hundkatzemaus Tierschutzexperte Frank Weber setzt sich für die altersschwache Kampfhund-Dame „Donna“ / Koi-Karpfen
noch nicht einsortiert
Tierschutzexperte Frank Weber setzt sich für die altersschwache Kampfhund-Dame „Donna“ / Koi-Karpfen
Riccarda Wolter aus Hanau hat seit 2006 eine American Staffordshire-Mischlingshündin, die in Hessen als Listenhund geführt wird. Für solche Hunde gelten in Hessen besondere Auflagen: So ist die Haltung der Hündin an einen Wesenstest gebunden, den die mittlerweile 14-jährige Hündin schon mehrfach anstandslos bestanden hat. Mit zunehmendem Alter machen „Donna“ aber ihre Arthrosen an den Hinterbeinen zu schaffen. Zudem hat auch ihr Gehör merklich nachgelassen. Aufgrund dieser körperlichen Einschränkungen wurde „Donna“ mittlerweile vom Wesenstest befreit. Nicht befreit ist sie von der in Hessen üblichen Kampfhundesteuer von 500 Euro. Diese erhöhte Steuer kann aber auf 125 Euro reduziert werden, wenn ein gelisteter Hund die Begleithundeprüfung abgelegt hat. Frau Wolter würde mit „Donna“ diese Prüfung zweifellos bestehen, der Hund ist dazu allerdings körperlich nicht mehr in der Lage. Dennoch beharrt die Stadtverwaltung Hanau – trotz Vorlage entsprechender medizinsicher Gutachten – auf die Entrichtung des erhöhten Steuersatzes. Die Verhaltensbiologin empfindet das als Diskriminierung, sie vergleicht den Standpunkt der Behörde mit der Forderung an eine 80-Jährige, bei den Bundesjugendspielen anzutreten. Frank Weber besucht Riccarda und ‚Donna‘, lässt sich den Gesundheitszustand von der behandelnden Tierärztin
erklären und bittet einen Sachverständigen „Donnas“ Wesen zu analysieren. Schließlich steht ein Termin bei Ulrike Mitschke, der Leiterin des Fachbereiches Finanzen der Stadt Hanau an. Wird die Beamtin für „Donna“ den erhöhten Steuersatz erlassen? Außerdem: Sie gelten als die teuersten Fische der Welt: japanische Koi. Die kostbaren Teichfische werden bis heute in großer Zahl in Japan gezüchtet und nach Deutschland importiert. Für Preise zwischen zehn und 25.000 Euro ziehen sie dann bei Liebhabern im Gartenteich ein. ‚hundkatzemaus‘-Reporterin Diana Eichhorn verfolgt diese Reise der Fische von Japan bis nach Heilbronn. Wilfried Aberle wünscht sich für seinen wunderschönen, glasklaren Teich einige weitere Koi – bisher besitzt er schon etwa 50 der bis zu 90 cm langen Edelkarpfen in allen erdenklichen Farben. Für das Wohlergehen der Fische betreibt der Unternehmer einen riesigen Aufwand: Sein halber Keller ist mit Pumpen, Filtern und anderem technischen Gerät ausgestattet – alles für den Teich. Heute wartet er auf zwei neue große Koi aus Japan, die er selbst in Hiroshima ausgesucht hat. Jetzt leben sie in einem Zoogeschäft in Heilbronn und beginnen ihre letzte Reise – in ihr endgültiges Zuhause im Teich von Wilfried Aberle. Für den Koi-Liebhaber ein großer Moment. Und auch für Diana Eichhorn, die einen ganz besonders edlen Fisch ins Wasser setzen darf. (Text: RTLplus)