bisher 384 Folgen, Folge 265–288
265. Feiner Geschmack und g’schickte Hände
Folge 265 (47 Min.)Gutes Essen und feines Handwerk – das passt gut zusammen. Conny Bürgler und Richie Deutinger entdecken kulinarische Schmankerl und geschickte, nachhaltige Handwerkskunst von Vorarlberg bis Wien. Ein findiger Jungbauer im Weinviertel verarbeitet frisches Bio-Gemüse zu Edel-Konserven. Das klingt im ersten Moment vielleicht nicht nach Bio und nachhaltig – ist es aber. Am Morgen noch am Feld, am Abend schon im Glas – das ist die Devise von Stefan Grossauer. Auch in der Neumayr Mühle wird Tradition groß geschrieben. In vierter Generation wird hier gemahlen.
Die Bäcker der Umgebung legen großen Wert auf das Mehl. Conny erlebt einen kleinen, aber feinen Familienbetrieb – und der Kamp liefert ganz nachhlatig durch seine Wasserkraft die Energie dazu. Richie Deutinger ist derweil in Wien unterwegs und entdeckt allerhand altes Handwerk. So zum Beispiel „Wäscheflott“, eine Hemdenmaßschneiderei und Reparatur-Werkstatt. Seit 1948 gibt es das Geschäft und noch heute kommen Kunden mit 40 Jahre alten Hemden – das zeugt von Qualität. Und dann besucht er noch eine Schneekugelwerkstatt – Magie und Zauberei inbegriffen.
In Vorarlberg erfährt Conny die Geheimnisse der Bregenzerwälder Architektur und wie die passenden Schindeln dazu gemacht werden. Außerdem darf sie beim filigranen Goldschmiede-Handwerk der Wälder-Juppenschnallen zuschauen. Und schließlich trifft sie an der Leitha findige, junge Gemüsebauern, die mit ihrem Konzept die Landwirtschaft und auch das Konsumverhalten der Menschen nachhaltig verändern. Richie widmet sich indes den süßen Genüssen des Lebens und besucht in Wien die Confiserie Altmann und Kühne, die mit ihrem Liliput-Konfekt wahre Schokoladen-Kunstwerke zaubern. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.07.2022 ServusTV 266. Wenn di’s Almfieber packt
Folge 266 (90 Min.)Auf der Suche nach dem Sommerglück unter den Gipfeln. Grüne Bergwiesen voller saftiger Kräuter, das Bimmeln der Kuhglocken, die mit Holzschindeln gedeckte Hütte: Almen sind Sehnsuchtsorte, aber der Traum vom Almsommer ist nicht nur rosarot! Die Bewirtschaftung ist harte Arbeit! Stefanie Behrendt hat sich gegen das Hochklettern auf der Karriereleiter entschlossen und sich für einen Sommer auf der Alm entschieden – dabei gibt es viel zu lernen. Die Käselaibe auf der Graspointhochalm in Tirol haben einen Luxustransport ins Tal – die Haflinger des Bundesheeres rücken an, um die wertvolle Fracht ins Tal zu bringen.
Schwerstarbeit ist auch die Arbeit für Ullrich Hetzenauer mit den Ziegen auf der Stallbachhochalm. Seit vier Jahrzehnten verbringt er hier den Sommer. Auch die Kulinarik wird auf Österreichs Almen großgeschrieben. Von Kärntner Frigga auf der Alexanderhütte am Millstättersee oder süße und pikante „woazane und roggerne“ Krapfen, die Wirtin Erika Schrempf in der Ramsau auf den Tisch bringt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 08.07.2022 ServusTV 267. Ein Sommer wie damals – Seejuwelen – Ein Tag an Österreichs schönsten Seen
Folge 267 (46 Min.)Bild: HIGH VIEWWenn die Sommerhitze unerträglich wird, dann zieht es die Österreicher zu ihren Seen: Ihr Wasser ist klar und kalt oder braun und warm, jeder hat einen eigenen Charakter. Viele sind noch unverbaut und ursprünglich – eine Augenweide und ein wahrer Jungbrunnen, sofern man sich in das unergründlich Wasser hinein traut. ServusTV „Heimatleuchten“ besucht ganz besondere Menschen an den schönsten Seen Österreichs und verbringt mit ihnen einen Tag in ihrem ganz persönlichen Paradies: Am karibisch leuchtenden Plansee, am eiskalten Almsee und am einsamen Böndlsee. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 15.07.2022 ServusTV 268. Ein Sommer wie damals – Flussjuwelen
Folge 268 (47 Min.)Bild: @Red Bull Media House/ServusTVBaden im Fluss ist oft nicht nur ein gnadenloser Kampf gegen die Gänsehaut. Es ist eine radikale Begegnung mit dem Element Wasser und dem „Gatsch“ am Ufer und am Flussboden. Manchmal ist es auch ein Erlebnis abseits von Öffnungszeiten und Baderegeln. Der Film „Flussjuwelen“ verbringt einen Tag mit ganz besonde-ren Menschen an drei Flüssen, die zu den schönsten in Österreich gehören: An der wilden Traun, der trägen Thaya und der gewaltigen Donau. Eine Reise vom Salz-kammergut bis ins Waldviertel. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 22.07.2022 ServusTV 269. Sanfte Hügel, stramme Hendl – Im Sulmtal-Sausal
Folge 269 (47 Min.)Es ist das Land der hunderttausend Hügel, wo das Glück im Genuss liegt: Das steirische Sulmtal-Sausal. Hier finden sich Weinhänge, die steiler als die Mausefalle in Kitzbühel sind. Im ältesten Heidelbeer-Betrieb Österreichs wird „geheindlt und gebrockt“ und in einem kleinen Dorf züchtet eine Familie Hühner, die vielen Feinschmeckern als das beste Federvieh auf Erden gelten. In einer dunklen, feuchten Zisterne verstecken sich die ältesten Weine der Steiermark, wenn nicht sogar Österreichs, und beim Buschenschank kommen Spezialitäten wie Kübelfleisch auf den Tisch. Obwohl die Frage, wie das steirischste aller steirischen Lokale wirklich heißt, sogar bei Einheimischen für Verwirrung sorgt: Heißt es der oder die Buschenschank? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 05.08.2022 ServusTV 270. Im Salzburger Seenland
Folge 270 (47 Min.)Salzburgs Seen – wie der Fuschlsee oder die drei Trumer Seen – stehen zum Teil unter Naturschutz. Das „Naturschutzgebiet Trumerseen“ ist mit einer Fläche von 413,89 Hektar das älteste des Landes Salzburg. Die Seen sind magischer Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern und bestimmen den Lebensrhythmus der Menschen hier. In enger Verbundenheit mit der Natur leben sie inmitten dieser Sehnsuchtsorte – ob als Fischer auf dem Fuschlsee, Sennerin zu Füßen des Regenspitz, Kapitän auf einer Route mit besonderen Herausforderungen, Bootsbauer, Pilzzüchter, kreativer Foodtruck-Koch oder Landwirt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 12.08.2022 ServusTV 271. Die Gailtaler kumman – Kufen, Kranzl, Camembert
Folge 271 (47 Min.)Eine Portion Mut und Geschick kann nicht schaden für ein Leben unter den wilden Gailtalern. Raue Gesellen, unter denen sich die sprichwörtlich schöne Gailtalerin zu behaupten wissen muss. Beim Kufenstechen treten unverheiratete Burschen zu Pferd und ohne Sattel an, um in wildem Galopp ein Fass zu zertrümmern. Der Lohn ist das Kranzl – ein zartes Blumengebinde, das alle Gailtaler ins Schwärmen bringt. Das Tal verdankt seinen Namen einem der letzten unverbauten Wildwasserflüsse im Alpenraum. Von Osttirol kommend bahnt sich die Gail ihren Weg durch den Süden Kärntens. Die Nähe zu Italien und Slowenien ist hier überall spürbar und die raue Bergwelt birgt Zeugnisse wechselvoller Geschichte. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 19.08.2022 ServusTV 272. Hin über d’Alm – Spiss – Steil, steiler, ganz hoch droben
Folge 272 (47 Min.)Die Almwirtschaft spielt in Tirol traditionell eine große Rolle. Über die Hälfte aller Tiroler Kühe verbringen den Sommer auf der Alm. Mit Touristen kommen die Tiere dabei kaum in Berührung, im Zentrum stehen großflächige Melkalmen und die Beweidung abgelegener Flächen. Im oberen Inntal, zwischen Spiss und Pfunds, sind die Hänge steil und die Weideflächen begrenzt. So auch in der höchsten Gemeinde Österreichs: Mit 1.628 m.ü.d.M. liegt Spiss höher als viele Almen im Rest des Landes. Hier wird das Heu mitten im Dorf geschnitten, die Almen darüber werden von Kühen und Pferden beweidet, und die steilen, felsdurchsetzten Grashänge im hochalpinen Gelände bis fast 3.000 Meter sind für die Schafherden reserviert. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 26.08.2022 ServusTV 273. Alles außer Walzer – An der Donau
Folge 273 (47 Min.)Rudi und Sonja Lehner nehmen mit ihrem Faltboot an der längsten organisierten Kanuwanderung der Welt teil: Bei der „Tour International Danubien“ fahren 150 Paddler aus aller Welt in on Bayern bis zum Schwarzen Meer. Monika Pumberger betreibt mit ihrer Familie in der Schlögener Schlinger eine kleine Radfähre – und das schon seit über vierzig Jahren. Radtouristen aus aller Welt haben die charismatische Bäuerin und Fährfrau ins Herz geschlossen. Dass die Donau nicht nur Idyll, sondern auch Gefahr bedeutet, erleben die Taucher der Freiwilligen Feuerwehren. Und die 17jährige Nachwuchs-Feuerwehrfrau Hanna will den Beweis antreten, dass Zillenfahren nicht nur Männersache ist … Der Schaufelraddampfer Schönbrunn, erbaut 1912 in Budapest, ist eines von ganz wenigen original erhaltenen Dampfschiffen aus der k.u.k. Zeit und in Linz arbeitet mit der ÖSWAG die einzige Werft Österreichs – fast jedes Schiff, das die Donau passiert, kommt irgendwann hierher zur Wartung.
Die Wachau bietet eine spektakuläre Bühne für emotionale Inszenierungen. Margareta und Johannes schenken einander eine Hochzeit auf dem Wasser und der Weinbauer Thomas Machhörndl hat sich in den Kopf gesetzt, die wohl steilste Weinlage der Wachau wiederzubeleben.
Das Gänsehäufel in Wien mit seinen „Kabanen“ ist für manche den Sommer über Lebensmittelpunkt. Und hinter Wien kennen die letzten Daubelfischer auch noch die – heute längst verbotenen – Geheimmethoden der alten Schwarzfischer. Einmal im Jahr ist die Donau dann Mittelpunkt eines ganz besonderen Erlebnisses: Die Sommersonnenwende in der Wachau. Nicht als Inszenierung für die Gäste, sondern Höhepunkt für die Wachauer selber. Im Zentrum von allem fließt still die Donau. Teil einer uralten Kultur – doch nie ganz gezähmt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 02.09.2022 ServusTV 274. Einheimische und Zweiheimische – Ischler Geschichten
Folge 274 (47 Min.)Wie sieht das Bad Ischl der Ischler aus? Wie ticken die Einheimischen, was halten sie vom Ort, seiner Geschichte oder von den Touristen? Heimatleuchten taucht ein in das Leben der Kleinstadt. Christoph Held zum Beispiel, der ein Toprestaurant mit saisonaler Küche hoch über der Stadt führt. Der Reggae-Fan hat den Siriuskogl kurzerhand zur kaiserfreien Zone erklärt: ‚Man kann nicht alles hier in die Sissi-Franzl-Schüssel hauen. Hier gibt es viele innovative Leute, die neue Wege gehen.‘ Die Nachfahren von Franz Joseph selbst fühlen sich von dem Thema manchmal ein wenig verfolgt: „Es gibt hier eine sehr barocke Freiheit mit dem Kaiser.
Wenn dann sogar der Würstelstand den ,Habsbörger’ anbietet tu ich mir ein wenig schwer.“ Die Brüder Maximilian und Valentin Habsburg sind in Bad Ischl aufgewachsen und wohnen in der Kaiservilla: „Als Kinder haben wir Baumhäuser gebaut im Kaiserpark und im Winter Schneebälle auf die Touristen geworfen.“ Eine die in Bad Ischl nach barfuß zur Schule gegangen ist, ist Maria Kittl. Die 91-Jährige hat trotz schwerer Schicksalsschläge den Lebensmut und vor allem die Freude an der Bewegung nie verloren.
Mehrmals täglich macht sie Gymnastik und wann immer es geht verbringt sie Zeit beim Klettern. Schwierigkeitsgrad 4, wohlgemerkt!! „Das ist mein Lebenselixier und meine Verjüngung!“ Der höchste Feiertag der Bad Ischler ist der so genannte „Liachtbratlmontag“. Die ganze Stadt „dirndelt“ sich auf, die Blasmusik spielt und alle Jubilare der Stadt werden gefeiert und auf Jahrgangsfotos verewigt: „Man spürt so ein Hochgefühl. Schöner als Heiraten“ (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 16.09.2022 ServusTV 275. Salzburg – eine Stadt macht sich fein
Folge 275 (47 Min.)Wo gedeihen die weltweit schönsten Kohlsprossen? Was macht ein Engländer auf der Salzach? Und warum sind Kreisverkehre die besten PR-Botschafter? Auf alle diese Fragen findet Richard Deutinger bei seinen Streifzügen durch Salzburg eine Antwort. Der Tag beginnt frühmorgens mit den Gärtnern des Stadtgartenamtes – sie sorgen dafür, dass sich die Salzburger am täglichen Weg in die Arbeit an einer wahren Blumenpracht erfreuen können. Aber auch ein Schrebergarten will gepflegt sein. Familie Lepuschitz macht das seit 60 Jahren, die Biodiversität wird hier zugunsten der Bienen großgeschrieben! Genauso wie am Erentrudishof, der seit 40 Jahren biologisch bewirtschaftet wird.
Damit kommt man zwar nicht in den Himmel, aber immerhin in die Nähe – zwei Mal pro Woche wird die Äbtissin von Stift Nonnberg mit der Biomilch beliefert. Wasser marsch heißt es in Hellbrunn – Michael Huber ist der Herr über die 400 Jahre alte Hydraulik der Wasserspiele und kennt jede Leitung, jedes Ventil und jede Wasserfalle. Richard nicht – man darf gespannt sein, ob er hier trocken davonkommt! Wasser spielt auch bei Richies nächster Station eine Rolle. Wer Salzburg aus einer anderen Perspektive erleben will, begibt sich vertrauensvoll in die Hände von Kapitän Darren Buckland.
Den Engländer hat es aus Liebe an die Salzach verschlagen, seither lenkt er die Geschicke unzähliger Touristen per Schiff über die Wellen der Salzach. Willkommen im Epizentrum der Kultur heißt es nun für Richie. Durch unterirdische Gänge, über steile Stiegen, vorbei an emsiger Betriebsamkeit in Werkstätten, hinauf in die schwindelnden Höhen der Schnürböden geht es durch die drei Häuser der Salzburger Festspiele. Für Richard das Schöne daran: Hochkultur wird in Salzburg von Menschen wie Du und ich „hand“-gemacht. Viel ehrliche Arbeit. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 23.09.2022 ServusTV 276. Am Wolfgangsee – Frischer Wind und blaues Wunder
Folge 276 (47 Min.)Ob aus dem Wald oder dem See, Hauben-Koch Stefan Fischer probiert gerne alles und bringt in seinen kunstvoll zusammengestellten Gerichten den Wolfgangsee in immer neuer und überraschender Form auf den Teller: „Oft kommt man auf so coole neue Produkte einfach, die es nirgends zum Kaufen gibt.“ Auch der Wolfgangsee selbst ist absolut einzigartig. Er entspricht durch und durch dem Bild des perfekten Sees und der perfekten Sommerfrische. Eine Bergkulisse wie gemalt, türkisblaues Wasser, das Essen ein Genuss. Durch den Trubel sind die Einheimischen viel gewöhnt und finden dennoch ihre Wege, sich selbst treu bleiben und kreativ nach vorne zu blicken. Für Gudrun Peter vom Romantikhotel Im Weißen Rössl steht fest: „Ich glaub, St. Wolfgang ist sehr speziell“. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 30.09.2022 ServusTV 277. Gache Reidn, schene Geischn – mit Conny Bürgler in den Nockbergen
Folge 277 (47 Min.)Eine gache Reidn meint eine steile Kurve, als Nockn werden die rund 35 Gipfel des Gebirgszugs bezeichnet und die unzähligen Geischn, also Almhütten, verleiten nicht nur Conny zum Einkehren. Kernelement der Nockberge sind jedoch die Menschen, die hier im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften. Und alle sind sie durch ein reges Vereinsleben verbunden. So trifft Conny Bürgler Landwirt Hans-Peter Huber, der nicht nur die Ernterechte an der geheimen Pflanze Speik besitzt, sondern der mit der Reichenauer Faschingsgilde kurzerhand einen Krimi fürs Kino produziert hat.
Die Landjugend in Ebene Reichenau widmet sich der Pflege und Weitergabe des alten Reichenauer Dialekts, und bei der freiwilligen Feuerwehr ist hier sowieso jeder. Dass die Rettungswege hier kurz sind und bleiben, dafür sorgen die rund 50 ehrenamtlichen Sanitäter der Johanniter – nicht zuletzt mit der Ausbildung der örtlichen Jugend zu Ersthelfern von morgen. Conny Bürgler unterwegs auf einer sympathischen Reise ins Universum der Vereinsmeier – nach Ebene Reichenau und in die Nockberge. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 07.10.2022 ServusTV 278. Nächste Ausfahrt Glück – Im steirischen Paltental
Folge 278 (47 Min.)Die junge Künstlerin Manuela Marl formuliert den Reiz ihrer Heimat: „Es ist auf an zweiten Blick die Schönheit. Und dadurch, dass es nicht so bekannt ist, ist es ziemlich untouristisch! Also wenn man in den Berg geht, hat man oben tatsächlich noch seine Ruhe.“ Puppenmuseumsbetreiberin Christine Gamsjäger verortet das Paltental so: „I bin fast in der Mitte von Österreich daheim – die meisten kennen’s wirklich nur vom durchfahren. Aber es san so kleine Seitentäler, also soo wunderschön!“ Und Krampusmaskenschnitzer Christoph Marchner setzt noch obendrauf: „Wenn man am Auswärtigen des erklärt, was bei uns so gibt, kann man schon sagen, dass wir in am gelobten Land san!“ Gelobtes Land? Na gut, aber davon wollen wir uns schon selbst überzeugen! Zeit also für eine Erkundungsreise ins unbekannte Paltental. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 14.10.2022 ServusTV 279. A Hetz im Tiroler Wipptal
Folge 279 (47 Min.)Wenn es nach Alfred Messner geht, haben die Wipptaler den schönsten Dialekt und Ziegen sind cool. Dennoch ist ein Ausflug nach Salzburg etwas teurer geworden als geplant, er hat mit seiner Frau Iris Kühe gekauft, die jetzt im Wipptal ihre neue Heimat kennenlernen. Franz Hörtnagl und seine Tochter Viktoria sind zwar nicht immer einer Meinung, aber so bleibt die Zusammenarbeit immer spannend. Einig sind sie sich auf jeden Fall, was den Meisterwurz auf den Almwiesen betrifft, dessen Wurzeln sie zum Schnapsbrennen ausgraben: heuer ist er besonders gut und kräftig.
Auf über 2000 m in den Felswänden des Gschnitzer Tribulaun verwöhnt Verena die Gäste auf der Tribulaunhütte in quirliger Familienbande mit Knödeln nach Oma Prangers Rezepten. Während sich unten im Tal der Verkehr in Richtung Brenner wälzt, findet man abseits eine komplett andere Welt vor. Kleine Ortschaften, weite Wiesen, besondere Menschen und eine fast heilige Ruhe. Doch still oder langweilig ist es hier deswegen noch lange nicht. Diese Wipptaler zeigen mit Witz und Humor, dass das Wipptal eine Lebensader ist, mit allem, was zum Leben dazugehört. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 21.10.2022 ServusTV 280. Grenzenlos und steinreich – Vom Mühlviertel ins Thayatal
Folge 280 (47 Min.)Ein Bauer, der die Heilkräfte seines selbst gebrannten Pechöls zu nutzen weiß. Eine findige Gemeinde, die auf einem stillgelegten Bahnhof aus ausrangierten Waggons ein Zughotel baut. Ein Tscheche, der Modellautos seiner Landesmarke selbst herstellt, weil es ja sonst niemand macht. Zwei blutjunge Bäckermeisterinnen, die den Betrieb ihres Vaters in die Zukunft führen und ein Spitzenkoch, der er es schafft, den alten Damen seines Ortes ihre gut gehüteten Rezepte abzuluchsen. All diese Menschen stehen für eine Region, die tief verwurzelt ist in Granit und Gneis und sich doch mit viel Gefühl für das Ursprüngliche im Aufbruch befindet. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 28.10.2022 ServusTV 281. Griaß Di und ciao – In den Karnischen Alpen
Folge 281 (47 Min.)Wilfried Klauss (Unternehmer & Inhaber, AAE Naturstrom, r.) und Raphael Gressel (Jäger und Großgrundbesitzer – seine Familie ist seit 500 Jahren Grundbesitzer rund um den Plöckenpass, l.)Bild: ServusTV / Andreas Kaboto Photography / Andreas Kaboto„Liebe, nichts anderes, das ist der Grundstein fürs Leben!“ Maria Zachers Motto sorgt dafür, dass eine Großfamilie mit mehreren Generationen friedlich unter einem Dach arbeitet. Bei den Zachers ist das Motto „Schrumpfen statt Wachsen“, um Wolle, und um 120 Jahre alte Maschinen. Auf der Zollnerseehütte stellen sich drei Frauen einer ganz neuen Herausforderung – ihrem ersten Almsommer. Ein italienischer Bürgermeister betreibt die erste Metzgerei in Italien vom Plöckenpass aus betrachtet. Und ein internationales Team hält die alten Wehranlagen in Stand, die am Passo Cavallo an den Gebirgskrieg erinnern. Das alles spielt sich rund um die Karnischen Alpen ab, die sich knapp 100 Kilometer von Thörl-Maglern und Tarvis im Osten bis nach Sillian und Innichen im Westen erstrecken. Sie bilden eine natürliche Grenze. Im Norden liegt das Gailtal in Kärnten, im Süden liegen das italienische Friaul und der Norden Südtirols. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 04.11.2022 ServusTV 282. Burgen, Plutzer, rote Reben – Mit Richard Deutinger im Burgenland
Folge 282 (47 Min.)Unter Weinliebhabern besitzt das Mittelburgenland aufgrund eines besonders edlen Tropfens internationalen Kultstatus: Der Sorte Blaufränkisch. Bei der Weinlese in Neckenmarkt erfahren wir von der Familie Lang mehr über diese alte heimische Sorte und warum ihr Wein namens „raue Liebe“ ein Jahr lang in der Erde schlummert. Neben Weinbau pflegen die Bewohner Neckenmarkts stolz ihre älteste Tradition: Das Neckenmarkter Fahnenschwingen. Die Fahne ist Symbol für die Treue der Bevölkerung in der Schlacht bei Lackenbach um 1620. Weiter geht es auf stillgelegten Gleisen durchs „Blaufränkischland“: Bei einer Draisinentour strampeln wir vorbei an ursprünglichen Dörfern und treffen auf alte Töpferkunst: Mia Kostyan und ihre Mutter fertigen Tonwaren nach überliefertem Wissen der Stoober Keramikgeschichte.
Die außergewöhnliche Kulturlandschaft ist auch geprägt von imposanten Schlössern und Burgen: Beim Rundgang durch Österreichs einzige Ritterburg in Lockenhaus hören wir schaurige Geschichten rund um die Blutgräfin Elisabeth Báthory und treffen einen Troubadour, der mit seinen Reimen für heitere Stimmung sorgt. Populärer denn je sind Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Martin: In Markt St. Martin erfahren wir mehr über die Geschichte des Landespatrons und was den Heiligen mit der burgenländischen Weidegans verbindet. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 11.11.2022 ServusTV 283. Zwischen Himmel und Enns
Folge 283 (47 Min.)„Es gibt die besten Kräuter und phantastisch riechende Hölzer, aber Räucherstäbchen die wie unsere Heimat riechen, die gibt es in ganz Österreich nicht zu kaufen.“ Eine einfache Idee, doch bis zum ersten Räucherstäbchen „Made in Austria“ war es ein langer Weg für Christopher Pichler, der sogar die Zirbenkohle als Basis für die Rauchwaren selber herstellt. Was ist Glück? Und warum muss man dafür Zirbenholz verkohlen? Ein ServusTV Filmteam hat sich auf die Suche nach den besten Geschichten über das große und kleine Glück entlang der Enns gemacht.
Wobei so manche Geschichte zunächst mit einem kleinen Unglück begonnen haben. So bekam Sepp Klein eine Absage bei der Bewerbung zu seinem Traumberuf. Sein Vater besorgte ihm statt dessen eine Lehrstelle bei einem Säcklermeister. „Die Freude hielt sich sehr in Grenzen, weil das mit dem Nähen war ja eher was für Frauen.“ Am Ende fand der Säcklermeister aber nicht nur seine Erfüllung in dem fast vergessenen Handwerk, sondern auch seine Frau, mit der er heute jeden Tag gemeinsam in der Werkstatt steht.
„Von Himmel und Enns“ erzählt Geschichten, von Schatzsuchern für die es mehr gibt, als nur einen unschätzbaren Goldschatz, den die Römer vergraben haben. Frauen, die in fünfter Generation die Hofübergabe unter sich ausmachen. Und Sterneköchen, die es wieder in die Heimat zieht, wo sie schlussendlich die Liebe ihres Lebens bekochen dürfen. Und vielleicht stimmt, was schon die Kelten wussten. Die Enns hat eine besondere Kraft. Die vielleicht auch heute noch, so manches kleines Wunder schafft. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ServusTV 284. Besuch beim König – Der Schneeberg
Folge 284 (47 Min.)„I weiss net, ob der mit der vielleicht a Pantscherl g’habt hat oder was ….“ Ja, man muss halt wissen, wie man an die wahren Geheimnisse kommt … Wo sich Dichter und Denker einst von Luft und Land inspirieren ließen, kommt nicht nur das Wasser für die Großstadt her. Hier findet man geheime Rezepte, ungewöhnliche Hobbies und einen Sinn fürs Besondere: am Schneeberg. Über 2000m ragt er in den Himmel, weithin sichtbar, selbst aus Wien zum Greifen nah. Der Schneeberg ist das höchste Bergmassiv Niederösterreichs, zugleich Anfang und Ende der Alpen und magischer Anziehungspunkt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 09.12.2022 ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 02.09.2022285. Winter im Gasteinertal
Folge 285 (47 Min.)GasteinertalBild: ServusTV / Alpine ManagementIrgendwann muss jeder Abschied vom Sommer nehmen – der Winter zieht ein im Gasteinertal. Dieses bezaubert mal mit mondänem, mal mit bodenständigem Charme. „Wenn Du in Gastein unterwegs bist, weißt Du einfach, dass es das in dieser Art und Weise nirgendwo anders gibt.“ Meint der Maskenschnitzer Clemens Hübsch. Auf fast 40 Kilometern finden sich entlang des längsten Tauerntals einfache Bauernhöfe, traditionelle kulinarische Schmankerl, Handwerksbetriebe, die seit mehreren Generationen traditionelle Handwerkskunst leben und urige Bräuche. Heimatleuchten trifft den Schafhirten Thomas Pichler zum Almabtrieb im Nassfeld, dem Ursprungsgebiet der Gasteiner Ache, den Krampuskopf Schnitzer Clemens Hübsch, die Fuchsstoa Pass, Hans Gold einen vielseitig motivierten Schneeskulpturen Künstler, den Schellenschmied Martin Röck, die Schönperchten, jungen Hüttenwirtinnen der Gamsgarkogelhütte Veronika Gruber und Anna Enzinger, sowie Josef Schäfer – Bergbaumeister im Gasteiner Heilstollen.
Gastein in seiner leisen, aber dennoch nicht stillen Jahreszeit, welche die einzigartige Landschaft in eine märchenhafte Kulisse verwandeln. Eine Kulisse, für Geschichten, wie sie die Bewohner des Tals nur ganz wenigen Besuchern erzählen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ServusTV Deutschland Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.12.2022 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 16.12.2022 ServusTV 286. Weihnachten wie’s früher war – Unterwegs mit Richard Deutinger und Conny Bürgler im Salzburger Lungau
Folge 286 (47 Min.)Im durchgängig auf 1000 Metern Seehöhe gelegenen Hochtal „hinter dem Tauern“ werden die Traditionen im Jahreskreis bis heute großgeschrieben – und zur Weihnachtszeit ganz besonders. Man kennt einander und pflegt seit Generationen gemeinsam althergebrachtes Brauchtum im Familien- und Freundesverband. In diese entschleunigende Atmosphäre tauchen Conny Bürgler und Richard Deutinger ein, und erleben, wie sich die Lungauer auf ein ursprüngliches und unverfälschtes Weihnachtsfest vorbereiten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ServusTV 287. Schnapsideen und schwindlige Bauern – Im Tiroler Außerfern
Folge 287 (47 Min.)„Der eine oder andere hat gesagt, jetzt haben sie doch einen Vogel.“ Das Außerfern, der Bezirk Reutte zwischen Vorarlberg und Bayern, ist eine eigenwillige Gegend. Überragt von der Zugspitze und geprägt vom Lech – einem Fluss, der auf seinem Weg Richtung Nordosten mehr Dialekte zu hören bekommt, als er Berggipfel sieht. Hier, in Tirols kleinstem Bezirk, sind im Winter die Seitentäler manchmal abgeschnitten. Ihre Außenposten geben die Menschen dennoch nicht auf. Heu ist nicht nur eine duftende Erinnerung an den Sommer, sondern einer der größten Schätze.
Die einen kreieren daraus Schnaps, die anderen nehmen selbst „Auffahrunfälle“ in Kauf, wenn sie das wertvolle Futter über steile Hänge ins Tal schaffen. Eine 17-Jährige begibt sich mit einem Motorrad ohne Bremsen aufs Eis und fährt so Rennen gegen erwachsene Männer. Die Bergwelt regt die Fantasie eines Bildhauers dazu an, den Arbeitern, die die Zugspitzbahn erbaut haben, ein Denkmal zu setzen Die Menschen im Außerfern sind einfallsreich, wagemutig und etwas stur. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 #dabeiTV Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.01.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 13.01.2023 ServusTV 288. Im Herzen Ladiner – Das Südtiroler Gadertal
Folge 288 (47 Min.)‚Enrosadira‘ – so sagen die Ladiner liebevoll zum Abendrot in den Dolomiten. Die Menschen hier sprechen nicht nur eine eigene Sprache, sie haben auch einen eigenen Kopf. Naturverbundenheit, Heimatbewusstsein und Nachhaltigkeit, das sind im Südtiroler Gadertal keine leeren Phrasen sondern tief in der Lebenskultur verankerte Werte. Das ‚Alpinn‘ ist ein echter ein Palast in den Dolomiten. Norbert Niederkofler, einer der besten Köche Südtirols, hatte die Vision etwas völlig Neues zu schaffen: ‚Ich hatte genug von der Spitzengastro mit ihrem Importwahn. Ich wollte einen Ort an dem wir auf höchstem Niveau ausschließlich Zutaten aus der Region verkochen.‘ Ebenfalls mitten in den Bergen befindet sich ‚La Crusc‘.
Ein idyllischer Wallfahrtsort auf 2000 Metern Seehöhe dessen Geschichte fünf Jahrhunderte zurückreicht. Erwin Irsara ist hier aufgewachsen und seit Jahrzehnten eine absolute Institution: ‚Ich bewirte meine Gäste, fahre im Winter mit meiner Mini-Pistenraupe und läute jeden Tag die Glocke in unserer kleinen Kirche. La Crusc ist mein Leben!‘ Marlene Schuen ist mit Musik aufgewachsen, genauer gesagt mit ladinischem Gesang. Mit zwei anderen Sängerinnen hat sie ‚Ganes‘ ins Leben gerufen. Das Trio erfreut sich inzwischen auch außerhalb Südtirols großer Beliebtheit: ‚Uns war es wichtig unsere Sprache, unsere Identität in die Musik einzubringen und dabei was ganz neues zu schaffen. Im Ladinischen liegt unheimlich viel Kraft und Poesie.‘ (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.01.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 20.01.2023 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail