bisher 32 Folgen, Folge 1–16

  • Folge 1 (30 Min.)
    Spitzenkoch Björn Freitag – Bild: WDR/​Melanie Grande
    Spitzenkoch Björn Freitag
    Er ist viel unterwegs, kreuz und quer durch NRW – so kennt man Spitzenkoch Björn Freitag. Auf der Suche nach kulinarischen Besonderheiten widmet er sich diesmal gezielt den Grenzregionen innerhalb des Bundeslandes und auch solchen, die NRW mit Niedersachsen, Hessen oder Rheinland-Pfalz, den Niederlanden oder Belgien innehat. Er will ausloten, ob und in welcher Weise sich die Esstraditionen trotz ähnlicher „Grundlagen“ unterschiedlich entwickelt haben. Björn Freitag trifft Verfechter der einen und auch der anderen Zubereitungsart eines Gerichtes – Vertreter der beiden Regionen treffen also aufeinander. Mit Grenz-Bewohnern kocht er ein Gericht, das die Geschmäcker beider Länder vereinen soll.
    Diesmal ist er an der Grenze zwischen NRW und Belgien unterwegs und im Grenzgebiet zwischen NRW und den Niederlanden. Unterstützung bekommt der Spitzenkoch auf seiner Tour von Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas. Sie nimmt die regionalen Produkte unter die Lupe. Regionalexpertin Johanna Schnüpke hört sich bei den Menschen an den Grenzen um. Wo liegen die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? Und was macht die Regionen an den Grenzen so besonders? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2020 WDR
  • Folge 2 (30 Min.)
    Mit seinem kulinarischen Reisemagazin „grenzenlos köstlich“ kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das – in lukullischer Hinsicht – Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt einem besonderen kulinarischen Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeugern führt, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Diesmal macht er sich auf nach Dänemark. Genauer gesagt nach Jütland. In der zweitgrößten Stadt Dänemarks, in Aarhus und Umgebung, will er die leckersten Gerichte probieren. Von „Wikingerkäse“ bis Streetfood. Björn Freitag kostet, was Aarhus zu bieten hat.
    Ganz oben auf der Liste: das dänische Traditionsessen: Smørrebrød. Das bereitet er mit einer dänischen Food-Bloggerin und Buchautorin sogar selbst zu, bei deren Familie zu Hause. So bekommt er tiefe Einblicke in die dänische „Hygge-Kultur“. „Es sich gemütlich machen“ mit etwas leckerem zu Essen. Darauf verstehen sich die Dänen. Der Kochprofi revanchiert sich für die Gastfreundschaft mit Smørrebrød a la Björn/​ al la NRW. Aarhus liegt an der Aarhus Bucht an der Ostsee, keine Frage also, dass Fisch hier ebenfalls eine große Rolle spielt. Björn geht auf Hummerfang in einem kleinen Kutter und holt sich allerlei interessante Tipps zum Thema Fisch.
    Und er lässt sich von Landschaft, Kunst und Architektur begeistern. Eine Architekturstudentin zeigt ihm die Hotspots, der jungen, hippen Stadt. Und sportlich wird es auch noch. Stand-Up-Paddling in einer großartigen Hafenkulisse – für Björn Freitag ein ganz persönliches Highlight auf dieser Reise. Außerdem: Sternekoch trifft Sternekoch. Björn besucht einen Kollegen, dem Nachhaltigkeit ein ganz besonderes Anliegen ist. Denn er baut sogar sein eigenes Gemüse an. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Aarhus eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2020 WDR
  • Folge 3 (30 Min.)
    Er ist viel unterwegs, kreuz und quer durch NRW – so kennt man Spitzenkoch Björn Freitag. Auf der Suche nach kulinarischen Besonderheiten widmet er sich diesmal gezielt den Grenzregionen innerhalb des Bundeslandes und auch solchen, die NRW mit Hessen, Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz, den Niederlanden oder Belgien innehat. Er will ausloten, ob und in welcher Weise sich die Esstraditionen trotz ähnlicher „Grundlagen“ unterschiedlich entwickelt haben. Björn Freitag trifft Verfechter der einen und auch der anderen Zubereitungsart eines Gerichtes – Vertreter der beiden Regionen treffen also aufeinander. Mit Grenz-Bewohnern kocht er ein Gericht, das die Geschmäcker beider Länder vereinen soll.
    Diesmal ist er an der Grenze zwischen NRW und Niedersachen und zwischen NRW und Rheinland-Pfalz unterwegs. Unterstützung bekommt der Spitzenkoch auf seiner Tour von Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas. Sie nimmt die regionalen Produkte unter die Lupe. Regionalexpertin Johanna Schnüpke hört sich bei den Menschen an den Grenzen um. Wo liegen die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? Und was macht die Regionen an den Grenzen so besonders? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2020 WDR
  • Folge 4 (30 Min.)
    Björn Freitag (l) mit Austernfischerin Barbara Rodenburg-Geertsema in Lauwersoog, Niederlande.
    Mit seinem kulinarischen Reisemagazin „grenzenlos köstlich“ kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das – in lukullischer Hinsicht – Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt einem besonderen kulinarischen Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeugern führt, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande. In der Stadt und Provinz Groningen will er die absolut leckersten Gerichte probieren, wozu z.B. der schöne Wochenmarkt in der Innenstadt geradezu einlädt. Den Nationalsnack „Eierbal“ darf Björn Freitag in einem typischen Imbiss selbst zubereiten – und erfährt dabei „fast“ das gesamte Geheimrezept.
    Da die Provinz ans Wattenmeer grenzt, macht unser Kochprofi kurzerhand noch einen Abstecher ans Meer, um frische Austern zu ernten – und ohne viel Schnickschnack zuzubereiten. Auf dem Weg dorthin durchquert Björn Freitag eine Landschaft, die für Urlauber wie geschaffen ist. Ruhe, Weite und ganz viel Geschichte. Björn Freitag trifft viele Gleichgesinnte, die sich mit Leib und Seele dem guten Essen und Trinken verschieben haben. Ob Food-Journalistin, Student, Fischerin oder Spitzenkoch – sie alle zeigen dem Besucher aus NRW Bodenständiges und auch die feinsten Spezialitäten. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist die Provinz Groningen eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 WDR
  • Folge 5 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2020 WDR
  • Folge 6 (30 Min.)
    Mit seinem kulinarischen Reisemagazin „grenzenlos köstlich“ kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das – in lukullischer Hinsicht – Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt einem besonderen kulinarischen Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeugern führt, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Diesmal macht er sich auf nach Österreich. Genauer gesagt in den Westen, in die Hauptstadt Tirols: Innsbruck. Skigebiet und Sommer-Wanderparadies, Sprungbrett nach Italien und kulinarische Hochburg.
    In Innsbruck und Umgebung sucht Björn Freitag die leckersten Gerichte und kulinarischen Hotspots, die sich rund ums Goldene Dachl, Annasäule und Triumphbogen finden lassen. Björn trifft auf Reise-Bloggerin Lea Haijner, die ihn in die Ecken und Kanten Innsbrucks einführt – inklusive Verkostung typischer Leckereien – und dafür geht es natürlich auch hoch auf den Berg, um den berühmten „Umbrüggler Scheiterhaufen“ zu probieren.
    „Gewaltig“ – wie man hier oben auf der Alm sagt. Selbstverständlich führt kein Weg an den Jungs vom allseits beliebten Futterkutter vorbei. Hier heißt es so schön: Wir stellen die Welt auf den Topf. Gekocht werden Rezepte aus der ganzen Welt mit regionalen und saisonalen Zutaten. Björn persönlich fährt nach getaner Arbeit die Gerichte per Lastenrad zum Franziskanerplatz. Untrennbar mit der Innsbrucker Food-Kultur verbunden ist natürlich die Markthalle. Hier wird nicht nur Frisches dargeboten, hier verkaufen auch regionale Bauern ihre Erzeugnisse direkt an die Innsbrucker.
    Der Spitzenkoch probiert sich durch die Marktstände mit regionalen Zutaten, die er zusammen mit Spitzenkoch Anjo Pegel zu Zwetschgenknödel und Zwetschgenröster verarbeitet. Ob Reise-Bloggerin, Restaurant-Besitzerin, Bauer, Bäcker, „Startupper“ – sie alle zeigen dem Besucher aus NRW Bodenständiges und auch die feinsten Spezialitäten. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Innsbruck eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 WDR
  • Folge 7 (30 Min.)
    Es wird wieder Zeit für einen Ausflug mit Spitzenkoch Björn Freitag! Für sein kulinarisches Reisemagazin „grenzenlos köstlich“ will er diesmal ausloten, was Kiel und Umgebung für „Genuss-Reisende“ zu bieten haben. Sein Feinschmecker-Kompass führt ihn dabei in ganz besondere Restaurants, auf Märkte und zu regionalen Erzeuger:innen, die nicht in jedem Reiseführer zu finden sind. Ob Startup-Imbiss oder Gastro-Platzhirsch Björn Freitag trifft in Kiel angesagte Köch:innen, die norddeutsche Traditionsgerichte wie z.B. Kieler Sprotten neu interpretieren.
    Und woher stammen die Zutaten für die pfiffigen Rezepte? Auch das kann er sich ansehen und muss dafür nicht mal weit rausfahren. Ein paar ganz besondere Leckereien gibt’s an bzw. in der Kieler Förde. Auch Sightseeing kommt nicht zu kurz. Auf dem Segelboot macht man in Schleswig-Holsteins Hauptstadt die schönste Stadtrundfahrt – und Björn Freitag darf an Bord kräftig mit anpacken. Wen auch immer Björn trifft – ob Food-Blogger, Bier-Brauer, Garnelen-Züchter oder Meersalz-Schöpfer – sie alle verbindet die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken. Genießen Sie mit! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.07.2021 WDR
  • Folge 8 (30 Min.)
    Auf in die Schweiz! Spitzenkoch Björn Freitag zieht es diesmal ins schöne Luzern. Für sein kulinarisches Reisemagazin „Grenzenlos köstlich“ bereist er die Gegend um den Vierwaldstätter See, um die besten Adressen für „Genuss-Reisende“ aufzuspüren. Sein Feinschmecker-Kompass führt ihn dabei in ganz besondere Restaurants und zu regionalen Erzeuger*innen, die nicht in jedem Reiseführer zu finden sind. Dabei macht er Bekanntschaft von Kochkolleg*innen, die mit ausgefallenen Gastro-Konzepten von sich reden machen – sei es in der Luxusklasse oder auch in Sachen „Fastfood“. Und das klassische Käsefondue wird ihm nicht am normalen Tisch serviert.
    In Luzern wird Björn die mächtige Speise „on the road“ genießen. Eine Spritztour auf dem Wasser verbindet man hier ebenfalls mit leckersten Genüssen und ja, auch einen der vielen Berge rund um Luzern wird Björn erklimmen. Seine Belohnung ist der einzigartige Ausblick. Und vielleicht gibt’s auch ein Eis bei der besten Eisdiele der Stadt – denn nicht nur Schokolade kann die Schweiz! Beim Sightseeing durchstreift Björn die urige Stadt zu Fuß. Wen auch immer er trifft – alle seine Reisebekanntschaften sind tief verwurzelt in der turbulenten Gastroszene. Sie alle verbindet die Leidenschaft für gute Zutaten und leckeres Essen. Genießen Sie mit! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.07.2021 WDR
  • Folge 9 (30 Min.)
    Breslau – pulsierende, vibrierende Studentenstadt! Björn Freitags nächstes kulinarisches Reiseziel ist die moderne Metropole im Südwesten Polens – genannt: das Venedig des Ostens. Was hat Breslaus Küche anzubieten, was wird aufgetischt? Björn stößt zwischen der schönsten Straße ul. Novida und den berühmten Breslauer Zwergen Krasnale auf viele Überraschungen. Bei seinem Trip lernt er, was es mit einem Food Think Tank auf sich hat und warum auch er den kulinarischen Verlockungen der traditionellen Teigtaschen, der Pierogi, erlegen ist.
    Der Spitzenkoch entdeckt weitere Leckereien wie Bigos, Pyzy und Häckerle und versucht die Geheimnisse der jüdischen Küche zu ergründen. Menschen, die ihm die schönsten und leckersten Seiten der Stadt zeigen. Trendige Strandbar, Neon-Museum, versteckt liegende lokale Brauereien oder die süßen Verführungen der polnischen Naschküche – ein Höhepunkt: der Besuch bei einem echten Weltmeister der Kaffeezubereitung in Breslaus berühmter Markthalle. Eins steht fest – Björn wird einen kulinarisch prall gefüllten Rucksack zurück nach Hause nehmen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.08.2021 WDR
  • Folge 10 (30 Min.)
    Ein „Hoi“ oder auch ein herzliches Hallo – es grüßen die Südtiroler Alpen! Für Spitzenkoch Björn Freitag geht es in eine der ältesten Städte der Region Tirol: Brixen oder Bressanone – wie man auf Italienisch sagt. Wie immer ist er auf der Suche nach dem besonderen kulinarischen Erlebnis und ausgefallenen Genusserzeugern. Schlutzkrapfen, Ternaler Weinsuppe und Südtiroler Speck sind nur einige Klassiker der Region. In seiner kulinarischen Reisereportage „grenzenlos köstlich“ lernt Björn Freitag die Südtiroler Küche näher kennen, die vor allem durch frische und regionale Produkte alpin-mediterran geprägt ist.
    Typisch: die köstlichen Südtiroler Äpfel, Kastanien und natürlich der Weißwein. Das Eisacktal ist die nördlichste italienische Weißweinregion. Hier auch zu Hause: das Brillenschaf aus dem Villnößtal. Was es damit auf sich hat? Björn findet es heraus. Auf Sightseeing-Tour begibt sich Björn in die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken Laubengängen, musealen Schätzen und sehenswerten Sakralbauten. Pflichttermin ist natürlich das Kloster Neustift. Genießen Sie mit Björn Freitag die herrliche Aussicht auf die Alpen und Köstliches aus der Region! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.08.2021 WDR
    ursprünglich für den 23.07.2021 angekündigt
  • Folge 11 (30 Min.)
    Zwischen köstlichsten Waffeln, Schokolade, Bier und Pommes frites sucht Björn seinen Weg zu Genuss-Menschen und -Orten, die das kulinarische Leben dieser warmherzigen und temperamentvollen Stadt und Provinz ausmachen. Lüttich bewegt sich in ständigem Wandel zwischen Tradition und Moderne. Wie interpretieren die jungen Köch*innen hier die berühmten Lütticher Buletten mit Sauce Lapin? Welche Geschmacksrichtungen des wallonischen Traditionsgetränks Peket passen am besten zum Bohnensalat Salade liégeoise? Oder passt dazu doch eher das helle Lütticher Bier Curtius? Wer backt die besten Waffeln? Profikoch Björn Freitag findet es heraus.
    Auf jeden Fall geht auch beim Sightseeing in Lüttich nichts ohne die Maas – dem längsten Nebenfluss des Rheins. Auch lang und nicht weniger steil: Die Treppe „Montagne de Bueren“ mit 374 Stufen vom Musée d’Art Wallon ausgehend. Ein Aufstieg wird so manche Schlemmerei sicherlich wieder ausgleichen. Wen auch immer Björn trifft – ob Food-Blogger*innen, Waffelbäcker*innen oder Bierbrauer*innen – sie alle verbindet die Leidenschaft für gutes Essen und Trinken. Genießen Sie mit! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.12.2021 WDR
    ursprünglich für den 06.08.2021 angekündigt
  • Folge 12 (30 Min.)
    Nirgendwo sonst am Bodensee trifft Geschichte und Moderne so harmonisch aufeinander wie in Bregenz und der umliegenden Region. Eine einzigartige Symbiose von Bergen und See vereint die Vorarlberger Landeshauptstadt wie kaum eine andere. In seinem kulinarischen Reisemagazin „Grenzenlos köstlich“ entdeckt Spitzenkoch Björn Freitag das charmante Flair der Region und – natürlich – das reiche kulinarische Angebot. Dazu zählen österreichische Schmankerln wie die Vorarlberger Käsknöpfle sowie die Zubereitung von Felchen, der wohl bekanntesten und beliebtesten Speisefische des Bodensees.
    Beim sogenannten „Riebeln“ genießt der Kochprofi zudem ein traditionelles Vorarlberger Gericht aus gemahlenem Mais. Außerdem lernt Björn Freitag den Yak-Hof von Familie Hotz kennen, durch die eine ursprünglich aus Asien stammende Rinderart den Weg nach Österreich gefunden hat. Ein Besuch auf dem Pfänder, dem Hausberg der Region, darf natürlich ebenso wenig fehlen wie eine Schifffahrt auf dem Bodensee. Im angrenzenden Lindau, auf deutscher Seite der Grenze, unternimmt Björn einen Ausflug in die eigene Vergangenheit und besucht seine alte Wirkungsstätte, bei der seine Kochkarriere einst begann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.12.2021 WDR
  • Folge 13 (30 Min.)
    Allein reisen ist schön, zu zweit ist’s besser! Spitzenkoch Björn Freitag und „Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert bereisen für das kulinarische Reisemagazin „Grenzenlos köstlich“ diesmal gemeinsam das nördliche Italien. Was man unbedingt sehen muss – das weiß Tamina, und wo es die besten Leckereien gibt, das ist Björns Fachgebiet. Die erste von drei Etappen der Genussreise führt die beiden in den Kurort Meran. Hier trifft Mediterranes auf Alpenländisches – auf allerhöchstem Niveau z.B. im legendären Restaurant Sissi, wo Björn nach vielen Jahren einen alten Freund wiedersieht und mit ihm am Herd steht.
    Beim Stadtspaziergang zeigt sich Meran abwechslungsreich. Man findet alte Traditionen und aktuelle Trends – auch in Sachen Genusshandwerk. Und eines lassen sich Tamina und Björn nicht entgehen: einen Brotbackkurs! Zu lecker ist das Tiroler Schüttelbrot. Auf dem Weg Richtung Süden machen sie Stopp in Hafling und Vöran – sanfte Hügel umrandet von einer imposanten alpinen Kulisse. Zum Abschluss gibt es von unseren Genussreisenden frische Forelle mit Wildkräuterknödeln. Gut gestärkt geht’s dann weiter – in der nächsten Folge wird die Kulturstadt Trient das Ziel von Björn und Tamina. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.07.2022 WDRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.07.2022 ARD Mediathek
  • Folge 14 (30 Min.)
    Umgeben von Bergen, Tälern und Seen – zwischen Dolomiten und Gardasee gelegen: Spitzenkoch Björn Freitag und „Wunderschön“-Reiseexpertin Tamina Kallert erkunden in der zweiten Etappe des kulinarischen Reisemagazins „Grenzenlos köstlich“ in Norditalien die Landeshauptstadt der Region Trentino: Trient. Die Stadt ist ein Schmelztiegel italienischer, deutscher und österreichischer Kultur und hat nicht nur einen der schönsten Domplätze Italiens, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten: So lernen Björn und Tamina die „Strangolapreti“ kennen, eine besondere Trentiner Version von Spinatnocken, die laut Einheimischen jede Pasta in den Schatten stellen.
    Eine faszinierende Tour durch einen unterirdischen Keller machen Björn und Tamina auf einem Weingut, wo Millionen Flaschen Schaumwein lagern. Ein Trentiner Klassiker wird auf einem Biobauernhof serviert: Polenta gehört zu den Grundfesten der regionalen Küche und schmeckt fast in jedem Tal anders. Egal ob Käse (Trentingrana) oder Rauchwurst (Mortandela della Val di Non) – Trentiner Spezialitäten schmecken intensiv, vielfältig und echt. Begleiten Sie Björn und Tamina auf ihrer Reise durch eine Stadt, die seit Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität in Italien gehört. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.07.2022 WDR
  • Folge 15 (30 Min.)
    Verona ist eine der ältesten und schönsten Städte Italiens – und das heutige Ziel von Spitzenkoch Björn Freitag und „Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert auf ihrer dreiteiligen Genussreise durch Norditalien. In der zweitgrößten Metropole Venetiens wird es wieder „Grenzenlos köstlich“. Zum Beispiel beim Risotto all’Amarone, das zu den beliebtesten und typischsten Gerichten der Veroneser Küche gehört. Das Risotto wird mit Zutaten zubereitet, die ausschließlich aus dieser Region stammen. Valpolicella-Wein aus dem Anbaugebiet nördlich von Verona verleiht diesem Gericht eine intensive dunkelrote Farbe. Ein Rundgang über den ältesten Platz der Stadt (Piazza delle Erbe), der auf den Überresten des antikes Roms erbaut wurde, darf natürlich ebenso wenig fehlen wie ein Besuch der Casa di Giulietta mit dem berühmten Steinbalkon aus Shakespeares „Romeo und Julia“.
    Auch in einer kleinen Pastawerkstatt schlagen die kulinarischen Herzen höher: hausgemachte, per Hand gemachte Nudeln – mit ganz viel Liebe zubereitet. Björn und Tamina geraten ins Schwärmen. Und in der Arena von Verona – eines der am besten erhaltenen römischen Amphitheater – tauchen Björn und Tamina ein in die Gladiatorenspiele des ersten Jahrhunderts. Erkunden Sie gemeinsam mit Björn Freitag und Tamina Kallert zum Abschluss dieser kulinarischen Rundreise durch Norditalien eine Stadt voller Historie, Liebe und ganz besonderen kulinarischen Genüssen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2022 WDR
  • Folge 16 (30 Min.)
    Björn Freitag trifft Käsevater Willem Borst (l) in Alkmaar auf dem ältesten und größten Käsemarkt der Niederlande.
    Mit seinem kulinarischen Reisemagazin „grenzenlos köstlich“ kitzelt Spitzenkoch Björn Freitag das – in lukullischer Hinsicht – Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Diesmal macht er sich auf in den Norden der Niederlande, in die Provinz Nord-Holland. Im beschaulichen Städtchen Alkmaar will er unseren Nachbarn in die Töpfe gucken. 2022 ist das kulinarische Holland nämlich noch viel mehr als nur Käse, auch wenn der natürlich nicht fehlen darf. Apropos: Wie wird eine richtig gute holländische Käsesuppe zubereitet? Eine kreative Köchin lüftet für Björn Freitag das Geheimnis.
    Die Zutaten gibt’s stilecht auf dem traditionellen Käsemarkt. Björn zieht es auch zu den idyllischen Grachten Alkmaars und erkundet als Kapitän eines Motorbötchens die Stadt vom Wasser aus. Kulinarische Insider-Tipps sammelt er natürlich auch an Land: Björn schaut in die Genießer-„Winkel“ und Ecken des 110.000 Einwohner-Städtchens. Hier verlocken Klassiker von deftigen holländischen Pannekoeken bis zur traditionellen Appeltaart.
    Björn besucht ein Gemüse-Auktionshaus, erntet aber auch selbst: die Zutaten für ein edles, regionales, nachhaltiges Menü. „Beemster und die bescheidene Zwiebel“, heißt es klangvoll, und gedämpften Zander mit rohem Rohrkolben gibt es auch. Der Meeres-Liebhaber Björn Freitag macht auch noch einen Abstecher an die Küste. Auf ein Fischbrötchen und einen Kaffee nach Egmond aan Zee. Aber wie lautet am Ende das Fazit? Ist Alkmaar eine kulinarische Reise wert? Björn Freitag wird berichten! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2022 WDR

weiter

Füge Grenzenlos köstlich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Grenzenlos köstlich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App