300 Sendungen, Folge 101–125
101. Henri Nannen
Folge 101 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 03.02.1983 Bayerisches Fernsehen 102. Margot Werner
Folge 102 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 10.02.1983 Bayerisches Fernsehen 103. Robert Lembke mit Alfred Biolek und Caterina Valente
Folge 103 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 17.02.1983 Bayerisches Fernsehen 104. Walter Sedlmayr
Folge 104 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.1983 Bayerisches Fernsehen 105. Prof. Bernhard Grzimek
Folge 105 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.1983 Bayerisches Fernsehen 106. Franz Beckenbauer
Folge 106 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.1983 Bayerisches Fernsehen 107. Peter von Zahn
Folge 107 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.10.1983 Bayerisches Fernsehen 108. Marcel Prawy
Folge 108 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.1983 Bayerisches Fernsehen 109. Ivan Rebroff
Folge 109 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.1983 Bayerisches Fernsehen 110. Werner Höfer
Folge 110 (45 Min.)Seit seinem Geburtstag am 21. März schlüpft er häufiger aus der Rolle des Fragestellers in die des Interviewten: Weinkenner Werner Höfer vor allem durch den „Frühschoppen“ bekanntester Journalist Deutschlands, stellt sich Joachim Fuchsberger zum Gespräch. In leitenden Positionen hat er am Aufbau der ARD mitgewirkt. Heute kritisiert er vor allem die Bürokratisierung und Unbeweglichkeit des Fernsehens (Text: HÖRZU 17/83)Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.1983 ARD 111. Liselotte Pulver
Folge 111 (45 Min.)„Alles aussprechen ist noch schlimmer als alles zeigen“ (Originalton Liselotte Pulver). Keine ganz einfache Ausgangsbasis für Gastgeber Blacky Fuchsberger. Wird ihm die beliebte Schweizer Schauspielerin auch Intimeres offenbaren als die Titel ihrer größten Filmerfolge („Ich denke oft an Piroschka“ und „Das Wirtshaus im Spessart“) oder ihre Lieblingssportarten? Die seit über zwanzig Jahren mit dem Schauspieler und Regisseur Helmut Schmid verheiratete Mutter zweier Kinder spielte vor gut 13 Jahren die letzte Hauptrolle in einem großen Film. Anfang der 70er Jahre veröffentlichte Pulver ihre Memoiren. Sollte sie es mit ihrer Lieblingskunst („zu schweigen“) so genau nicht nehmen? Hoffen wir’s! (Text: HÖRZU 18/83)Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.1983 ARD 112. Erhard Keller
Folge 112 (45 Min.)Erhard Keller ist auf glattem Boden zuhaus: Er holte zweimal olympisches Gold im Eisschnelllauf, 1968 in Grenoble und 1972 in Sapporo. „Nebenbei“ absolvierte er sein zahnmedizinisches Studium. Dann wagte er den Sprung ins Unterhaltungsgeschäft. Mittlerweile hat er sich dort auch als TV-Moderator bewährt. Heute stellt Keller sich seinem Kollegen Joachim Fuchsberger zum Gespräch (Text: HÖRZU 19/83)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.1983 ARD 113. Uschi Glas
Folge 113 (45 Min.)Uschi Glas „Schätzchen“ des deutschen Films, und Joachim Fuchsberger – ein Gespann, das gute Unterhaltung und sprühende Pointen verspricht! Seit Uschi 1967 die Hauptrolle im May-Spils-Film „Zur Sache Schätzchen“ spielte, war sie erklärter Liebling der Kinogänger. Inzwischen hat sich die gescheite junge Frau, verheiratet, zwei Kinder, zur ernstzunehmenden Bühnenschauspielerin gewandelt (Text: HÖRZU 20/83)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.1983 ARD 114. Udo Jürgens
Folge 114 (45 Min.)Kaum zu glauben: Im nächsten Jahr wird Udo Jürgens 50 Jahre alt. Der Bauernsohn aus Klagenfurt braucht heute keine Angst vor geistigem Striptease zu haben. Denn Blacky Fuchsberger sagt über seine Talk-Taktik: „Ich vermeide, jemanden bloßzustellen. Und drei Themenbereiche sind tabu: Parteipolitik, Religion, Intimleben.“ Ein Erfolgsrezept? (Text: HÖRZU 21/83)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.1983 ARD 115. Luise Ullrich
Folge 115 (45 Min.)Auf diesen äußerst vielseitigen, quirligen und schlagfertigen Gast wird sich Joachim Fuchsberger intensiv vorbereitet haben. Denn heut’ abend sitzt ihm Luise Ullrich gegenüber! Auf ihre Erfolge im Theater, Film, Fernsehen und als Buchautorin kommt Blacky sicher zu sprechen. Aber im Vordergrund werden, so steht zu erwarten, die weniger bekannten Seiten dieser gescheiten und beliebten Künstlerin stehen (Text: HÖRZU 22/83)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.1983 ARD 116. Jupp Derwall
Folge 116 (45 Min.)Er ist erfolgreich und doch umstritten: Fußball-Bundestrainer Jupp Derwall. Dem 56jährigen, der einer angesehenen deutsch-schweizerischen Familie entstammt, wird vorgeworfen im Umgang mit Spielern zu lasch zu sein. Ist er auch bei seinen zwei Kindern nie autoritär? Joachim Fuchsberger gibt ihm Gelegenheit zur Selbsdarstellung (Text: HÖRZU 23/83)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.1983 ARD 117. Mildred Scheel
Folge 117 (45 Min.)Sie ist ebenso unkonventionell wie engagiert und tüchtig: Mildred Scheel, promovierte Ärztin sowie Begründerin und Präsidentin der Deutschen Krebshilfe. Kein Weg ist ihr zu mühselig, um Gelder zur Krebsbekämpfung zu bekommen. Die ehemalige First Lady scheut sich auch nicht, sich unbeliebt zu machen: Sie übt Kritik, wenn sie es für angebracht hält. Angriffe auf ihre Person nimmt sie dabei gelassen hin (Text: HÖRZU 24/83)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.1983 ARD 118. August Everding
Folge 118 (45 Min.)Mit August Everding hat Joachim Fuchsberger eine der ganz großen Persönlichkeiten der deutschen Kulturszene eingeladen. Stationen seines schaffensreichen Lebens: Intendant der Münchner Kammerspiele. Opernregisseur in New York. Intendant der Hamburgischen Staatsoper. Seit sechs Jahren Leiter der Bayerischen Staatsoper in München (Text: HÖRZU 25/83)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.1983 ARD 119. Ludwig Bölkow
Folge 119 (45 Min.)Kaum ein Mann der Wirtschaft hat eine Branche so geprägt wie Ludwig Bölkow die deutsche Luft- und Raumfahrt-Industrie nach dem 2. Weltkrieg. Seine Ideen und Entscheidungen wie das Großraumflugzeug Airbus, das Kampfflugzeug Tornado, der Hubschrauber Bo 105 wurden Markterfolge. Der produktive 71jährige warnt: „Wir verpulvern heute unser Geld für die Atomtechnik. Wenn wir mit der Sonnenenergie anfangen müssen, haben wir nichts mehr“ (Text: HÖRZU 26/83)Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.1983 ARD 120. Aenne Burda
Folge 120 (45 Min.)Wer A sagt muß auch B sagen. In Offenburg ist das Sprichwörtliche wörtlich zu nehmen. AB steht für Aenne Burda, verantwortlich für die größte Modezeitschrift der Welt. Zu ihrem Erfolg meint die Verlegerin: „Ich bleibe lieber direkt über der Erde.“ Sie übt sich in Bescheidenheit. Auch die Eltern waren „kleine strebsame Leute. Da kann man sich später keine Allüren zulegen“ (Text: HÖRZU 27/83)Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.1983 ARD 121. Axel von Ambesser
Folge 121 (45 Min.)Das wird eine Unterhaltung „voller Saft und Kraft“ geben zwischen den Vollblut-Komödianten Blacky und Axel von Ambesser! Über fünfzig Jahre ist der geistvolle Bonvivant Ambesser auf großen Bühnen zuhause. „Am liebsten wechsle ich ständig die Pferde“, sagt er von sich und hat danach gehandelt. Er beließ es nicht bei der Schausielerei, sondern machte sich auch als Regisseur („Der brave Soldat Schweijk“) und als Autor („Das Abgründige in Herrn Gerstenberg“) einen Namen (Text: HÖRZU 28/83)Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.1983 ARD 122. Alice und Ellen Kessler
Folge 122 (45 Min.)Das Kinderballett ist schuld. Vater Kessler wollte ja nur, daß sich seine Zwillings-Rangen Alice und Ellen graziös bewegen lernten. Da war es um sie geschehen: Sie mußten einfach tanzen! Aus war der Traum von Ärztin und Modezeichnerin. Die Leipziger Oper engagierte beide. Ab 1955 traten die hübschen Sächsinnen mit den weltberühmten Bluebell Girls im Pariser „Lido“ auf. (Text: HÖRZU 29/83)Deutsche TV-Premiere Di. 26.07.1983 ARD 123. Karlheinz Böhm
Folge 123 (45 Min.)Als Kaiser Franz Joseph in dem Spielfilm „Sissy“ wurde er berühmt. Fortan war Karlheinz Böhm auf den Rollentyp des Edelmenschen festgelegt. In letzter Zeit überzeugte der Schauspieler mit seinem Hilfswerk „Menschen für Menschen“, das er vor zwei Jahren gründete. Er konnte damit viele Menschen in der Sahel-Zone aus tiefster Not retten. (Text: HÖRZU 30/83)Deutsche TV-Premiere Di. 02.08.1983 ARD 124. Marianne Hoppe
Folge 124 (45 Min.)Seit fünf Jahrzehnten fasziniert Marianne Hoppe ihr Publikum. Die Schauspielerin hatte so berühmte Lehrmeister wie Max Reinhardt, Otto Falckenberg und Gustaf Gründgens, den sie 1936 heiratete. Sie war an den Bühnen von Berlin, Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg zu Haus. Jetzt lebt die 72jährige in Oberbayern. Im letzten Jahr erhielt Marianne Hoppe nach zahlreichen anderen Auszeichnungen die Goldene Kamera von HÖRZU, ebenso ihr heutiger Gastgeber Joachim Fuchsberger (Text: HÖRZU 31/83)Deutsche TV-Premiere Di. 09.08.1983 ARD 125. Max Schmeling 01
Folge 125 (45 Min.)„Sie waren und sind vielen jungen Menschen in unserem Land leuchtendes Vorbild als hervorragender Sportler und aufrechter Demokrat …“, schrieb der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt anläßlich des 75. Geburtstages von Max Schmeling. Noch heute gehört „Maxe“ zu den wenigen Persönlichkeiten, die über die Grenzen ihrer Heimat Respekt und Bewunderung genießen (Text: HÖRZU 32/83)Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.1983 ARD
zurückweiter
Füge Heut’ abend kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heut’ abend und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heut’ abend online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail