300 Sendungen, Folge 151–175

  • Folge 151 (45 Min.)
    Der erste Schlager aus dem Hause Grundig war 1946 der „Heinzelmann“-Baukasten, ein Radio, das man selbst zusammenbauen mußte. Bald darauf stieg Grundig zur größten Radiogerätefabrik Europas auf. Max Grundig lernte sein Handwerk von der Pike auf. Mit seinem besonderen Spürsinn für kommende Entwicklungen baute der heute 76jährige sein Unternehmen aus. 1982 besaß der Konzern 23 Produktionsstätten im Inland und mehrere Werke im Ausland. Am 1. April 1984 übertrug Max Grundig die unternehmerische Führung dem Philips-Konzern (Text: HÖRZU 20/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.05.1984 ARD
  • Folge 152 (45 Min.)
    Das Jahr 1983 dürfte so etwas wie ein Meilenstein am Weckschen Karriere-Weg gewesen sein – sind dem Wiener doch gleich zwei Sensationserfolge gelungen: Als Regisseur und Darsteller der Curth-Flatow-Serie „Ich heirate eine Familie“ bezauberte Peter Weck Millionen Frauenherzen (Fortsetzung folgt!); und als Direktor des Theaters an der Wien brachte er mit der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicals „Cats“ einen Dauerbrenner auf die Bretter (Text: HÖRZU 21/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.06.1984 ARD
  • Folge 153 (45 Min.)
    Mit Elke Sommer schmückt Joachim Fuchsberger seine 150. Fragestunde. Die Schauspielerin gilt als der Export-Artikel der mit Senta Berger vor zwanzig Jahren das deutsche „Fräulein-Wunder“ in den USA bekanntmachte. Ein Branchendienst sagt über die Berlinerin: „Sie trat in zahlreichen … Filmen auf, darunter auch anspruchsvolleren Streifen, in denen sie über ihre körperlichen Vorzüge hinaus schauspielerisches Talent bewies.“ Na, wenn das nichts ist! (Text: HÖRZU 22/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.06.1984 ARD
  • Folge 154 (45 Min.)
    Elmar Wepper spielte den männlichen Part in der Serie, die zu einem Glücksgriff des Fernsehens im letzten Jahr wurde. Sicher erinnern Sie sich noch an ihn und Uschi Glas als querköpfiges Ehepaar in „Unsere schönsten Jahre“. Übrigens werden weitere Folgen gedreht! Dem Metier ist der „kleine“ Wepper – Bruder von „Derrick“-Fritz – schon lange verhaftet. Mit 14 Jahren gab er in Münchens „Kleiner Komödie“ seinen Einstand. Und gehörte später zu den Kammerspielen und zum Residenztheater der Isarstadt (Text: HÖRZU 23/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.06.1984 ARD
  • Folge 155 (45 Min.)
    Von „bröckelndem Beton“ wie zuvor in „Plusminus“ kann bei Mike Krüger nicht die Rede sein. Der gelernte Betonbauer hat seine Karriere mit Hits wie „Mein Gott, Walther“ (1975) oder „Der Nippel“ zementiert. Vom Architekturstudium beurlaubt, nutzte der Sänger-Parodist inzwischen die Zeit für zehn LPs (zwei Goldene!), TV-Shows und die Film-Knüller „Piratensender Powerplay“ und „Supernasen“ mit Blödel-Kumpan Thomas Gottschalk. Geplant: eine Fortsetzung der „imposanten Riechorgane“. Damit wollen die beiden im Kintopp weiter auf den Putz hau’n (Text: HÖRZU 24/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.06.1984 ARD
  • Folge 156 (45 Min.)
    Blacky macht für 1984 den Laden dicht. Anfang ‚85 geht‘s weiter!
    Sein Gast ist diesmal Jesco von Puttkamer, der aus Deutschland stammende NASA-Wissenschaftler. Wernher von Braun holte ihn vor 23 Jahren ins Apollo-Team: „Kommen sie nach Huntsville! Wir fliegen zum Mond!“ Puttkamer machte und dachte entscheidend bei den Pionierleistungen in der Weltraumfahrt mit, von der Mondlandung bis zum Space Shuttle (Text: HÖRZU 25/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.06.1984 ARD
  • Folge 157 (45 Min.)
    Lebhaft wird es heut’ abend bei Joachim Fuchsberger. Sein Gast ist Willy Millowitsch, Garant für Frohsinn und rheinische Theaterkunst. Wir gratulieren, denn nächsten Dienstag, am 8. Januar, feiert „uns’ Willy“ seinen 76. Geburtstag. Und noch immer steht der populäre Volksschauspieler über 300mal im Jahr auf der Bühne seines Kölner Theaters. Fernsehen ist für ihn die glatte Erholung! (Text: HÖRZU 52/84)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.01.1985 Das Erste
  • Folge 158 (45 Min.)
    Blacky trifft auf einen Kollegen, der ihm an Popularität nicht nachsteht: Rudi Carrell. Vor 25 Jahren begann die Karriere des holländischen Entertainers. Bald eroberte er auch die deutschen Zuschauer, „am laufenden Band“. Zur Zeit gibt es seine Rateshow „Die verflixte Sieben“. Und Ende 1985 ist „Rudis Tagesshow“ wieder da. (Text: HÖRZU 1/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.01.1985 Das Erste
  • Folge 159 (45 Min.)
    Fast 30 Jahre sonnte sich Heidi Brühl als Schauspielerin („Die Mädels vom Immenhof“) und Showstar („My Fair Lady“) im Scheinwerferlicht. Jetzt startete die Blondine eine zweite Karriere: als Plattenproduzentin. Für sie singen „Dallas-Lucy“ Charlene Tilton und „Denver-Juan“ John James. (Text: HÖRZU 2/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.01.1985 Das Erste
  • Folge 160 (45 Min.)
    Carl Heinz, werde was Anständiges! – sagte Vater Heinrich, selbst Schauspieler. Der Filius begann mit dem Jurastudium. Doch die Bühne war stärker. – Schlechte Zeiten? Hat er sie gehabt? Die Autobiographie, die der 82jährige schrieb, läßt dies im Titel („Keine Angst vor schlechten Zeiten“) vermuten. „Blacky“ fragt nach. (Text: HÖRZU 3/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.01.1985 Das Erste
  • Folge 161 (45 Min.)
    Nein, nein, Blacky hat nicht Magnum zu Gast, sondern den König der Zehnkämpfer Jürgen Hingsen (26). Der Weltrekordler begann als neunjähriger Steppke seine Laufbahn und wird seit Jahren nur ab und an von einem Gegner geschlagen: vom Briten Daley Thomson. Hingsen ist mit der Amerikanerin Jeanne Purcell verheiratet. Man kann ihn übrigens gerade im Kino als Abenteuerheld bewundern. (Text: HÖRZU 4/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.02.1985 Das Erste
  • Folge 162 (45 Min.)
    Der bald 70jährige Schauspieler Georg Thomalla wirkte in über 50 Filmen mit, war außerdem die deutsche Stimme von Danny Kaye und Jack Lemmon. Seine Hobbies: Er sammelt Ikonen und Münzen. (Text: HÖRZU 5/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.02.1985 Das Erste
  • Folge 163 (45 Min.)
    Gerade 65 Jahre alt ist Helmut Zacharias geworden. Noch immer begeistert er Millionen Menschen mit seinem jazzig-swingenden Sound auf der berühmten „Zaubergeige“. Bei Blacky plaudert er über sein Leben. Schon im Kindesalter ging ihm die Musik über alles. (Text: HÖRZU 6/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.1985 Das Erste
  • Folge 164 (45 Min.)
    Blackys Gast Helga Federsen, die oft mit Didi Hallervorden blödelte („Die Wanne ist voll“), ist nicht nur ein Komik-As. Die energische Helga schrieb auch eine Reihe von Drehbüchern zu Fernsehfilmen und ist in Hamburg Chefin eines eigenen Theaters! (Text: HÖRZU 7/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.1985 Das Erste
  • Folge 165 (45 Min.)
    Heinz Schenk, seit 1966 „Blauer-Bock-Wirt“, im „Verhör“ bei „Blacky“. Das verspricht einiges. Wußten Sie, daß der Drogisten-Sohn einmal Pfarrer werden wollte? Der Himmel verzeih es: Wir sind froh über den Sinneswandel des Allround-Künstlers! (Text: HÖRZU 8/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.1985 Das Erste
  • Folge 166 (45 Min.)
    Blackys reizender Gast Heidelinde Weis war „Die Frau in Weiß“, eine hinreißend häßliche betrogene „Erbin“, sie bezauberte in Personality-Shows und als Sängerin. DIe so wandlungsfähige Schauspielerin wurde 1977 von HÖRZU mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. (Text: HÖRZU 8/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.1985 Das Erste
  • Folge 167 (45 Min.)
    Heinz G. Konsalik, der 100 Bücher geschrieben hat, verriet kürzlich das Geheimnis seiner Schaffenskraft: „Das Jahr hat 365 Tage. Selbst wenn ich 65 nicht schreibe, bleiben noch 300. Täglich fünf Seiten, das macht 1500 im Jahr, und das sind drei Romane“. (Text: HÖRZU 10/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.1985 Das Erste
  • Folge 168 (45 Min.)
    Berühmt wurde Brigitte Mira in einem Alter, in dem die Karrieren anderer oft bereits enden – mit Fassbinders Film „Angst essen Seele auf“. Da war sie 58 Jahre. Besonders beliebt ist die vielseitige Künstlerin, Bühnen- und Filmschauspielerin – als „Dame vom Grill“. (Text: HÖRZU 11/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.1985 Das Erste
  • Folge 169 (45 Min.)
    Dagobert Lindlau, der Chefreporter des Bayrischen Rundfunks, hat sich als Moderator von „Report“ und „Weltspiegel“ einen Namen gemacht. Er ist ein Journalist, der „heiße Eisen“ anpackt. Neben der Weltpolitik sind Umweltskandale und organisiertes Verbrechen seine Spezialgebiete. (Text: HÖRZU 12/85 )
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.1985 Das Erste
  • Folge 170 (45 Min.)
    Ephraim Kishon nimmt in seinen Satiren Israel und seine Menschen liebevoll aufs Korn. Viele seiner Geschichten kamen als Schmunzelstücke über den Bildschirm. Kishon erhielt gerade die Goldene Kamera. (Text: HÖRZU 14/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.1985 Das Erste
  • Folge 171 (45 Min.)
    Als 15jähriger gründete er seinen ersten Chor. In den 70er Jahren dirigierte Gotthilf Fischer schon ein Chor-Heer von 15 000 Sängern. Im Fernsehen wollte er die ganze Nation zum Mitsingen animieren. Die Sangeslust des Chor-Platten-Millionärs kennt keine Grenzen. (Text: HÖRZU 15/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.1985 Das Erste
  • Folge 172 (45 Min.)
    Das wird spannend: Krimiregisseur Jürgen Roland bei „Blacky“ Fuchsberger im Kreuzverhör! Berühmt wurde der Hamburger mit der Reihe „Stahlnetz“. Sie war vor gut zwanzig Jahren ein großer Erfolg. (Text: HÖRZU 16/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.1985 Das Erste
  • Folge 173 (45 Min.)
    Krieg in Nahost? Gerhard Konzelmann berichtete darüber. Ende März wurde der wackere Schwabe, ARD-Korrespondent von 1968 bis ’74 in Beirut, seit ’81 in Kairo, abgelöst. Bei seinem „Haussender“ in Stuttgart warten neue Aufgaben. (Text: HÖRZU 17/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.1985 Das Erste
  • Folge 174 (45 Min.)
    Hans Rosenthal (zwei Goldene Kameras), der rührige Quiz- und Showmaster, gibt uns seit 31 Jahre Rätsel auf. Mit „Dalli-Dalli“ ist er „Spitze“ in der Publikumsgunst. In seiner Autobiographie „Zwei Leben in Deutschland“ hat er, Sohn eines jüdischen Bankbeamten, den Leidensweg seiner Familie während der Nazizeit aufgeschrieben. (Text: HÖRZU 19/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.1985 Das Erste
  • Folge 175 (45 Min.)
    Seit 1960 arbeitete Werner Baecker in New York für den NDR. Jetzt kehrt er zurück. In München warten neue Aufgaben. So will er ein Kino-Magazin vorbereiten. Seine Berichte aus den Staaten, vor allem „New York, New York“, prägten bei uns das Bild Amerikas entscheidend mit. (Text: HÖRZU 20/85)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.1985 Das Erste

zurückweiter

Füge Heut’ abend kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heut’ abend und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App