bisher 72 Folgen, Folge 25–48

  • Folge 25 (10 Min.)
    Über Jahrzehnte lag die Region im Schatten des Eisernen Vorhangs. Das Waldviertel hat einen ganz besonderen Zauber bewahrt. Es ist die Heimat von Querdenkern wie Rainer Mattejka, dem letzten Verbliebenen seines Berufsstands: Mit seinen einzigartigen Knöpfen aus Perlmutt beliefert er die ganze Welt. Der nördlichste Rand Österreichs hat sich als Naturschatz und Delikatessenkammer einen Namen gemacht. Nicht zuletzt dank einheimischer Spezialitäten wie Mohn. Herbstland Waldviertel ist eine Entdeckungsreise zu besonderen Menschen und überraschenden Geschichten, die nur entdeckt, wer ganz genau hinsieht. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 26 (10 Min.)
    Wo die Sonne die Uhudlertrauben reift, verbinden sich Kulinarik, Geschichte und Kultur zu einer einzigartigen Region – dem Südburgenland. Schon die Römer nutzten die Gegend im Süden des Burgenlands zur Erholung, und bis heute ziehen hier nicht nur sprudelnde Heilquellen etliche Besucher an. Wein, Burgen und Schlösser prägen die einzigartige Naturlandschaft. Heute ist das Südburgenland nicht nur eine Schatzkammer für Wein und Uhudler, den seltenen Edelserpentin oder rar gewordene Tierarten, sondern auch ein Vorreiter in Nachhaltigkeit und biologischer Landwirtschaft. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ServusTV
  • Folge 27 (10 Min.)
    Arthur Moinat, ein begnadeter Maskenschnitzer aus dem Salzburger Land, begibt sich auf eine Entdeckungsreise entlang der Donau. Unterwegs besucht er meisterliche Handwerker der Region: seine erste Station ist ein Schmied in Ybbsitz,. Arthur Moinat lernt und arbeitet mit diesen besonderen Künstlern und entdeckt auf seiner Reise ganz nebenbei die Schönheiten der Donau-Region. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 28 (10 Min.)
    Arthur Moinat, ein begnadeter Maskenschnitzer aus dem Salzburger Land, begibt sich auf eine Entdeckungsreise entlang der Donau. Unterwegs besucht er meisterliche Handwerker der Region, wie einen Vergolder in Wien. Arthur Moinat lernt und arbeitet mit diesen besonderen Künstlern und entdeckt auf seiner Reise ganz nebenbei die Schönheiten der Donau-Region. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 04.11.2023 ServusTV
  • Folge 29 (10 Min.)
    Von März bis September rauchen bei Johann und Theresia Hochecker in Michelbach die Kohlemeiler. Drei Tage lang schlichten sie das Holz zu Rundmeilern auf. Nach dem Anzünden ist besondere Vorsicht geboten: Der Meiler kann schnell zu brennen beginnen oder später sogar einstürzen. Deswegen übernachteten Köhler früher in Hütten neben den Meilern, um anfangs alle zwei Stunden nachzuschauen. Ist der Mailer nach rund drei Wochen verkohlt und abgekühlt, müssen die Kohlesorten voneinander getrennt und händisch auseinandersortiert werden. Zahlreiche renommierte Restaurants genauso wie Grillprofis und Hobbyköche schwören auf die Holzkohle aus dem Wienerwald. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 30 (10 Min.)
    In der Forellenzucht am See gibt es jede Menge zu tun. Martin Müller ist seit 2004 Berufsfischer. Seefischerei, Fischökologie und Fischzucht gehören zu seinem Arbeitsgebieten. Ein respektvoller Umgang mit Natur, Organismen und Ökosystem sind für ihn selbstverständlich. Auch Haubenkoch Hannes Müller setzt auf hochwertige Lebensmittel und eine authentische Küche. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 31 (10 Min.)
    Auch im Winter steht die Region um den idyllischen See nicht still. Ob Sportbegeisterte, oder Naturgenießer – hier kommt jeder auf seine Kosten. Seit über 50 Jahren sorgt Norbert Jank, der Eismeister vom Weissensee, für die Sicherheit am Eis und bereitet alles für den Servus Alpenpokal vor. „Eis frei“ – egal, ob Jung oder Alt, alles trifft sich am See zum Eislaufen, Eisstockschießen oder einfach nur, um den zauberhaften Blick auf die Eisidylle zu genießen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 32 (10 Min.)
    Schon seit hunderten von Jahren pilgern die Menschen aus allen Himmelsrichtungen nach Mariazell in der Obersteiermark. Die Region rund um das berühmteste Marienheiligtum Mitteleuropas begeistert mit ihrer urtümlicher Bergwelt und der Vielfalt an traditionellem Handwerk. Der Beruf des Lebzelters wurde und wird in Wallfahrtsorten besonders gepflegt und gelebt. Auch in Mariazell wird dieses Handwerk in der Lebzelterei Pirker hochgehalten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 33 (10 Min.)
    Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauern-Region und die tief in ihr verwurzelten Menschen. Familien, die mit der Region verbunden sind wie Schuhmacher Herbert Haderer und seine Frau Lisbeth und Kunstschmied Heinz Sohler. Die beiden Traditionsunternehmen sind seit Generationen in Kitzbühel verankert und ein wesentlicher Bestandteil der heimischen Handwerkskunst. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 34 (10 Min.)
    Drei Salzburger – alle zwischen 80 und 95 Jahren alt – haben entsprechend viel zu erzählen. Bäckermeister Peter Pföß ist 95 jahre alt und erzählt wie er heute noch mitten im Leben steht und auch vom harten Alltag in der Jugend. Sepp Erbschwendtner ist 80 Jahre alt und erzählt wie er mit seinen Kindern als Vorbereitung für den Heiligen Abend immer in den Wald gegangen ist. Marianne Resch ist seit mehr als 50 Jahren Mesnerin der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg. Ihre Führungen sind legendär. Als junge Frau hat sie, von einem Bauernhof stammend, in die Mesnerfamilie eingeheiratet und musste sich erst mit der neuen Lebenswelt vertraut machen. 1966 übernahm sie die Mesnerei in St. Leonhard und entwickelte eine besondere Liebe zu den Details der Kirche. Auch sie kann sich noch an so manche Geschichte erinnern, die sie in der Weihnachtszeit erlebt hat. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ServusTV
  • Folge 35 (10 Min.)
    Zwischen den Gebirgszügen des Wilden Kaisers und der Hohen Tauern liegen sanfte grüne Kuppen, die Grasberge: Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauern-Region und die tief in ihr verwurzelten Menschen. Familien, die seit Generationen mit der Region verbunden sind wie Bauernfamilie Friesinger. Sie zeigt ihr ganz persönliches Kitzbühel. Die ganze Familie packt in der Landwirtschaft mit an. Bei selbstgebackenem Brot und eine Jause vom eigenen Hof kehren die Musikanten gerne bei Familie Friesinger ein. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 23.12.2023 ServusTV
  • Folge 36 (10 Min.)
    Wenn die berühmte Hochalpenstraße am Großglockner für den Verkehr geschlossen wird, kehrt Ruhe rund um das Wahrzeichen Österreichs ein. Kälte und Schnee lassen den Trubel erstarren. Der Glockner gehört jetzt denen, die hier leben – Massentourismus im Winter gibt es nicht. Die Ruhe rund um den Großglockner zieht einen magisch an – bis im Frühjahr, dann rückt ein gutes Dutzend unerschrockener Männer aus, um die Pass-Straße wieder von Eis und Schnee zu befreien. Und schließlich kommen auch die Menschenmassen wieder, die diesem Berg einmal im Leben nahe sein wollen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.12.2023 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Sa. 30.12.2023 ServusTV
  • Folge 37 (10 Min.)
    Mariazell ist nicht nur bekannt für die Basilika, sondern auch für den Kräuterlikör. Der wird im Hause Arzberger seit vielen Generationen nach alten Rezepten hergestellt. Schätze und Raritäten gibt es in Mariazell noch mehr. Fahrbereit ist hier das Stichwort. Die beiden Eisenbahner Freddy Fleissner und sein Vater Fred bringen mit ihrer alten Straßenbahn viele Besucher nach Mariazell. Vater und Sohn haben eine große Leidenschaft für die alten Gefährte. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 06.01.2024 ServusTV
  • Folge 38 (10 Min.)
    Für Drachenflieger und Glasbläser Seppi Salvenmoser ist es „ein irrsinnig nettes, kleines Dorf“ – Kitzbühel, bekannt vor allem wegen seines alljährlichen Höhepunkts, dem Hahnenkammrennen auf der gefürchteten Streif. Jährlich zieht das Sportevent der Superlative bis zu 100.000 Besucher an und versetzt die Stadt in einen Ausnahmezustand, den die Kitzbüheler als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnen. Doch das mondäne Kitzbühel hat auch eine weniger bekannte Seite – die der heimischen Bevölkerung. Zwischen den Gebirgszügen des Wilden Kaisers und der Hohen Tauern liegen sanfte grüne Kuppen, die Grasberge: Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauern-Region und die tief in ihr verwurzelten Menschen. Familien, die seit Generationen mit der Region verbunden sind wie die Präsidentin von Kitzbühel-Tourismus Signe Reisch und Glasbläser Seppi Salvenmoser. Sie alle zeigen ihr ganz persönliches Kitzbühel. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 20.01.2024 ServusTV
  • Folge 39 (10 Min.)
    Wenn die berühmte Hochalpenstraße am Großglockner für den Verkehr geschlossen wird, kehrt Ruhe rund um das Wahrzeichen Österreichs ein. Kälte und Schnee lassen den Trubel erstarren. Der Glockner gehört jetzt denen, die hier leben – Massentourismus im Winter gibt es nicht. Man sieht Schitourengeher, die ihre einsamen Spuren in den höchsten Lagen ziehen und Eiskletterer, die bizarr aussehende senkrechte Wände bezwingen. Die Ruhe rund um den Großglockner zieht einen magisch an. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 27.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 27.01.2024 ServusTV
  • Folge 40 (10 Min.)
    Wenn die berühmte Hochalpenstraße am Großglockner für den Verkehr geschlossen wird, kehrt Ruhe rund um das Wahrzeichen Österreichs ein. Kälte und Schnee lassen den Trubel erstarren. Der Glockner gehört jetzt denen, die hier leben – Massentourismus im Winter gibt es nicht. Man sieht einen waghalsigen Steilwandfahrer, der sich die berühmt-berüchtigte Pallavicinirinne hinunterstürzt. Oder Menschen, die in romantischer Einsamkeit auf einer Alm in 1.700 m Höhe überwintern. Die Ruhe rund um den Großglockner zieht einen magisch an. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 03.02.2024 ServusTV
  • Folge 41 (10 Min.)
    Das Montafon – eingebettet in eine alpine Winterlandschaft, die verzaubert. Es ist einfach „etschas bsondrix“- kulturell, kulinarisch und sportlich. Über 39 Kilometer schlängelt sich das Tal im Osten Vorarlbergs durch die Berglandschaft der Verwall- und der Silvrettagruppe. Der Montafoner Dialekt, wird im ganzen Tal noch von jedem gesprochen. Und alte Traditionen und Handwerk werden hochgehalten. Exotisch geht es bei Horst Kuster zu, der in Bartholomäberg mit Lamas auf seinem Hof lebt. Einer der ältesten Bräuche im Montafon ist das traditionelle Funkenabbrennen. Am Funkensonntag, dem ersten Sonntag nach Fasnacht, wird der kunstvoll aufgeschichtete, bis zu 30 Meter hohe Holzturm angezündet. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 17.02.2024 ServusTV
  • Folge 42 (10 Min.)
    Kitzbühel, bekannt vor allem wegen seines alljährlichen Höhepunkts, dem Hahnenkammrennen auf der gefürchteten Streif. Jährlich zieht das Sportevent der Superlative bis zu 100.000 Besucher an und versetzt die Stadt in einen Ausnahmezustand, den die Kitzbüheler als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnen. Doch das mondäne Kitzbühel hat auch eine weniger bekannte Seite – die der heimischen Bevölkerung. Zwischen den Gebirgszügen des Wilden Kaisers und der Hohen Tauern liegen sanfte grüne Kuppen, die Grasberge: Eine Landschaft von weitgehend unbekannter Schönheit, eine alte Bergbauern-Region und die tief in ihr verwurzelten Menschen. Familien, die seit Generationen mit der Region verbunden sind wie Trachtenschneiderin Hildegard Wahrstätter und Ski-Legende Karl Koller. Sie zeigen ihr ganz persönliches Kitzbühel, privat, authentisch und unprätentiös. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Sa. 24.02.2024 ServusTV
  • Folge 43 (10 Min.)
    Das Montafon – eingebettet in eine alpine Winterlandschaft, die verzaubert. Alte Traditionen, Handwerk und vor allem die Gastronomie werden hochgehalten. Wie bei Kunsttischler Markus Juen, der in mühevoller Detailarbeit den Montafoner Tisch fertigt. An den Tischen wird heute wie damals noch zusammengesessen und gegessen, getrunken und – Karten gespielt. Wie’s die Tradition bedingt. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 09.03.2024 ServusTV
  • Folge 44 (10 Min.)
    Wenn die berühmte Hochalpenstraße am Großglockner für den Verkehr geschlossen wird, kehrt Ruhe rund um das Wahrzeichen Österreichs ein. Kälte und Schnee lassen den Trubel erstarren. Der Glockner gehört jetzt denen, die hier leben, so auch den Steinböcken. Sie werden auch die Könige des Großglockners genannt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist ihr Lebensraum und Rückzugsort. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Sa. 16.03.2024 ServusTV
  • Folge 45 (10 Min.)
    Der Mattsee, Grabensee und Obertrumer See – sie sind das Herzstück der Trumer Seenlandschaft. Und sie sind das älteste Naturschutzgebiet des Landes Salzburg. Das Besondere an den drei Trumer Seen ist, dass zwischen ihnen kleine Landstreifen liegen, die durch natürliche Kanäle durchbrochen sind, sodass die Seen hydrologisch miteinander verbunden sind. Die Verbundenheit zu den Seen zeigt sich selbstverständlich auch bei den Menschen. Egal ob Wasserratten, Architekten, Gastronomen oder Fischer – sie alle sind im Seenland im Norden Salzburgs heimisch. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 05.05.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere So. 05.05.2024 ServusTV
  • Folge 46 (10 Min.)
    Apfel, Kraut und Kürbis werden in de Steiermark seit Generationen angebaut und verarbeitet. Wir begleiten den Apfelbauer Karl Schlofer in Puch durch seinen Arbeitsalltag, am Froihof in den Fischbacheralpen lernen über die Herstellung des fast vergessenen Grubenkrauts. Und in der Südsteiermark darf natürlich das Kürbiskernöl nicht fehlen. In der Fritzmühle erfahren wir über die Herstellungsschritte des kostbaren schwarzen Goldes des Steiermark. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere So. 12.05.2024 ServusTV
  • Folge 47 (9 Min.)
    Der Kalmuck-Janker ist Teil der Wachauer Tracht und wurde ursprünglich als Arbeitskleidung für die Flößer und Schiffer der Donau getragen. Das Kleidungsstück zeichnet sich durch seine Strapazierfähigkeit aus und wurde später auch von den Winzern der Gegend übernommen und gehört mittlerweile zur traditionellen Wachauer Tracht. In der Schneiderei bei Gerda Gartler wird gerade ein maßangefertigter Kalmuck-Janker hergestellt. Wir begleiten die Entstehung des Kleidungsstück bis zum ersten Einsatz im Trachtenverein Krems-Stein. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 19.05.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere So. 19.05.2024 ServusTV
  • Folge 48 (9 Min.)
    Welche Auswirkungen der Wind hat, erzählt in Niederösterreich die Christbaumzüchterin Theresia Frühwirth und die Mohnbäuerin Heidi Weinmann. Der Pilot Benno Beran kennt den Wind von einer anderen Seite, er nutzt ihn für seine Luftwanderungen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 02.06.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere So. 02.06.2024 ServusTV

zurückweiter

Füge Heimatbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App