Staffel 1: 2018/2019, Folge 1–14

Staffel 1 (2018/2019) von #hrWAHL startete am 19.09.2018 im hr-fernsehen.
  • Staffel 1, Folge 1
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 2
    Am 28. Oktober wählen die Hessen den 20. Landtag. Der Hessische Rundfunk will den Menschen im Land eine Entscheidungshilfe geben und lädt zu drei großen Debatten mit 100 repräsentativ ausgewählten Zuschauern ein. In der zweiten Ausgabe geht es um Bildung. Laut hr-Hessentrend ist Bildung eines der wichtigsten Themen im Land. Dabei stehen sowohl fehlende Lehrer an hessischen Schulen als auch die Qualität des Unterrichts im Fokus. Privat- und Eliteschulen erfreuen sich in Hessen regen Zulaufs. Gibt es gute Bildung bald nur noch für Reiche? Was hat die schwarz-grüne Koalition in den vergangenen fünf Jahren erreicht? Welche Ideen kommen aus der Opposition? Über diese und andere Fragen diskutieren Alexander Lorz (CDU), Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD), Priska Hinz (Bündnis 90/​Die Grünen), Janine Wissler (Die Linke), René Rock (FDP) und Heiko Scholz (AfD).
    Zuschauer können sich in die Diskussion per E-Mail und über die Sozialen Medien einklinken. Die Sendung wird live im hr-fernsehen und im Radio auf hr-iNFO übertragen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 3
    Am 28. Oktober wählen die Hessen den 20. Landtag. Der Hessische Rundfunk will den Menschen im Land eine Entscheidungshilfe geben und lädt zu drei großen Debatten mit 100 repräsentativ ausgewählten Zuschauern ein. In der dritten Ausgabe geht es um Sicherheit. Hessen ist ein sicheres Land. Die Zahl der Straftaten ist auf den niedrigsten Stand seit 1980 gefallen, die Zahl der Einbrüche ist sogar um 20 Prozent gesunken. Soweit die Statistik. Subjektiv haben die Menschen in Hessen eher mehr als weniger Angst. Auch die Zuwanderungsthematik spielt dabei eine Rolle. Der Preis für mehr Sicherheit ist oft mehr Kontrolle und Überwachung.
    Über die Installation von Videokameras im öffentlichen Raum wird viel diskutiert. Welche Partei ist bei den Wählern auf der sicheren Seite? Welche Koalition eignet sich am besten zur Lösung der anstehenden Aufgaben? Über diese und andere Fragen diskutieren Peter Beuth (CDU), Nancy Faeser (SPD), Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/​Die Grünen), Janine Wissler (Die Linke), René Rock (FDP) und Nikolaus Pethö (AfD). Zuschauer können sich in die Diskussion per E-Mail und über die Sozialen Medien einklinken. Die Sendung wird live im hr-fernsehen und im Radio auf hr-iNFO übertragen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 4
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 5
    Ein Blind Date verursacht Kribbeln im Bauch: Menschen gehen zu einem Treffen und wissen nicht so recht, was sie dort erwartet. Solche Blind Dates arrangiert der Hessische Rundfunk für die Spitzenkandidaten der Parteien zur hessischen Landtagswahl. Politiker treffen Wähler – und wissen nicht, wer sie da erwartet und worüber diskutiert wird. Spannende Begegnungen: denn die Wähler haben den Kandidaten einiges zu sagen. Selina Rust hat die Blind Dates organisiert und begleitet. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 6
    Welche Koalition regiert Hessen nach der Wahl? Kann Schwarz-Grün weiter regieren? Oder braucht es doch ein Dreier-Bündnis, um eine regierungsfähige Mehrheit zu bekommen? Wie wollen die kleinen Parteien eine große Koalition verhindern? Welche Themen wollen sie bei einer Regierungsbeteiligung umsetzen? Es diskutieren die Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir, Bündnis 90/​Die Grünen, Janine Wissler, Die Linke, René Rock, FDP, und Rainer Rahn, AfD. Die Fragen stellen Ute Wellstein, Leiterin des Fernsehstudios Wiesbaden, und Kristin Gesang. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 hr-fernsehen
    • Alternativtitel: Nachspiel
    Staffel 1, Folge 7
    Wer wird Ministerpräsident in Hessen? Bleibt es Volker Bouffier von der CDU, oder wird Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD im dritten Anlauf neuer Regierungschef? Elf Tage vor der Wahl treffen Ministerpräsident Volker Bouffier und SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel im hr-fernsehen zum direkten Schlagabtausch aufeinander. Die Fragen stellen Ute Wellstein, Leiterin des Fernsehstudios Wiesbaden, und Kristin Gesang. Direkt im Anschluss an das Duell gibt es erste Einschätzungen und Reaktionen aus ganz Hessen. Wie haben sich die Duell-Teilnehmer geschlagen? Gibt es einen klaren Sieger, oder haben die beiden Politiker nur im eigenen Lager punkten können? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 8
    Nach den Zahlen des Hessentrends vom September hätte die schwarz-grüne Koalition unter Führung von Volker Bouffier keine Mehrheit mehr. Die AfD wäre zweistellig im Wiesbadener Landtag vertreten. Doch wie wählen die Hessen tatsächlich? Darüber hält das hr-fernsehen seine Zuschauer in einer rund sechsstündigen Sendestrecke auf dem Laufenden. Die Sendung, die von Ute Wellstein und Kristin Gesang moderiert wird, kommt live aus Wiesbaden und schaltet in zahlreiche hessische Städte, präsentiert alle Ergebnisse, zeigt Sieger und Verlierer des Abends sowie die Ergebnisse der parallel stattfindenden Bürgermeister-Direktwahlen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 9
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 10
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 11
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 12
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 13
    Am Tag nach der Wahl zum hessischen Landtag ziehen Ute Wellstein und Kristin Gesang eine erste Bilanz der Wahlergebnisse. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 hr-fernsehen
  • Staffel 1, Folge 14
    Ist die europäische Flüchtlingspolitik hilfreich? Wie soll das Europa der Zukunft aussehen? Klimawandel, Brexit, soziale Ungleichheit – was bewegt die europäischen Bürgerinnen und Bürger? Elf Tage vor der Europawahl diskutieren live im hr-fernsehen sechs hessische Kandidaten mit Bürgern, wie sie sich die Zukunft der Europäischen Union vorstellen und was sie in Brüssel und Straßburg erreichen wollen – auch für Hessen. Quo vadis Europa? Für die einen ist die EU ein ausbaufähiges Projekt, eine Garantin von Frieden und Wohlstand, für die anderen ein zerrissenes Bürokratie-Monster, das ganze Staaten in den Ruin treibt. Bei der Sendung am 15. Mai in der Europäischen Schule in Frankfurt sind mit dabei: Sven Simon (CDU), Udo Bullmann (SPD), Martin Häusling (Bündnis 90/​Die Grünen), Christiane Anderson (AfD), Thorsten Lieb (FDP) und Özlem Alev Demirel (Die Linke). (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 hr-fernsehen

weiter

Füge #hrWAHL kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu #hrWAHL und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App