Gut zu wissen Folge 270: Windenergie: Schafft Bayern den Ausbau?
Folge 270
Windenergie: Schafft Bayern den Ausbau?
Folge 270 (30 Min.)
Bayern will bis 2040 klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Seinen Strombedarf kann es aber längst nicht aus erneuerbaren Energien decken. Das liegt auch am schleppenden Ausbau der Windkraft: Aktuell werden in Bayern gerade einmal vier Windenergieanlagen gebaut. Warum geht es mit der Windenergie nicht so recht voran? Bayern ist kein besonders windertragreiches Bundesland. Viele fragen sich, ob Windkraft hierzulande überhaupt wirtschaftlich sein kann. Sie machen sich Sorgen um das Landschaftsbild, um die Natur und um ihre eigene Gesundheit. Trotzdem muss Bayern die Windenergie ausbauen, wenn es klimaneutral werden will. Deshalb sollen jetzt verstärkt auch Windparks im
Wald geplant werden. „Gut zu wissen“ will herausfinden, was mehr Windenergieanlagen für den Artenschutz bedeuten und wie sich Eingriffe in die Natur abfedern lassen. Filmautorin Iris Rietdorf fragt Forschende, welches Potenzial in modernen Windenergieanlagen stecken könnte, wie sie leiser und effizienter werden können. Und sie hinterfragt, ob es vielleicht auch Standortalternativen gibt, die bislang kaum Beachtung gefunden haben. Der Ausbau der Windkraft in Bayern ist eine Herausforderung. Ohne sie wird die Energiewende nicht zu schaffen sein. Allerdings auch nicht gegen den Willen der Menschen, die diese Entscheidungen mittragen müssen. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSa. 25.11.2023BRDeutsche Streaming-PremiereFr. 24.11.2023ARD Mediathek