bisher 384 Folgen, Folge 313–336
313. Salzburger Bauernherbst
Folge 313 (47 Min.)In der landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck wird emsig an einem neuen Dirndl genäht. Lehrerin Anna Kendlbacher arbeitet mit 2 Schülerinnen an einer modernen Neuinterpretation der Pinzgauer Tracht. Neue Ideen sind willkommen und die Zeit drängt, denn zum Beginn des Bauernherbstes wird Salzburgs schönstes Dirndl gekürt. Im Wäschesack verpackt, mit Namen und Lebenslauf bestückt, treten unzählige handgefertigte Stücke aus dem Salzburger Land die Reise in die Stadt an. Wir begleiten die Schülerinnen, vom ersten Entwurf, den eigenen Ideen zur Umsetzung bis hin zur Einreichung.
Am Ende wird das Kleid nämlich von einer beinharten Jury unter die Lupe genommen. Was ist angesagt? Wie wird bewertet? Bis zur Präsentation des Sieger-Dirndls müssen sich die Teilnehmer noch etwas gedulden. Bernadette Sommerer näht auch maßgeschneiderte Trachtenmode- allerdings für den Mann. Sie ist eine der wenigen weiblichen Säckler im Salzburger Land- was für sie bei einer Lederhosn nie fehlen darf, bei welchen Kunden sie manchmal den Kopf schütteln muss und wieso die zweifache Mama ihre Arbeit so gern macht, das erfahren wir bei einem Besuch in ihrer Werkstatt.
Beim weltgrößten Heufigurenumzug im Lammertal bietet sich dann eine gute Möglichkeit, sich in Tracht zu werfen. Schon Monate vor dem Event beginnen die Einheimischen mit dem Flechten und der Bearbeitung der Heufiguren. Meist in Gemeinschaft und mit einer Riesengaudi dabei. Dieses Jahr soll ein besonderes Kunstwerk entstehen- in Russbach wird die Kirche auf den Kopf gestellt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 01.09.2023 ServusTV 314. Vom guten Leben – Im Drautal
Folge 314 (47 Min.)Ob Zirbenrahm, kanadische Blockhäuser oder Yoga auf der Berghütte. Im Oberen Drautal zwischen Osttirol und Kärnten gibt es viel Neues zu entdecken, denn die Menschen hier denken Altbekanntes aufregend neu. Die Zuwendung zur Natur in den vielen Gärten und die Pflege der Traditionen in den Vereinen sind für die Menschen im Oberen Drautal die Essenz eines glücklichen und guten Lebens. Und über allem natürlich die Erkenntnis, dass Gemeinschaft und Zusammenhalt das Wertvollste sind, das man haben kann. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.09.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ServusTV 315. Romantisch wildes Walsertal – Unterwegs mit Richard Deutinger
Folge 315 (47 Min.)Und genauso lebt es sich am besten im Biosphärenpark Großes Walsertal – die Walser nutzen die Natur, ohne ihr zu schaden. Lütschü und vehnärrsch – auf gut Deutsch menschenscheu und viehnärrisch – so beschreiben sich die Walser selbst. Ersteres stimmt gar nicht, wie Richard Deutinger auf seinem Streifzug durch den Biosphärenpark herausfindet, zweiteres sehr wohl: die Walser sind vernarrt in ihr Vieh. Bester Ausdruck dafür ist der Walserstolz, ein köstlicher Bergkäse, den unter anderem Bernhard Domig auf der Laguzalpe erzeugt.
Ein „Sonntagskind“ im wahrsten Sinn des Wortes ist Sepp Türtscher, der Obmann der Walservereinigung. Er ist in der Gemeinde Sonntag zur Welt gekommen, hat sein Leben dort verbracht und bewirtschaftet die schroffen Berghänge mit Leidenschaft. Doch nicht jedes Kräutlein kommt auf den Speiseplan des Viehs – auf den reich blühenden Wiesen und Weiden des Biosphärenparks wird handverlesener Bergtee geerntet und direkt im Tal verkauft. Und wem der Tee nicht hilft, dem sei ein Ausflug nach Bad Rothenbrunnen empfohlen – der Legende nach hilft die Quelle bei Rheuma, auf jeden Fall hilft die entschleunigte Sommerfrische am Talschluss der Seele! Geistiges und kulturelles Zentrum im Tal ist die Propstei St.
Gerold – Richard kann sich bei einem Rundgang überzeugen, mit wieviel Humor und Weltoffenheit Propst Martin Werlen die Begegnungsstätte mit 1000-jähriger Geschichte führt. Zum Abschluss geht’s ins Dorfstübli nach Fontanella – dort beweisen vom Bürgermeister abwärts die Einheimischen, dass Fontanella zurecht den Namen Musikantendorf trägt! (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 29.09.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ServusTV 316. Krauthäuptel, Kiwis & Kernöl – In Graz
Folge 316 (47 Min.)Der Grazer Krauthäuptel ist ein zartes Salatgewächs, das das milde Klima von Graz liebt. Er landet auf dem ältesten Bauernmarkt der Steiermark in so manchem Einkaufskorb. Auch Kiwis gedeihen in Graz. Bei Andrea Possanner landen sie in verführerischen Marmeladengläsern, wie auch Obst aus privaten Gärten oder Parks der Stadt. Hier soll nichts umkommen, Schätze werden bewahrt – nicht nur die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärte Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und außergewöhnlichen Bauwerken wie der Waffenkammer. Zwei Rauchfangkehrer nehmen uns mit auf die historische Dachlandschaft von Graz. Eine kleine Gruppe Freiwilliger gibt Einblicke in das für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Innere des Schlossbergs mit einer fahrtüchtigen Werksbahn. Das Verkehrsmittel, das Elisabeth Dirninger und Christoph Staber betreiben, ist dagegen unter freiem Himmel: ein sanft auf der Mur dahingleitendes Floß. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ServusTV 317. Rund um Klöch – Burgteufel und Weinblüten
Folge 317 (47 Min.)Im südoststeirischen Thermen- und Vulkanland zeigt sich die junge Generation an Weinbäuerinnen, Handwerkern und Kochkünstlerinnen überraschend anders und mit neuen Ideen, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Im Gegenteil: Johannes Rauch macht seinem Namen alle Ehre, er hat die steirische Tradition des Tabakanbaus für sich wiederentdeckt und hält das letzte Tabakanbaumonopol Österreichs. Das teuerste Hühnerfleisch der Welt stammt von den Bresse-Gauloise-Hühnern und zwei Tiroler haben mit ihren Hendln in der Südoststeiermark eine neue Heimat gefunden. In der ganzen Welt daheim ist Stewardess Christina Luger gewesen, bis sie sich mit ihrem Mann Thomas Rauch den Lebenstraum vom eigenen Restaurant erfüllt hat.
Alle ihre treuen Lieferanten und Handwerker, wie die junge, wilde Gemüsebäuerin Christa Wonisch oder den Messerschmied Wolfgang Winkler-Hermaden, lädt Christina Luger zum Ernte-Dankeschön. Denn auch dieser Zusammenarbeit verdankt sie ihre zwei Hauben. Und wenn sich dann noch die Weinblüten-Winzerinnen mit den Burgteifeln von Klöch treffen, dann ist es wieder so weit: Am Winzerzug zeigen die Einheimischen auf liebevoll dekorierten Festwägen ihre kulinarischen Spezialitäten und Manufaktur-Schätze. Sie bieten Besuchern einen einzigartigen Streifzug durch eine kilometerlange Schmankerl-Straße wie sie nur die Südoststeiermark zu bieten hat. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.10.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ServusTV 318. Osttirol – einfach, ehrlich und gradaus – Starke Typen – außergewöhnliche Lebensgeschichten.
Folge 318 (47 Min.)„Das mit der Bildhauerei ist meine Suche, ich muss das machen!“ Wenn der Virgentaler Bildhauer Michael Lang über seine Kunst spricht, dann hat das wenig mit den Interessen von Galerien oder Strömungen am Kunstmarkt zu tun. Und wenn er seine Bronzeskulpturen gießt, dann helfen auch Freunde mit. Schließlich können seine Werke schnell einmal Dimensionen erreichen, die eher in Tonnen bemessen werden. Und doch zeichnet jedes seiner Werke ein feiner Geist, ganz spezieller Humor und vor allem eine enorme Schaffenskraft aus. Eine Eigenschaft ohne die hier in Osttirol nur wenig geht.
Nur wenige Kilometer Taleinwärts steht die Sajathütte auf 2600 Meter Seehöhe. Es ist das Schloss in den Bergen, das zu Bauen eine übermenschliche Leistung war. Doch Friedl Kratzer und sein Sohn Stefan haben dieses Lebenswerk gleich zweimal gebaut. Ursprünglich hat Friedl Kratzer mit einer kleinen Hütte für zwölf Personen begonnen. Sogar die Möbel machte er damals selber. Die Hütte baute er immer weiter aus, bis es einem Schloss mit mehreren Gebäuden glich. Ein Traum, den eine Lawine 2001 komplett zerstörte.
Doch Friedl und Stefan gaben nicht auf. Sie bauten das Schloss noch einmal auf. Aufgaben war keine Option. Wie auch für Fabian Huber aus Heinfels. „Ich wollte halt unbedingt etwas selber machen. Zuerst waren das Brillen aus Holz, aber das war nicht rentabel. Dann habe ich mit den Instrumenten weiter gemacht.“ Fabian ist heute ein gefragter Instrumentenbauer. Vielleicht ist es diese Mentalität, die Osttirol ausmacht, eine Entscheidung treffen und seinen Weg gehen. Und wenn es mal etwas steiniger wird. Ja dann ist das halt so – in Osttirol. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 27.10.2023 ServusTV 319. Die Sölktäler – Dem Paradies so nah
Folge 319 (47 Min.)Der höchste Pass der Steiermark, jahrhundertealte Almen und einsame Winkel ohne Mobilfunknetz wie der Schwarzensee, das sind die Sölktäler. Versteckte Paradiese mit kulinarischen Schätzen wie Steirer Krapfen, dem härtesten Marmor der Alpen und Menschen, die ihre Zukunft in die Hand nehmen – kreativ und mit Verantwortungsbewusstsein. Wie Steffi Haiger, die die Hansenalm am Sölkpass von einem „Sauf-Hütterl“ in ein kulinarisches Kleinod verwandelt hat oder die Bauernfamilie Brandner, die ihre Jahrhunderte alte Alm ehrfürchtig von Generation zu Generation weiterführt. Hier entstehen keine Luftschlösser, sondern einzigartige Höfe aus Holz. Aber auch die Handwerkskunst wie die Gerberei, die seit fast 400 Jahren von der Familie Schlüßlmayr betrieben wird, wird hier noch hochgehalten. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.11.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ServusTV 320. Flussgeschichten – An der Traisen
Folge 320 (47 Min.)Mike Nährer kocht Bachforelle am TraisenuferBild: @Red Bull Media HouseDie Traisen ist einer der größten Flüsse Niederösterreichs. Bis zu ihrer Mündung in die Donau legt sie rund 80 Kilometer zurück, vorbei an Aulandschaften, Dörfern und Städten, die dem Fluss mitunter auch ihrem Namen verdanken. Der Film begleitet die Traisen von ihren Quellen in den Kalkalpen bis hin zur Donau. Auf dieser Reise treffen wir Menschen, die ihre Lebensgrundlage dem Fluss verdanken und Menschen, die sich in ihrer Nähe ihren Lebenstraum erfüllt haben. Menschen, die so unterschiedlich sind, wie die Landschaft, durch die die Traisen fließt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2025 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 10.11.2023 ServusTV 321. Vom Gletscher bis zum Weinberg – Kulinarium Steiermark
Folge 321 (88 Min.)In elf steirischen Regionen, vom Ausseerland-Salzkammergut bis zur Südsteiermark und dem Thermen- und Vulkanland, erzählt Heimatleuchten Spezial, wie Gaumenkünstler mit Liebe zum Detail die kulinarischen Schätze aus Bergen, Wäldern, Wiesen und Flüssen veredeln. Zu Besuch bei Haubenköchen und Wirte-Urgesteinen, leidenschaftlichen Bauern, Produzenten mit frischen Ideen und alteingesessenen Delikatessen-Pionieren. Sie alle zeigen welche Spezialitäten typisch sind für das Genuss-Handwerk der jeweiligen Gegend und welche Vielfalt an Aromen die Steiermark bietet. Nicht nur das Kochen steht im Fokus, sondern die Geschichten hinter den Gerichten. Sie erinnern sich an den Geschmack der Kindheit, der noch heute ihre Kochkunst beeinflusst und verraten Ihre persönlichen Lieblings-Schmankerl aus einem Land, wo es noch so viel mehr gibt als Kernöl, Käferbohnen & Co. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2023 ServusTV Deutschland Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.11.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 17.11.2023 ServusTV 322. Unterwegs im Hirschbirnland – mit Conny Bürgler
Folge 322 (47 Min.)Im Pöllauer Tal breitet die Natur ein wahres Füllhorn an Früchten aus – die bekannteste davon ist wohl die Hirschbirne. Dass die alte Birnensorte mit dem edlen Waldbewohner herzlich wenig zu tun hat und was man aus ihr alles machen kann – vom Bratwürstel über Essig bis zur Praline – entdeckt Conny Bürgler auf ihrem genussvollen Streifzug durch diesen märchenhaften Landstrich. Mit dem seine Bewohner im Übrigen eng verbunden sind. Biodiversität ist hier mehr als nur ein Schlagwort, die Bewusstseinsbildung für das Leben in der Natur und das Lernen von der Natur fängt schon im Kindesalter an: beim Bäume pflanzen und Birnen klauben. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.11.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ServusTV 323. Winterzauber – Am Christkindlmarkt
Folge 323 (47 Min.)Es sind wohl der Duft, die Produkte und die besondere Stimmung, die die Christkindlmarkt-Besucher anziehen. Aber hinter solchen Märkten steckt noch so viel mehr: Menschen, die den Markt zu dem machen, was er ist. Kinder und Erwachsene, die ihn in eine lebende Krippe verwandeln und Standler, die ihren Brotjob für mehrere Wochen an den Nagel hängen. Die Vorbereitungen für die Zeit der Christkindlmärkte laufen oft das ganze Jahr. Wir blicken hinter die Kulissen der Märkte und lernen interessante Persönlichkeiten in den Ständen kennen. Beim Handwerk, der Kunst und der Kulinarik geht es ihnen in erster Linie um die Qualität ihrer Produkte. Wir erfahren, wie sie diese herstellen, welche Herausforderungen das Marktleben für sie bereithält und warum sie sich ein Leben ohne Markt nicht vorstellen können. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.12.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ServusTV 324. Bergdorf Gries – kleines Paradies
Folge 324 (47 Min.)Sölden, Obergurgl, Hochgurgl. Klingende Namen im Ötztal und Topdestinationen im Winter. Ja, da ist was los. Da steppt der Eisbär. Da rollt der Rubel. Internationaler Schizirkus vom Feinsten! Und in Gries? Ja, wo liegt das überhaupt? Vom Ötztal aus zweigt eine kurvige Panoramastraße ins Sulztal ab. Am Talschluss dann, auf knapp 1.600 Meter Seehöhe – ein kleines Bergdorf mit knapp 200 Einwohnern und atemberaubenden Ausblicken auf die Ötztaler- und Stubaier Alpen. Gries ist schön, außer man will Party machen. Denn in Gries ist es ruhig. Und es wird immer ruhiger. Also mit anderen Worten: Wer Ruhe und Erholung in schneesicherer Natur sucht, ist hier genau richtig. Doch im Namen von Klimawandel, „Energiekrise“ & Co. wird das idyllisch gelegene Bergdorf möglicherweise bald ein unsanftes Erwachen aus dem Dornröschenschlaf erleben. Aber das ist nur ein kleiner, „dramatisch dramaturgischer“ Überbau für eine neue, humor- und liebevolle Dorfgeschichte. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.12.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ServusTV 325. Anraser Bergadvent – Weihnachten in Osttirol
Folge 325 (47 Min.)Schon von weitem ist es sichtbar – das mächtige Anraser Pfleghaus. Einst Sommersitz der Brixener Bischöfe, heute das schönste Gemeindehaus Tirols und eindrucksvolle Kulisse für den stimmungsvollen Anraser Bergadvent. Conny Bürgler und Richard Deutinger sind zu Gast am romantischen Adventmarkt und im liebevoll renovierten Pfleghaus. Sie besuchen den Vergoldermeister Pepe Kollreider, der auch maßgeblich an der Renovierung des Pfleghauses mitgewirkt hat, sind dabei, wenn in der Alten Schmiede die Funken fliegen und wenn Künstler Hans Salcher mit sicherem Strich den Pinsel schwingt. Wenn die Raku Keramik von Carmen Fuchs aus dem Ofen kommt, muss es schnell gehen – viel Zeit nimmt sich hingegen Bildhauer Manuel Egger-Budemair beim Schnitzen seiner Krippenfiguren. Und ein traditionell zubereiteter Blattlstock, eine Köstlichkeit aus Germteig, Mohn und viel Butter darf zu Weihnachten in Osttirol natürlich auch nicht fehlen! (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.12.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 22.12.2023 ServusTV 326. Oafach gschmoh – Winterhütten
Folge 326 (47 Min.)„Wenn ich hier raufkomme, da geht mir schon das Herz auf.“ Mühseliger Materialtransport, lange Arbeitstage, kaum Pausen und immer ein offenes Ohr für die Gäste haben – und dennoch: Max Verwagner hat auf der Goiserer Hütte endlich das gefunden, wonach er immer gesucht hat. Hütten, die im Winter bewirtschaftet und nur zu Fuß zu erreichen sind, haben ihren ganz eigenen Charme. Wer diesen Job macht, muss jedoch ein gefestigter Charakter sein, auch mit Einsamkeit klarkommen und bei den Herausforderungen des Winters kompromissbereit sein.
„Wenn da eine Böe kommt, die erwischt dich – wenn du da nicht standhaft stehst, die schmeißt dich um!“ Für Doris Mitterer war das Leben am Berg Neuland. Doch ihr Mann Christoph hat es geschafft, sie dafür zu begeistern, mit ihm zusammen die Simonyhütte am Dachstein zu übernehmen. Im Kontrast dazu stehen die geselligen Momente und ein wenig Luxus: Auf der Großarler Loosbühelalm lockt eine Zirbensauna und auf der Südwiener Hütte bei Obertauern Falstaff-gekürte Küche. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 12.01.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 12.01.2024 ServusTV 327. Mythos Bad Gastein
Folge 327 (47 Min.)Die Erzählungen über Bad Gastein könnten einem Märchenbuch entsprungen sein, mit Geschichten von zeitloser Schönheit, intensivem Konkurrenzkampf, subtilen Intrigen, sowie Kaisern, Königen, Künstlern und Superstars. Nach glanzvollen Epochen folgten jedoch auch Phasen des Niedergangs. Die Münchner Hirmer-Gruppe schlägt heute ein neues Kapitel mit der Wiedereröffnung des Grand Hotels Straubinger auf. Interviews mit Dr. Florian Hirmer und Olle Magnusson von den „Schweden-Hotels“ gewähren interessante Einblicke. Georg Kaltenbrunner, ein Mitglied der Windischbauer-Hoteldynastie, erklärt, warum die alten Gasteiner Grand Hotels verschwanden.
Die einstigen Treffpunkte für gesellschaftlichen Austausch in den Stiegenhäusern werden von ihm lebhaft beschrieben. Christof Erharter von der „Villa Excelsior“ schildert den ewigen Mythos von Bad Gastein und teilt Geschichten von Gästen, die ihre Kindheitsträume in der Realität wiederentdeckten. Die Dokumentation wirft auch einen Blick auf legendäre Skirennen am Graukogel, das ebenso legendäre Gasteiner Nachtleben und die erstaunliche Liste der Weltprominenz, die einst in Bad Gastein verweilte. Hier handelt es sich nicht um Märchen, sondern um die reale Geschichte eines Jahrhunderts voller Höhen und Tiefen, geprägt von faszinierenden Erzählungen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.01.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 19.01.2024 ServusTV 328. Salzburgs Winterseen
Folge 328 (47 Min.)Jeder kennt den sommerlichen Zauber der Salzburger Seen. Doch wenn Schnee und Eis von diesen über 100 Gewässern Besitz ergreifen, zeigen sie ein anderes Gesicht! War es gerade noch laut, zieht Stille ein. Jetzt werden all die sichtbar, die sonst kaum auffallen: Menschen, die am Wasser arbeiten oder Menschen, ihre Seen mit all seinen Facetten und trotz der Kälte lieben: Berufsfischer, Eisschwimmer und Eistaucher oder die Anwohner mit ihren vielseitigen Beziehungen zu ihrem See. Vom winzigen Gebirgssee bis zum großen Wallersee, der fast nie zufriert. Eine Entdeckungsreise durch ein Seenland, das mehr zu bieten hat als sommerlichen Badespass. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 DF1 Original-TV-Premiere Fr. 26.01.2024 ServusTV 329. Harte Schale, weicher Kern – Die Sarntaler Alpen im Winter
Folge 329 (46 Min.)Die Sarntaler Alpen im Herzen Südtirols. Von den schnellsten Haflingerpferden der Welt bis zum alpinen Gin aus Almquellwasser. Hier werden alte Schlösser von jungen Familien bewohnt und gegessen wird, was auf den Tisch kommt – auch wenn es Fohlenfleisch ist. Die Frauen haben die Zügel fest in der Hand und die Männer schauen darauf, dass altes bäuerliches Wissen früh an die nächste Generation weitergegeben wird. Den Urknall interpretiert man hier als Schwingung, man schaut, dass alles schön klein und überschaubar bleibt und ist trotzdem weltläufig und offen für Neues. Harte Schale, weicher Kern. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 02.02.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 02.02.2024 ServusTV 330. Rund um den Bodensee
Folge 330 (47 Min.)Die Region Bodensee-Vorarlberg im Westen Österreichs erstreckt sich entlang des Rheins am drittgrößten See Mitteleuropas: dem Bodensee. Im sanften Klima einer abwechslungsreichen Landschaft verbinden fruchtbare Ebenen den See mit den Bergketten des Bregenzerwaldgebirges. Hier gedeihen auf kleiner Fläche große Ideen, werden aus alten Bräuchen mit einer frischen Portion Vorarlberger Erfindergeist neue Traditionen geschaffen. Sei es am Heldernhof in Höchst, wo Bernd Gerer den väterlichen Viehbetrieb im Jahr 2015 auf Wasserbüffel umgestellt hat.
Oder in Bregenz, wo Haubenköchin Milena Broger mit Handwerk, Kreativität und Experimentierfreude im Restaurant Weiss alte Rezepte neu aufleben lässt. Auch im Klostergarten Marienberg hat Nikolai Jochum sich der Tradition verpflichtet und erschafft mit Selbstversorgung und Tauschhandel ein eigenwilliges Paradies. Am Milchpilz verabreden sich Alt und Jung seit 70 Jahren zum Milchshake, während in Dornbirn Nicola Vulai seinen Essig zum Edelprodukt erhebt.
Und unten am See hat die Familie Biatel viele Sturmfluten kommen und gehen sehen: seit bald 100 Jahren baut sie hier Boote aller Art. Viel länger schon waschen die Bregenzer Oberstädter ihre Geldbeutel, um nach den närrischen Tagen frisches Geld hineinzulocken. Und am ersten Fastensonntag vertreiben Funkenfeuer die bösen Geister des Winters. So gedeihen im Rhythmus der Jahreszeiten neue Ideen, die zwischen dem See und den Bergen alte Bräuche und Traditionen immer wieder aufs Neue verbinden. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.02.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 16.02.2024 ServusTV 331. Zwischen Loipen und Alpakas – am Achensee mit Conny Bürgler
Folge 331 (47 Min.)Von gewaltigen Gletschern vor 20.000 Jahren geschaffen, liegt der Achensee herrschaftlich zwischen dem Rofan- und dem Karwendelgebirge nördlich des Inntals an der Grenze zu Bayern. Die Region gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Tirols. Heute setzen die Bewohner auf sanften Tourismus, ohne große Schigebiete, dafür mit einer gewaltigen Naturlandschaft. Moderatorin Conny Bürgler macht eine winterliche Reise rund um den See: sie ist unterwegs mit Alpakas, geht in den Karwendeltälern langlaufen und ist mit dabei bei der ersten winterlichen Schifffahrt über das Meer der Tiroler. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 23.02.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 23.02.2024 ServusTV 332. Von Fleischessen bis Kotzgraben
Folge 332 (47 Min.)Der oberösterreichische Ort Fucking hatte genug von Spaßtouristen und blöden Witzen. Zu oft sind die Ortsschilder über Nacht einfach verschwunden.Nach einer Unterschriftenaktion wurde eine Umbenennung beschlossen. Aus Fucking wurde Fugging und die Gemeinde schenkte eine der Ortsschilder dem Zeitgeschichte-Museum am Wiener Heldenplatz. Fleischessen ist ein Ortsteil von Kilb in Niederösterreich. Und weil sich schon Generationen von Journalisten darüber lustig gemacht haben, sind die drei Dutzend Einwohner gar nicht so heiß darauf, ins Fernsehen zu kommen. Dörfer mit einer gewissen Nähe zum Göttlichen finden sich vor allem in Salzburg und Oberösterreich.
In beiden Bundesländern liegt ein Himmelreich. Im Salzburger Himmelreich stellt stellt sich gleich die Frage: Sieht so der Himmel aus? Ein Rieseneinkaufszentrum, mit unzähligen Geschäften? „Auch ein Himmelreich muss erhalten werden, und dazu braucht man Steuereinnahmen“. So das Credo des Altbürgermeisters. Wenn es einen Himmel gibt, dann wohl auch eine Hölle. In Österreich gibt es mindestens ein halbes Dutzend davon, wie zum Beispiel in der niederösterreichischen Gemeinde Wiesmath. Obwohl es eigentlich Paradies heißen müsste, sagen die Höllenbewohner, weil’s so schön ist.
So klein Österreich auch sein mag – ist es doch so etwas wie der rot-weiß-rot eingefärbte Nabel der Welt. Für einen Urlaub in der Türkei oder in Malta muss man nicht mal die Landesgrenzen verlassen. Man fährt in beiden Fällen einfach nach Kärnten. Wer Amerika entdecken will, der muss nicht nach Übersee, sondern ins Innviertel. Chikago hingegen liegt im nördlichsten Zipfel es Burgenlandes und Schwarzindien gar am Mondsee. Und warum heißt jetzt Schwarzindien Schwarzindien? Das versucht diese Dokumentation zu ergründen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 08.03.2024 ServusTV 333. Hier lässt sich’s leben – Gegen den Strom
Folge 333 (47 Min.)Vor rund 25 Jahren haben Martin Zöberl und Sabine Bergauer im niederösterreichischen Orth an der Donau eine traditionelle Schiffmühle nachgebaut. Seit ihrem Untergang liegt sie in einem ruhigen Seitenarm der Donau vor Anker. Martin betreut die Schiffmühle fast rund um die Uhr – gemäß seiner Bestimmung, die alte Tradition der Schiffmüllerei weiterleben zu lassen. Weil der Gutshof, den sie bis dahin gepachtet hat, verkauft wurde, musste sich Bettina Müller vor rund 13 Jahren nach einem Lebensort umsehen. Gefunden hat die kreative Macherin einen ganz speziellen Platz im bayrischen Ohlstadt. Zwischen Bahngleis und Altwarenhändler hat sie sich dort ihr ganz eigenes, außergewöhnlich schönes Reich erschaffen, in dem sie sich weitgehend selbst versorgt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ServusTV 334. Hier lässt sich’s leben – Stilles Wasser, stilles Tal
Folge 334 (47 Min.)Inmitten der Berchtesgadener Alpen erstreckt sich der Königssee, Bayerns wohl bekanntester Gebirgssee. Hier, in einem Fischerhaus ohne Straßenanbindung, lebt und arbeitet Thomas Amort, der einzige Berufsfischer am Königssee. Seine traditionell geräucherten Fische verkauft er an Touristen aus aller Welt. Das Geschäft führt er bereits in dritter Generation. Das Fischerhandwerk hat Thomas von seinem Vater gelernt, und der wiederum von seinem Schwiegervater. In Obergail, einem abgelegenen Bergdorf im Kärntner Lesachtal, haben sich Helene und Pepi Klingesberger mit ihrem Apartmenthaus „Hepi-Lodge“ einen großen Traum erfüllt. Das uralte Haus mit grandiosem Ausblick ist 10 Jahre lang komplett leer gestanden, bevor es die beiden gekauft und in mühevoller Arbeit eigenhändig renoviert haben. Seitdem vermieten sie 5 kleine Wohnungen an naturbegeisterte Besucher. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ServusTV 335. Volle Kraft voraus – Am Traunsee
Folge 335 (47 Min.)Was ist das Erfolgsrezept, einer Region, das sich vielleicht erst auf den zweiten Blick erschließt? Die junge Holzbildhauerin Verena Haidl ist beeindruckt vom handwerklichen Geschick ihrer Vorfahren. Denn alles, was übers Jahr gebraucht worden ist, haben sie einfach selbst hergestellt. Es heißt, dass geschnitzte Holzlöffel aus der Viechtau sogar in China gefunden worden sind. Lukas Nagl, der Haubenkoch aus dem Restaurant Bootshaus ist davon überzeugt, dass man mit handgefertigten Messern, wie vom Almspitz-Schmied Bernd Rutzinger, sogar den Geschmack von Zutaten verändern kann.
Gunter Schimpl hat schon als kleiner Bub gefragt, wie man Erfinder wird. Auf der „Gisela“, dem ältesten Schaufelraddampfer Österreichs, hat er seine Berufung in der Welt der historischen Maschinen gefunden. Ehrfurcht vor den großen, heißen Trommeln der historischen Röstmaschinen hält Marlene Drack nicht davon ab, das aromatische „schwarze Gold“ zu gewinnen. Die Gmundnerin, ist die jüngste Kaffeerösterin Österreichs. Am Traunsee entstehen auch Geschichten, die fast märchenhaft anmuten, wie die Entstehung der „Nussbag“, einer handgefertigten Holzhandtasche von Claudia und Florian Nussbaumer.
Sabine Linke hingegen verleiht traditionellen Dirndln mit ihren kunstvoll bemalten Schürzen einen modernen Touch. Handbemalte Kunstwerke gibt es auch hier: Gmundner Keramik verkörpert die zeitlose Eleganz einer jahrhundertealten Tradition. Die älteste Straßenbahn Österreichs ist auch die zweitsteilste Bahn der Welt, die ohne Zahnrad und Seil funktioniert. Stefan Spiessberger, Wing-Kite- und Foil Surf-Profi, findet nach Wettbewerben auf der ganzen Welt, dass es nichts Schöneres gibt, als daheim im Salzkammergut übers Wasser zu schweben. Mit voller Kraft voraus. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 DF1 Deutsche Streaming-Premiere Fr. 29.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ServusTV 336. Anders als Andere – Die Stoandlkramerin & Der Gärtner am Berg
Folge 336 (47 Min.)Zwei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Das Iris Feichtinger zu einer preisgekrönten Wissenschaftlerin ist, grenzt an ein Wunder. Schwere Krankheiten verhindern höhere Schulabschlüsse. Ihr Leben ist fast schon eine Sackgasse, bis erstaunliche Menschen in ihr Leben treten. Michael Windberger ist kein Landwirt, sondern Quereinsteiger ohne Grund und Boden. Trotzdem betreibt er in Schladming einen der höchst gelegensten Gemüsehöfe Österreichs. Was vor ein paar Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde ist heute eine Erfolgsgeschichte aus dem Ennstal. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 05.04.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Fr. 05.04.2024 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.