Staffel 1, Folge 1–8

Staffel 1 von Ideen, die die Welt veränderten startete am 26.08.2015 bei Spiegel Geschichte.
  • Staffel 1, Folge 1
    Den „Smiley“ kennt jeder, aber wo kommt er eigentlich her und wer hat ihn erfunden? – Bild: port.hu
    Den „Smiley“ kennt jeder, aber wo kommt er eigentlich her und wer hat ihn erfunden?
    Ende des 19. Jahrhunderts suchte eine Regierungskommission in den USA nach einer „humaneren“ Hinrichtungsmethode. Ein Zahnarzt schlug den Einsatz von elektrischem Strom vor und wendete sich an Thomas Edison. Der elektrische Stuhl befeuerte den Krieg zwischen den Systemen Wechselstrom und Gleichstrom, sowie den Konflikt um die Vorherrschaft über den amerikanischen Strommarkt. Weitere Erfindungen wie Alfred Nobels Dynamit, die Entwicklung des Ouija-Brettes, sowie der Bau der ersten Achterbahn sind ebenfalls mit dramatischen Geschichten verbunden … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Mo. 05.10.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 14.06.2015 Smithsonian Channel
    alternativer Folgentitel: "Angst und Schrecken"
  • Staffel 1, Folge 2
    Picture Shows: Drama reconstruction. Lyman Spitzer inventor Hubble
    Erfinder brauchen eine Vision, doch nicht immer ist die Zeit dafür schon reif. 1946 schlug der Wissenschaftler Lyman Spitzer vor, ein Teleskop in eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Seine Idee musste Jahrzehnte warten, bis es technisch möglich wurde, große Lasten in den Weltraum zu transportieren. Doch als es endlich soweit war, drohte das Projekt „Hubble“ an einem winzigen Fehler zu scheitern. Weitere visionäre Erfindungen mit spannender Geschichte sind die Idee zum Fernsehen, zur Geschwindigkeitskontrolle oder die Herstellung des ersten Kopierers. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Mo. 05.10.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 21.06.2015 Smithsonian Channel
    alternativer Folgentitel: "Das Bild der Welt"
  • Staffel 1, Folge 3
    Für manche Erfinder zahlen sich Verbrechen aus, denn mit Kriminalitätsbekämpfung lässt sich eine Menge Geld verdienen. Der Erfinder der Alarmanlage ahnte dies allerdings nicht, als er im 19. Jahrhundert sein Patent an den Geschäftsmann Edwin Holmes verkaufte. Holmes hatte das Potenzial des Geräts erkannt und brachte es in New York auf den Markt. Aber erst als Holmes den Telefonpionier Watson traf, wurde die Geschichte spannend – und zwei Romanhelden geboren. Auch die Erfindung der Registrierkasse und der Maschinenpistole sollte sich als sehr gewinnbringend erweisen. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 19.11.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 28.06.2015 Smithsonian Channel
  • Staffel 1, Folge 4
    Der schottische Arzt James Young Simpson schreckte nicht vor abenteuerlichen Selbstversuchen zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch keine Narkose. Patienten mussten bei Amputationen und chirurgischen Eingriffen höllische Schmerzen ertragen. Simpson wollte das ändern und experimentierte am eigenen Leib mit verschiedenen chemischen Substanzen. Schließlich inhalierte er ein Pestizid und entdeckte die wundersame Wirkung des Chloroforms. Bei der Erfindung der Schutzweste, der Atemschutzmaske und des Wingsuits riskierten die Schöpfer ebenfalls ihr Leben. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 19.11.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 05.07.2015 Smithsonian Channel
  • Staffel 1, Folge 5
    Den „Smiley“ kennt jeder, aber wo kommt er eigentlich her und wer hat ihn erfunden?
    Die Gebrüder Wright sind legendär. Doch die moderne Luftfahrt hat auch dem New Yorker Glenn Curtiss viel zu verdanken. Er wurde bekannt, als er im Jahr 1907 mit über 219 km/​h einen Geschwindigkeitsrekord für Motorräder aufstellte. Curtiss entwickelte etwa 500 Verbesserungen der Flugzeugtechnik. Die Überlegenheit dieser Technik wollte er selbst als Pilot unter Beweis stellen. Um Bewegung, Mobilität und Flexibilität geht es auch bei der Erfindung des Joggings, des zusammenklappbaren Kinderwagens und bei der Entwicklung des Hartgummis. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 19.11.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 12.07.2015 Smithsonian Channel
  • Staffel 1, Folge 6
    Picture Shows: Gatling collection
    Diese Erfindung hat inzwischen millionenfach Leben gerettet: der Herzschrittmacher. Er beruht erstaunlicherweise auf dem Fehler eines Elektroingenieurs. Allerdings war es ein weiter Weg von der Idee und den ersten tragbaren Modellen bis zum heutigen, kleinen Implantat. Vor allem gab es ein Problem zu lösen: Was geschieht, wenn die Batterie leer ist? Weitere Erfindungen, bei denen es sich um Angelegenheiten um Leben und Tod handelte, sind der Metalldetektor oder auch das Gatling-Repetiergeschütz. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 26.11.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 19.07.2015 Smithsonian Channel
    • ZDF-Titel: Geld und Gold
    Staffel 1, Folge 7
    Die Suche nach dem Rezept für Gold schlug bisher noch immer fehl, führte aber zu manch anderen Erfolgen: Im 17. Jahrhundert experimentierte in Istanbul ein Mann namens Avedis mit verschiedenen Bronzelegierungen. Dabei schuf er ein Material, das wie kein anderes zur Herstellung eines Musikinstruments geeignet war. Es verhalf den Becken für Schlagzeuge zum besten Klang. Die Formel ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Welt. Andere Erfindungen, bei denen es um Geld geht, sind die Entwicklung des modernen Filialwesens, die Geschichte des Brettspiels „Monopoly“ und des Revolvers Colt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.10.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 26.11.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 26.07.2015 Smithsonian Channel
    • ZDF-Titel: Kleinigkeiten ganz groß
    Staffel 1, Folge 8
    Manch einsamer Erfinder muss für seine Ideen mit großen Konzernen streiten – ein Kampf zwischen David und Goliath. David Kearns, der Erfinder des Intervall-Scheibenwischers, bekam es fast mit der gesamten Autoindustrie zu tun. Er hatte allzu gutgläubig seine Idee bei Ford präsentiert. Erst nach langem Prozessieren wurden ihm für seine Erfindung vor Gericht Millionen zugesprochen. Auch das erste Mittel gegen Haarausfall, die Kreation des „Smiley“-Logos oder die Lego-Bausteine erzählen von besonderen Geschichten um Erfindungen, die heute zum festen Alltag gehören. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2015 Spiegel GeschichteFree-TV-Premiere Do. 31.12.2015 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 02.08.2015 Smithsonian Channel
Füge Ideen, die die Welt veränderten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ideen, die die Welt veränderten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ideen, die die Welt veränderten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App