27 Übertragungen seit 1998, Folge 1–14

  • Folge 1
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.12.1998 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 2
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.1999 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 3
    Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2000 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 4
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.12.2001 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 5
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.12.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 6
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.12.2003 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 7
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.2004 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 8
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.12.2005 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 9
    In der Mitternachtsmesse in Sankt Peter in Rom wird Papst Benedikt XVI. zum zweiten Mal als Oberhaupt der Katholischen Kirche das Fest der Geburt Jesu mit Gläubigen aus aller Welt feiern. Der Petersplatz erstrahlt in festlichem Glanz. Neben dem Obelisken wurde eine 33 Meter hohe Weißtanne aus einem Naturreservat in Kalabrien aufgestellt. Sie ist ein Geschenk des süditalienischen Dorfes Taverna und wurde zur Heiligen Nacht mit hunderten von Lichtern geschmückt. Daneben eine riesige Krippe mit überlebensgroßen Figuren. Wie sie in diesem Jahr gestaltet ist, darauf sind nicht nur viele Touristen gespannt, die die Weihnachtstage in Rom verbringen. Denn mit viel Liebe zum Detail werden die 2,50 Meter hohen Figuren des römischen Bildhauers Pietro Cantagalli jedes Jahr neu arrangiert, das Ambiente rund um den Stall von Bethlehem mit aktuellen Bezügen und mit den technischen Möglichkeiten unserer Zeit phantasievoll gestaltet.
    Erst am Heiligen Abend wird die Krippe enthüllt und das Geheimnis gelüftet. Und so ist „das Krippenschauen“ auf dem Petersplatz und die Feier der Christmette mit dem Papst auch für viele römische Familien am Heiligen Abend ein Ritual. In der Mitternachtsmesse in Sankt Peter in Rom wird Papst Benedikt XVI. zum zweiten Mal als Oberhaupt der Katholischen Kirche das Fest der Geburt Jesu mit Gläubigen aus aller Welt feiern. Es kommentieren Pfarrer Erwin Albrecht und Andrea Kammhuber. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2006 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 10
    Sieben Jahre haben die Gemeinden im Südtiroler Gadertal darauf gewartet, dem Papst einen Weihnachtsbaum schenken zu dürfen. Nun erstrahlt die 26 Meter hohe Fichte aus den Dolomiten auf dem Petersplatz in festlichem Glanz, geschmückt mit 5.000 bunten Kugeln und hunderten von Lichtern. Daneben ist eine riesige Krippe mit überlebensgroßen Figuren aufgebaut. Sie ist in diesem Jahr nicht als Hirtenstall oder Grotte gestaltet, sondern als palästinensische Schreinerwerkstatt. Im ?Haus des Josef? wird die Geburtsszene Jesu dargestellt, daneben die Werkstatt des Heiligen Josef mit dem typischen Handwerkszeug eines Schreiners und eine Taverne im orientalischen Stil. Mit viel Liebe zum Detail wurden die 2.50 Meter hohen Krippenfiguren des römischen Bildhauers Pietro Cantagalli in den vergangenen Tagen arrangiert, das Ambiente rund um den Stall von Bethlehem mit aktuellen Bezügen und mit den technischen Möglichkeiten unserer Zeit phantasievoll arrangiert.
    Erst am Heiligen Abend wird die Krippe feierlich enthüllt. Und so ist ?das Krippenschauen? auf dem Petersplatz und die Feier der Christmette mit dem Papst auch für viele römische Familien ein Ritual. Mit der Mitternachtsmesse in Sankt Peter in Rom wird Papst Benedikt XVI. zum dritten Mal als Oberhaupt der Katholischen Kirche das Fest der Geburt Jesu mit Gläubigen aus aller Welt feiern. Die Zeremonie wird kommentiert von Pfarrer Erwin Albrecht und Andrea Kammhuber. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.12.2007 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 11
    Ein Christbaum aus dem Klostertal bei Gutenstein in Niederösterreich schmückt in diesem Jahr den Petersplatz. 33 Meter hoch ist die Fichte, 120 Jahre alt, verziert mit landestypischem Christbaumschmuck. Hunderte von Lichtern wurden an ihr befestigt. Sie sollen von Rom aus Menschlichkeit und Frieden in die Welt strahlen. Neben dem Christbaum ist wie jedes Jahr eine riesige Krippe mit überlebensgroßen Figuren aufgebaut. Mit viel Liebe zum Detail wurden die 2,50 Meter hohen Krippenfiguren des römischen Bildhauers Pietro Cantagalli in den vergangenen Tagen arrangiert, das Ambiente rund um den Stall von Bethlehem mit aktuellen Bezügen und mit den technischen Möglichkeiten unserer Zeit phantasievoll gestaltet.
    Erst am Heiligen Abend wird die Krippe feierlich enthüllt. Und so ist „das Krippenschauen“ auf dem Petersplatz und die Feier der Christmette mit dem Papst auch für viele römische Familien ein Ritual. In der Mitternachtsmesse in Sankt Peter in Rom wird Papst Benedikt XVI. zum vierten Mal als Oberhaupt der Katholischen Kirche das Fest der Geburt Jesu mit Pilgern aus aller Welt feiern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.12.2008 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 12
    Ein belgischer Christbaum aus den Ardennen schmückt in diesem Jahr den Petersplatz. 14 Tonnen schwer und 30 Meter hoch ist die Fichte, verziert mit landestypischem Christbaumschmuck. Hunderte von Girlanden, Kugeln und Lichter haben die vatikanischen Gärtner und Elektriker an ihr befestigt. Die Fichte aus Spa soll aber nicht nur festliche Zierde, sondern auch „ein Bote des Friedens“ und „Zeichen der Völkerverständigung im Zentrum der katholischen Christenheit“ sein, wünscht sich der zuständige Bischof Aloys Jousten aus Lüttich. Neben dem Christbaum ist wie jedes Jahr eine riesige Krippe mit überlebensgroßen Figuren aufgebaut. Mit viel Liebe zum Detail wurden die 2.50 Meter hohen Krippenfiguren des römischen Bildhauers Pietro Cantagalli in den vergangenen Tagen arrangiert, das Ambiente rund um den Stall von Bethlehem mit aktuellen Bezügen und mit den technischen Möglichkeiten unserer Zeit fantasievoll gestaltet.
    Erst am Heiligen Abend wird die Krippe feierlich enthüllt. Und so ist „das Krippenschauen“ auf dem Petersplatz und die Feier der Christmette mit dem Papst auch für viele römische Familien ein Ritual. In der Mitternachtsmesse in Sankt Peter in Rom wird Papst Benedikt XVI. zum fünften Mal als Oberhaupt der Katholischen Kirche das Fest der Geburt Jesu mit Pilgern aus aller Welt feiern. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.12.2009 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 13
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.2010 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 14
    Seit Jahrhunderten feiern Christen in aller Welt an Heiligabend die Christmette – eine nächtliche Messe, in der die Freude über die Geburt von Jesus Christus zum Ausdruck kommt. Papst Benedikt XVI. zelebriert die Christmette im Petersdom zum siebten Mal als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Dieser besondere Gottesdienst wird in viele Länder der Welt übertragen. Die Römer freuen sich jedes Jahr auch auf den großen Christbaum, der zu Weihnachten auf dem Petersplatz aufgestellt wird. Seit 1982 kommt er immer aus einem anderen Land – 2011 erstmals aus der Ukraine.
    Der griechisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk aus Kiew möchte das Geschenk aus der Ukraine zu einer ökumenischen Geste nutzen. Die ukrainisch griechisch-katholische Kirche ist mit Rom uniert, sie feiert ihre Liturgie nach byzantinischem Ritus. Für Spannung sorgt jedes Jahr die Krippe am Obelisken, denn die Figuren und Motive sind immer anders gestaltet. Dieses Geheimnis wird aber erst an Heiligabend gelüftet. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.12.2011 Bayerisches Fernsehen

weiter

Füge Heilige Nacht in Rom kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heilige Nacht in Rom und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heilige Nacht in Rom online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App