Es ist eine bewegte Zeit: Hundertausende feiern auf dem Rathausmarkt die deutsche Wiedervereinigung; Hunderttausende protestieren aber auch mit Lichterketten gegen den damaligen Golfkrieg oder gegen Ausländerhass. Die Premiere des Musicals „Phantom der Oper“ wird von Ausschreitungen überschattet; jüdische Proteste begleiten den Bau des „Mercado“-Einkaufszentrums in Hamburg-Ottensen. Die Erpresser
„Dagobert“ und „Herbert der Säger“ halten die Polizei in Atem. In Hamburg wählen die nordelbischen Christen eine Frau an ihre Spitze: Maria Jepsen ist die weltweit erste evangelisch-lutherische Bischöfin. Das Stadtbild wandelt sich, die moderne Fleetinsel-Bebauung, das Verlagshaus von Gruner und Jahr am Baumwall und das neue Flughafen-Terminal geben architektonische Impulse. (Text: NDR)