Gut zu wissen Folge 239: #deinklimaprojekt – Wie kommt Klimaschutz vor Ort voran?
Folge 239
#deinklimaprojekt – Wie kommt Klimaschutz vor Ort voran?
Folge 239
Eine eigene kleine Solaranlage auf dem Balkon und der Strom geht direkt in die eigene Steckdose – das klingt nach einer bestechenden Idee angesichts von Klimakrise und Energieknappheit. Sogenannte Mini-PV-Anlagen sind ein kleiner Beitrag zur Energiewende, aber wenn viele das anpacken, verändert sich was. Davon ist eine Initiative im oberbayerischen Fürstenfeldbruck überzeugt, die Nachbarn und Nachbarinnen animiert, sich auch so eine Anlage zu besorgen – und einen gemeinsamen Großeinkauf organisiert. Im Dutzend wird’s billiger. Eine von vielen Gruppen in Deutschland, die sagen: Klimaschutz müssen wir auch vor Ort anpacken. Andere vermitteln Lastenräder zum Ausleihen und ermuntern zum autofreien Leben in der Stadt. Oder
sie bauen ein Netz von Mitfahrbänken auf, damit von Nachbardorf zu Nachbardorf nicht mehr jeder in seinem PKW alleine fährt. Die nächsten wiederum gründen einen genossenschaftlichen Supermarkt, der nachhaltige Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen verkauft. Der BR hat mit der Aktion #deinklimaprojekt Menschen gesucht, die aktiv was tun, um die Klimakrise aufzuhalten, im Kleinen, bei sich vor der Haustüre. Reporterin Ilka Knigge besucht die Projekte, will wissen, was man sich abschauen kann – und fragt: Was brächte es, wenn alle das täten? Die Initiativen zeigen: Man kann viel verändern, wenn man es gemeinsam anpackt. Aber es braucht auch politische Weichenstellungen, damit die guten Beispiele Schule machen. (Text: BR Fernsehen)