rollenangebote anzunehmen.
    Michael Mittermeier
    Beinahe drei Jahrzehnte dauert die Karriere Michael Mittermeiers nun schon an, zwischenzeitlich ist der bayerische Michi zu einem global player avanciert, der sich bei weitem nicht nur in Deutschland etablieren konnte. So glänzte er als deutscher Humorbotschafter mit eigens für den internationalen Markt konzipierten Shows schon bei bedeutenden Comedy-Festivals in Großbritannien, Südafrika und den USA. Einige Reiseerlebnisse haben Eingang in sein neues Buch „Die Welt für Anfänger“ gefunden und werden auch im Kölner Treff zu hören sein. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2016 WDR
  • Pierre M. Krause
    Der Fernsehmoderator mit komödiantischem Talent kommt mal wieder in den „Kölner Treff“. Im Gepäck: 500 Folgen seiner kleinen aber feinen Latenightshow im SWR und neue Folgen von „Krause kommt“ – einer Dokureihe, in der sich der gebürtige Karlsruher für eine Nacht bei prominenten Gästen einquartiert. Warum er so gerne um Mitternacht auf dem Sender ist und wie es sich in fremden Betten schläft, darüber wird uns Pierre Marcel Krause im „Kölner Treff“ erzählen.
    The BossHoss
    Die coolen Berliner Cowboys reiten auch 2016 auf einer gewaltigen Erfolgswelle: Mitte Dezember endet die ausverkaufte Tour von The BossHoss mit einem krönenden Finale in der Kölner Arena, ihr aktuelles Live-Album „Dos Bros“ ging mittlerweile bereits mehr als 200.000 Mal über die Ladentheke und erreichte damit Platin-Status. Zudem sind die Asphalt-Cowboys, die in einem früheren Leben Grafikdesigner waren, im kommenden Jahr Gastgeber der megaerfolgreichen Sendung „Sing meinen Song“. Im „Kölner Treff“ verraten die Frontmänner Sascha „Hoss“ Vollmer und Alec „Boss“ Völkel, warum sie trotz all dem Hype nicht den Boden unter den Füßen verlieren, kein Fernweh nach den Weiten der Prärie haben, sich in Berlin wohlfühlen und lieber Cowboys als Bürohengste sind.
    Margarita Broich
    Die 56-jährige Margarita Broich, die heute zum dritten Mal im „Kölner Treff“ zu Gast sein wird, ist ein „Phänomen“ und „Verwandlungskünstlerin“. Dies zumindest meint die Jury des Hessischen Fernsehpreises, der in diesem Jahr an die populäre Schauspielerin vergeben wurde: Im „Kölner Treff“ erzählt die beliebte Schauspielerin heute, was sie daran gereizt hat, in dem Fernsehfilm „Aufbruch“ die Rolle einer verbitterten Mutter in den Wirtschaftswunder-Zeiten zu übernehmen.
    Nina Bott
    Bekannt wurde Nina Bott durch Daily Soaps wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Alles was zählt“. Inzwischen hat sich die zweifache Mutter nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Moderatorin etabliert. Aktuell moderiert sie auf VOX das Magazin „Prominent!“ und zeigt sich in der VOX-Reihe „6 Mütter“. So gut es ihr privat und beruflich heute geht, so schwierig war ihre Kindheit: Nina Bott wuchs seit ihrem zwölften Lebensjahr mit einer depressiven, magersüchtigen und alkoholkranken Mutter auf, die dann an ihrem 27. Geburtstag an den Spätfolgen starb. Heute setzt sie sich als Schirmherrin von „Selfapy“ – einer Online-Plattform für Betroffene – ein, damit das Thema Depressionen mehr Öffentlichkeit erfährt.
    Marco Schreyl
    Marco Schreyl bekommt viel zu tun. Gerade erst war er für „Wunderschön“ mit dem Wohnmobil nach Krakau unterwegs, davor eine Woche mit dem Fahrrad vom Kahlen Asten zur Nordsee und jetzt sucht er den besten Chor im Westen. Wie er privat am liebsten Urlaub macht und mit welcher Musik er groß geworden ist, darüber erzählt er im „Kölner Treff“. Und, welche Verbindung zwischen seiner Heimatstadt Apolda und seinem Zuhause in Köln besteht, auch das erfahren wir.
    Tahnee Schaffarczyk
    Tahnee Schaffarczyk ist nicht nur die neue Senkrecht-Starterin am Comedy-Himmel, sondern begeistert nun auch als erste weibliche Nightwash-Moderatorin. Damit tritt sie in die Fußstapfen von Knacki Deuser und Luke Mockridge. Die 24-jährige Wahlkölnerin ist alles andere als auf den Mund gefallen – das beweist sie auch in ihrem ersten Solo-Programm, mit dem sie aktuell auf Tour ist und die Fans begeistert. Warum sie ihrer Mutter diese steile Karriere zu verdanken hat und was ein „Lesben-Bullshit-Bingo“ ist, das erfahren wir von Tahnee im „Kölner Treff“! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2016 WDR
  • Luke Mockridge
    War Luke Mockridge 2013 noch als „bester Newcomer“ mit dem Deutschen Comedy-Preis ausgezeichnet worden, setzt er dem jetzt noch die Krone auf. Am 01. Dezember hat der Comedian die 1Live Comedy-Krone bekommen. Im nächsten Jahr beginnt seine neue Tour „LUCKY MAN“. Und wieder stellt er existenzielle Fragen seiner Generation. Vorbei sind Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium, doch was kommt jetzt? Fragen wir ihn, bei uns im „Kölner Treff“.
    Oliver Geissen
    Oliver Geissen gehört wohl mit zu den bekanntesten Talk- und Showmastern Deutschlands. Nun hat der beliebte RTL-Moderator sein erstes Buch geschrieben – „Kokostee“ so der gesundklingende Name des Romans. Worum es in seinem Erstlingswerk geht, warum er so gerne an Verschwörungstheorien glaubt und wie es ist, mit Elton John auf dem Sofa zu lümmeln, darüber wird uns Oliver Geissen im Kölner Treff berichten.
    Jana „Jediyess“ Pallaske
    Die attraktive Berlinerin verzauberte Quentin Tarantino und gehört zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen ihrer Generation. Doch der wichtigste Film, in dem sie mitspielt, ist für die leidenschaftlichen Friedensaktivistin und Umweltschützerin das echte Leben. Getreu ihrer Devise „Lebe lieber ungewöhnlich“ verbringt die Weltenbummlerin mehrere Monate im Jahr auf einer einsamen Dschungelinsel in Asien. Im Kölner Treff verrät sie, welche Herzensmission sich hinter ihrem zweiten Namen „Jediyess“ verbirgt und erzählt von ihrem Kinofilm „Die Vampirschwestern“.
    Nilz Bokelberg
    Wer an Nilz Bokelberg denkt, denkt vielleicht noch immer zuerst an diesen blassen Jungen mit den roten Haaren und der Wollmütze. Er gehörte in den Neunzigern neben Heike Makatsch und Mola Adebisi zu den Gesichtern von VIVA. Heute ist Bokelberg 40 und Vater einer 15-jährigen Tochter. Kurz vor diesem letzten Geburtstag hat er eine Reise an die Urlaubsorte seiner Kindheit gemacht. Was er gesucht und was er gefunden hat, darüber erzählt er im „Kölner Treff“
    Harald Lesch
    Wenn der Astro-Physiker und Moderator Harald Lesch heute seinen längst überfälligen Einstand im Kölner Treff gibt, dann tut er dies in der Rolle eines Mahners und Anwalt unseres Planeten. Denn seiner Meinung nach sind die Menschen gerade dabei, „mit nie gekannter Hybris“ eben den Ast abzusägen, auf dem sie sitzen: Sei es durch die Ausbeutung der Bodenschätze, die Verpestung der Lufthülle oder auch durch die Verschmutzung der Weltmeere. Darüber hat Harald Lesch ein Buch geschrieben, über das wir heute im Kölner Treff sprechen wollen.
    Maria Ehrich
    Maria Ehrich ist 2016 gerade mal 23 Jahre jung und kann dabei schon auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Mit zehn Jahre hatte sie schon ihre erste Hauptrolle, bekam ihren ersten Preis und ihre Karriere nahm so schon früh Fahrt auf. Ihre Kindheit zwischen Schule und Set war nicht immer leicht. Aber inzwischen hat sie die Schublade „Teenie-Star“ erfolgreich verlassen und glänzte in den Familiensagen „Das Adlon“ und „Ku’Damm 56“. Am 12. Dezember sieht man sie eindrucksvoll im ZDF-Film „Die Glasbläserin“. Die Kunst des Glasblasens hat sie eigens dafür erlernt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2016 WDR
  • Margie Kinsky und Bill Mockridge
    Margie Kinsky und Bill Mockridge haben sechs Söhne, die mittlerweile alle erfolgreich ihr eigenes Leben meistern. Jetzt, wo die Jungs alle aus dem Haus sind, müssen Margie, die temperamentvolle Römerin mit dem frechen Mundwerk, und der bedächtige, in sich ruhende Kanadier Bill neue Rollen für sich finden. Diesmal ganz ohne Familienchaos. 33 Jahre sind sie nun verheiratet, stehen bald mit ihrem ersten gemeinsamen Kabarett-Programm „Hurra, wir lieben noch!“ auf der Bühne. Wer solange nicht warten will, kann ihr turbulentes Leben in „Die Mockridges – Eine Knallerfamilie“ ab dem 22. Dezember wieder im WDR verfolgen und im „Kölner Treff“.
    Jürgen Vogel
    Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, verließ er sein Elternhaus bereits als Jugendlicher. Bis zu seinem Durchbruch 1992 in Sönke Wortmanns „Kleine Haie“ hielt er sich als Koch und Paketausfahrer über Wasser. Inzwischen gilt der Mann mit der markanten Zahnlücke als einer der erfolgreichsten Schauspieler Deutschlands. Und er glänzt dabei vor allem mit schwierigen Rollen. Im ARD-Spielfilm „Der weiße Äthiopier“ verkörpert er einen ehemaligen Bankräuber, der unter Dorfbewohnern in Äthiopien Anerkennung und Akzeptanz findet.
    Dr. Marianne Koch
    Kaum zu glauben, aber Marianne Koch, die in den 50er und 60er Jahren zu den beliebtesten Kinostars Deutschlands gehörte, sich dann aber doch lieber der Medizin zuwandte, konnte unlängst ihren 85. Geburtstag feiern. Ein eventueller Ruhestand scheint für sie, die heute vor allem als Medizin-Journalistin tätig ist, allerdings keine Option zu sein. Mit einem „Vorsorgebuch“ möchte sie dafür sorgen, dass ihre Leser Körper und Seele gesund erhalten. Im „Kölner Treff“ erzählt sie, wie das geht.
    Olaf Schubert
    „Das Wunder im Pullunder“ hat als einziger Ost-Comedian seine Heimat zum Markenzeichen gemacht: Olaf Schubert. Der kleine Mann mit dünner Lockenpracht, der sich nach eigener Aussage „die Muskeln absaugen“ ließ, steht mittlerweile seit 20 Jahren auf den Kleinkunstbühnen der Republik. Und weil „Ölaf“ die Fans vor allem mit seinem Sexappeal begeistert, gibt es davon nun 90 Minuten am Stück: in seinem ersten eigenen Kinofilm „Schubert in Love“! Mit welchen Sprüchen er die Frauen für sich gewinnt und warum der Pullunder auch im Bett an bleibt, das und mehr erfahren wir im „Kölner Treff“.
    Thomas Ohrner
    Thomas Ohrner, der bereits in jungen Jahren mit TV-Serien wie „Timm Thaler“ oder auch „Manni der Libero“ einem breiten Publikum in Deutschland bekannt wurde, blickt auch auf eine mittlerweile 30-jährige erfolgreiche Radiokarriere bei Radio Luxemburg (RTL), Antenne Bayern und Bayern 1 zurück. Außerdem moderiert er im Fernsehen seit Oktober die Neuauflage von „Herzblatt“ auf Sat1 Gold. Die Rolle des „Timm Thaler“ hat ihn dennoch nie losgelassen und so darf er nun in der Neuverfilmung von „Timm Thaler“ mit dabei sein – in einer Gastrolle.
    Melanie Raabe
    Die Kölner Autorin gilt als literarische Sensation. Ihr Thriller „Die Falle“ war im letzten Jahr eines der international erfolgreichsten Bücher. Eine amerikanische Filmproduktionsfirma sicherte sich die Rechte an der Story, und sie wurde bislang in 21 Länder verkauft. Doch das Multitalent schreibt nicht nur Krimis, sie bloggt, verfasst Theaterstücke und steht als Schauspielerin auf der Bühne. Im August dieses Jahres erschien mit „Die Wahrheit“ ein weiterer Bestseller der umtriebigen Autorin. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2016 WDR
  • Rainer Sass: Im Kölner Treff verrät der kochende Entertainer aus dem hohen Norden, wie es gelingt, die perfekte Weihnachtsgans auf den Tisch zu bringen, was er dem Stardirigenten Kent Nagano zu Silvester kredenzen wird und was es für ihn bedeutet, im nächsten Jahr den Bundespräsidenten zu wählen.
    Annemie Hülchrath alias Cordula Stratmann: Endlich ist sie wieder da: Über acht Jahre hat Cordula Stratmann ihre Kunstfigur Annemie Hülchrath – die frühere Nachbarin von Götz Alsmann und Christine Westermann bei „Zimmer frei!“ – ruhen lassen. Nun gibt es das lang ersehnte Wiedersehen mit der adrett frisierten Kölnerin im WDR.
    Walter Sittler: Walter Sittler ist ein Charakterdarsteller, der seine Vielseitigkeit auch schon in diversen Kölner Treff-Auftritten unter Beweis gestellt hat. Weniger bekannt hingegen ist, dass Sittler nicht nur ein begabter Darsteller, sondern auch ein höchst engagierter Produzent von Dokumentationsfilmen ist. Im Januar kommt sein Film „Not without us“ in die Kinos.
    Tim Bendzko: Schon als Junge träumte der gebürtige Berliner von einer Gesangskarriere, fast wäre er dann aber Profi-Fußballer geworden. Mit seiner ersten Single wollte er „Nur noch kurz die Welt retten“ – und legt seither eine erfolgreiche Musik-Karriere hin. Erstmals ist er nicht nur als Sänger, Texter und Musiker tätig, sondern auch als Fotograf und Produzent.
    Silke Burmester: Sie kommen auf die Welt und fortan ist im eigenen Leben nichts mehr so, wie es mal war, und schneller, als man denkt, heißt es dann plötzlich wieder Loslassen. Der Zeitpunkt mag variieren, aber irgendwann ziehen die eigenen Kinder aus und das ist auch gut so. Würde dieser Ablöseprozess nur nicht so schmerzhaft sein. Silke Burmester hat über das Loslassen ihres Sohnes Ben ein Buch geschrieben.
    Saskia Valencia: Nach längerer TV-Abstinenz ist die beliebte Schauspielerin, die in den letzten Jahren auf der Theaterbühne unterwegs war, mit einer Hauptrolle zurück auf dem Bildschirm. In dem ZDF-Film „Wie von einem anderen Stern“ spielt sie eine unglückliche Restaurant-Inhaberin, die sich nach einem anderen Leben sehnt.
    Arzu Mischkoff: Die 37-jährige Arzu Mischkoff rief Ende 2014 zum „Kältegang“ in der facebook Gruppe „Nett-Werk Köln“ auf. Mit Bollerwagen und warmer Suppe versorgen Freiwillige obdachlose Menschen in der Kölner Innenstadt. Was als kleine Aktion einmal wöchentlich begann, ist inzwischen zu dem Projekt „Kältebus“ geworden, der an mehreren Stationen in Köln hält und Obdachlose versorgt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2016 WDR

zurückweiter

Füge Kölner Treff kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kölner Treff und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kölner Treff online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App