300 Sendungen, Folge 126–150
126. Max Schmeling 02
Folge 126 (45 Min.)Damals jubelte ganz Deutschland: 1936 schlug „Maxe“ Schmeling den als unbesiegbar geltenden Joe Louis in der zwölften Runde k.o. Zwei Jahre später aber unterlag er dem „Braunen Bomber. (Text: HÖRZU 33/83)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.1983 ARD 127. Hilde Krahl
Folge 127 (45 Min.)Auf der Bühne und im Film gehört sie zu den Großen. Eine Schauspielerin besonderer Prägung: Hilde Krahl! Ihre Karriere begann am Wiener „Theater in der Josephstadt“. Die Hauptrolle in Willi Forsts Welterfolg „Serenade“ (1937) machte sie zum Star. Unvergessen ihre Leistung in Filmen wie „Der Postmeister“ oder „Herz der Welt“. Hilde Krahl hat immer neue Pläne, möchte spielen „bis zum letzten Japser“, wie sie einmal sagte (Text: HÖRZU 34/83)Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.1983 ARD 128. Hermann Prey
Folge 128 (45 Min.)Als zehnjähriger sang er im Berliner Mozartchor: Bariton Hermann Prey. Heute zählt er zu den Weltbesten seines Stimmfachs. Sein Repertoire reicht von Schubert bis Richard Strauss. Zwischen 1971 und 1975 entstand die „Lied Edition Prey“ – mit 425 deutschen Liedern ein beredtes Zeugnis seiner Vielseitigkeit. Daß er auch ein liebenswürdiger Gesprächspartner ist, beweist er zu später Stunde bei Blacky (Text: HÖRZU 35/83)Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.1983 ARD 129. Beatrice Richter
Folge 129 (45 Min.)Ein echtes Münchner Kindl ist diesmal zu Gast bei Blacky Fuchsberger: Beatrice Richter. Heute gehört sie zu den bekanntesten Vertreterinnen der leichten Muse. Das war nicht immer so. Nach der Ausbildung gab’s nur kleine oder mittlere Rollen für sie. Schon wollte Beatrice die Schauspielerei aufgeben – da bekam sie mit „Solo für Spaßvögel“ ihre Fernseh-Chance. Und prompt entdeckte sie Rudi Carell für seine „Tagesshow“ (Text: HÖRZU 36/83)Deutsche TV-Premiere Di. 13.09.1983 ARD 130. Peter Fonda
Folge 130 (45 Min.)Peter Fonda hielt sich Anfang des Jahres in Bayern auf, um in einem deutschen Film für eine kleine Gage einen GI zu mimen. „Diesen Film sollte sich unser Präsident anschauen“, erklärte der friedensbewegte Fonda. – Zur Premiere von „Peppermint Frieden“ kam er wieder nach Deutschland. Fuchsberger nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch (Text: HÖRZU 37/83)Deutsche TV-Premiere Di. 20.09.1983 ARD 131. Hardy Krüger
Folge 131 (45 Min.)„Einer kam durch“ – in doppelter Hinsicht: Mit diesem Film schaffte Hardy Krüger 1957 den internationalen Durchbruch als Filmschauspieler. Heute, mit 55 Jahren, ist Blackys Gast auch ein erfolgreicher Schriftsteller. Sicher wird sein neuester Roman „Junge Unrast“, den HÖRZU als Vorabdruck veröffentlicht hat, heut’ abend für Stoff sorgen. (Text: HÖRZU 38/83)Deutsche TV-Premiere Di. 27.09.1983 ARD 132. Heidi Kabel
Folge 132 (45 Min.)Heidi Kabel – eine Volksschauspielerin, deren Popularität weit über das Hamburger „Ohnsong-Theater“-Publikum hinausgeht. Die Mutter dreier Kinder (Söhne Jan-Rasmus und Heiko, Tochter Heidi Mahler) wirkt in ihren Rollen immer echt, ob sie nun Mütter spielt oder keifende Hausdrachen. Privat ist sie das Gegenteil von letzterem: ein fröhlicher Mensch. Doch Vorsicht, Blacky! Schlagfertig ist sie obendrein! (Text: HÖRZU 52/83)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.1984 ARD 133. Marcel Marceau
Folge 133 (45 Min.)Schon als Kind wollte Marcel Marceau das für die Bühne werden, was Charlie Chaplin für den Film war. Durch den Krieg mußte er jedoch seine Pläne verschieben. Nach der Ausbildung an der Schule für dramatische Kunst am Sarah-Bernhard-Theater erfand er 1947 seinen „Bip“, mit dem er zum Inbegriff für die Kunstform der Pantomime wurde. (Text: HÖRZU 1/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.1984 ARD 134. Willi Daume
Folge 134 (45 Min.)Selten ist ein Mann des Sports so geehrt worden wie Willi Daume an seinem 70. Geburtstag 1983. Sport ist sein Leben, seit 40 Jahren als Funktionär. Er ist Präsident des Nationalen und auf Lebenszeit Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Höhepunkt seiner Arbeit war die Organisation der Olympischen Spiele von München 1972. Willi Daume steht Joachim Fuchsberger heute Rede und Antwort (Text: HÖRZU 2/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.01.1984 ARD 135. Frank Elstner
Folge 135 (45 Min.)„Ich habe keinen Ehrgeiz, irgendwas zu werden“, behauptet Frank Elstner. Das glaubt dem beliebten deutschen Showmaster keiner. Der 41jörige hat seine Karriere zielstrebig geplant. Der flotte TV-Star, der bei jeder „Wetten, daß …?“-Sendung rd. 20 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockt, plaudert mit Joachim Fuchsberger über den Beginn seiner Karriere und seine Zukunftspläne. (Text: HÖRZU 3/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.1984 ARD 136. Jack White
Folge 136 (45 Min.)Dem Berliner Kind Horst Nussbaum wurde nicht an der Wiege gesungen, daß er ein Großer im Showgeschäft werden sollte. Als sein Vater starb, mußte Horst Geld verdienen. Er wurde Fußballprofi, Sänger und Disc-Jockey, nannte sich Jack White und machte Karriere als Texter, Komponist und Producer bekannter Sänger. Mit „Blaky“ plaudert er heute über sein wechselvolles Leben (Text: HÖRZU 4/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.1984 ARD 137. Fritz Rau
Folge 137 (45 Min.)„Die Musik ist das gesündeste Rauschmittel der Welt“ behauptet Fritz Rau, Europas erfolgreichster Konzertveranstalter. Er hat viele der großen Gesangsstars gemanagt – von den Rolling Stones bis zu Sammy Davis jr., von Franz Zappa bis Peter Alexander. Der gewiefte Konzertstratege und Jazzfan plaudert mit Joachim Fuchsberger über seine 25järige Karriere fürs Showbusiness (Text: HÖRZU 5/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.1984 ARD 138. Dieter Hallervorden
Folge 138 (45 Min.)„Mangels Talent“ lehnte die Berliner Max-Reinhardt-Schule Didi Hallervorden nach Abitur und Studium als Schauspielschüler ab. Wenn heute Joachim Fuchsberger mit der Ulknudel talkt, wird darüber sicher ebenso gesprochen wie über seine Erfolge. Als da sind: Gründung des noch heute bestehenden Kabaretts „Die Wühlmäuse“, TV-Renner wie „Nonstop Nonsens“, Filme, Schallplatten (Text: HÖRZU 6/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.1984 ARD 139. Fritz Eckhardt
Folge 139 (45 Min.)Fritz Eckhardt, als „Oberinspektor Marek“ einst beliebtester Polizist der „Tatort“-Serie, hatte sein erstes Engagement 1924 am Deutschen Volkstheater in Wien. Seitdem spielte er unzählige Bühnen-, Film- und Fernsehrollen. Aber auch als Autor und Regisseur machte er sich einen Namen. Bei Joachim Fuchsberger erzählt der 76jährige aus seinem ereignisreichen Leben (Text: HÖRZU 7/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.1984 ARD 140. Marika Rökk
Folge 140 (45 Min.)Siebzig Jahre – und kein bisschen müde! Marika Rökk sprüht vor Optimismus: „Ich will auf der Bühne stehen, solange ich lebe.“ Ein Wunsch, der sicher nicht nur Joachim Fuchsberger nachdenklich stimmt, und der zu der Frage zwingt, woher die Röll ihre unermüdliche Energie nimmt. Antwort: „Mit dieser Kraft bin ich auf die Welt gekommen. Schon als Kind wollte ich immer ganz vorn dabei sein“ (Text: HÖRZU 8/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.03.1984 ARD 141. Liv Ullmann
Folge 141 (45 Min.)Liv Ullmann wurde mit dem Film „Szenen einer Ehe“ weltberühmt. Die norwegische Schauspielerin hatte ersten Erfolg als Anne in der Theaterverfilmung von „Das Tagebuch der Anne Frank“. 1967 lernte sie den schwedischen Regisseur Ingmar Bergmann kennen. Mit ihm begann eine kongeniale Zusammenarbeit über zehn Filme hinweg. 1978 beendete Liv Ullmann ihre Filmkarriere mit „Herbstsonate“. Heute engagiert sie sich auf einem ganz anderen Gebiet: Sie setzt sich mit großem Elan gegen den Hunger in der Welt ein (Text: HÖRZU 9/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.03.1984 ARD 142. Willy Bogner
Folge 142 (45 Min.)Schon Willy Bogners Vater galt als „Dior der Skimode“. Der Junior hat das väterliche Unternehmen nach seinem Studium der Bekleidungstechnik zu einer weltbekannten Firma für Ski-, Tennis- und Golfbekleidung mit Chic ausgebaut. Auch als Skifahrer war er erfolgreich, gewann 1960 und 1966 die Deutsche Meisterschaft in der alpinen Kombination. 1961 und 1966 im Slalom. Damit nicht genug: Willy Bogner zählt zu den gefragtesten Ski-Kameramännern der Welt. Für viele Kinofilme schuf er spektakuläre Action-Szenen; und sein Dokumentar-Spielfilm „Ski-Faszination“, den er 1964 mit Olympiasiegern drehte, fand international Anerkennung (Text: HÖRZU 10/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.03.1984 ARD 143. Thomas Gottschalk
Folge 143 (45 Min.)Was macht den großen blonden so sympathisch? Seine Unbefangenheit vor der Kamera? Seine schnoddrigen Sprüche? Thomas Gottschalk, der derzeit in England lebt, findet sich selbst prima. Als Moderator in Funk und Fernsehen („Telespiele“, „Na so was“) wurde er im Nu populär. Bei der Frage nach dem beliebtesten deutschen TV-Star wählten die HÖRZU-Leser ihn kürzlich auf den dritten Platz. Ein problemloser Sunnyboy? (Text: HÖRZU 11/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.03.1984 ARD 144. Heinrich Harrer
Folge 144 (45 Min.)Ein abenteuerliches Leben hat Prof. Heinrich Harrer allemal geführt. Zu Beginn des 2. Weltkrieges nahm er an einer Nanga-Parbat-Expedition teil, landete in einem indischen Internierungslager. Zahlreiche Fluchtversuche scheiterten, bis es ihm gelang nach Tibet durchzukommen. Dort gewann Harrer das Vertrauen des elfjährigen Gottkönigs Dalai Lama. Er wurde sein geschätzter Freund, Lehrer und Berater. Spätere Expeditionen führten den Weltenbummler in die Anden, nach Afrika, Borneo und Neuguinea (Text: HÖRZU 12/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.03.1984 ARD 145. Sigi Harreis
Folge 145 (45 Min.)Witz, Intelligenz, Offenheit – diese Eigenschaften haben Sigi Harreis bei ihrer Medien-Karriere geholfen. Seit sie vor zwei Jahren Frank Elstners „Montagsmaler“ übernahm, ist ihre Beliebtheit ständig gewachsen. Sie ist ungeheuer vielseitig: So spielte sie in Hör- und Fernsehspielen, schrieb Kindersendungen, nahm Platten in schwäbischer Mundart auf und moderierte Funk- und Fernsehsendungen. Mal sehen, wer heute das bessere Ende für sich hat. Sigi oder Blaky? Die goldene Kamera haben beide! (Text: HÖRZU 13/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.04.1984 ARD 146. Robert Jungk
Folge 146 (45 Min.)Im Orwell-Jahr hat Joachim Fuchsberger den Schriftsteller und Journalisten Robert Jungk eingeladen. In seinem Buch „Die Zukunft hat schon begonnen“ warnte der Friedens- und Zukunftsforscher bereits 1952 vor den Einflüssen einer hochentwickelten Technik. Jungk engagierte sich in den letzten Jahren vehement in Friedensbewegung. Über deren Wirken und ihre Chancen schrieb er 1983 das Buch „Menschenbeben“ (Text: HÖRZU 14/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.04.1984 ARD 147. Barbara Dickmann
Folge 147 (45 Min.)Gewitzt und charmant: So ist Barbara Dickmann noch vielen Zuschauern als Moderatorin der „Tagesthemen“ in Erinnerung. Über ein Jahr ist sie nun nicht mehr regelmäßig auf dem Bildschirm. Anfang 1983 ging sie in das Bonner Büro einer Illustrierten. Hat sich das Leben der Journalistin sehr verändert? Zu dieser und anderen Fragen Joachim Fuchsbergers steht die begeisterte Reiterin und Mutter zweier Kinder heute pfiffige Rede und Antwort (Text: HÖRZU 16/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.04.1984 ARD 148. Herman van Veen
Folge 148 (45 Min.)Alle fünfzig Konzerte, die Herman van Veen in diesem Jahr auf seiner Deutschlandtournee gegeben hat, waren ausverkauft. Die Nachfrage war so groß, daß er Ende des Jahres wieder zu uns kommen wird. Van Veen ist nach Paris verpflichtet, demnächst wird er am Broadway gastieren. Der Gast aus Utrecht macht heute einen Stop bei „Blacky“. Er sagt von sich: Ich bin ein Clown, ein Harlekin, ein kahler Sänger“ (Text: HÖRZU 17/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.05.1984 ARD 149. Karin von Faber
Folge 149 (45 Min.)Wenn die Fernsehjournalistin und HÖRZU-Chefreporterin Karin von Faber mit Blacky plaudert, wird’s bestimmt interessant: Geboren ist sie in Berlin – übrigens am gleichen Tag wie Luther am 10. November, allerdings ein paar Jahrhunderte später. Der Vater war Journalist, die Mutter leitete eine Schauspielschule. Karin von Faber wurde Schauspielerin, im Film neben Hans Albers in „Das Herz von St. Pauli“. Aber dann entdeckte sie den Journalismus. Sie moderierte die regionale „Aktuelle Schaubude“ in Hamburg. Und seit 1980 hat sie mit „Sieh an, sieh an“ ihr eigenes Fernseh-Unterhaltungsmagazin (Text: HÖRZU 18/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.05.1984 ARD 150. André Heller
Folge 150 (45 Min.)Er hat Platten besungen und Bücher geschrieben; seine zeitkritischen Texte sind nie ohne Hoffnung. Der Wiener André Heller bringt Poesie und Phantasie in den Alltag. Er beglückte viele Menschen im „Zirkus Roncalli“ mit dem Spektakel „Flic-Flac“. In diesem Jahr will er mit einem Feuerwerk märchenhafte Bilder an den Berliner Himmel zaubern. Heute stellt sich Heller Joachim Fuchsbergers Fragen (Text: HÖRZU 19/84)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.05.1984 ARD
zurückweiter
Füge Heut’ abend kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heut’ abend und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.