bisher 84 Folgen, Folge 43–63
43. Aufgetischt im Montafon
Folge 43 (10 Min.)Das Montafon – eingebettet in eine alpine Winterlandschaft, die verzaubert. Alte Traditionen, Handwerk und vor allem die Gastronomie werden hochgehalten. Wie bei Kunsttischler Markus Juen, der in mühevoller Detailarbeit den Montafoner Tisch fertigt. An den Tischen wird heute wie damals noch zusammengesessen und gegessen, getrunken und – Karten gespielt. Wie’s die Tradition bedingt. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Sa. 09.03.2024 ServusTV 44. Großglockners Könige
Folge 44 (10 Min.)Wenn die berühmte Hochalpenstraße am Großglockner für den Verkehr geschlossen wird, kehrt Ruhe rund um das Wahrzeichen Österreichs ein. Kälte und Schnee lassen den Trubel erstarren. Der Glockner gehört jetzt denen, die hier leben, so auch den Steinböcken. Sie werden auch die Könige des Großglockners genannt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist ihr Lebensraum und Rückzugsort. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.03.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Sa. 16.03.2024 ServusTV 45. Rund um die Trumer Seen
Folge 45 (10 Min.)Der Mattsee, Grabensee und Obertrumer See – sie sind das Herzstück der Trumer Seenlandschaft. Und sie sind das älteste Naturschutzgebiet des Landes Salzburg. Das Besondere an den drei Trumer Seen ist, dass zwischen ihnen kleine Landstreifen liegen, die durch natürliche Kanäle durchbrochen sind, sodass die Seen hydrologisch miteinander verbunden sind. Die Verbundenheit zu den Seen zeigt sich selbstverständlich auch bei den Menschen. Egal ob Wasserratten, Architekten, Gastronomen oder Fischer – sie alle sind im Seenland im Norden Salzburgs heimisch. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere So. 05.05.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere So. 05.05.2024 ServusTV 46. Apfel, Kraut und Kürbis
Folge 46 (10 Min.)Apfel, Kraut und Kürbis werden in de Steiermark seit Generationen angebaut und verarbeitet. Wir begleiten den Apfelbauer Karl Schlofer in Puch durch seinen Arbeitsalltag, am Froihof in den Fischbacheralpen lernen über die Herstellung des fast vergessenen Grubenkrauts. Und in der Südsteiermark darf natürlich das Kürbiskernöl nicht fehlen. In der Fritzmühle erfahren wir über die Herstellungsschritte des kostbaren schwarzen Goldes des Steiermark. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere So. 12.05.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere So. 12.05.2024 ServusTV 47. Der Kalmuck
Folge 47 (9 Min.)Der Kalmuck-Janker ist Teil der Wachauer Tracht und wurde ursprünglich als Arbeitskleidung für die Flößer und Schiffer der Donau getragen. Das Kleidungsstück zeichnet sich durch seine Strapazierfähigkeit aus und wurde später auch von den Winzern der Gegend übernommen und gehört mittlerweile zur traditionellen Wachauer Tracht. In der Schneiderei bei Gerda Gartler wird gerade ein maßangefertigter Kalmuck-Janker hergestellt. Wir begleiten die Entstehung des Kleidungsstück bis zum ersten Einsatz im Trachtenverein Krems-Stein. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere So. 19.05.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere So. 19.05.2024 ServusTV 48. Windige Weiten Österreichs
Folge 48 (9 Min.)Welche Auswirkungen der Wind hat, erzählt in Niederösterreich die Christbaumzüchterin Theresia Frühwirth und die Mohnbäuerin Heidi Weinmann. Der Pilot Benno Beran kennt den Wind von einer anderen Seite, er nutzt ihn für seine Luftwanderungen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere So. 02.06.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere So. 02.06.2024 ServusTV 49. Entlang der Traisen
Folge 49 (10 Min.)Die Traisen liefert Inspiration und Energie für so manches Unterfangen: Vom einzigen Geschirrmuseum Österreichs, das früher als Porzellan-Fabrik mit Wasserkraft der Traisen betrieben wurde, bis zum Haubenkoch, der seine Zutaten nicht nur direkt aus der Traisen bezieht, sondern der auch direkt am Ufer des Flusses seine Gäste bewirtet. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 28.07.2024 ServusTV 50. Schafe und Ziegen
Folge 50 (10 Min.)In Tirol bereitet der Schafhirte Karl Kerber seine Herde für den Übertrieb vor. Die Tiere und ihre Treiber müssen über den Jägerrücken vom Lech- ins Inntal Für Schafe gibt es kaum ein extremeres Gelände. Wird der Übertrieb ohne Verluste zu überstehen sein? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 04.08.2024 ServusTV 51. Aus Holz
Folge 51 (10 Min.)48% der Fläche Österreichs ist von Wald bedeckt. Ein schier unerschöpflicher nachwachsender Rohstoff für Vieles, das unser tägliches Leben prägt und somit auch Lebensgrundlage ist für viele Menschen. Vom traditionellen Bootsbau in Salzburg bis zur Pechgewinnung in Niederösterreich. Holz und seine Verarbeitung hat in Österreich lange Tradition. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 11.08.2024 ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 07.07.202452. Rindertreiben
Folge 52 (10 Min.)Die einzige Stieralm Österreichs: 32 Stiere werden beim Übertrieb auf eine frische Weide auf der Gampernun-Alpe am Arlberg begleitet. Vom Pinzgau ins Ahrental treibt eine junge Sennerin ihre Kühe nach dem Sommer von der Alm. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 25.08.2024 ServusTV 53. Leben in den Donau-Auen
Folge 53 (10 Min.)Der Nationalpark Donau-Auen gilt mittlerweile als die größte zusammenhängende intakte Aulandschaft Mitteleuropas. Mehr als 30 verschiedene Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibienarten und rund 60 Fischarten haben hier ihre zu Hause. Die europäische Sumpfschildkröte zum Beispiel ist in Österreich nur noch in deen Donau-Auen zu finden. Auch der seltene Flussregenpfeifer kann hier noch gefunden werden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 01.09.2024 ServusTV 54. Das Schaf und seine Wolle
Folge 54 (10 Min.)Andreas Pillichshammer ist als Schafscherer aus Oberösterreich im ganzen Land unterwegs. Er hat sein Handwerk in Australien gelernt. Hunderte von Schafe befreit er jedes Jahr von ihrem warmen Winterkleid. Das gewonnene Vies wird in Betrieben wie der Ötztaler Schafwollmanufaktur verarbeitet. Bis die Wolle am Webstuhl zu einem Teppich verarbeitet werden kann, sind unzählige Arbeitsschritte notwendig. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 08.09.2024 ServusTV 55. Wo Pomonens schönster Tempel steht
Folge 55 (9 Min.)„Wo von der Alpenluft umweht, Pomonens schönster Tempel steht, wo sich durch Ufer, reich umblüht, der Lavant Welle rauschend zieht …“ -Kärntens Landeshymne preist die Besonderheiten des Lavanttals. Abseits des Obstbaus, für das Kärnten mit der Schutzgöttin Pomona bekannt ist, erkunden wir Besonderheiten. Von der Straussenfarm zum Harmonikabauer. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 15.09.2024 ServusTV 56. Paradies der Steppe
Folge 56 (9 Min.)Abertausende Vögel finden in den Weiten der Steppe einen unverzichtbaren Rastplatz auf dem Weg in den Süden oder nutzen die flachen Gewässer und weitläufigen Weiden als wertvolles Brutgebiet. Um die Brutflächen zu erhalten, ist es notwendig die Verbuschung der Steppe zu verhindern. Weidewirtschaft wird da zu einem wesentliches Instrument des Naturschutzes. Als Landschaftspfleger werden Weiderinder eingesetzt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 06.10.2024 ServusTV 57. Schilf und Schakal
Folge 57 (10 Min.)Österreichisches Schilf vom Neusiedlersee wird in die ganze Welt exportiert. Einer der letzten Schilfschneider erzählt von seinem Werdegang. Eine österreichische Goldschakal-Forscherin begibt sich im Nationalpark auf die Suche nach den Schakalen, und lässt nichts unversucht, diesen seltenen Tieren auf die Spur zu kommen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 06.10.2024 ServusTV 58. Falknerei auf Schloss Rosenburg
Folge 58 (10 Min.)Die Falknerei gilt als eine der ältesten Formen der Jagd. Dabei wird ohne Einsatz von Waffen das natürliche Jagdverhalten der Greifvögel genutzt: nach langjährigem Training und in enger Abstimmung mit dem Falkner. Auf Schloss Rosenburg im niederösterreichischen Kamptal wird diese alte Tradition noch gepflegt. Auch die Zucht seltener Greifvögel wird hier betrieben. So hat dort z.B. auch ein vom Aussterben bedrohte Riesenseeadler ein zu Hause. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Sa. 02.11.2024 ServusTV 59. Jagdfieber
Folge 59 (10 Min.)Martin Wimmer aus Mariazell ist leidenschaftlicher Jäger, und er übt den selten gewordenen Beruf des Gerbers aus. Im Ortszentrum von Mariazell liegt die Säcklerei der Familie. Tochter Heidi hat den Betrieb übernommen und sorgt dafür, dass das traditionelle Säcklerhandwerk erhalten bleibt. Werner Bartolot ist ebenfalls leidenschaftlicher Jäger und er ist Büchsenmachermeister. Im Örtchen Hermagor hat er seine Werkstatt, in der er nach Kundenwunsch Gewehre in Handarbeit herstellt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 10.11.2024 ServusTV 60. Waldviertler Freigeister
Folge 60 (10 Min.)Hermann Roger nutzt Torf aus den Mooren seiner niederösterreichischen Heimat um seinem Whiskey eine besondere Note zu verleihen. Der Hundeschlittenführer Roman Brunner hat sein Handwerk in Finnland gelernt und lebt heute mit seinen rund 24 Schlittenhunden im Waldviertel, wo die kalten Winter und weitläufigen Landschaften genügend Fläche für das tägliche Training bieten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Sa. 30.11.2024 ServusTV 61. Doggln, Tuxer, Ranzen
Folge 61 (9 Min.)Die Familie Hartl aus Stumm sind Doggl-Macher. Doggln, das sind die typischen Zillertaler Hausschuhe, gefertigt aus grauem Schafloden. Auch aus Lodenstoff wird der Tuxer gemacht. Schneiderin Theresa Kröll stellt in Stumm die Trachtenjacke her, dessen Lodenstoff aus der Wolle der seltenen Steinschafe gemacht wird. Die wetterfesten Janker gehören zur Grundausstattung der Zillertaler „Manderleut“. Die passenden Ranzen dazu werden in der Federkielstickerei der Familie Stiegler hergestellt. Ranzen sind breite Ledergürtel, die mit aufwendigen Stickerein verziert sind. Die Sickereien werden aus gespaltenen Pfauenfederkielen gefertigt. Bis zu 200 Arbeitsstunden stecken in einem Ranzen. Diese Familienbetriebe werden seit Generationen geführt und erhalten das Zillertaler Trachtenerbe. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 08.12.2024 ServusTV 62. Abenteuer mit dem Hundeschlitten
Folge 62 (10 Min.)Im Vorjahr hatten die Hunde auf halber Strecke kehrt gemacht. Sie waren nicht mehr vorwärtszubewegen, trotz guter Wetterverhältnisse musste Martin die Tour abrechen. Später hat sich herausgestellt, dass sich ein Sturm angebahnt hätte. Der Instinkt der Hunde hatte sie vor dem Schlimmsten bewahrt. Die Wetterverhältnisse sehen auch im Folgejahr vielversprechend aus, wird diesmal die Traverse gelingen? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Sa. 28.12.2024 ServusTV 63. Burggeschichten
Folge 63 (9 Min.)Familie Almasy ist einst vom ungarischen Flachland in die hügelige Gegend, auf die Burg Bernstein gezogen. Durch den Oscar gekrönten Hollywoodfilm „Der englische Patient“, der das Leben des Wüstenpiloten Ladislaus Almasy porträtiert, bekam die Familie mehr Aufmerksamkeit als gewollt. Alexander Berger-Almasy lebt heute noch in der Burg seiner Vorfahren. Er führt seine Burg als Hotel. Ob aus Verpflichtung oder purem Vergnügen lässt sich nicht immer so leicht sagen. Ähnlich geht es der Familie Pilati. Auch diese kümmert sich seit Generationen um Burg und Schloss der Familie. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere So. 29.12.2024 ServusTV
zurückweiter
Füge Heimatbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.