bisher 72 Folgen, Folge 1–24

  • Folge 1 (10 Min.)
    Gerade, ehrlich und mit einem ordentlichen Sturschädel ausgestattet. So könnte man die Menschen aus dem Villgratental beschreiben. Nicht zu vergessen, eine große Portion Herz ist auch dabei. Vielleicht liegt es daran, dass man hier so abgeschlossen gelebt hat, dass man lernen musste, grad und ehrlich miteinander auszukommen. Umgeben von den Karnischen Alpen, den Lienzer Dolomiten und den Villgrater Bergen, entwickelte sich entlang des Villgratenbaches eine bäuerliche Kultur, die stark von Autarkie und Nachbarschaftshilfe geprägt war und heute noch ist. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts bekamen sie durch eine befestigte Straße von Außervillgraten rein ins Tal eine bessere Verbindung zum Rest der Welt.
    Wer den Villgratern allerdings den Stempel eines hinterwäldlerischen, eigenbrötlerischen Bergvolkes aufdrücken möchte, liegt falsch. Hier wird dem Fremden mit einem offenen Blick begegnet, der ehrliches Interesse fern von plumper Anbiederung signalisiert. Der zwar sagt: Mir san mir und wir haben unsere Traditionen, wir schauen aber auch gerne über den Bergrand hinweg und verschließen uns nicht gegenüber neuen Ideen. Vielleicht ist es genau diese Haltung, die das Villgratental zu einer Heimat für geniale Tüftler, Querköpfe, Rebellen und weitsichtige Vordenker macht. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 04.03.2023 ServusTV
  • Folge 2 (10 Min.)
    In Wien haben die Menschen, egal ob Regenschirmmacher oder Blumenverkäuferin, die Winde und den Wirbel, den sie auslösen, in ihren Lebensalltag eingegliedert. Was es mit dem Stephansdom und seiner näheren Umgebung oder den Rosen im Wiener Volksgarten auf sich hat, das wird erst sichtbar, wenn sich Nord- und Südwind in den Wiener Gassen und Plätzen vereinigen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.05.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 18.03.2023 ServusTV
  • Folge 3 (10 Min.)
    Bei der Fleckviehversteigerung in Freistadt in Oberösterreich verraten Klang und Aussprache der Bauern sehr schnell, wer ein „Hiesiger“ und „Dasiger“ ist, also ein Einheimischer oder einer von auswärts. Dialektforscher Wolfgang Stöckl hat ein mehr als 30.000 Wörter umfassendes Wörterbuch zur oberösterreichischen Mundart verfasst – gespickt mit zahlreichen Schimpf- und Scherzwörtern. Wir treffen auf bodenständige Typen, die mit Hingabe und Humor ihre „Muttersprache“ pflegen. Es wird authentisch in Mundart gesprochen – ganz egal ob in der Familie, auf dem Bauernhof oder beim Musizieren. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 25.03.2023 ServusTV
  • Folge 4 (10 Min.)
    Haubenkoch Jeremias Riezler aus Vorarlberg kocht am liebsten nach hundert Jahre alten Rezepten und mit einheimischen Produkten. Oft mit solchen, die kaum noch jemand kennt. Im Salzkammergut wirft der Spitzenkoch einen Blick über seinen Tellerrand hinaus und ist auf der Suche nach fast vergessenen Speisen und regionale Köstlichkeiten in einem der schönsten Gebiete der Alpen. Ob Fisch vom Attersee oder Fleisch vom Jagdgebiet Rettenbach – hier will er mehr erfahren, über Bräuche, Traditionen und das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Tier. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.04.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 22.04.2023 ServusTV
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.07.2023
    • Alternativtitel: Über's Gwand
    Folge 5 (10 Min.)
    Tracht steht für Identität. Wie die Bregenzerwälder Juppe. Sie ist das Kleidungsstück für die Frauen eines ganzen Tales – und darf nur dort getragen und hergestellt werden. Auch das geheime Rezept für das Sieden des Leinenstoffes, um ihm den schillernden, schwarzen Glanz zu verleihen, ist ein vorarlberger Geheimnis. Streng sind die Ländlerinnen auch mit der Trageweise ihrer Tracht. Tracht ist auch Trend. Heutzutage sind das Dirndl und die Lederne so beliebt wie nie. Doch was ist eigentlich noch echte Tracht? Wir untersuchen Design, Tradition und Geschichte. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 30.04.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 29.04.2023 ServusTV
  • Folge 6 (10 Min.)
    Vom Märzen bis zum Zwickl – Bier in Österreich ist beliebtes Kulturgut. Mit über 1000 verschiedenen Sorten und mehr als 200 Brauereien ist Österreich sogar eine der führenden Biernationen der Welt. Unser Bier ist reich an Geschmack und Geschichte. Wie kaum ein anderes Land der Welt hat sich in Österreich die Bierkultur entfaltet. Seit Jahrhunderten wird zwischen Boden- und Neusiedlersee aus einfachen Zutaten köstliches und vor allem beliebtes Brauwerk hergestellt. Das zeigt sich unter anderem im Mühlviertel beim Hopfen, den Biobauer Albert Starlinger hier kultiviert. Oder die Trappisten des Stifts Engelszell. Die Mönche brauen mit Hingabe und nach strengen, alten Regeln ihr exklusives Trappistenbier, das den Geschmack der Menschen auch heute noch trifft. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 13.05.2023 ServusTV
  • Folge 7 (10 Min.)
    Es ist atemberaubendes Schauspiel, wenn die majestätischen Greifvögel auf der Jagd sind. Ihre Schönheit und ihr kühnes Wesen ziehen den Menschen schon immer in den Bann. Noch heute machen Jäger sich Greifvögel zunutze. Die Falknerei ist für die Menschen, die sie betreiben, eine Passion aus Liebe zum Tier, Verbundenheit mit der jahrhundertealten Tradition und dem Leben in der Natur. Eine der schönsten und erfolgreichsten Falknereien Österreichs ist auf Schloss Rosenburg in Niederösterreich beheimatet. Falknerin Ulrike Sturmvoll und Falkner Vladimir Garaj bestimmen hier das Leben von Adlern, Falken und Eulen. Der Film begleitet die Falkner bei der Arbeit von der Ausbildung in wilder Natur rund um die Burg bis zur Jagd zu Pferd mit Adler und Falke. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.05.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 20.05.2023 ServusTV
  • Folge 8 (10 Min.)
    Die Wachau gilt als eine der magischsten Flussregionen Europas. Der Anbau der Wachauer Marillen prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch die Kultur der 40 km langen Flusslandschaft. Wir lassen den Frühling erblühen und zeigen, worauf es bei der Zucht der charakteristischen Marillenbäume ankommt. Auf der Donau verkehrt man hier mit handgefertigten Booten, den Zillen, die bereits im Mittelalter das gängige Transportmittel auf der Donau waren. Wir zeigen, was die Region kulinarisch und auch kulturell zu bieten hat. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere So. 28.05.2023 ServusTV
  • Folge 9 (10 Min.)
    „Hier ist noch so viel Naturlandschaft übriggeblieben, dass einem das Herz übergeht,“ sagt der Lechtaler Toni Knittel, ein Nachfahre einer der bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Lechtal, der „Geierwally“. Einst sahen die Lechtaler in diesem smaragdgrünen, wilden Fluss mit seinem weitgehend ungebändigten, sich ständig verändernden Flusslauf einen störrischen Feind, den es zu bezwingen galt. Heute setzt man auf ein harmonisches Miteinander. Fast wie in einer Liebes-Beziehung ist das eigensinnige Wesen des Flusses untrennbar mit dem Leben der Lechtaler verbunden. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.06.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 03.06.2023 ServusTV
  • Folge 10 (10 Min.)
    Es ist ein Beruf der eigentlich eine Berufung ist: Instrumentenbauer. Ein beinahe vergessenes Handwerk, das nur mehr von wenigen Menschen beherrscht wird. Im Bayrischen Mittenwald ist die Werkstatt von Mike Krahmer – er hat den Ort zu einer Hochburg des Instrumentenbaus gemacht. Literatur zum Bau eines Kontrabass gibt es kaum. Die Finessen des Handwerks wurden innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben und perfektioniert. Der Senior des Betriebs, der sich auf die Grundierung der kostbaren Instrumente spezialisiert hat, ist glücklich, dass seine beiden Söhne die Familientradition fortführen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.06.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ServusTV
  • Folge 11 (9 Min.)
    Bezaubernd schön und wie gemalt liegen die über tausend Hügel der Buckligen Welt in Niederösterreich verstreut. Straßen und Wege schlängeln sich in der Weite der Landschaft in Richtung des Wechselmassivs im Süden. Klein, aber fein ist die Gegend, die sich vom Wiener Becken bis an die Grenze zur Steiermark und zum Burgenland zieht. Kulinarisch und künstlerisch geben die runden, bewaldeten Rücken und breiten Täler einiges her. Engelbert Jeindl ist Herr über rund 200 Waldschafe, die geschoren werden und in die Weite der Buckligen Welt hinaus wollen. Der Wanderschäfer kümmert sich liebevoll um seine Tiere, aber mit der Gewissheit, dass das Fleisch seiner heute seltengewordenen Wanderschafe in den Küchen der Umgebung äußerst gefragt ist. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.06.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 24.06.2023 ServusTV
  • Folge 12 (10 Min.)
    Der Wienerwald – bis heute gehegt und gepflegt ist er Kulturgut, Naherholungsgebiet und Rückzugsort für Mensch und Tier. Mitten in der Wildnis und doch am Rande einer Millionenstadt. Er ist der nordöstlichste Ausläufer der Alpen, ein über 105.000 Hektar großer Erholungsraum, eine Oase vor den Toren der Hauptstadt, die es wert ist, auch für kommende Generationen bewahrt zu werden. Im Naturpark Sparbach findet man etwa Wildscheinnachwuchs, der durch den Wald flitzt und auch die Spuren der letzten Pecher Österreichs kann man im Wienerwald entdecken. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.07.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 01.07.2023 ServusTV
  • Folge 13 (9 Min.)
    Die Drau, der Fluss der Kärntner. Dort, wo die Drau die Grenze von Tirol nach Kärnten überwindet, schnitzt Bernhard Wallner auf seinem Bergbauernhof aus riesigen Baumstämmen feine Figuren. Von Westen kommend schlängelt sie sich durchs Oberdrautal. Umsäumt wird der Fluss von reichhaltiger Natur. Und dieser hat sich eine kleine Gemeinde gänzlich verschrieben – das Dorf Irschen. So auch die Kräuterfachfrau Andrea Huber (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.07.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 15.07.2023 ServusTV
  • Folge 14 (10 Min.)
    Zwischen Palmen und Gletschern, zwischen Apfelblüten und Bergkräutern: In Südtirol trifft Deftiges aus dem Alpenland auf leichte mediterrane Küche. Das Zusammenspiel der Kulturen prägt nicht nur die Kochtöpfe, sondern auch eine besondere Lebensart und Gastfreundlichkeit. Die regionalen Schätze – ob Würste oder Schwarzplentene Knödel – genießt man in den zahlreichen Buschenschanken und Almhütten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.07.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 15 (10 Min.)
    Instrumentenbau – das ist kein Handwerk wie jedes andere. Mit Holz zu arbeiten, zu gestalten, es zum Klingen zu bringen – dazu braucht es nicht nur Geschick und Können, sondern auch Berufung. Einer, der seine Berufung für den Instrumentenbau gefunden hat, ist Peter Mürnseer. Er ist Harfenbauer und gehört zu den Besten seines Standes. In seiner Werkstatt entstehen Harfen aus Fichtenholz, das sich wegen seines besonderen Schwingungsverhaltens hervorragend eignet. Dafür muss das Holz fünf Jahre lagern, erst dann kann es bearbeitet werden und den Klang einer Harfe hervorbringen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.07.2023
  • Folge 16 (10 Min.)
    Der Lungau ist eine Region mit eigenwilligen Superlativen. Ein tanzender Riese und eine historische Eisenbahn, die sich mit Kohle, Dampf und ausschließlich ehrenamtlichen Helfern bewegt. Eine einzigartige Reise in ein fast vergessenes Alpenparadies, das sich abseits der Touristenströme etwas ganz Eigenes, Echtes bewahrt hat. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 05.08.2023 ServusTV
  • Folge 17 (9 Min.)
    Die Radtour beginnt im Herzen der Mozartstadt Salzburg, führt über das Gasteinertal nach Kärnten, folgt dort der Drau bis Villach. Danach geht er über die italienische Grenze in die Region Friaul Julisch Venetien. Nach 8 Tagesetappen und 2.400 Höhenmetern endet diese schließlich in Grado – am Meer. Entlang des Alpe-Adria-Radweges ändern sich Landschaft und Klima, wir machen Stop in einem Pongauer Haubenlokal, das eine sehr eigenwillige Version von Krenfleisch serviert. Und wir besuchen zwei Steirer, die sich in der Nähe von Udine den Traum eines eigenen Weingutes erfüllt haben. Nach 8 Tagesetappen ist das Ziel der Radtour endlich erreicht: Grado- die Stadt am Meer! (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 19.08.2023 ServusTV
  • Folge 18 (10 Min.)
    Es ist ein Beruf der eigentlich eine Berufung ist: Instrumentenbauer. Ein beinahe vergessenes Handwerk, das nur mehr von wenigen Menschen beherrscht wird. In dem kleinen Schweizer Ort Eggiwil im oberen Emmental leben und arbeiten zwei Alphornbauer, die mit dem Instrument von klein auf vertraut sind: Walter Bachmann und sein Vater Hansruedi. In ihrer Werkstatt entsteht der Klang der Alpen – Alphörner aus bester Qualität. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 26.08.2023 ServusTV
  • Folge 19 (9 Min.)
    Mitten in der Wildnis und doch am Rande einer Millionenstadt. Er ist der nordöstlichste Ausläufer der Alpen, ein über 105.000 Hektar großer Erholungsraum unmittelbar vor den Toren Wiens – der Wienerwald. Eine Besonderheit ist die Steinwandklamm. Die Natur bietet dem Wanderer ein beeindruckendes Schauspiel – das Wasser sucht sich seinen Weg durch die Karstklamm. Ebenso mitten im Wienerwald liegt die Drechslerei Gutscher, wo Handwerk mit Holz gelebt wird und Drechslerarbeiten ihren Weg in alle Welt finden. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ServusTV
  • Folge 20 (10 Min.)
    In diesen Heimatbildern rund um den Lechen stellen wir besondere Handwerker wie einen Schellenmacher, die letzte Lechtaler Käserei und den Naturpark Tiroler Lech vor, (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 21 (10 Min.)
    Es ist ein Beruf der eigentlich eine Berufung ist: Instrumentenbauer. Ein beinahe vergessenes Handwerk, das nur mehr von wenigen Menschen beherrscht wird. Einer davon ist Peter Baumann, einer der letzten Flügelhornbauer die das Instrument als ganzes Stück bauen. Dabei muss das Messing so dünn wie möglich sein, nur so wird der Ton rein und rund. Eigentlich wollte der Peter Baumann in den USA sein Glück versuchen, doch nach einem halben Jahr merkte er, dass sein Handwerk nur zuhause gedeihen kann. Von seiner Werkstatt aus gehen Unikate von höchster Qualität an Musiker in aller Welt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 16.09.2023 ServusTV
  • Folge 22 (10 Min.)
    Die kulinarischen Spezialitäten der Steiermark bestehen aus weit mehr als nur Kernöl und Schilcher. So ist beispielsweise das steirische Hügelland eine der fruchtbarsten Regionen Österreichs. Große zusammenhängende Flächen fehlen hier oftmals, daher hat die Agrarindustrie kaum Fuß fassen können. Bäuerliche Kleinbetriebe, die mit viel Liebe wertvolle Spezialitäten kreieren, sind noch immer die Hauptproduzenten. Sie setzen kompromisslos auf Qualität: Reifer Schinken, scharfer Kren und g’schmackiger Ziegenhartkäse – eine kulinarische Reise durch die Steiermark. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 23 (9 Min.)
    Die Wachau ist eine der bekanntesten Weinbauregionen Österreichs. Der Wein prägt auch die Kultur der 40 km langen Flusslandschaft. Wir besuchen den Jägerhof, ein Winzerbetrieb in Familienhand. Die Menschen hier sind sehr stark von der Landschaft geprägt. Besonderen Anlässe wie Erntedank und die Weinlese sind eng miteinander verbunden. Am Weinberg hat sich eine besondere Handwerkskunst entwickelt. Der Bau von Trockensteinmauern, auf denen die Weinreben wachsen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 30.09.2023 ServusTV
  • Folge 24 (9 Min.)
    Der Tanz der Luft ist im Alltag der Menschen oft nur eine Randnotiz, auch wenn er nicht zu Orkanstärke anwächst, ist er immer von Bedeutung. Im Osten Österreichs spielen vor allem die Winde aus Süd-Ost und Nord-West eine große Rolle. In Wien haben die Menschen, egal ob Hutmacher, oder Schanigartenbesitzer, die Winde und den Wirbel, den sie auslösen, in ihren Lebensalltag eingegliedert. Was es mit dem Stephansdom und seiner näheren Umgebung oder den Rosen im Wiener Volksgarten und dem himmlischen Kind auf sich hat, das wird erst sichtbar, wenn sich Nord- und Südwind in den Wiener Gassen und Plätzen vereinigen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 ServusTV Deutschland

weiter

Füge Heimatbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App