Katrin ist die Beste Folge 1: Der Überraschungsbesuch
Folge 1
1. Der Überraschungsbesuch
Folge 1 (90 Min.)
Katrin Volz ist mit ihrem Auto auf dem Weg nach Tübingen, als sie bei einem heftigen Gewitter den 15-jährigen Anhalter Robby aufliest. Im Laufe der Fahrt nach Tübingen entpuppt er sich als schweigsamer, aber überaus sympathischer Junge. Katrin nimmt den völlig durchnäßten Robby mit zu sich nach Hause. Ihr Vater, bei dem sie seit der Trennung von ihrem Mann wohnt, ist von dem unverhofften Besuch wenig erbaut. Friedrich Naumann, Professor für empirische Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen, befürchtet, dass sich der heimatlose Junge bei ihnen einnisten will. Aber er täuscht sich: Am nächsten Morgen ist Robby verschwunden. Katrin hat Probleme mit ihrem Ex-Gatten Martin, der die Trennung von ihr inzwischen zutiefst bereut. Jedesmal, wenn ihn die Sehnsucht überkommt oder er Katrin einfach mal wieder braucht, meldet er sich. Und Katrin, gutmütig wie sie ist, kann nicht nein sagen. Dieses Mal soll Katrin für einen Abend seine Ehefrau spielen, um einen
wichtigen Auftrag für seine Firma zu ergattern. Wieder läßt sie sich von Martin überreden. Der Abend wird ein voller Erfolg, Martin bekommt den Auftrag und versucht, Katrin für sich zurückzugewinnen. Während Katrin bei Martin in Stuttgart ist, kommt Robby nach Tübingen zurück. Er hat sich schwer erkältet und sucht Zuflucht in der Villa Naumann. Heimlich steigt er durch ein Fenster und legt sich einfach ins Bett. Professor Naumann fällt zwar aus allen Wolken, als er Robby entdeckt, kümmert sich aber liebevoll um den Jungen. Robby hat eine Lungenentzündung und muss ins Krankenhaus. Auch dort weigert er sich standhaft, seinen Namen zu nennen. Katrin verspricht ihm, sich beim Jugendamt dafür einzusetzen, dass er nicht ins Heim muss. Der dort zuständige Sozialarbeiter Dieter Breuer wird als Robbys Amtsvormund bestellt. Mit ihm tritt ein neuer Mann in Katrins Leben, und Professor Naumann entschließt sich, Robby als Pflegesohn aufzunehmen … (Text: Dirk Jasper FilmLexikon)