2023, Folge 1–24
Folge 1/2023: Raus aus dem Glaskasten – Wie Autisten sich die Welt erobern
Folge 1Greta Thunberg will der Welt die Augen öffnen: Wir müssen jetzt sofort für das Klima kämpfen, bevor es zu spät ist! Die 16jährige Umweltaktivistin sagt selbst, dass diese Entschiedenheit und Stärke mit ihrem Handicap zusammenhängt: Sie ist Autistin. Rund 800.000 Menschen in Deutschland leben mit einer sogenannten „Autismus-Spektrum-Störung“, eine Entwicklungsstörung, die man auf den ersten Blick nicht erkennt. Wie wird Autismus überhaupt diagnostiziert? Wie fühlt sich Autismus für die Betroffenen an? Was sagt die Gehirnforschung dazu? Ist Autismus genetisch bedingt? Wie können Autisten besser in die Gesellschaft und die Arbeitswelt integriert werden? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Folge aus der Reihe Stolperstein.
Wir treffen den 14jährigen Autisten Jason. Wie Greta demonstriert er jeden Freitag für den Klimaschutz. Er schreibt gerade an einem Buch über den Urknall. In der Freizeit tourt er mit seinem Vater durch die Fußballstadien Europas. Der 30jährige Kilian Sterff hat sich als Fotograf mit der Kamera die Welt erobert.
Er hat sich so aus dem „Glaskasten“ befreit, von dem der 67jährige Autist Werner Kelnhofer spricht. Kelnhofer strebt an, dass Bayern Vorreiter für die Inklusion von Autisten wird und arbeitet an der Autismus-Strategie der Staatsregierung mit. Das Ziel: Betroffenen besser helfen sowie mehr Verständnis und Bewusstsein für Autismus wecken. Bei „Auticon“ ist das bereits Realität. In der IT-Firma sind 150 Autisten beschäftigt. Dank deren besonderer Stärke am Computer ist das Unternehmen weltweit erfolgreich. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 03.01.2023Folge 2/2023: Docs auf Schicht (6)
Folge 2 (30 Min.)Wenn die Not am größten ist, kommt es auf sie an: Retter, Pfleger, Ärzte. Aber wie sieht ihr Alltag in Bayerns Kliniken aus? „Gesundheit!“ geht regelmäßig mit den Docs auf Schicht. Drei Tage, drei Kliniken mit verschiedenen Fachbereichen. In Form einer Reportage bildet „Docs auf Schicht“ den Alltag in Bayerns Kliniken ab. Begleitet werden Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, Pflegerinnen und Pfleger jeweils einen Tag auf einer Station. „Gesundheit!“ ist bei Operationen dabei, bei der Visite, der Reha oder bei der Essensvergabe. Die Dokumentation bietet Einblick in den Krankenhausalltag und zeigt oft bewegende Momente, wenn Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige von ihren Erfahrungen oder über ihre Ängsten und Hoffnungen sprechen.
Der Reise beginnt in den Münchner Luboskliniken in die Viszeralchirurgie. Filmemacher Florian Heinhold belgeitet Patientinnen und Patienten, die durch eine Operation eine Magenverkleinerung bekommen. Für viele mit Adipositas ist eine sogenannte Schlauchmagen-OP oder ein Ballonmagen die letzte Hoffnung auf ein normales Gewicht. Weiter geht es nach Nürnberg in die Augenklinik. Hier gibt es viele dramatische Notfälle. Viele kommen, weil sie plötzlich schlechter oder gar nichts mehr sehen, andere nehmen Blitze war, haben Probleme mit den Linsen oder eine schlimme Entzündung.
„Gesundheit!“ ist unter anderem bei einer Netzhauttransplantation dabei. Die letzte Station ist bei den Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten der Uniklinik Regensburg. Auch hier geht es um dramatische Fälle, beispielsweise bei Krebserkrankungen im HNO-Bereich. Der Autor belgeitet die Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag, in dem oft nicht mal Zeit für ein Mittagessen bleibt, da ständig neu Patientinnen und Patienten eintreffen. Auch der Alltag der Pflegerinnen und Pflegern ist angespannt. Sie spüren an allen Ecken und Enden den Personalmangel. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 10.01.2023 BR Folge 3/2023
Folge 3Aktualisierte Priscus-Liste: Welche Medikamente können für Senioren riskant sein?
Im höheren Lebensalter leiden die meisten an chronischen Krankheiten und nehmen deshalb täglich mehrere Medikamente ein. Dieser Arzneimittel-Mix birgt Risiken: Die Gefahr von Neben- und Wechselwirkungen steigt. Hinzu kommt, dass Senioren Medikamente generell schlechter vertragen als jüngere Patienten, da beispielsweise die Niere die Arzneien nicht mehr so schnell ausscheiden kann. Um die Arzneimitteltherapie für ältere Patienten sicherer zu machen, gibt es die Priscus-Liste. Jetzt wurde sie aktualisiert und listet 177 Wirkstoffe auf, die für ältere Patienten potentiell ungeeignet sind.
Lichttherapie: Hilfe gegen Winterdepression
Derzeit sind die Tage kurz. Bereits gegen 17:00 Uhr wird es dunkel. Der Lichtmangel schlägt hierzulande rund 20 Prozent der Menschen aufs Gemüt. In der dunklen Jahreszeit geraten die Zellen des Körpers aus dem Takt, denn die innere Uhr des Menschen braucht Licht, um die Zellen und physiologischen Funktionen mit der äußeren Tageszeit zu synchronisieren. Eine Tageslichtlampe gaukelt dem Körper einen längeren Tag vor. Wie wirksam ist eine solche Lichttherapie gegen den Winterblues? Wie wendet man die Tageslichtlampen richtig an, und kann auch Bewegung im Freien helfen?
„Dry January“: Warum es sich lohnt auf Alkohol zu verzichten
Viele starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr – beispielsweise damit weniger Alkohol zu trinken und nehmen an der Challenge „Dry January“ teil. Über 200 Krankheiten – von Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Schädigungen des Nervensystems – können durch Alkoholkonsum entstehen. Alkohol steigert das Krebsrisiko, schädigt die Leber, löst im Magen Entzündungen aus, beeinträchtigt die Nerven-Verbindungen im Gehirn und lässt Gehirnzellen absterben. Gute Argumente für einen „Trockenen Januar“! „Gesundheit!“ hat zwei junge Frauen getroffen, die beim „Dry January“ mitmachen. Was motiviert die beiden?
Besser hören
Gut drei Millionen Menschen in Deutschland tragen ein Hörgerät. Von Schwerhörigkeit betroffen sind aber deutlich mehr: schätzungsweise jeder siebte Erwachsene, bei den über 65-Jährigen ist es etwa jeder zweite. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller trifft Menschen, die gegen den Hörverlust kämpfen. Sie begleitet eine Patientin zum Hörgeräte-Akustiker, ist bei der Implantation eines Cochlea-Implantats mit im OP und lernt eine Chefärztin kennen, die mit einer solchen Hörprothesen lebt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.01.2023 BR Folge 4/2023
Folge 4Milder Winter – nichts für Allergiker
Kein Schnee, frühlingshafte Temperaturen, so stellt man sich keinen Winter vor. Vor allem Allergiker leiden. Sie, denen während der kalten Jahreszeit eine Verschnaufpause vergönnt war, kämpfen mit dem ersten Pollenflug von Hasel und Erlen. Wird das künftig immer so sein? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Allergiker aus und was können sie dagegen tun?
TIA – Vorbote eines Schlaganfalls
Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache und führen, falls man sie überlebt, häufig zu schweren Behinderungen. Dabei gibt es Warnzeichen wie die TIA, die transitorische ischämische Attacke. Dabei handelt es sich um vorübergehende Durchblutungsstörungen des Gehirns. Was sind die Symptome? Wie sollte man reagieren? Wie hoch ist das Risiko für einen echten Schlaganfall?
Behandlungsfehler – was tun?
Nicht selten kommt es in Praxen und Krankenhäusern zu Behandlungsfehlern. 2021 registrierte der MDK, der Medizinische Dienst der Krankenkassen, 3.222 Fälle. Die meisten davon gingen zu Lasten der Gesundheit der Patienten. Doch was macht man als Betroffener in so einem Fall? Welche Rechte haben Patienten und wie können sie diese durchsetzen?
Sport mit Strom
Es klingt zu schön: 20 Minuten Training pro Woche und der Körper wird fit und straff. Möglich soll es EMS machen, das Training mit Reizstrom. Ob da was dran ist? Fakt ist, dass das Verfahren seit den 1950er Jahren von Physiotherapeuten und im Leistungssport angewendet wird. Und neueste Studien deuten darauf hin, dass die Muskelstimulation durch Reizstrom Rückenschmerzen und Kniearthrose lindert. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen hat sich in einen EMS-Anzug gezwängt und es ausprobiert. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2023 BR Folge 5/2023
Folge 5Notvertretungsrecht: Das ist neu für Ehepartner.
Seit Januar 2023 gilt das neue Notvertretungsrecht für Eheleute. Hat jemand einen Unfall oder erkrankt schwer, kann er jetzt quasi automatisch durch den Ehegatten vertreten werden. Dies war vorher nur möglich, wenn es eine Vorsorgevollmacht gab. Wer diese nicht hatte, der wurde von einem gesetzlichen Betreuer vertreten. Das Notvertretungsrecht gilt allerdings nur für ein halbes Jahr und betrifft ausschließlich medizinische Entscheidungen. Was sind die Vor- und Nachteile? Warum sollte man trotzdem eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung haben?
Divertikel: gefährliche Entzündungen im Darm
Divertikel sind Ausstülpungen, die sich in der Darmwand bilden können. Unter anderem gelten ballaststoffarme Ernährung, Übergewicht und zu wenig Bewegung als Auslöser. Rund drei Viertel aller Betroffenen bleibt ein Leben lang ohne Beschwerden. Doch wenn sich die Divertikel entzünden, kann es zu starken Bauchschmerzen und Fieber kommen. Jährlich werden deshalb über 125.000 Patienten stationär behandelt. Wann muss operiert werden? Was bringt eine Ernährungsumstellung? „Gesundheit!“ begleitet zwei Patienten.
Lipödem: erkennen und richtig behandeln
Das Lipödem ist eine Störung der Fettverteilung, bei der es zu einer unkontrollierten Fettvermehrung vor allem an Beinen, Hüfte, Gesäß, oder auch an den Armen kommt. Betroffen sind in Deutschland rund 3,8 Millionen Menschen, fast ausschließlich Frauen. Die Ursache für die Störung ist nicht, wie viele glauben, eine Folge von falscher Ernährung und zu wenig Bewegung. Diäten und Sport helfen hier nicht. Es können nur die Symptome gemildert werden, oft kann nur noch eine OP helfen. Doch die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist schwierig.
Chlorophyll: Superfood oder nur ein Hype?
Wer gesund leben möchte, sollte viel Grünzeug essen – heißt es. Derzeit liegt der Pflanzenstoff Chlorophyll, der für die grüne Farbe sorgt, voll im Trend. Wenn man sich in Internetforen und auf Websites umschaut, entsteht der Eindruck, als sei Chlorophyll das reinste Zaubermittel. Es soll unter anderem vor Krebs und Demenz schützen oder den Körpergeruch verbessern. Besonders viel Chlorophyll steckt in Grünkohl. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller nimmt das Wintergemüse genauer unter die Lupe – im Labor, auf dem Feld und auf dem Teller. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2023 BR Folge 6/2023
Folge 6 (30 Min.)Nahrungsergänzungsmittel: sinnvolle Gesundheitsvorsorge oder überflüssig bis gefährlich?
Vitamin C, Selen und Zink zur Stärkung des Immunsystems, Vitamin D für die Wintermonate, Vitamin B12-Präparate bei veganer Ernährung, Fischölkapseln für das Herz – hierzulande nimmt jeder Zweite Nahrungsergänzungsmittel zu sich, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Das Geschäft boomt: Während der Corona-Pandemie stieg die Produktion auf mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr. 2022 lag der Umsatz in Deutschland bei rund 1,5 Milliarden Euro. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen begleitet drei Testpersonen zur Blutuntersuchung: eine Veganerin, einen Nachtarbeiter und eine sportbegeisterte Frau, die auf Nahrungsergänzungsmittel schwört.
Wie gut sind die drei mit Nährstoffen versorgt? Außerdem fragt er bei Medizinern nach, für welche Personengruppe eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung nicht ausreicht, und wann ist es wichtig ist zusätzlich Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente einzunehmen. Welche Risiken gibt es bei einer Überdosierung? Und warum können Nahrungsergänzungsmittel während der Krebstherapie problematisch sein?
Fischölkapseln: Liefert unsere Nahrung zu wenig Omega-3-Fettsäuen?
Viele schlucken Fischölkapseln, denn sie versprechen mehr Herzgesundheit, ein starkes Immunsystem und ordentlich Power fürs Gehirn. Sie sollen gut für die Augen sein und antientzündlich wirken. Auch fettreiche Meeresfische, wie Hering, Makrele oder Lachs, liefern Omega-3-Fettsäuren. Nehmen wir durch unsere Nahrung tatsächlich nicht genügend Omega-3-Fettsäuren zu uns? Welche gesundheitlichen Folgen hat eine Unterversorgung?
Ist CBD ein Nahrungsergänzungsmittel?
Die rechtliche Lage ist kompliziert. Produkte aus Hanf sind ein Megatrend, besonders das Cannabidiol, kurz CBD, ist sehr gefragt. Die CBD-Öle sollen gegen Stress, bei Schlafstörungen, Unruhezuständen helfen oder Schmerzen lindern. Im Gegensatz zu THC ist es nicht berauschend. Doch ist eine Wirkung bei den freiverkäuflichen Produkten überhaupt nachweisbar? Zudem sind die Produkte weder als Nahrungsergänzungsmittel noch als Novel Food zugelassen. Deshalb warnen Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer vor der Einnahme. „Gesundheit!“ ist dem Wirkstoff CBD auf der Spur und klärt darüber auf, in welchen Bereichen der Medizin CBD bereits eingesetzt wird, und was die Forschung sagt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 BR Folge 7/2023
Folge 7 (30 Min.)Patientinnen und Sportlerinnen geben sich nicht länger damit zufrieden, bei Behandlung oder Training nur die zweite Geige zu spielen. Da auch Männer von der neuen, geschlechts-sensiblen Behandlung profitieren könnten, ist die Gendermedizin längst raus aus der feministischen Ecke und auf dem Weg in die personalisierte Medizin, von der alle Individuen, männlich, weiblich und divers, profitieren werden. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg.Bild: David da Crux / BR, Bilderfest GmbH / BR/Bilderfest GmbH/David da CruxMedizinischen Wearables: Wie sicher sind die digitalen Messgeräte?
Sie sollen das Leben der Patienten einfacher und vor allem sicherer machen. Kleine digitale Geräte, mit denen sich Herzfrequenz, Blutdruck oder Blutzucker messen und auf einer App darstellen lassen. Und meist tun sie das auch zuverlässig, aber nicht immer. Beispiel Diabetes: Viele Diabetiker stechen nicht mehr, sondern nutzen mittlerweile die digitalen Messgeräte. Um im Ernstfall eine Warnung zu erhalten, muss die Bluetooth-Verbindung zwischen Gerät und Smartphone zuverlässig funktionieren. Doch nach Updates scheint es hier immer wieder zu Problemen zu kommen. Meldungen im Netz häufen sich. Was kann man Betroffenen raten?
Wenn Pneumokokken zur Lebensgefahr werden
Impfung gegen Tetanus, Polio oder Masern haben die meisten Menschen, handelt es sich doch um lebensbedrohliche Erkrankungen. Ganz anders die Impfung gegen Pneumokokken, den häufigsten Erreger einer Lungenentzündung. Hier liegt die Impfrate nur knapp über 22 Prozent. Dabei schätzt man, dass durch Pneumokokken jährlich bis zu 5.000 Menschen sterben. Insbesondere ältere Menschen sind betroffen. „Gesundheit!“ mit einem Plädoyer für die Pneumokokken-Impfung.
Nur ein kleiner Unterschied? Die Entdeckung der Gendermedizin
Was es bedeutet, als Frau wie eine Art „kleinerer, leichterer Mann“ behandelt zu werden, musste Steffi Platt aus Berlin am eigenen Leib erfahren. Sie war Leistungssportlerin, mit Medaillen ausgezeichnet. Doch schon kurz nach dem Ende ihrer Profi-Karriere erlitt sie einen sogenannten Ermüdungsbruch im Kreuzbein. Durch jahrelanges Training ohne Berücksichtigung der speziellen weiblichen Physis, hatte ihre Knochenstabilität schwer gelitten. Ein Krankheitsbild, das vor allem weibliche Sportlerinnen betrifft und female athlete triad genannt wird. Zyklusunregelmäßigkeiten oder das komplette Ausbleiben der Menstruation sind Warnsignale dafür. Ob Sportwelt oder Medizin, beide orientieren sich bisher weitgehend am Maßstab des männlichen Körpers. Doch das soll und wird sich durch eine personalisierte Medizin, die beiden Geschlechtern gerecht wird, ändern.
Bio-Boom: Gemüse aus der Region ist gefragt wie nie.
Seit Beginn der Corona-Krise achten viele Menschen stärker auf gesunde Ernährung. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, vor allem nach regionalem Gemüse, ist deutlich gestiegen. Morgens noch auf dem Feld oder im Gewächshaus und abends schon auf dem Teller, diese Idee gefällt vielen Verbrauchern. Zum Teil können Lieferdienste und Anbieter von Gemüse-Abos keine neuen Kunden mehr bedienen. Auch auf Schloss Blumenthal macht sich der Bio-Boom bemerkbar. Die solidarische Landwirtschaft versorgt Menschen aus dem Umland mit frischen Gemüse. Hier hilft „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen einen Tag lang bei der Ernte und lernt nebenbei, wie durch kurze Transportwege Vitaminverlust minimiert wird, und worauf man bei der Lagerung zuhause achten muss, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2023 BR Folge 8/2023
Folge 8HNO-Operationen bei Kindern: lange Wartezeiten für ambulante Eingriffe:
HNO-Ärztinnen und Ärzte bekommen seit Januar weniger Geld für ambulante Operationen, die vor allem bei Kindern durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Eingriffe, wie Mandel-OPs oder das Einsetzen von Paukenröhrchen. Schon jetzt müssen Kinder oft monatelang auf eine Behandlung warten. Die Lage könnte sich nun noch verschlimmern. Dabei ist ein schnelles Eingreifen wichtig. Die kleinen Patientinnen und Patienten haben meist eine chronische Mittelohrentzündung mit Hörverlust. Es drohen Folgeschäden, auch die Entwicklung kann sich durch die Hörprobleme verzögern.
Knorpelschaden am Knie: Gibt es Möglichkeiten zum Wiederaufbau?
Das Knorpelgewebe funktioniert wie ein Puffer zwischen den Gelenkscheiben. Ist der Knorpel im Kniegelenk verschlissen, führt dies meist zu Schmerzen, es kommt zu Folgeschäden, wie Arthrose. Mit Hilfe verschiedener Verfahren, kann der Knorpel unter bestimmten Umständen wieder aufgebaut werden. „Gesundheit!“ begleitet Patienten und zeigt unterschiedliche Methoden, wie beispielsweise die Knorpelzelltransplantation oder Minced Cartilage.
Kreisrund, erblich, diffus: Was hilft gegen Haarausfall bei Frauen?
Fallen über 100 Haare am Tag aus, ist das ein Zeichen für krankhaften Haarausfall. Frauen, die betroffen sind, können eine sogenannte Haarsprechstunde beim Hautarzt oder in der Klinik besuchen. Haarausfall kann ganz verschiedene Gründe haben und auch die Behandlungen unterscheiden sich. „Gesundheit!“ begleitet drei Frauen, bei denen es aufgrund unterschiedlicher Ursachen zum Haarausfall kommt. Welche Medikamente werden verordnet? Welche neuen Methoden sind vielversprechend? Wie gehen die Frauen mit der Erkrankung um? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2023 BR Folge 9/2023
Folge 9Frühjahrsputz von innen: Wie gesund ist das Heilfasten?
Viele nutzen die Fastenzeit, um abzunehmen, zu entgiften oder einfach mal zu verzichten. Besonders populär ist die klassische Heilfastenkur – mehrere Tage ohne feste Nahrung, es gibt nur Gemüsebrühe, Tee, Säfte und Wasser. Doch wie fühlt man sich in der Fastenphase? Ist es schwer durchzuhalten? Stimmt es, dass Rheumapatienten vom Heilfasten profitieren? Welche weiteren Gesundheitseffekte sind wissenschaftlich erforscht? Und hat auch das spirituelle Fasten positive Wirkung auf Körper und Seele?
Lupus – CAR-T-Zell-Therapie für schwer betroffene Patienten:
Meist tritt die Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus erythematodes (SLE) bei jungen Frauen auf. Der Verlauf ist sehr unterschiedlich: Hautveränderungen und Gelenksschmerzen können auftreten, aber auch schwere Organschäden. Wenn sich innere Organe wie Nieren, Lunge und Herz entzünden, kann die Erkrankung lebensbedrohlich werden. Bisher gilt Lupus als unheilbar, Ziel der Therapie ist das Immunsystem zu drosseln und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Forschenden aus Erlangen ist nun in einem individuellen Heilversuch ein Durchbruch gelungen: Zwölf Patienten wurden mit körpereigenen gen-modifizierten Immunzellen – sogenannten CAR-T-Zellen – behandelt. Diese Therapie scheint die Autoimmunerkrankung völlig und nachhaltig aufzulösen.
Heimisches Superfood: Rote Bete ist das Gemüse des Jahres:
Sie eignet sich perfekt für Eintöpfe, pürierte Suppen, als Salat, Carpaccio oder Brotaufstrich: rote Bete. Interessant ist das klassische Wintergemüse aber nicht nur aus kulinarischen Gründen, es gilt zudem als natürliches Heilmittel. Die Rübe mit dem erdigen Geschmack wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend, sie fördert die Blutbildung und kann den Blutdruck senken. Doch welche Inhaltsstoffe sorgen hierfür und gibt es wissenschaftliche Studien, die diese Gesundheitswirkung belegen? Drei Experten nehmen das Hausmittel genau unter die Lupe in unserer Rubrik: natürlich! wirksam? getestet!
Fit wie die Bundespolizei:
Kraft, Schnelligkeit, Kondition – für manche Berufe muss man topfit sein: zum Beispiel bei der Bundespolizei. Im Aus- und Fortbildungszentrum Oerlenbach erlebt Reporterin Veronika Keller mit, wie verschiedene Einsätze auf einem nachgebauten Bahnsteig geübt werden und die Anwärterinnen und Anwärter im Umgang mit hilflosen, betrunkenen oder gewalttätigen Personen geschult werden. Außerdem schnuppert Veronika Keller beim anstrengenden Dienstsport rein, kann sie beim Training mithalten? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2023 BR Folge 10/2023
Folge 10Aktuelles Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel:
Zuckerkonsum kann Folgen haben: Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen drohen. Anlass genug, die Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel, die sich speziell an Kinder wendet, einzuschränken? Ja, meint Bundesernährungsminister Cem Özdemir, der einen entsprechenden Plan vorgelegt hat, nein, meint die Lebensmittel- und Werbeindustrie, die an die Eigenverantwortung der Konsumenten appelliert.
Diabetischer Fuß – alte Therapie neu entdeckt verhindert Amputation:
Rund elf Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkannt, viele davon lange unentdeckt. Durch Nervenschädigungen, mangelnde Durchblutung und vermindertem Schmerzempfinden werden vor allem Fußverletzungen schnell zum Problem. Es droht durch schwere Entzündungen der Verlust eines Zehs oder sogar des ganzen Fußes. Durch RVP – der retrograden venösen Perfusion – eine alte Therapieform, die neu entdeckt wurde, gelingt es einen 20mal höheren Antibiotikaspiegel per Infusion im betroffene Gewebe zu erreichen. Die Therapieerfolge sind vielversprechend. Meist kann eine Amputation verhindert werden.
PKV – Was, wenn ich mir meine Krankenkasse nicht mehr leisten kann?
Privatversichert zu sein macht das Leben oft leichter – schnellere Termine beim Facharzt, mehr Behandlungsoptionen und das Gefühl als Patient besonders begehrt zu sein. Aber was passiert, wenn man sich die Beiträge für die Privatversicherung nicht mehr leisten kann? Eine Rückkehr in die öffentlichen Kassen ist kompliziert und ab 55 Jahren sogar ganz ausgeschlossen. „Gesundheit!“ spricht mit Ärztinnen, Patientenberatern und Betroffenen über ein Phänomen, das es in Deutschland eigentlich nicht geben sollte: Menschen ohne Versicherungsschutz.
Pilates – Muskeltraining für einen gesunden Körper:
Neu ist die Trainingsmethode nicht, doch im Trend liegt Pilates noch immer. Vielleicht liegt es an der Effektivität der Übungen? Genau das möchte BR-Reporterin Veronika Keller herausfinden. Sie probiert verschiedene Pilatesübungen aus und erfährt dabei, warum Pilates sich hervorragend zur Prävention und Therapie bei Wirbel-und Gelenkserkrankungen eignet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 14.03.2023 BR Folge 11/2023
Folge 11Gesunder Schlaf: Worauf kommt es an?
Wachliegen und Schäfchenzählen – viele kennen das. Hierzulande hat etwa jeder Zehnte Ein- oder Durchschlafprobleme. Schichtarbeit, Schnarchen, Schlafapnoe oder psychische Probleme können der Grund für Schlafstörungen sein. Reporter Fero Andersen begleitet einen Mann ins Schlaflabor, der herausfinden will, warum er morgens nie gut erholt aufwacht. Er trifft Menschen, die in der Frühschicht arbeiten und erfährt deren Tricks und Rituale. Außerdem besucht Fero Andersen die Schlafschule im Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Dort lernen Patienten, was sie selbst tun können, um wieder richtig gut zu schlafen.
Zeitumstellung: Mini-Jetlag für den Körper
Ende März wird die Uhr vorgedreht, es herrscht Sommerzeit. Das bedeutet, wir können eine Stunde weniger schlafen, darunter leiden sehr viele Menschen. Denn jeder hat seine eigene innere Uhr, und die ist empfindlich und kann nicht von außen gesteuert werden, sagen Chronobiologinnen und Chronobiologen. Studien zeigen, dass in den Tagen nach der Umstellung viele Menschen gereizter sind, unkonzentrierter, weniger leistungsfähig. Auch kommt es vermehrt zu Unfällen. Welche Tipps gibt es, um den „Mini-Jetlag“ besser zu überstehen?
Melatonin-Sprays: Was bringen die Einschlafhilfen?
Sie versprechen, was sich viele wünschen – einen guten Schlaf. Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin sind gerade sehr populär. Melatonin ist ein Hormon, das der Körper bildet, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern. Pillen und Sprays, die das Hormon enthalten sollen helfen, wenn es Probleme beim Einschlafen gibt. „Gesundheit!“ macht den Check und lässt ein junges Paar verschiedene Produkt einmal ausprobieren. Außerdem kommen ein Schlafmediziner und eine Pharmazeutin zu Wort: Was ist an den Produkten dran? Welche Dosierung ist die richtige? Gibt es Nebenwirkungen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2023 BR Folge 12/2023
Folge 12Schuppenflechte: Medikamente werden immer besser.
Oft zeigen sich die Symptome an Kopfhaut, Knien, Ellbogen, oder Rücken: entzündlich gerötet, juckende Hautpartien, die mit Schuppen bedeckt sind. Die sogenannte Schuppenflechte ist für die Patienten auch psychisch sehr belastend. Doch häufig betrifft die Autoimmunerkrankung nicht nur die Haut, etwa 30 Prozent der Schuppenflechte-Patienten erkranken zusätzlich an einer Psoriasis-Arthritis, was heißt, dass die Entzündung auf Gelenke, Sehnen und Bänder übergeht. „Gesundheit!“ zeigt, wie die Erkrankung heute behandelt wird und warum sich eine Ernährungsumstellung lohnen kann.
Tampons und Binden: Sollten Monatshygiene-Artikel kostenlos sein?
Perioden-Artikel umsonst oder Menstruationsurlaub – das sind Forderungen für eine Geschlechtergerechtigkeit, die auch die Gesundheit betreffen. Im Februar erließ Spanien ein Gesetz, das Frauen Urlaubstage während der Periode genehmigt. In einigen deutschen Städten gibt es Monatshygieneartikel, wie Tampons und Binden in öffentlichen Einrichtungen bereits umsonst. BR-Reporterin Sabine Pusch ist in der Serie „Mic Drop“ den Forderungen und Neuerungen auf der Spur. Welche gesundheitlichen Aspekte stehen im Vordergrund?
Kümmel: pflanzlicher Verdauungshelfer
Kümmel ist eines der ältesten Gewürze überhaupt. Er wird aufgrund seiner entblähenden Wirkung beispielsweise gerne bei Kohlgerichten verwendet. Kümmel ist aber mehr als nur eine Küchenzutat, er ist eine Arzneipflanze, die in der modernen Phytotherapie eingesetzt wird. Die enthaltenen ätherischen Öle helfen gegen Bauchkrämpfe und bei Magen-Darm-Problemen. Bei Babys wird das Kümmelöl gerne für eine Bauchmassage verwendet. Eine Wochenbettbegleiterin, ein Mediziner und eine Kräuterpädagogin nehmen das Gewürz genauer unter die Lupe.
Tiefkühlgemüse: Wie viele Vitamine und Mineralstoffe stecken drin?
Frisches Gemüse hat oft lange Transportwege hinter sich, muss gelagert werden und landet schließlich im Kühlschrank. Dadurch verliert es viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe. Tiefkühlgemüse dagegen wird meist erntefrisch schockgefrostet. Dabei bildet sich eine dünne Eisschicht, die verhindert, dass Wasser und Nährstoffe entweichen. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen informiert sich bei einer Ernährungsexpertin, welches TK-Gemüse besonders gesund ist, und wann es eine echte Alternative sein kann. In einem Kochduell tritt der Reporter außerdem gegen eine Familie an, die auf Tiefkühlgemüse schwört. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2023 BR Folge 13/2023
Folge 13Arzt gesucht – Wie lässt sich die Versorgung auf dem Land verbessern?
Mit einer ungewöhnlichen Charme-Offensive wirbt die Oberbayrische-Gemeinde Langenbach per Internet um einen Nachfolger für die bestehende Praxis zu finden. Der Beitrag geht – ausgehend von dem Beispiel – auf das Problem der ärztlichen Versorgung auf dem Land ein und fragt, was geschehen muss, um die Versorgung auf dem Land zu verbessern beziehungsweise für Ärzte attraktiv zu machen.
Morbus Menière: mehr als nur Schwindel
Drehschwindel, Tinnitus, Hörverlust, Augenzittern, das sind Symptome des Morbus Menière einer Störung des Flüssigkeitshaushalts im Innenohr. Gehör und Gleichgewichtssinn sind betroffen, die Lebensqualität ist massiv beeinträchtigt. Eine Standarttherapie gibt es bei Morbus Menière nicht. Betroffene reagieren, je nach Konstitution und Krankheitsstadium sehr unterschiedlich auf Medikamente. In extremen Fällen hilft nur noch eine OP.
Palmöl: die fette Gefahr
Es ist der Super-Gau am Frühstückstisch: ein Croissant gefüllt mit Nussnougatcreme. Nicht nur wegen der Kalorien. Denn solch süßes Gebäck enthält nicht nur viel Zucker, sondern auch Palmöl. Das billige Fett ist ein Entzündungstreiber. Für Menschen die unter Rheuma oder anderen entzündlichen Krankheiten leiden, sollten mit Palmöl versetzte Produkte ein absolutes Tabu sein. Aber auch Nichtrheumatiker sollten aufpassen, denn Palmöl und die darin enthaltene Palmitinsäure wird mit einem deutlich erhöhten Sterberisiko assoziiert.
Kräuterwanderung: Jetzt ist Bärlauchzeit
Endlich Frühling! Überall sprießen die ersten Blätter, und etliche essbare Pflanzen wachsen auch schon, so wie Bärlauch, Giersch, Behaartes Schaumkraut, Brennnessel, Gundermann oder Vogelmiere. Mit einer Wildkräuterexpertin macht sich „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen auf die Suche nach den gesunden Frühlingsboten, die bis zu zwanzigmal mehr Vitamine als unsere Kulturpflanzen enthalten. Außerdem bekommt der Reporter ein paar ungewöhnliche Rezeptideen für den Osterbrunch. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2023 BR Folge 14/2023
Folge 14Mit Skalpell und Botox gegen das Altern? Optisch mag das bis zu einem gewissen Grad gelingen. Doch letztlich ist das nur Augenwischerei. Ewige Jugend, das wird wohl für immer ein Wunschtraum sein. Denn Alter und Altern ist eine Sache der menschlichen Physiologie und nicht die einer Schönheits-OP. Spätestens ab Mitte 20 beginnt der Alterungsprozess. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab, die Haut wird schlaffer. Wie schnell man altert, hängt zum einen von genetischen Faktoren ab, besonders aber vom Lebensstil und der Umwelt. Und das ist die gute Nachricht! Wer das Altern verstehen will, der muss sich in den menschlichen Körper begeben und sich die Zellen anschauen, von denen es rund 30 Billionen gibt.
Es sind kleine Hochleistungsmotoren, die dem Verschleiß unterliegen. Wie stark? Das hängt von der Wartung, also dem jeweiligen Lebensstil ab. Aber irgendwann ist dennoch Schluss. Die momentan maximale Lebensspanne liegt bei rund 120 Jahre. Warum ist das so? Lässt sich der körperliche und geistige Abbau generell verlangsamen und unsere Lebensspanne verlängern? Wie können geschädigte Zellen repariert und Krankheiten verhindert werden? Mit Hochdruck wird dazu international geforscht. Hierzulande am Kölner Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und dem Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena.
Deren Wissenschaftler forschen unter anderem an einer Pille, die den Alterungsprozess bremst. Im Laborversuch scheinen die Ansätze vielversprechend. Doch noch ist das Zukunftsmusik. Der Mensch ist weiterhin gezwungen sich seinem Alter und dem Alterungsprozess, mit all seinen Widrigkeiten zu stellen Beispiel Menopause: Sie markiert den Zeitpunkt des letzten Eisprungs im Leben einer Frau und damit das Ende der Fruchtbarkeit. Die Hormonumstellung bedeutet für rund zwei Drittel der Frauen, dass sie mit Hitzewallungen, Schlafstörungen, Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen oder Gewichtzunahme zurechtkomme müssen.
Es ist ein neuer Lebensabschnitt, der oft auch psychisch eine Herausforderung darstellt. Meist beginnen die Wechseljahre zwischen 45 und 50 Jahren, ein Zeitpunkt, in dem Frauen Mitten im Leben stehen, mit Karriere und Kindern. „Gesundheit!“ begleitet drei Frauen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Klimakterium umgehen. Ob Hormontherapie, pflanzliche Mittel oder Änderung des Lebensstils und der Lebenseinstellung, jede findet für sich, was am besten passt, um mit dem Älterwerden umzugehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 BR Folge 15/2023
Folge 15Trinkwasser: mehr Sicherheit durch neue, strengere Grenzwerte?
Im Mai soll die völlig überarbeitete Trinkwasserverordnung in Kraft treten. Verschärft wurden beispielsweise die Grenzwerte für Blei und Arsen. Zudem wurden erstmals Grenzwerte für die sogenannten Ewigkeitschemikalien, per-und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) und für Bisphenol A festgelegt. „Gesundheit!“ erklärt, was sich bei der Überwachung der Trinkwasserqualität ändert, und inwiefern das Grundnahrungsmittel Nummer eins jetzt sicherer wird.
ADHS bei Erwachsenen
Chaotisch, unaufmerksam, aufbrausend – so sind viele Menschen. Doch diese Eigenschaften können auch auf ADHS hinweisen. Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) galt lange als ein Problem, die sich auf Kindheit und Jungend beschränkt. Heute bekommen viele auch erst im Erwachsenenalter die Diagnose. Wie macht sich ADHS bemerkbar, und welche Therapien gibt es für Erwachsene?
Trauer: Wo finden Hinterbliebene Unterstützung?
Nach dem Tod eines geliebten Menschen bleibt oft eine große Leere und ein tiefer Schmerz: Trauer. Wie kann man sie bewältigen? Welche Hilfsangebote gibt es, und was kann man tun, wenn schwerwiegende Trauersymptome anhalten? „Gesundheit!“ hat mit einer Mutter gesprochen, die ihren Sohn verloren hat und in einer Trauergruppe Trost und emotionale Unterstützung fand. Außerdem trifft „Gesundheit!“ eine Trauerbegleiterin, die Hinterbliebene dabei unterstützt wieder ins Leben zurückzufinden.
Beckenbodenschwäche: Was bringt Physiotherapie, wann muss operiert werden?
Eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur kann zahlreiche Beschwerden verursachen: von gelegentlichem Urinverlust bis hin zu Inkontinenz, von Einschränkungen bei Sport und Sexualität bis hin zu häufigen Harnwegsinfekten und Unterleibsschmerzen. Etwa 30 Prozent der Frauen bekommen im Laufe ihres Lebens solche Probleme. „Gesundheit!“- Reporterin Veronika Keller besucht einen Rückbildungskurs für junge Mütter, die ihren Beckenboden nach der Geburt wieder stärken wollen. Eine Physiotherapeutin zeigt ihr Übungen zur Prävention, und sie lernt im Beckenboden-Zentrum eine Patientin kennen, die wegen einer Gebärmuttersenkung operiert werden musste. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 BR Folge 16/2023
Folge 16Asthma besser behandeln: Hilfe durch die richtigen Medikamente
Am 2. Mai ist Welt-Asthma-Tag! Asthma ist eine Volkskrankheit unter der rund fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet. Dabei sind die Bronchien chronisch entzündet, die Muskeln verkrampfen sich, die Atemwege werden enger, es kommt zu Husten, Kurzatmigkeit und Atemnot. Es sind auch viele Erwachsene betroffen, die oft medikamentös nicht richtig eingestellt sind. „Gesundheit!“ zeigt die Fortschritte in der Therapie und begleitet Patientinnen und Patienten.
Restless-Legs-Syndrom: Bei unruhigen Beinen Eisenwert beachten!
Beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) zucken, kribbeln und zappeln vor allem abends und nachts die Beine; die Betroffenen verspüren einen hohen Bewegungsdrang. Der Leidensdruck für viele Patientinnen und Patienten ist hoch, sie können nachts nicht mehr schlafen und haben oft eine lange Krankengeschichte hinter sich. Die genaue Ursache für RLS ist noch unklar. Aber man geht davon aus, dass der Dopaminhaushalt gestört ist, auch Eisenmangel wird als Auslöser gesehen. Eine neue Leitlinie gibt nun wichtige neue Empfehlungen.
Resistente Stärke: gut für den Darm
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel haben einen schlechten Ruf, denn sie enthalten Stärke, und die gilt als Dickmacher. Es gibt allerdings einen gesunden Effekt bei Kartoffeln, Nudeln und Reis: Durch Abkühlen entsteht ein besonders wertvoller Ballaststoff, ie sogenannte resistente Stärke. Diese ist für den Darm nahezu unverdaulich und hat so einen positiven Einfluss auf die Darmflora. Die durch den Prozess entstandene Fettsäure soll sich unter anderem positiv auf den Blutzuckerwert und den Cholesterinspiegel auswirken und bei rheumatoider Arthritis helfen.
Spargel: grün oder weiß? Was ist der Unterschied?
Spargel zählt zu den gesündesten Gemüsearten. Er liefert viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen versucht sein Glück bei der Spargel-Ernte und lernt den Unterschied zwischen grünem und weißen Spargel kennen. Er ist zu Besuch auf dem Hof der Blümels in Abensberg. Außerdem informiert er sich im Schrobenhausener Spargelmuseum über die gesundheitlichen Wirkungen, die schon vor hunderten von Jahren bekannt waren. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 BR Folge 17/2023
Folge 17Elektronische Gesundheitsakte – ein Ladenhüter!?
Sie ist eines der Kernstücke der neuen digitalisierten Gesundheitswelt. Die ePA, die elektronische Gesundheitsakte, in der alle relevanten Gesundheitsdaten wie Befunde, Röntgenbilder und Medikationspläne der Versicherten gespeichert sind und von den jeweiligen Patienten und ihren Ärzten eingesehen werden können. Doch die Resonanz ist mager. Vor zwei Jahren eingeführt, haben bis heute nur 1 Prozent der gesetzlich Versicherten eine ePA. Woran liegt das? Ist die Beantragung der App, die auf Freiwilligkeit basiert, zu kompliziert? Oder haben die Versicherten Angst zum gläsernen Patienten zu werden? Damit die ePA kein Ladenhüter wird, drückt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach jetzt die Resettaste. Die freiwillige aktive Beantragung durch die Versicherten soll durch eine Widerspruchslösung ersetzt werden.
Lungenkrebsscreening: Wie sinnvoll ist es?
An Lungenkrebs erkranken jedes Jahr in Deutschland über 50000 Menschen. Früh genug entdeckt sind Chancen auf Heilung gut. Doch genau das ist das Problem: Lungenkrebs macht im Frühstadium keine Symptome und wird meist zu spät entdeckt. Wäre es nicht dann sinnvoll eine Screeningprogramm für Risikopatienten wie Raucher einzuführen? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Sterblichkeit dadurch signifikant gesenkt werden kann. Doch es gibt auch Risiken: Zum einen die Strahlenbelastung durch das CT und zum anderen falsch positive Screeningbefunde, die zu einer psychischen und physischen Schädigung der Patienten führen kann.
Diabetes und Adipositas: Wie wirksam ist die Abnehmspritze?
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Die Pfunde purzeln ohne qualvolle Diäten oder anstrengendes Sportprogramm. Für Patienten mit Diabetes sind mittlerweile zwei Wirkstoffe zugelassen, die genau das versprechen. Semaglutid und Tirzepatid sollen für einen Gewichtsverlust von 15 oder sogar 25 Prozent sorgen. Doch stimmt das? „Gesundheit!“ erklärt, warum die beiden Mittel das Sättigungsgefühl beeinflussen, wie sie den Blutzuckerspiegel senken und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Bouldern: der gesunde Kletterspaß
Keine 3.000, 6.000 oder gar 8.000 Meter gilt es beim Bouldern zu erklimmen. Schon nach 5 Metern hat man den Gipfel erreicht. Bouldern, das ist nicht nur Klettern ohne Gurt und Seil auf Absprunghöhe, sondern ein riesiger Spaß, der fit und gesund hält. Davon hat sich „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller überzeugt, die sich unter fachkundiger Anleitung an den Fels getraut hat. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 BR Folge 18/2023
Folge 18Neue Studie: Corona-Pandemie hat Familien langfristig belastet
Geschlossene Kitas und Schulen, kaum soziale Kontakte zu Gleichaltrigen, Lernlücken, mangelnde Bewegung – die Corona-Pandemie hat Kinder besonders hart getroffen. Doch nicht nur die Lockdowns, sondern der gesamte Pandemiezeitraum hatte negative Effekte auf Familien mit Kindern, das bestätigt eine neue Studie der LMU München. Forschende des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie haben dafür über 4.000 Eltern online zu vier Zeitpunkten zwischen Frühling 2020 und März 2021 befragt. Viele Eltern standen damals enorm unter Stress – das sei ein großer Risikofaktor für die emotionale Situation der Kinder gewesen, so die Autoren der Studie. „Gesundheit!“ hat mit Eltern, Pädagogen und Psychologen darüber gesprochen, inwiefern die Pandemie heute noch nachwirkt.
Vitiligo: neue Behandlungsmöglichkeiten in Sicht
Umgangssprachlich wird Vitiligo häufig Weißfleckenkrankheit genannt, denn es entstehen auffällige, helle, pigmentfreie Stellen auf der Haut. Jetzt im Sommer fällt das besonders auf und kann zu einer psychischen Belastung für die Betroffenen werden: Sie leiden unter den neugierigen Blicken, fühlen sich ausgegrenzt oder schämen sich. Was ist der Auslöser der chronischen Hautkrankheit? Welche wirksamen Therapien gibt es? Und was halten Experten von den JAK-Hemmern, die als Creme oder in Tablettenform demnächst auch hierzulande auf den Markt kommen?
Wacholder: Welche Wirkungen hat die Heilpflanze
Sie haben nicht nur im Gin, sondern auch als Heilmittel eine lange Tradition: Wacholderbeeren können pur gegessen oder als Tee getrunken werden. Als Gewürz für Sauerkraut und Wildgerichte sind sie beliebt. Ihre Inhaltsstoffe werden aber auch als Wacholder-Öl-Kapseln und -Tinkturen, als Badezusatz, Massage-Öl oder Wickel eingesetzt. Was kann die Heilpflanze?
Zecken – jetzt haben die Blutsauger wieder Hochsaison
Die Gefahr lauert im Unterholz oder Gras: Zecken. Auf den Menschen können sie Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose übertragen. Inzwischen sind in Bayern 94 der 96 Landkreise und Kreisfreien Städte als FSME-Risikogebiet eingestuft – d.h. man muss hierzulande besonders aufpassen. Reporterin Veronika Keller macht sich auf die Suche nach den kleinen Parasiten und fragt bei Experten nach: Für welche Personengruppe empfiehlt sich eine Impfung gegen FSME? Wie viel Zeit bleibt nach einem Zeckenbiss, um den Parasiten gefahrlos zu entfernen, und wie macht man das am sichersten? Reicht es, sich nach einem Wald- und Wiesenspaziergang gründlich abzusuchen? Und wie verbreitet sind die eingeschleppten, tropischen Hyalomma-Zecken schon? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.05.2023 BR Folge 19/2023
Folge 19Notaufnahmen am Limit: Wie kann die Überfüllung gestoppt werden?
In deutschen Krankenhäusern sind die Notaufnahmen überfüllt, vor allem am Wochenende, wenn die regulären Praxen geschlossen haben. Patientinnen und Patienten müssen stundenlang warten, Ärztinnen und Ärzte sind immer länger und öfter damit beschäftigt, akute ernsthafte Notfälle von leichteren Verletzungen und Beschwerden zu selektieren. Das Bundesgesundheitsministerium will hier mit einem neuen Leitstellensystem Abhilfe schaffen. Auch sollen mehr telemedizinische Beratungen angeboten werden. Die Union schlägt sogar eine Notaufnahmegebühr vor. Was bringen diese Maßnahmen?
Zahnersatz: Wann sind Implantate sinnvoll?
In Deutschland werden jährlich über eine Million Zahnimplantate eingesetzt, und der Markt wächst. Ein festsitzender Zahnersatz, der dem natürlichen Zahnaufbau gleicht, scheint für viele – trotz hoher Kosten – eine gute Lösung zu sein. Doch für wen ist ein Implantat wirklich geeignet? Wann muss zunächst Knochen aufgebaut werden? Wann ist sogar ein Sofortimplantat möglich? „Gesundheit!“ begleitet Patientinnen und Patienten bei ihren Eingriffen.
Heilpflanze Melisse: beruhigend, krampflösend und antimikrobiell
Die meisten kennen Melisse aus der Küche. Überall da, wo eine zitronig-frische Note nicht fehlen darf, ist Zitronenmelisse das Kraut der Wahl. Sie gehört aber auch zu den Heilkräutern, denn sie kann bei Schlaflosigkeit, Verdauungsproblemen oder auch bei depressiven Verstimmungen helfen. „Gesundheit!“ hat sich die die Wunderpflanze Melisse mal genauer angeschaut. Welche Inhaltsstoffe sind enthalten, wie wirken sie und wie ist der Forschungsstand?
Algen im Trend: Superfood aus dem Meer
Spirulina, Kombu oder Chlorella, so heißen einige der angesagten Algenarten. Sie stecken voller Proteine, Vitamine, Ballaststoffe und ungesättigter Fettsäuren und werden auch in der Küche immer beliebter. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen besucht eine Algenfarm, auf der die Wasserpflanze gezüchtet, geerntet und getrocknet wird. Außerdem zeigt ihm ein Sternekoch, wie man ein ganzes Menü aus frischen uns getrockneten Algen zubereiten kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 BR Folge 20/2023
Folge 20 (30 Min.)Schmerz, lass nach!
Stechend, pochend, brennend – Schmerzen können so unterschiedlich sein, wie wir selbst. Genauso individuell sind die Behandlungsmöglichkeiten. Für Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie am wirksamsten – der Goldstandard. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat sich in der Schmerztagesklinik der München Klinik in Harlaching angeschaut, wie ein Team aus Physiotherapeuten, Psychologinnen, Anästhesisten, Neurologinnen und Pain Nurses zusammenarbeitet, um für die Patienten die ideale Therapie zu finden. Außerdem trifft sie Menschen, die lernen müssen mit ihren Schmerzen zu leben und ihren Alltag wieder zu bewältigen.
Rückenschmerzen: Welche Behandlungen und Übungen helfen?
Ob Bandscheibe, Verspannung, oder Blockade – Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. Knapp zwei Drittel der Deutschen sind mindestens einmal im Jahr davon betroffen. Bandscheibenvorfälle gehören dabei zu den häufigsten Ursachen. „Gesundheit!“ zeigt verschiedene Behandlungsmethoden bei akuten Schmerzen und begleitet dabei Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Problemen. Außerdem gibt es viele Tipps und Übungen zur Prävention und zur Vermeidung von Fehlhaltungen.
Ibuprofen, Aspirin & Co.: Krank durch Schmerzmittel?
Es zieht im Kreuz, der Kopf und Glieder tun weh. Da ist der Griff zu Ibuprofen, Aspirin & Co. nichts Ungewöhnliches. Die Schmerzmittel sind nicht verschreibungspflichtig und finden sich in jeder gut sortierten Hausapotheke. Doch harmlos sind sie deshalb noch lange nicht. Die sogenannten NSAR, die nichtsteroidalen Antirheumatika, haben ihre Tücken. So können Ibuprofen und Diclofenac bei Überdosierung und häufiger Einnahme Herz, Nieren und Magen angreifen. Paracetamol kann massiv die Leber schädigen. Psychisch abhängig machen die NSAR zwar nicht, trotzdem können sie – wenn sie gegen Kopfschmerzen genommen werden – bei übermäßigen Gebrauch sogar Kopfschmerzen induzieren. Für freiverkäufliche Schmerzmittel gibt es also keinen Freifahrtschein, sie sind potente Medikamente, deren Nebenwirkungen man sich bewusst machen sollte. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 BR Folge 21/2023: Pepper, Da Vinci & Co: Helfen Roboter heilen?
Folge 21„Pepper“ ist in der Altenpflege im Einsatz. „Da Vinci“ operiert. Und „Luna“ soll in der Ergotherapie beim Training helfen. Roboter sind in der Medizin immer mehr im Einsatz. Der Film begleitet drei spannende Beispiele. Die 16jährige Verena Losert hatte einen Schlaganfall und war halbseitig gelähmt. Dennoch verfolgt sie hartnäckig ihren Traum: Motorrad fahren. Daher trainiert sie eisern bei der Ergotherapeutin. Katharina Vöst setzt in ihrer Augsburger Praxis auf Roboter und KI. Die 83jährige Marianne Menne wird im Klinikum in Kempten von Roboter „Da Vinci“ operiert. Das Team von Dr Christian Hart schwört auf den Einsatz der Maschine. Roboter arbeiten präziser.
Vor allem sieht der Chirurg bei dem minimalinvasiven Eingriff und der Schlüssellochtechnik viel genauer und kann so den Tumor im Enddarm besser als mit den konventionellen OP-Methoden entfernen. Auch in der Altenpflege werden Roboter in Zukunft nicht wegzudenken sein. Allein schon wegen des Personalmangels. In der Caritas Tagespflege im unterfränkischen Erlenbach am Main ist „Pepper“ bereits seit 2018 im Einsatz. Er leitet die Gymnastik, kontrolliert den Corona-Status und kann Witze erzählen. Die 80jährige Gertrud Ananijev kennt den humanoiden Helfer schon gut. Ihr Fazit: „Wenn er auch noch putzen, waschen und kochen könnte, würde ich ihn glatt adoptieren.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2023 BR Folge 22/2023
Folge 22Prostatavergrößerung: Wie wirksam sind Medikamente gegen ständigen Harndrang?
Es ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes: das Benigne Prostatasyndrom (BPS), also die gutartige Prostatavergrößerung. Schon im Alter von 60 Jahren ist etwa jeder zweite Mann betroffen. Bei häufigem Harndrang greifen viele zu Medikamenten. Doch helfen die wirklich? Stiftung Warentest hat 83 Arzneimittel getestet – rezeptfreie und auch verschreibungspflichtige. 56 werden als geeignet eingestuft, um Beschwerden zu verringern, doch teilweise haben die Mittel erhebliche Nebenwirkung: Sie können die Verkehrstüchtigkeit beeinflussen oder mitunter schwere Allergien hervorrufen. „Gesundheit!“ zeigt, worauf betroffene Männer bei der Medikamenteneinnahme achten sollten, was Blasen- bzw. Beckenbodentraining bringt, und wann operiert werden muss.
Schnappfinger: Wie wird eine Ringbandstenose behandelt?
Tag für Tag sind unsere Finger im Dauereinsatz beim Greifen, Drücken, Halten, Tippen. Das kann zu einer Überbelastung führen, einer schmerzhaften Ringbandstenose. Umgangssprachlich auch Schnappfinger oder schneller Finger genannt. Die Beugesehne am Fingergelenk ist verdickt und klemmt. Typisches Anzeichen: Der Finger lässt sich nur noch ruckartig strecken, er „schnappt“. „Gesundheit!“ zeigt, welche konservativen Behandlungsmethoden helfen, und wann ein Schnappfinger operiert werden muss.
Kneipp-Tipps im Praxis-Check: Warum ist Wassertreten noch immer populär?
„Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein“ lautet ein Zitat von Sebastian Kneipp. Die Wasseranwendungen sind die bekannteste Säule in seiner Gesundheitslehre und seit 2015 sogar immaterielles Kulturerbe. „Gesundheit!“-Reporterin Nora Zacharias besucht junge und alte Kneipp-Fans und erfährt, welche der rund 120 Wasseranwendungen heute noch beliebt sind. Sie lernt, wie man diese einfach zuhause umsetzen kann und erklärt den gesundheitlichen Nutzen. In Folge 1 geht es um den Kneipp-Klassiker schlechthin. das Wassertreten.
Generalistische Pflegeausbildung – ein fordernder und erfüllender Job
Das Berufsfeld gilt als hart: In der Pflege mangelt es an Personal, die Arbeitsbelastung ist hoch, die Dienstzeiten schwierig und die Bezahlung wird diesem Anforderungsprofil nicht gerecht! Was reizt junge Menschen dennoch an diesem körperlich anstrengenden und stressigen Job? „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller trifft im Krankenhaus Weilheim-Schongau angehende Pflegefachfrauen und -männer, die gerade die dreijährige Ausbildung absolvieren, die Kranken-, Alten- und Kinderpflege umfasst. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 13.06.2023 BR Folge 23/2023
Folge 23Tropenkrankheiten – auf was muss sich Bayern in Zukunft einstellen?
Der Klimawandel schickt seine Vorboten: Die Tiger Mücke – bis vor wenigen Jahren in Deutschland unbekannt – wird bei uns heimisch. Noch ist die Population klein, doch die Gefahr, sich durch die Mücke mit dem West-Nil-Fieber, Dengue, Zika und dem gefährlichen Chikungunya zu infizieren wächst. Was verbirgt sich hinter diesen exotischen Krankheiten? Wie gefährlich sind sie und wie kann man sich schützen?
Keratitis durch Kontaktlinsen – eine unterschätzte Gefahr!
Kontaktlinsen sind für viele eine gute Alternative zur Brille. Doch unbedenklich sind sie nicht. Durch mangelhafte Hygiene kann es zu schweren Entzündungen im Auge kommen. Eine Keratitis macht nicht nur Beschwerden, sie kann auch zu Sehminderung und im Extremfall zur Erblindung führen. Wie sollte man mit seinen Kontaktlinsen umgehen und welche Therapieoptionen gibt es?
Muskelkrämpfe – was hilft?
Sie kommen plötzlich und völlig unerwartet: Muskelkrämpfe! Keiner bleibt von ihnen verschont, vor allem Sportlerinnen und Sportler leiden unter ihnen. Die Therapie ist simpel: Dehnen, Massieren und natürlich Magnesium. Doch es gibt Menschen, die so häufig Krämpfe haben, dass ihr Leben stark beeinträchtigt wird.
Gesunde Säfte – ein Power-Boost für den Tag
Sie sind beliebt und – je nach getrunkener Menge – sehr gesund: Obst-und Gemüsesäfte. Mehr als 32 Liter trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Doch Saft ist nicht gleich Saft! Es gibt frisch gepresste Säfte, pasteurisierte Säfte, Säfte aus Konzentrat und Säfte, denen Vitamine künstlich zugesetzt wurden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 BR Folge 24/2023
Folge 24Fehlendes Problembewusstsein: mehr Todesfälle durch Hautkrebs
Die Zahl der Todesfälle aufgrund von Hautkrebs ist in den letzten 20 Jahren in Deutschland um 55% gestiegen, so das Statistische Bundesamt. Die Zahl der stationären Krankenhausbehandlungen stieg um 75%. Das sind erschreckende Ergebnisse. Ursache für Hautkrebs ist die übermäßige UV-Einstrahlung. Trotzdem sorgen viele Menschen, wenn sie sich draußen aufhalten, nicht für ausreichend Schutz, auch gehen die hohen Zahlen auf ein fehlendes Problembewusstsein in den letzten Jahrzehnten zurück. In Zeiten des Klimawandels, der mit Hitzewellen einhergeht, sind ein guter Schutz und Vorsorge aber besonders wichtig.
Akupunktur: Ist die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt?
Mit Nadelstichen gegen Krankheiten ankämpfen, das verspricht die Akupunktur. Die alternative Heilmethode aus China ist mittlerweile auch bei uns gang und gäbe. Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an bestimmten Körperstellen, den Akupunkturpunkten, in die Haut gestochen. Laut der traditionellen Lehre liegen diese an zwölf Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. Die Nadeln sollen dort die Lebensenergie, auf chinesisch Qi, beeinflussen und so Blockaden lösen und die Selbstheilungskräfte anregen. Doch ist ein Nutzen wissenschaftlich belegt? Welche Erklärungen gibt es aus Sicht der westlichen Medizin?
Magenverkleinerung: letzte Hoffnung im Kampf gegen das Übergewicht
Wenn die Not am größten ist, kommt es auf sie an: Retter, Pfleger, Ärzte. Aber wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus? „Gesundheit!“ geht regelmäßig mit den Docs auf Schicht. Diesmal führt die Serie in die Viszeralchirurgie. Für Patientinnen und Patienten mit Adipositas ist eine Magenverkleinerung oft der letzte Ausweg und die letzte Hoffnung auf ein normales Gewicht. „Gesundheit!“ begleitet Menschen auf diesem Weg.
Einklang mit der Natur: Wandern ist gesund für Körper und Geist.
„Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller ist, zusammen mit einer Gruppe des bayerischen Wanderverbands, im Frankenwald unterwegs. Auf dem Weg zur Steinachklamm will sie Kilometer für ihr Wanderabzeichen sammeln. Wandern wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit aus, denn es ist Bewegung an der frischen Luft, Geselligkeit und Naturerlebnis – alles in Einem. Außerdem nimmt Veronika an einer speziellen Gesundheitswanderung teil. Hier machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Pausen zusätzlich spezielle Fitnessübungen und ein Gehtraining. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2023 BR
zurückweiter
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail