Internationaler Frühschoppen Folge 2: Korruption, Doping, Menschenrechte – Wer braucht noch Olympia?
Folge 2
Korruption, Doping, Menschenrechte – Wer braucht noch Olympia?
Folge 2 (45 Min.)
In drei Wochen starten in Sotschi die Olympischen Winterspiele und das allgemeine Unbehagen ist groß. Die Kritik an den Menschenrechtsverletzungen in Russland reißt nicht ab und vor allem in den USA sorgt man sich vor der Terrorgefahr. Doch die getrübte Vorfreude auf das globale Sportfest geht tiefer. Seit Jahren bemängeln Kritiker den Gigantismus im Weltsport. Immer größer, immer teurer werden die Sportfeste und viele Bürgerinnen und Bürger an den Austragungsstätten verweigern dem Ereignis ihre Zustimmung. Bei immer mehr
Menschen ist die olympische Idee in Misskredit geraten und vor den Spielen in Sotschi – den teuersten in der Geschichte überhaupt – ist der Streit um das Verhältnis von Sport und Politik neu entbrannt. Ist die olympische Idee in Gefahr? Lassen sich Sport und Politik auseinanderhalten? Hat sich die Politik des Sports bemächtigt? Regiert das Geld den Weltsport? Warum finden immer öfter Sportereignisse wie olympische Spiele oder Weltmeisterschaften in autoritären Staaten statt? Und welche Rolle spielt das IOC? (Text: Phoenix)