bisher 384 Folgen, Folge 337–360

  • Folge 337 (47 Min.)
    Bild: @Red Bull Media House/​ServusTV
    Zwei Menschen geben Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Schicksalsschläge sind das „Schicksal“ Tischlers Christian Leidinger: Der tragische Tod des Vaters, eine Rückenverletzung, zwei Scheidungen. Doch der Bludenzer Optimist wagt sich an die ersten astfreien Zirbenholzbetten und führt als erster in Vorarlberg die vier Tage Woche ein. Für seinen Traum verschuldet er sich doch er erschafft einen einzigartigen Ort! Der Rauriser Markus Rainer hat drei Leben gelebt! Als Zimmerer führt er bis zu 20köpfigen Teams. Dann muss er über Nacht den elterlichen maroden Hof übernehmen. Er saniert und züchtet Pferde bis ein Pferdetritt seinen Schädel zertrümmert. Nach Monaten im Koma … züchtet er sofort weiter. Doch sein Leben hat sich verändert! (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ServusTV
  • Folge 338 (47 Min.)
    Ulli Taferner ist Miniaturmalerin in Bad Aussee. Ihre Spezialität ist das „Ausseer Knopferl“. Paul König kennt den Altausseer See schon seit seiner Kindheit. Er ist Wirt im Jagdhaus auf der Seewiese. Dieses ist weltberühmt, seitdem es Schauplatz eines James Bond-Streifens war. Karin Hochegger haben die Naturschätze des Ausseerlands in den Bann gezogen. Ein besonderes Naturschauspiel sind die sagenumwobenen Strumern. Quellen die innerhalb kürzester Zeit zu reißenden Wildbächen werden. Auch der Sagtümpel ist so ein Naturschatz des Ausseerlandes. Ein idyllischer, stiller Ort mit einer bewegten Geschichte.
    Einer der sich ganz besondere Fischgerichte einfallen lässt, ist Manfred Mayer. Den Ausseer Saibling aus dem Ödensee verarbeitet der Spitzenkoch nämlich zu eigenen Sushi-Kreationen. Stammgast bei Manfred ist Hans Kaltenbrunner. Der Pensionist lässt nach einer lebensverändernden Gesundheitsdiagnose täglich am Seeufer seine Baßtrompete erklingen. Lukas und Jacqueline Waldauer aus Bad Mitterndorf haben auf ihrem Bauernhof ein Zuhause für Welse gebaut und Christian Fischer und andere Ehrenamtliche erneuern jedes Jahr das Tannenreisig der Gradieranlage in Bad Aussee.
    Dann erst kann Sole über die Zweige rinnen und ätherische Öle freisetzen, wohltuend für die Atemwege. Wolfgang Müllegger und Georg Holzmann haben sich anlässlich des Kulturhauptstadtjahres zusammengetan und eine Bootsskulptur gebaut, die eine Brücke zwischen Geschichte und Zukunft schlagen soll. Dominik Utassy hat sich bereits die vierte Haube erkocht. Stefan Haas, selbst Küchenchef mit drei Hauben, und er sind der einfachen Küche des Ausseerlandes tief verbunden. Gemeinsam mit Christian Wölkert, einem Zweihaubenkoch, machen sie eine Lechpartie am Grundlsee. Quasi „neun Hauben auf einem Boot“! (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 DF1Original-TV-Premiere Fr. 19.04.2024 ServusTV
  • Folge 339 (46 Min.)
    Mitten im Herzen Tirols findet man eines der ursprünglichsten Täler Österreichs: das Alpbachtal. Die Kitzbühler Alpen, das Rofangebirge und die Brandenberger Alpen bilden eine malerische Kulisse für unvergessliche Sommermomente. Obwohl die Zeit im Alpbachtal auf den ersten Blick still zu stehen scheint, geraten traditionelles Handwerk und Brauchtum nicht in Vergessenheit, sondern werden mit Stolz weiter aufrechterhalten und mit neuen, eigenen Ideen in das Alpbachtal von heute geholt. Wenn im Alpbachtal endgültig der Sommer angekommen ist, hört man im ganzen Tal die Mähwerke arbeiten, den idealen Schnittzeitpunkt beurteilt jeder Bauer für sich.
    Alles passiert hier zu seiner Zeit. Man merkt die tiefe Verbundenheit der Alpbecker mit der Natur, sie saugen das Lebensgefühl mit allen Sinnen auf, immer mit ihrem Tempo und nach ihrem Geschmack. Hier gibt es sie noch, die alteingessesenen Handwerksbetriebe die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Åibecka wissen aber nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu feiern. Zahlreiche Bräuche und Feste geben vor allem in den Sommermonaten Anlass dazu. Das traditionelle Rangglerfest der Alpencup ist jedes Jahr ein Spektakel für Jung und Alt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.2025 BergblickFree-TV-Premiere Do. 20.03.2025 DF1Original-TV-Premiere Fr. 26.04.2024 ServusTV
  • Folge 340 (47 Min.)
    Die drei großen „W“ – Wasser, Wald und Wein – beherrschen die Thermenregion rund um Baden und Bad Vöslau im Süden von Wien. Wünschen sich die Bewohner von Bad Vöslau eine „schöne Saison!“, dann steht die Öffnung des historischen Thermalbades an, und die Badegäste strömen in Scharen herbei, um ihre Kabinen und Kabanen für die Sommersaison zu beziehen. Da darf Richard Deutinger natürlich nicht fehlen! Viel Glück mit Pech haben sich Ernst Schagl und Gerold Wöhrer zum persönlichen Motto gemacht. Die beiden haben sich der Gewinnung von Harz – auch Pech genannt – im größten geschlossenen Föhrenwald Mitteleuropas verschrieben. Glück mit Pech bedeutet das auch für die Schwestern Sandra Koisser und Nicole Pichl, die das wertvolle Harz zu pflegenden Seifen verarbeiten. Weinbau und Heurigenkultur unter einem Dach vereint, das findet Richard Deutinger bei Familie Herzog, und auf den Spuren reinsten Hochquellwassers geht es für ihn unterirdisch Richtung Wien. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ServusTV
  • Folge 341 (47 Min.)
    Geschriebenstein, „Guglhupf“, das „Gras-Ski-Kitz“ Rettenbach, oder der Seeberg. Burgenländische Erhebungen, die ein niederalpines Hochgefühl vermitteln. Aber wann ist ist ein Berg ein Berg? Eine Frage, die sich am trefflichsten gerade im Burgenland stellen lässt. In dieser zum Schmunzeln anregenden Folge von „Heimatleuchten“ rast die im Weltcup erprobte Grasski-Speedqueen Tina Hetfleisch grüne Hänge im Grasskidorf Rettenbach hinunter, belebt der burgenländische Mount Everest-Bezwinger Hans Goger vulgo „Zettl“ den Dorftratsch und kämpft der Schiklub Wiesen mit Schneekanonen an der pannonischen Pistenfront. Der 884 Meter hohe Geschriebenstein ist der höchste Gipfel in einem Land, in dem man sogar Aussichtsberge im Eigenbau errichtet, wie den „Guglhupf. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 17.05.2024 ServusTV
  • Folge 342 (90 Min.)
    Almen sind Sehnsuchtsorte. Die Unbeschwertheit unter freiem Himmel, das enge Zusammenleben mit den Tieren, die selbstproduzierten Nahrungsmittel und das langsamere Ziehen der Zeit – all das gehört zu den Wunschträumen unserer Tage. Doch das Leben auf der Alm ist harte Arbeit. Dennoch ist es genau diese Art zu leben, die für viele Menschen die Erfüllung eines Traums in sich birgt. Menschen wie Bauerntochter Antonia, die mit ihren Pferden auf 2000m Höhe im Oberhüttensee schwimmt und ihr Vater, der Hüttenwirt, der sich einen ausgemusterten, mobilen Melkstand aus Norddeutschland liefern lässt, um seine Kühe in der besten Umgebung zu melken. Oder die deutsche Studentin Josefine, die ihren ersten Almsommer als Sennerin auf der Litzlhofalm ohne Handyempfang verbringt und statt Instagram Käse macht.
    Und Landwirte, die ihr Vieh schützen und den Wolf wieder ausrotten möchten. Dann wäre da noch Evelin, Pächterin und fleischlose Köchin der Franz-Fischer Hütte – die erste vegane Hütte der Ostalpen. Auf der Filzmoosalm hält die ganze Familie zusammen, beim Blaubeerbrocken wie auch bei der Solarpanelmontage … und nicht zuletzt beim Verkosten des selbstgebrannten Vogelbeerschnapses. Und während Martin Oberlohr auf der Lärchenhütte von Mountainbikern bis zu Poltergruppen einen Jeden mit derbem Scherz auf den Lippen empfängt, geht Kathrin Macheiner am liebsten mit ihrem SUP abends am Wirpitschsee angeln. Nachdem sie alle Gäste der Tonimörtlhütte bewirtet hat, versteht sich … (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 24.05.2024 ServusTV
  • Folge 343 (47 Min.)
    Eine Liebeserklärung an das Leben auf der Alm, zwischen Himmel und Hof. Ein Leben wie auf der Filzmoosalm, wo die ganze Familie zusammenhält, beim Blaubeerbrocken wie auch bei der Solarpanelmontage … und nicht zuletzt beim Verkosten des selbstgebrannten Vogelbeerschnapses. Vor nur wenigen Jahrzehnten wurde ihre Hütte von einer Lawine völlig zerstört, und die Familie hat diese mit dem Originalmaterial wieder renoviert. Hunderte Jahre alte Holzbalken zeugen noch davon, dass hier keine Straße hochführte und alles so lange verwendet wird, bis es einfach nicht mehr geht. Auch Evelin liebt das Leben am Berg, Pächterin und fleischlose Köchin der Franz-Fischer Hütte – die erste vegane Hütte der Ostalpen. Die deutsche Studentin Josefine verbringt ihren ersten Almsommer als Sennerin auf der Litzlhofalm ohne Handyempfang und macht statt Instagram Käse. Landwirte schützen ihr Vieh und einige wollen dafür am liebsten den Wolf wieder ausrotten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 31.05.2024 ServusTV
  • Folge 344 (47 Min.)
    Wo finden wir heute noch ein Leben abseits von Hektik und Lärm? Einen Platz, an dem die Natur die Hauptrolle spielt? Österreichs Bergsteigerdörfer bieten darauf eine Antwort. Weniger ist mehr lautet das Credo der 22 Bergsteigerdörfer, die sich aus einer Initiative des Alpenvereins heraus, in Österreich zusammengeschlossen haben. Es sind kleine Regionen und Dörfer, die sich dem Schutz der Alpen – der Alpenkonvention – verschrieben haben. Im Großen Walsertal zieht es Alpsenn Klaus Pfefferkorn jeden Sommer auf die Alpe Klesenza: Hier wird der Bio-Bergkäse Walserstolz von Hand gemacht, sieben Tonnen pro Jahr.
    Am Fuße der berühmten Roten Wand lebt Klaus drei Monate Tür an Tür mit seinen Kühen auf 1600 Meter. Untertags grasen seine 50 „Mädls“ auf reinster Alpwiese. Das macht den Käse auch so unverkennbar und besonders. Unweit entfernt am Gipfel der Blasenka versammelt sich die Bergrettung Fontanella zum Sonnwendfeuer – und feiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Die Bergsteigerdörfer im Wipptal führen uns auf die weitläufigen Wiesen des Blaser, dem Blumenreichsten Berg Tirols. Die Hüttenwirtsleut’ Anja und Georg Nocker-Schmidt servieren auf der Blaser-Hütte kulinarisches mit Kräutern und Natur-Wanderführer Wolfgang Bacher erkundet die außergewöhnliche Blumenvielfalt der Almwiesen.
    Im Gschnitztal, am Krustnerhof der Familie Mader müssen Gäste aus Südamerika Haare lassen. Josef Thöni, der „Lama Joe“ aus Landeck ist zu Besuch. Der atemberaubende Aussichtspunkt bei der Wallfahrtskirche St. Magdalena ist das Ziel von Renate Maders Alpakawanderung. Das Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee schmiegt sich an die Flanken des Höllengebirges im Salzkammergut. Das Hochleckenhaus auf über 1570 Metern ist nur zu Fuß erreichbar. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 07.06.2024 ServusTV
  • Folge 345 (47 Min.)
    Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 28.06.2024 ServusTV
  • Folge 346 (47 Min.)
    Seit hunderten von Jahren übersiedeln Städter, die es sich leisten können, in den Sommermonaten an den Attersee. Damit die Sommerfrische sorgenfrei verläuft, braucht es zahlreiche dienstbare Geister. Helmut Wilhelmstötter und Anita Kalteis arbeiten als „Hausmeister de luxe“ in einer prachtvollen Villa direkt am See. Andreas Männer baut und repariert die Stege, Bojen und Bootshäuser der Reichen. Im ältesten Yachtclub Österreichs werden die künftigen Segelmeister trainiert. Und hoch oben, auf den Dächern der Villen, trifft man Veronika Schranzinger und Eva Pabinger bei ihrer Arbeit als Rauchfangkehrerinnen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 19.07.2024 ServusTV
  • Folge 347 (47 Min.)
    Augen- und Gaumenschmaus mitten im Tennengebirge gibt es bei den jungen Pächter der Dr. Heinrich-Hackel-Hütte. Anton Bauer ist einer der jüngsten Hüttenwirte Österreichs. Er und sein Kumpel Benedikt Vilanek bestreiten das Leben auf 1.500 Höhenmetern mit einer guten Portion Eigensinn. Zwischen „radikal regional“ und der richtigen „Work-Life-Balance“ bleibt genug Platz für Lebensfreude und Genuss. Maria und Niki Rettenbacher vom Fürstenhof haben eine große Mission: sie wollen den Tennengau mit Grundnahrungsmitteln versorgen. Sie stellen am Hof her, was man braucht: Mehl, Käse … Und da ist noch Marias Naturapotheke: die selbstgemachten Mittelchen und liebevolle Pflege sind der Grund, warum die Jersey-Rinder der Familie ein langes und gesundes Leben führen können.
    Die Erde bringt in der Region zum Beispiel auch einen weltweit einzigartigen Stein hervor: der Adneter Marmor. Tonnenschwere Blöcke werden aus dem roten Berg geschnitten. Er schmückt die Häuser von Päpsten und Herrschern. Steinbildhauer Hermann Eibl schlägt aus dem Rohmaterial kunstvolle Figuren. Manchmal braucht es einen besonderen Blick fürs Detail, um die wahre Schönheit eines Schatzes zu erkennen.
    Holzflüsterer Franz Rettenbacher baut lebendige Möbel aus Stämmen und Brettern, die andere eher verheizen würden. Ums „Verheizen“ geht es auch bei der Sommersonnenwende. Früher hat man Autoreifen angezündet, um die Bergfeuer bis weit ins Tal sichtbar zu machen. Aus Liebe zur Natur hat die Dorfgemeinschaft in Werfenweng heutzutage andere Methoden. Auf ihrem Rücken tragen die Einheimischen spezielle selbstgemachte Kerzen zu den Gipfeln des Tennengebirges. Wenn dann die Dämmerung hereinbricht, erhellen unzählige Feuer den Gebirgsgrat wie eine Lichterkette zwischen Himmel und Erde. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ServusTV
  • Folge 348 (47 Min.)
    „Wenn man sich nix traut, dann wird auch nix“ ist das Motto von Andreas Pramesberger und steht damit für viele Menschen in der westlichen Dachstein-Region. Der Maschinenbauer träumt von einem Leben als Vollerwerbslandwirt und investiert viel Zeit und Geld, damit sein Wunsch Realität wird. Auch Lukas Österreicher aus Bad Goisern hat sein Leben noch einmal komplett umgekrempelt – vom Zimmermann zum Bildhauer. Vielleicht ist es der imposante Dachstein, der ihnen das nötige Selbstvertrauen in die eigene Stärke gibt. „Der Dachstein hält dich aufrecht, der ist beständig und hält allem Stand“, sagt Anja Kressl, die Hüttenwirtin auf der Zeishofalm. In seiner Gegenwart kommen ihr die Alltagssorgen plötzlich völlig unwichtig vor. Es ist die Natur, von und mit der die Menschen hier leben und die sie mit Respekt behandeln, so wie Ingrid Schmaranzer. Die Bienenköniginnenzüchterin arbeitet auch für kommende Generationen und „möchte die Welt ein wenig besser hinterlassen.“ (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2025 DF1Original-TV-Premiere Fr. 09.08.2024 ServusTV
  • Folge 349 (47 Min.)
    Wenn Keramikerin Petra Imkert über die Koralpe reitet, genießt sie nicht nur einen traumhaften Ausblick, sondern taucht mitten in das Herz dreier Kulturen ein, die eines verbindet: der Mut, neue Wege zu gehen. Sie und die Winzerin Sabine David sind die Freigeister dieser Region, die uraltem Handwerk neues Leben einhauchen. Petra formt mit der jahrtausendealten Raku-Brenntechnik faszinierende Tonkunstwerke, während Sabine mit ihren preisgekrönten Weinen das alte Vorurteil widerlegt, dass Wein aus Kärnten angeblich nicht schmeckt. In dieser Region wird auch das Erbe der Urgroßväter lebendig gehalten.
    Thomas Reinbold, ein Galanteriespengler in der vierten Generation, fertigt kunstvolle Kirchenkreuze, die noch seine Urenkel überdauern werden. Familie steht hier im Mittelpunkt, und der Zusammenhalt ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Bei der Zirbenernte der Manufaktur Müller packt jeder mit an – vom Jüngsten bis zum Ältesten. Das Ergebnis? Schnäpse und Essig, schon über 100 Mal mit Gold prämiert. Die Offnerhütte auf der Saualpe liegt nicht nur in beeindruckender Bergkulisse, sie bietet auch hausgemachte Spezialitäten aus der eigenen Jagd, und ist der ideale Ort für einen lustigen Polterabend.
    Die vielfältigen Geschichten dieser Region finden sich auch auf dem Hof von Hans und Christa Muster, der genau an der Grenze zu Slowenien liegt. Für Hans war diese Grenze als Kind eine unsichtbare Mauer. Heute erkundet er die slowenische Seite noch immer neugierig. Seine 130 Zwergzebus, die „heiligen Kühe“ aus Indien, sind Grenzgänger, die in Österreich und Slowenien grasen. Es sind Geschichten über Pioniere, Heimkehrer und Grenzgänger, die rund um die Lavanttaler Alpen erzählt werden. Und einige werden in dem wahrscheinlich charmantesten Dialekt weitergegeben – dem „lovntolerischen“. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.03.2025 BergblickOriginal-TV-Premiere Fr. 30.08.2024 ServusTV
  • Folge 350 (47 Min.)
    Das Südburgenland ist in vielerlei Hinsicht noch immer ein Geheimtipp. Jene, die es kennengelernt haben, lässt es nicht mehr los. Die Menschen haben hier das richtige Gespür für das Bewahren von Identität und den engen Bezug zu ihrem Fleckchen Heimat. Ein unschätzbarer Wert und Erfolgsgarant für die Gegend. Das zeigt sich, wenn die Generationen beim Feiern zusammenkommen. Zum Beispiel bei einer echten Stinatzer Hochzeit, wo junge Kränzler in alter Tracht die Glücksboten des Brautzuges sind. Wie aus einer einst armen Region ein wahres Schlaraffenland geworden ist, fragen sich viele. Die Burgenländer haben aus der Not eine Tugend gemacht, sie sind schon Selbstversorger gewesen, als es noch kein Trend war.
    Und sie haben so den Grundstein gelegt für die zahleichen Manufakturen und Genusshandwerker, die heute mit Köstlichkeiten locken. Manchmal lohnt also ein zweiter Blick auf das vermeintlich Unscheinbare, um etwas Wahres lieben zu lernen. Haubenkoch Jürgen Csencsits ist darum in seine alte Heimat zurückgekehrt und vereint seine bodenständige und mehrfach ausgezeichnete Feuerküche mit südburgenländischer Handwerkskunst und bäuerlichem Wissen. Er lädt Freunde zum Festmahl, wie Schafzüchter Julia und Alexander Elpons, seine Keramikerin Petra Lindenhofer, Möbelmacher Hans Peischl oder die Spezialistin für Gemüse- und Kräuterraritäten, Julia Wolf. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ServusTV
  • Folge 351 (47 Min.)
    „Für mich war es nie der Traum, Hüttenwirtin zu sein.“ Katrin Buttenhauser und Freund Michael Schiffmann wagen sich 2023 als Quereinsteiger in ein neues Abenteuer. Seither bewirtschaften die studierte Pharmazeutin und der gelernte Mechaniker die Bettelwurfhütte, die auch der Adlerhorst des Karwendels genannt wird. Und so finden sich zwischen Innsbruck und dem Karwendel zahlreiche Menschen, die gerne eingetretene Pfade verlassen. So auch Damir Busic, der mit seiner Cocktailbar, dem Liquid Diary, für Großstadtfeeling inmitten von Innsbruck sorgt.
    Die Zutaten für neue Cocktail-Kreationen sammelt er im Karwendel. Hier im Herzen der Alpen sind Stadt und Berg untrennbar miteinander verbunden. Diese einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne zeigt sich auch, wenn die Absamer Bauern Anfang Sommer ihre Kühe zu Fuß und dirket von ihrem Hof ins Karwendel treiben. 13 Kilometer und 1400 Höhenmeter – es ist der letzte und einzige Viehtrieb dieser Art. Zwischen Innsbruck und dem Karwendel bestimmt die Urkraft der Natur das Leben der Einheimischen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ServusTV
  • Folge 352 (47 Min.)
    Wenn Peter Kühmayer der Sinn nach einer kleinen Spitze gegen seine Tochter Katja steht, dann verhängt er das Kennzeichen an ihrem VW-Bus. Der Hüttenwirt a.D. vom Peilstein kann sich gar nicht erinnern, wann er zuletzt einen Fuß in die große Stadt gesetzt hat. Das Getöse, die Hektik, die Enge und überhaupt … die Wiener! Daher ist Katja höchstwahrscheinlich die einzige Hüttenwirtin Österreichs, die auf ihrer Hütte auch geboren worden ist. In der Nähe von Pressbaum hat Hans Brabec-Wolf seinen sicheren Job bei der Wiener Berufsfeuerwehr hingeschmissen, um einen Bauernhof auf einem der schönsten Plätze des Wienerwaldes zu bewirtschaften – Pferdearbeit inklusive.
    In Baden hält eine junge Amazone stolz die Fahnen der Kaiserstadt in Sachen Trabrennsport hoch. Und am Bisamberg arbeiten ein Imker und ein Keramikkünstler Hand in Hand, um in Sachen Honig und Topf Einzigartiges zu schaffen. Während in Groß-Enzersdorf ein Jungbauer jedes Sommerwochenende Verliebte zu „seinem“ Autokino hart an der Stadtgrenze lockt, legen in Kritzendorf bei Klosterneuburg hunderte Menschen jeden Sommer ihre Identität als Wiener und Wienerinnen völlig ab, um für ein paar Monate ganz Strombadbewohner zu werden – Gelsen und Hochwasser zum Trotz.
    Acuh Josef Metzger findet am Dach der sicher legendärsten Autoverwertung Österreichs seine heilige Ruhe, obwohl seine Töchter am Schrottplatz zwischen Autowracks Ralley fahren. All diese Menschen sind sich einig. In Wien wäre all das so nicht möglich. So viel Platz, so viel Eigensinn, so viel Freiheit! In letzter Zeit bleibt daher auch Katja immer öfter die ganze Woche oben auf ihrem Berg, fährt immer seltener nach Wien. Vielleicht muss ihr Vater das W-Kennzeichen auf ihrem Auto ja nicht mehr lange verhängen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ServusTV
  • Folge 353 (47 Min.)
    Auch wenn die Erlebnisregion Südsteiermark für Wein und Buschenschank berühmt ist, gibt es hier so viel mehr zu entdecken. Nahe der slowenischen Grenze baut die Familie Jamnik in Handarbeit die wahrscheinlich hochwertigsten Harmonikas Europas. In Gleinstätten hat eine Gruppe von Zug-Fans über Jahre die historische Sulmtalbahn nachgebaut. Nur wenige Kilometer entfernt erweckt Jungbauer Alexander Imhof fast ausgestorbene Getreidesorten wieder zum Leben und in St. Martin restaurieren drei Burschen alte, seltene Puch-Motorräder, um mit ihnen historische Rennen zu fahren. Und im Schloss Stainz lagert auf einem spektakulären Dachboden Österreich älteste Sammlung von Barockhirschköpfen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2024 ServusTV
  • Folge 354 (47 Min.)
    „Mich sprechen immer noch Gäste als Anna an“ meint Johanna Ortner schmunzelnd. Sie ist die Hüttenwirtin auf dem Annaschutzhaus, das 1882 der berühmte Maler Franz von Defregger errichtet und seiner Frau Anna gewidmet hat. Seit dem ersten Tag hilft auch Schwester Regina mit, die das Schutzhaus schon bei einem Ausflug in der Volksschule als Kind fasziniert hat. Für Regina und Johanna ist jedenfalls ein lang gehegter Traum mit ihrer eigenen Hütte in Erfüllung gegangen. Wobei Johannas Weg Sie zuerst in die Sternegastronomie geführt hat. Im Salzburger Hangar 7 hat sie gearbeitet bevor sie beschlossen hat ihrem Leben eine ganz neue Richtung zu geben.
    Wobei, so ganz neu ist die Richtung vielleicht auch nicht. Schließlich gibt es die legendären Süßspeisen der gelernten Konditorin auch hier oben, etwas unter zweitausend Metern Seehöhe. Etwas wagen und dann auch einfach machen, das verbindet die Menschen in diesem Heimatleuchten über Osttirol. Das gilt auch für Familie Steiner. Lukas und Carmen betreiben nach der Übergabe den denkmalgeschützten Jakoberhof im Vollerwerb. Und das mit unfassbarem Einsatz. Sie haben eine Käserei im Hof gebaut und verarbeiten ihre Milch, die zu hundert Prozent aus der Nationalparkregion Osttirol kommt zu Graukäse, Butter, Frischkäsebällchen, Fruchtjoghurts und vielem mehr.
    So hat der Tag für das Bauernpaar deutlich mehr Stunden als ein gewöhnlicher Job. Aber darum geht es den Steiners auf ihrem Erbhof auch nicht. Schließlich ist die Arbeit für sie Teil einer Art zu leben, die für viele Menschen aus der Mode gekommen ist. Eine Art, die den Familienbetrieb zu einer Erfolgsgeschichte mit drei Generationen unter einem Dach gemacht hat. Eine, von vielen ungewöhnlichen Geschichten aus Osttirol! (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ServusTV
  • Folge 355 (47 Min.)
    Der Sommer ist die Zeit der Hirten, Almen und Hütten hoch oben in der imposanten Kulisse der Dolomiten. Auf der kleinsten und höchsten Schutzhütte erlebt die Pächterfamilie im Naturpark Drei Zinnen ihren 46sten Sommer. Am Schlern wacht der berittene Hirte Luis Zöggeler über Hunderte von Rindern, ein junges Paar verpasst der Zirmait-Alm über Brixen ein frisches Image und lockt mit Beats und Kaiserschmarrn. Auch in den Tälern herrscht eine Zeit intensiven Schaffens. Anton von Longo beschäftigt Kunekune Schweine als Rasenmäher für biodynamisch angebaute Weinreben, Kunstgießer Vinzenz Dirler arbeitet an seinem persönlichsten Werk und Handweber Herman Kühebacher webt ganz besondere Decken. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ServusTV
  • Folge 356 (47 Min.)
    Schaßbach liegt im wunderschönen Lavanttal. 3 Häuser, 16 Einwohner, das war’s. Schon allein auf dem Hof der Familie Puck lebt ein Viertel der Dorfbevölkerung. Der Liebe wegen ist die gelernte Friseurin Janine zu ihrem Schatz, dem Biobauern Josef gezogen. Schaßbacher Biobrot aus dem Holzofen. Weidegänse aus Schaßbach. Delikater kann Bioqualität gar nicht angepriesen werden. Die Mehrheit der Einwohner von Edelprinz ist weiblich. Wer weiß, ob die Gleichstellungsbeauftragten das Dörfchen nicht schon längst im Visier haben. Im nördlichsten Zipfel des Burgenlandes liegt Chikago.
    Mit „K“ geschrieben. Seinen Namen verdankt der Ortsteil von Kittsee einem Rückkehrer aus Amerika. Einer von 25.000 Burgenländern, die Anfang des vorigen Jahrhunderts ihre Heimat verlassen haben, auf der Suche nach dem großen Glück. In der niederösterreichischen Kilb gibt es auffallend viele originelle Ortsnamen. Fleischessen, Haxenöd, Christenberg. Aber auch das genaue Gegenteil, Teufelsdorf! Lebenslustig sind sie, die Mostviertler Teuferl und löschen Durst und Höllenfeuer gern gemeinschaftlich. Die frommen Nachbarn aus Christenberg sind allerdings gefürchtet. Weil hier früher in jedem Haus Schnaps gebrannt worden ist.
    Getarnt als Christenberger Tee soll er immer noch für legendäre Räusche sorgen. Und wird daher gemieden wie vom Teufel das Weihwasser. Laut sind die tierischen Namensgeber von Hühnergeschrei im Mühlviertel. Wirtshaus oder Geschäft gibt es schon lange nicht mehr. Auch das Puff ist längst Geschichte. Ihren Umzug von Linz hierher hat Linda Köstenberger allerdings noch keine Sekunde bereut. Mit dem Kauf ihres Bauernsacherls hat sie sich einen Kindheitstraum erfüllt. Und Linda behauptet, dass die Feuerwehrler von Hühnergeschrei die Schönsten überhaupt sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ServusTV
  • Folge 357 (47 Min.)
    Die March ist ein beeindruckender Nebenfluss der Donau. Sie schlängelt sich durch eine der vielfältigsten und malerischsten Landschaften Österreichs, aber auch durch die Trockenste. Was die Menschen, die entlang der March leben, kreativ macht und zu neuen Ideen bewegt. Johannes Zillinger, ein Pionier des biodynamischen Weinbaus, kühlt seine Reben mit Lavendelhydrolat das er über die Stöcke sprüht. Die Pflege der Weingärten übernehmen seine Kunekune Schweine und Bretonischen Zwergschafe. Im Erla Obstgarten der Brüder Labuda wachsen exotische Früchte wie Pawpaws und Mandeln und seit 2017 werden im Weinviertel sogar Bio-Erdnüsse angebaut.
    Der Biohof Harbich setzt auf eine artgerechte Rinderzucht und stressfreie Hofschlachtung. Auf 109 Hektar wird organisch-biologisch gewirtschaftet. Schloss Marchegg beherbergt die größte auf Bäumen brütende Weißstorchkolonie Mitteleuropas. Der Tiergarten Schloss Hof, geleitet von Katharina Tschann, bewahrt seltene Haustierrassen wie den Weißen Barock Esel. Pepi Helm, Regisseur der Wirtshausabende, verbindet in seinem 3er Wirtshaus in Zwerndorf kulinarische und musikalische Erlebnisse und verkocht nur das, was er aus der Region von den Bio-Bauern und Jägern bekommt. Bis auf den Fisch, den fängt er selber aus seinem 3er-Teich. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 01.11.2024 ServusTV
  • Folge 358 (47 Min.)
    Rudolf Perner und Mitarbeiter arbeiten
    Es ist ein wildes, waldreiches Stück Land, aber der Sauwald hat mehr zu bieten als Holz. Eine Landschaft mit atemberaubenden Aussichten bis in die Alpen und auf der anderen Seite in den Bayerischen Wald und Böhmerwald. Etwas abgelegen ist Region Sauwald wirtschaftlich gesehen keine einfache Gegend. Jene, die dableiben, beweisen Durchhaltevermögen, Fleiß und Kreativität. Büffelmozzarella, Sauwald-Erdäpfel, duftende Wald-Extrakte, Fußball spielende Fische, Dünger aus Schafwolle, Wunschbäume – weil sie ihre Heimat lieben, entwickeln sie findige Ideen, um ihr Einkommen vor Ort zu sichern. Mit Wildschweinen hat der Name Sauwald nichts zu tun. Einst hieß er noch Passauer Wald, übrig geblieben ist davon nur mehr das Wort „Sau“ – und die Nähe zu den Nachbarn in Bayern. Es heißt, die rund 17.000 Menschen, die hier leben, seien „ein wenig rauer in der Mentalität, aber im Herzen dann doch sehr weich“. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ServusTV
  • Folge 359 (47 Min.)
    Panorama Bozen
    Richard Deutinger beginnt seine Entdeckungstour im Herzen von Bozen, in den Lauben, wo der Reichtum der Stadt begründet wurde. Die Milch fährt talwärts, Richard samt Rad bergwärts – die Kohlerer Seilbahn verrichtet seit über 100 Jahren ihren Dienst. In der kühlen Bergluft angekommen, geht es wagemutig gleich wieder bergab – Bikerin Veronika Widmann gibt auf der Downhill-Strecke den Takt vor. Das macht hungrig – bei Spezialitätenmetzger Schrott wird Richard auf der Suche nach typischen Südtiroler Köstlichkeiten fündig. In Oberbozen gewährt Ulrich Graf Toggenburg exklusive Einblicke in die Kultur der Sommerfrische. Am Ebnicherhof rösten Kastanien am offenen Feuer und es gibt jungen Wein – die Törggelen Saison ist eröffnet! (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ServusTV
  • Folge 360 (47 Min.)
    Mario beim Eissägen auf dem zugefrorenen See
    Einsamkeit, Ruhe und von der Natur umgeben zu sein – ein Traum für Viele. So zu leben, bedeutet aber auch, dass es zum Supermarkt, zur Schule oder zum nächsten Arzt nur in eine Richtung geht und der Weg dorthin oft ein weiter ist. Wir begleiten einen Künstler, der aus der Natur seine Ideen schöpft und mit dem auskommt, was er hat. Eine Familie, die pro Tag mindestens 80km fahren muss, u das ganze Jahr über im hintersten Winkel eines Tales leben zu können. Ein Geschwister-Paar auf einer Berghütte auf über 2700m, für die das Saison-Ende jedes Jahr eine gewaltige Umstellung bedeutet. Oder eine Familie mit einem Sommer-Refugium am See ganz ohne Handy-Empfang: Geschichten von Zusammenhalt und Anbindung oder Loslösung vom „Rest der Welt“, an Orten, die für viele Sehnsuchtsorte sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatleuchten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatleuchten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatleuchten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App