2021, Folge 1–22
Folge 1/2021
Folge 1Die Themen dieser Sendung
Wenn die Not am größten ist, sind sie zur Stelle. Retter, Pfleger, Ärzte. Doch wie sieht der Alltag in Bayerns Kliniken aus? Gesundheit! geht regelmäßig mit den Docs auf Schicht.
- Auch in diesem Jahr macht sich der Filmemacher- und VJ Florian Heinhold wieder zu einer Bayernreise durch die Kliniken des Freistaats auf.
Der Roadtrip führt ihn nach Regensburg, wo er Kardiologen und Herzchirurgen bei komplizierten OPs begleitet. Und lernt, was ein externes Herz ist.
Von der Oberpfalz geht es nach Mittelfranken, wo die Dermatologen am Klinikum Nürnberg Nord Hauttumore, Allergien und seltene Autoimmunerkrankungen bekämpfen.
Start der Bayernreise ist ganz im Süden des Freistaats, in Garmisch-Partenkirchen. In der Klinik machen um diese Jahreszeit Ski- und Snowboardunfälle einen großen Teil der Arbeit für die Ärzte der Unfallchirurgie aus. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.01.2021 BR Folge 2/2021
Folge 2Corona-Impfung – die wichtigsten Fragen und Antworten
Die größte Impfaktion in der Geschichte der Bundesrepublik läuft. „Gesundheit!“ war beim Impfstart in einem Landshuter Senioren- und Pflegeheim dabei und auch im Klinikum rechts der Isar. Dort werden zunächst Ärzte und Pflegepersonal der Intensiv- und Covid-19-Stationen immunisiert. Doch derzeit sind nicht genügend Impfdosen verfügbar, deshalb können viele Impfzentren ihren Betrieb noch nicht aufnehmen. Und während die einen ungeduldig auf ihren Termin warten, haben andere Befürchtungen, dass die Impfung Nebenwirkungen haben. – Mit der Virologin Prof. Ulrike Protzer klärt „Gesundheit!“ daher noch einmal die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Impfstoffe: Wie sicher ist die Impfung? Welche Nebenwirkungen wurden bislang beobachtet? Sind mRNA- und Vektorimpfstoffe gleich wirksam? Was ist von der Idee zu halten, die zweite Impfdosis später als geplant zu spritzen, um mehr Menschen mit der ersten Dosis versorgen zu können?
Luftreiniger: Wie gut lassen sich Viren damit herausfiltern?
Bei Allergikern stehen sie schon lange hoch im Kurs – doch seit Beginn der Corona-Pandemie haben sie Hochkonjunktur: Luftreiniger. Aber ist ihr Einsatz wirklich sinnvoll? Gesundheit! macht den Praxistest und stellt die gängigsten Luftreinigungstechniken vor: Schwebstofffilter, UV-C-Licht und Ionisierung.
Corona: Mit Riechtraining gestörten Geruchssinn verbessern
Rund 80 Prozent der Covid-19-Patienten sind von Riechstörungen betroffen, oft auch bei sonst mildem Verlauf der Erkrankung. Bei einer Corona-Infektion können die Viren in der Nasenschleimhaut Riechzellen zerstören. Meist regenerieren diese sich schnell wieder, doch bei einigen Menschen kommt es zu einer längeren oder gar dauerhaften Störung des Geruchssinns. Experten gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent des Riechvermögens verloren gehen können. Um mehr über die Riechstörungen als Langzeitfolge von Covid-19 herauszufinden, haben Kieler Forscher eine groß angelegte Studie gestartet.
Fitness in Corona-Zeiten
Körperlich fit zu sein – und vor allem zu bleiben – ist in diesen schwierigen Zeiten nicht leicht, denn das Sportangebot ist sehr eingeschränkt. Deshalb suchen viele nach Ideen, wie sie Sport in ihren Alltag zuhause einbauen können. „Gesundheit!“ stellt zwei kostenlose Online-Trainingsprogramme vor: die Übungsvideos von „Outdoor against Cancer“ für Krebspatienten und deren Angehörige und das Online-Lederhosentraining von Fitness-Coach Klaus Reithmeier. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.01.2021 BR Folge 3/2021
Folge 3Elektronische Patientenakte: Wo liegen die Risiken, wo die Chancen? / Corona-Impfung: Wie meldet man sich an, was gilt es zu beachten? / Blähungen – ein Tabu!? / 100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz – 100 Jahre Menschlichkeit! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2021 BR Folge 4/2021
Folge 4Angst vor Mutationen: Wie gefährlich sind die Varianten des Corona-Virus?
Die Mutationen von SARS-CoV-2 sind auch in Deutschland angekommen. In Großbritannien und Irland steigen die Infektionszahlen aufgrund der Variante B.1.1.7. explosionsartig. Andere Mutationen, beispielsweise aus Südafrika und Brasilien drohen ebenfalls sich zu verbreiten. Der in Deutschland verlängerte und verschärfte Lockdown ist die Reaktion darauf. „Gesundheit!“ fragt nach: Warum verbreiten sich die mutierten Viren schneller? Hilft der jetzige Impfstoff trotzdem? Wie geht der Ort Garmisch-Partenkirchen mit der Situation um? Hier wurde an der Klinik eine Mutation entdeckt. Gleichzeitig ist der Wintersport- und Grenzort, trotz Lockdown von Tagestouristen überschwemmt. Ein Hot-Spot für Mutationen?
Rheumatoide Arthritis: Hoffnung durch neue Medikamente
Bei einer rheumatoiden Arthritis attackiert das Immunsystem den eigenen Körper. Die Gelenke und der Knorpel werden dabei geschädigt, bis der Knochen schließlich zerstört ist. Im schlimmsten Fall droht eine Operation, bei der ein Gelenkersatz eingesetzt werden muss. Doch das ist heute immer seltener nötig, dank neuer medikamentöser Therapien. „Gesundheit!“ zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Alkohol: Wie sich der Körper bei Abstinenz erholt
Über 200 Krankheiten – von Herz-Kreislauferkrankungen bis Schädigungen des Nervensystems – können durch das Trinken von Alkohol entstehen. Alkohol löst im Magen Entzündungen aus, er schädigt die Leber, er beeinträchtigt die Nerven-Verbindungen im Gehirn und lässt Gehirnzellen absterben. Doch es gibt auch gute Aussichten für alle, die mit dem Alkoholkonsum aufhören wollen: Hat der Körper durch Abstinenz die Gelegenheit, können sich geschädigte Organe auch schnell wieder erholen, beispielsweise der Magen, das Gehirn oder das Herz.
Winterfisch Karpfen: vom Teich auf den Teller
„Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller geht unter die Teichwirte. Sie besucht eine Teichwirtin in Tirschenreuth in der Oberpfalz. Dort lernt sie alles über den Karpfen. Dieser gesunde heimische Fisch kommt meist im Winter auf den Teller. Doch Veronika hat Vorurteile. Denn als Kind mochte sie den Fisch nicht, weil er „schlammig“ schmeckte. Kann sie jetzt, als Erwachsene vom Karpfen als leckeres Schmankerl überzeugt werden? Die Reporterin versucht sich im Fischen, Filetieren, Zubereiten und natürlich beim Probieren. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2021 BR Folge 5/2021
Folge 5Skepsis gegenüber Corona-Impfstoff von AstraZeneca: Wie gut schützt er?
Ende Januar wurde das Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers AstraZeneca als dritter Corona-Impfstoff von der EU-Kommission zugelassen. Doch zu diesem Vektorimpfstoff gibt es viele Fragen: Warum liegt die Wirksamkeit mit 70 Prozent deutlich niedriger als bei den beiden mRNA-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna? Schützt er wirklich ausreichend gegen Covid-19 und einen schweren Verlauf der Krankheit? Ist er auch gegen Mutanten, wie die britische und südafrikanische Variante des Coronavirus, wirksam? Und warum werden Menschen über 65 Jahre nicht damit geimpft?
Antikörper-Medikament: Nur zur frühen Therapie von Covid-Patienten geeignet
Es war eine Nachricht, die ein wenig Hoffnung machte: Die Bundesregierung hat für Deutschland neue Corona-Medikamente auf Antikörper-Basis gekauft. 200.000 Dosen für 400 Millionen Euro von den Herstellern Lilly und Regeneron. Mit dem Präparat von Regeneron war auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump behandelt worden. Nach seiner recht schnellen Genesung hatte er das Medikament als „Wunder“ und „Heilmittel“ bezeichnet. Eingesetzt werden die Arzneimittel zunächst nur in Uni-Kliniken, denn in der EU sind sie bislang nicht zugelassen. Wie sind die ersten Erfahrungen mit den Antikörper-Präparaten? Wie wirken sie? Für welche Patienten kommen sie in Frage? Und warum sehen manche Mediziner den Einsatz kritisch?
Risikofaktor Aluminium: Wie schädlich ist das Leichtmetall?
Es ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste, kommt natürlicherweise in der Umwelt vor, ist in vielen Nahrungsmitteln und im Trinkwasser enthalten. Im Alltag kommen wir ständig mit Alu in Kontakt. Für den Körper ist das kein Problem, solange die Dosis nicht zu hoch wird. „Gesundheit!“ erklärt, wie wir beispielsweise über Lebensmittelverpackungen oder Kosmetika Alu aufnehmen, gibt praktische Tipps, wie sich das Risiko minimieren lässt und spricht mit Forschern über mögliche Schäden, die das Leichtmetall verursachen kann und warum gesundheitliche Beeinträchtigungen durch aluhaltige Deos unwahrscheinlich sind.
Chlorophyll: Superfood oder Hype?
Wer gesund leben möchte, sollte viel Grünzeug essen, heißt es. Derzeit liegt der Pflanzenstoff Chlorophyll, der für die grüne Farbe sorgt, jedenfalls voll im Trend. Wenn man sich auf Internetforen und Websites umschaut, entsteht der Eindruck als sei Chlorophyll das reinste Zaubermittel: Es soll unter anderem vor Krebs und Demenz schützen oder den Körpergeruch verbessern. Besonders viel Chlorophyll steckt in Grünkohl. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller nimmt das Wintergemüse genauer unter die Lupe – im Labor, auf dem Feld und auf dem Teller. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2021 BR Folge 6/2021
Folge 6Kitas und Schulen: Sind sie der nächste Coronahotspot?
Der Lockdown zeigt Wirkung, die Infektionszahlen gehen zurück. Kitas und Grundschulen sollen ab dem 22. Februar in Bayern wieder ihre Pforten öffnen. Zu früh? Viele Eltern fürchten, dass trotz strenger Regelungen, sich ihre Kinder mit dem Virus anstecken könnten. Andererseits ist der geregelte Unterricht wichtig. Nicht nur, weil viel Lernstoff auf der Strecke geblieben ist, sondern auch weil es um die Gesundheit geht. Klingt paradox, ist es aber nicht. Denn ganz abgesehen davon, dass viele Kinder und Jugendliche durch den Lockdown psychisch stark belastet sind, wird – ohne normalen Kontakt zu anderen – ihr Immunsystem geschwächt. Ein Dilemma! Was sagen die Experten?
Wenn das Sitzen zur Qual wird
Es brennt und zieht, das Sitzen und Liegen wird zur Qual. Arbeiten ist nur im Stehen möglich. Der Übeltäter: das Steißbein. Weshalb der kleine Wirbelkörper Probleme macht, weiß man häufig nicht genau. Mal steckt eine Prellung dahinter, mal ist die umgebende Knochenhaut gereizt, mal ist die Ursache unbekannt. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen als Männer. Welche Therapien gibt es? Mit Krafttraining gegen Krankheiten Ausdauertraining für die Gesundheit, Krafttraining für die Muckis. Noch immer haben viele diese Vorstellung. Dabei dienen beide Trainingsarten gleichermaßen der Gesundheit. Während das Ausdauertraining das Herz-Kreislaufsystem in Schwung bringt, sorgt Krafttraining bei korrektem Training für eine optimale Körperstatik und beugt so zum Beispiel Rückenschmerzen vor. Doch trainierte Muskeln können noch mehr: Sie wirken zum Beispiel der Diabetes und anderen Krankheiten aktiv entgegen.
Bio-Boom:
Gemüse aus der Region ist gefragt wie nie. Seit Beginn der Corona-Krise achten viele Menschen stärker auf gesunde Ernährung. Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, vor allem nach regionalem Gemüse, ist deutlich gestiegen. Morgens noch auf dem Feld oder im Gewächshaus, abends auf dem Teller, diese Idee gefällt vielen Verbrauchern. Zum Teil können Lieferdienste und Anbieter von Gemüse-Abos keine neuen Kunden mehr bedienen. Auch auf Schloss Blumenthal macht sich der Bio-Boom bemerkbar. Die solidarische Landwirtschaft versorgt Menschen aus dem Umland mit frischen Gemüse. Hier hilft „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen einen Tag lang bei der Ernte und lernt nebenbei, wie durch kurze Transportwege Vitaminverlust minimiert wird, und worauf man bei der Lagerung zuhause achten muss, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 BR Folge 7/2021
Folge 7Corona-Selbsttest für zuhause: Wie funktioniert er?
Den Schnelltest bequem von zuhause selber machen, soll bald möglich sein. Noch im März soll es eine Sonderzulassung für ihn geben. Werden die Schnell- und Selbsttests dann zum Gamechanger in der Pandemie oder ist es nur eine falsche Sicherheit? „Gesundheit!“ will wissen, wie gut funktionieren die Tests? Kommen die Benutzer zuhause mit Nasenabstrich- und Spucktest zurecht? Wie sicher ist das Ergebnis?
Vorsorgevollmacht: Warum ist sie so wichtig?
Wer entscheidet, wenn man selbst nicht mehr entscheiden kann? Über den Aufenthaltsort, medizinische und finanzielle Fragen? Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, in der man wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann, oder nicht mehr in der Lage ist seinen Willen zu äußern. Deshalb ist eine Vorsorgevollmacht von unschätzbarem Wert sein. Beim Verfassen so einer Vollmacht gibt aber es wichtige Punkte, die jeder beachten sollte.
Altersflecken: Welche Methoden helfen bei der Entfernung?
Es sind braune Verfärbungen auf der Haut, die oft ins Auge stechen: im Gesicht, an den Händen, im Dekolleté. Alters- oder freundlicher ausgedrückt Sonnenflecken sind oft untrügliches Zeichen dafür, dass die Haut in der Vergangenheit zu viel Sonne abbekommen hat. Was kann man dagegen tun, wenn es als sehr störend empfunden wird? Was bringen Peelings, Bleichmittel, Laser oder Kryotherapie? Welche Risiken gibt es?
Frühjahrsputz von innen: Wie gesund ist Heilfasten?
Viele nutzen die Fastenzeit, um abzunehmen, zu entgiften oder einfach mal zu verzichten. Besonders populär ist die klassische Heilfastenkur: mehrere Tage ohne feste Nahrung, nur Gemüsebrühe, Tee, Säfte und Wasser. Begleitend dazu wird eine Darmreinigung durchgeführt. Auch „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen überlegt, ob er heuer fastet. Doch wie fühlt man sich in der Fastenphase? Ist es schwer durchzuhalten? Stimmt es, dass Rheumapatienten vom Heilfasten profitieren? Und welche weiteren positiven Effekte sind wissenschaftlich erforscht? Um diese Fragen zu klären, recherchiert Fero in einer Spezialklinik, trifft Patienten während ihrer Fastenkur und holt sich von einer Youtuberin praktischer Tipps. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2021 BR Folge 8/2021
Folge 8Impfen und Testen: Lässt sich eine dritte Corona-Welle noch stoppen?
Stehen wir am Beginn einer dritten Corona-Welle? Viele Experten sagen: ja! Und so werden derzeit zahlreiche Vorschläge diskutiert, wie sich das Infektionsgeschehen abschwächen lässt, oder wie die Impflogistik verändert werden könnte, um mehr Menschen zu schützen und die Verbreitung der Virus-Mutanten zu bremsen. Ist es sinnvoll den Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfdosis maximal auszureizen, damit mehr Menschen die erste Dosis erhalten können? Sollte man den Impfstoff von AstraZeneca für alle freigeben oder bevorzugt in die grenznahen Corona-Hotspots liefern? Und: Wie muss die Teststrategie aussehen, die wieder mehr Lockerungen erlaubt?
Rosazea: wenn die Haut rotsieht
Fleckiger, roter Ausschlag im Gesicht oder sogar eine dicke rote Nase – das sind Symptome einer der häufigsten Hauterkrankungen im Erwachsenenalter, der Rosazea. Nach Expertenschätzungen ist etwa jeder achte, in unterschiedlich starker Ausprägung, davon betroffen. Die Gesichtsrötung ist eine schwere Belastung für die Patientinnen und Patienten, denn sie müssen häufig mit Vorurteilen kämpfen. Doch woher kommt die Krankheit und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Homeoffice: Tipps für ein gesünderes und glücklicheres Arbeiten zuhause
Deutschland baut um: Immer mehr Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchen, Flure und sogar Kleiderschränke werden zu Büros. Homeoffice und Homeschooling sind mittlerweile Alltag in vielen Haushalten. Doch was dabei hilft, die Pandemie einzudämmen, birgt andere Gesundheitsgefahren: Viele klagen über Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen durch improvisierte Arbeitsplätze oder Augenprobleme. Anderen fehlt die Bewegung, die Abgrenzung zwischen Freizeit und Beruf, wieder andere fühlen sich einsam ohne die Kolleginnen und Kollegen. „Gesundheit!“ gibt praktische Tipps, damit die Arbeit zuhause nicht zur Belastung wird.
Ballaststoffe: 30 Gramm pro Tag sollten es sein!
Vor 100 Jahren lag der tägliche Verzehr an Ballaststoffen bei circa 80 Gramm pro Tag. Heute sind es durchschnittlich 20 Gramm, also nur zwei Drittel der Menge, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Wieviel Vollkornbrot, Obst und Gemüse muss man essen, um ausreichend Ballaststoffe zu verzehren? „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen probiert es aus: Müllermeisterin Monika Drax zeigt ihm, was echtes Vollkornmehl ausmacht, und von Ernährungswissenschaftlerin Monika Bischoff lernt Fero, welche Gemüse- und Obstsorten besonders viele Ballaststoffe enthalten und warum diese vor vielen Zivilisationskrankheiten schützen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.03.2021 BR Folge 9/2021
Folge 97-Tage-Inzidenzwert steigt: Was sind die Ursachen?
In vielen Städten und Landkreisen nehmen die Corona-Neuinfektionen derzeit wieder deutlich zu. Woran liegt das? „Gesundheit!“ hakt und fragt nach: Kamen die Lockerungen zu früh? Sind hauptsächlich die Corona-Mutanten für den erneuten Anstieg der Covid-Fälle verantwortlich? Und: Inwiefern wirft das Aussetzen der AstraZeneca-Impfungen die Impfkampagne hierzulande zurück?
Darmkrebsvorsorge wirkt!
Ob jemand Darmkrebs bekommt, kann man nicht vorhersagen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit jemand Darmkrebs bekommt, aber schon. Genetik und Lebensstilfaktoren haben einen großen Einfluss. Umso wichtiger ist Vorsorge. Denn sie ist das effektivste Mittel, um Darmkrebs vorzubeugen. Das zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg.
Wenn Stress auf den Magen schlägt
Es war ein kleiner Skandal in der Fußballwelt: Der Nationalspieler Per Mertesacker hat in einem Interview über den massiven Druck gesprochen, unter dem er in seiner Branche steht. Bei ihm sei es jahrelang so weit gegangen, dass er vor jedem Spiel von massiven Durchfällen und Brechreiz geplagt wurde. Doch wie hängen Prüfungsangst und Stress eigentlich mit der Verdauung zusammen? „Gesundheit!“ geht auf Spurensuche und gibt Tipps für Betroffene.
Contact-Tracing-Team: die Corona-Ermittler der Gesundheitsämter
Ihre Aufgabe ist enorm wichtig: Sie müssen die Spur von Corona-Positiven nachverfolgen, deren Kontaktpersonen finden und damit Infektionsketten unterbrechen. In den vergangenen Monaten waren die sogenannten Contact-Tracing-Teams damit häufig überlastet und mussten viel Kritik einstecken – unter anderem auch wegen Software-Chaos in den Gesundheitsämtern. Im Landratsamt Fürstenfeldbruck darf „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen den Kontakt-Ermittlern einen Tag lang über die Schulter schauen. Er bekommt eine Einführungsschulung, lernt wie man systematisch Kontakte überprüft und wie schwierig es ist, Menschen in Quarantäne zu schicken. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2021 BR Folge 10/2021
Folge 10Corona-Impfung beim Hausarzt: Ändert sich jetzt die Priorisierung?
Nach Ostern soll es losgehen: Dann dürfen auch niedergelassene Ärzte in ihrer Praxis gegen das Coronavirus impfen. Doch wie viele Impfdosen sind dafür vorgesehen? Bekommt man beim Hausarzt schneller einen Termin als in einem Impfzentrum? Gibt es künftig mehr Flexibilität in puncto Impfreihenfolge? Dürfen die Ärzte entscheiden, wer, wann geimpft wird? „Gesundheit!“ beantwortet die wichtigsten Fragen zu den geplanten Neuerungen.
Einsamkeit, Ängste, Depressionen: Die Corona-Pandemie belastet die Psyche
Kaum noch soziale Kontakte, Isolation im Lockdown, Sorgen um den Arbeitsplatz oder Angst vor schwerer Erkrankung. Durch die Coronakrise ist unsere gewohnte Welt aus den Fugen geraten und der Alltag nicht mehr planbar. Das belastet alle, ganz besonders aber Menschen, die schon vorher psychische Probleme hatten. Bei Hilfsangeboten, wie etwa der Telefonseelsorge oder Krisenchat.de, macht sich das deutlich bemerkbar, weil durch strenge Hygienekonzepte der Zugang zu ambulanten Therapien erschwert ist und viele Patienten ihre Therapie häufiger abbrechen.
Handekzem: Was hilft gegen juckende, schmerzende Hände?
Rötungen, Risse, Bläschen, Juckreiz – ein chronisches Handekzem ist meist äußerst unangenehm. Es kann über Wochen oder sogar Monate bestehen oder in Schüben auftreten. Nicht selten sind Betroffene in ihrem Alltag dadurch sehr eingeschränkt, manche müssen sogar ihren Beruf aufgeben. Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind innerhalb eines Jahres betroffen. Damit ist das Handekzem eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt. „Gesundheit!“ hat zwei Patienten getroffen und zeigt, welche Behandlung hilft.
Richtig Atmen
Für Asthma- und COPD-Patienten sowie Menschen nach einer Covid-19 Erkrankung ist das Atemtraining ein wichtiger Therapiebaustein. Auch Gesunde können davon profitieren. Atemübungen können zum Beispiel bei Stress für mehr Ruhe und Entspannung sorgen. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen besucht mit zwei Lungenpatientinnen und einer Therapeutin den Atemwegs-Lehrpfad in Garmisch-Partenkirchen. Dort lernt er unter anderem wie er seine Lunge richtig belüftet, die Brustkorbbeweglichkeit verbessert, und warum bewusstes Atmen uns leistungsfähiger machen kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2021 BR Folge 11/2021
Folge 11Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 BR Folge 12/2021
Folge 12Endlich geimpft: Doch ist man noch ansteckend?
Welche Freiheiten winken? Für viele Menschen bedeutet die Impfung gegen Covid-19 eine große Erleichterung bei der Ausübung ihres Berufs und wenn es darum geht, Verwandte zu treffen. In der Diskussion sind außerdem weitergehende Freiheiten für Geimpfte, wie quarantänefreies Reisen oder ungehinderte Restaurantbesuche. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass Geimpfte nicht mehr ansteckend sind. Wie ist hier die Studienlage? „Gesundheit!“ geht dieser Frage nach und besucht außerdem den Wallfahrtsort Altötting. Hier läuft ein Pilotprojekt für einen digitalen Impfausweis, eine mögliche Vorlage für eine deutsche Impf-Green-Card?
Melatonin-Sprays zum Einschlafen: Was bringen die Nahrungsergänzungsmittel?
Sie versprechen, was sich viele wünschen – einen guten Schlaf. Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin sind gerade sehr populär. Melatonin ist ein Hormon, das der Körper bildet, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern. Pillen und Sprays, die das Hormon enthalten, sollen helfen, wenn es Probleme beim Einschlafen gibt. „Gesundheit!“ macht den Check: Sind die rezeptfreien Produkte überhaupt wirksam? Welche Dosierung ist die Richtige? Gibt es problematische Nebenwirkungen?
Sport bei Herzschwäche: Worauf müssen Patienten achten?
Rund vier Millionen Menschen sind in Deutschland von Herzinsuffizienz betroffen. Viele Patienten verunsichert die Diagnose: Ist ein sportlich-aktives Leben weiter möglich? Wie stark dürfen sie sich noch belasten? Welche Sportart ist die richtige für Herzpatienten, und worauf muss man beim Training achten? „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen besucht eine Sportgruppe der Herz-LAG Bayern. Hier werden die Teilnehmer von einer Ärztin betreut und von einer Sporttherapeutin angeleitet. Sie lernen, körperliche Aktivität an die eigene Belastbarkeit anzupassen, sich in Alltag und Freizeit wieder regelmäßig zu bewegen und damit ihr Herz zu stärken. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 BR Folge 13/2021
Folge 13Wie geht es weiter mit den Vakzinen von AstraZeneca und Johnson & Johnson?
Noch vor einer Woche gab es eine klare Empfehlung: Personen unter 60 Jahre sollen den Corona-Impfstoff von AstraZeneca nicht mehr gespritzt bekommen. Doch dann gab Bayern den Impfstoff für alle Menschen ab 18 Jahren frei. Die neue Regelung sorgt für weitere Verunsicherung bei Patienten, aber auch niedergelassenen Ärzten: Sollen die 2,2 Millionen Menschen, die in Deutschland bereits die erste Dosis des Vektorimpfstoffs erhalten haben, nun erneut mit AstraZeneca geimpft werden? Oder besser der Empfehlung der Ständigen Impfkommission folgen und für die Zweitimpfung auf einen mRNA-Impfstoff umsteigen? Und wie gut erforscht sind diese Kreuzimpfungen? Welchen Patientinnen und Patienten müssen Ärzte dringend von dem Impfstoff abraten? Durch Thrombosefälle hat auch der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson für Negativschlagzeilen gesorgt. Wird es hier ein ähnliches Impfchaos geben wie bei AstraZeneca? „Gesundheit!“ klärt die wichtigsten Fragen zur Sicherheit der umstrittenen Vakzine.
Herzrhythmusstörung: Was tun bei Vorhofflimmern
Manche Patienten bemerken das Problem überhaupt nicht. Bei anderen rast das Herz extrem, sie sind kurzatmig und schlapp: Vorhofflimmern betrifft hierzulande etwa zwei Millionen Menschen, es ist die häufigste Herzrhythmusstörung. „Gesundheit!“ erklärt, wie es zum Vorhofflimmern kommt, welche Folgen der schnelle, unkontrollierte Herzschlag haben kann, und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Nasenspray-Abhängigkeit – wie kommt man davon los?
Ist die Nase verstopft, dann sind abschwellende Nasensprays ein wahrer Segen. Verständlich, dass viele deshalb schnell zu einem Schnupfenspray greifen. Doch benutzt man diese zulange, droht eine Abhängigkeit, und die Nase kann sogar dauerhaft geschädigt werden.
Digitales Team-Kochen zu Hause
Gesunde Ernährung und Genuss sind vielen derzeit besonders wichtig. Durch das Arbeiten im Homeoffice hat man zudem mehr Zeit fürs Kochen. Doch alleine in der Küche stehen, macht wenig Spaß. So geht es auch „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller. Deshalb hat sie sich für einem Online-Kochkurs angemeldet, um neue Anregungen und Rezepte zu bekommen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 BR Folge 14/2021
Folge 14Corona und kein End: Was sagt die Wissenschaft?
Kaum ebbt eine Welle ab, droht schon die Nächste. Corona und kein Ende? Zumindest kommt einem das so vor? Doch ist es wirklich so? Oder wird sich Covid-19 zu einer normalen Erkältung oder Grippe wandeln, der unser Immunsystem gewachsen ist? „Gesundheit!“ hat darüber mit Experten gesprochen.
Parodontitis: Was tun gegen die Volkskrankheit
Kraftvoll zubeißen? Gar nicht so einfach, wenn man eine fortgeschrittene Parodontitis hat und die Zähne wackeln. 50 bis 60 Prozent aller Deutschen haben – mehr oder weniger – das Problem, leiden unter einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates. Der Goldstandart zur Prävention und Therapie ist die Zahnhygiene. Und die ist extrem wichtig. Denn es geht nicht nur um den Verlust von Zahnsubstanz. Die für die Parodontitis verantwortlichen Bakterien und Parasiten können in den Gefäßen Entzündungsprozesse auslösen, die unter Umständen lebensbedrohend sind. „Gesundheit!“ stellt verschiedene Therapiemethoden vor.
Biokosmetik: Ist sie wirklich besser?
Biokosmetik liegt im Trend. Denn Bio ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund! Doch stimmt das? Ist Biokosmetik wirklich die bessere Kosmetik? Und vor allem wirkt sie? „Gesundheit!“ hat den Test gemacht und herkömmliche Deos, Make-Ups und Feuchtigkeitscremes gegen die Biokonkurrenz ins Rennen geschickt.
Hausapotheken-Check
Ein aufgeschlagenes Knie, ein Schnitt im Finger, ein juckender Insektenstich, plötzliche Kopfschmerzen oder Durchfall – für solche Notfälle sollte man stets Verbandmaterial und Medikamente zuhause haben. Doch was gehört in eine gut sortierte Hausapotheke? Wo bewahrt man Medikamente, Pflaster und Verbände am besten auf? Und welche weiteren Hilfsmittel wie Fieberthermometer, Kühlkompressen oder Zeckenzange sollte man schnell griffbereit habe? „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen macht den Check: In einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Bamberg nimmt er die Hausapotheken unter die Lupe und hilft, den fehlenden Inhalt aufzufüllen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 BR Folge 15/2021
Folge 15Kinder im Dauer-Lockdown: Was sind die gesundheitlichen Folgen?
Kein Sportverein, überlastete Eltern, Homeschooling, kaum Kontakt zu Gleichaltrigen, all das führt zu Stress in der Familie, aber auch zu Ängsten, Depressionen. Viele Schülerinnen und Schüler sind seit Monaten zu Hause. Der Digitalunterricht ist auch aus pädagogischer Sicht kein wirklicher Ersatz für das Lernen mit den Lehrern im Klassenraum. Wie geht es den Kinder damit? Welche Auswirkungen hat das auf die Psyche? Welche Langzeitfolgen sind zu befürchten? „Gesundheit!“ besucht betroffene Familien und spricht mit Ärzten und Lehrern.
Hula-Hoop-Comeback: Was bringt das Training mit dem Reifen?
In den 50er Jahren erlebte er seinen Boom und nun das Comeback: der Hula-Hoop-Reifen. Er ist gerade das angesagte Fitness-Tool. Besonders jetzt, in der Pandemie wird gehullert, was das Zeug hält. Von dem Training versprechen sich Fans eine schmale Taille, einen flachen Bauch und strafferes Bindegewebe. Außerdem sollen so die Pfunde purzeln. Reifen gibt es in allen Varianten, mit Wellen, Noppen, Gewichten. Was ist dran am neuesten Sporttrend? „Gesundheit!“ fragt bei einem Sportmediziner nach und eine Trainerin gibt viele Tipps.
Hochverarbeitete Lebensmittel: so ungesund sind Zusatzstoffe
Ob Fertiggerichte, Wurstwaren, industriell gefertigtes Brot und Gebäck, Softdrinks, Molkereiprodukte, hochverarbeitete Lebensmittel enthalten häufig Zusatzstoffe und gelten als ungesund. Tatsächlich zeigen Studien, dass viele dieser Nahrungsmittel nicht nur dick, sondern auch krank machen können. Sie können Entzündungen fördern, die Zusammensetzung unserer Darmflora, des Mikrobioms verändern und zu einer Übersäuerung des Stoffwechsels führen.
Minimalismus: Ausmisten für die Seele
Zu viel Besitz kann belasten! Deshalb trifft „Gesundheit!“-Veronika Keller eine Aufräumberaterin und erlebt, wie befreiend es sein kann, sich von Dingen zu trennen. Ausmisten als eine Art „innerer Reinigungsprozess“? Ob das wirklich stimmt, möchte die Reporterin herausfinden. Denn klar ist, die meisten von uns besitzen Dinge, die sie nur selten oder kaum nutzen, wie beispielsweise Kleidung. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.05.2021 BR Folge 16/2021
Folge 16PIMS – wann kommt der Impfstoff für Kinder?
Kinder und Jugendliche erkranken meist weitaus milder an Corona als Erwachsene. Doch auch bei ihnen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Darüber hinaus kommt es vereinzelt – nach überstandener Covid-Erkrankung – zum sogenannten PIM-Syndrom, einem massiven „Entzündungsturm“, der zum Teil intensiv-medizinisch behandelt werden muss. Nicht zuletzt deshalb scheint es angeraten auch Kinder schnellstmöglich zu impfen – aber es gibt auch Gegenstimmen.
Diversity und Gesundheit – denn Teilhabe ist alles!
Diversity im Gesundheitswesen beschäftigt sich mit möglichen Einschränkungen von Einzelnen und Gruppen bei dem Zugang zu Gesundheitsleistungen. In einer Kurzreportage porträtiert „Gesundheit!“ u. a. Menschen mit Migrationshintergrund, die schwere physische und psychische Einschränkungen und Krankheiten haben. Dabei werden die Schwierigkeiten bei der Gesundheitsvorsorge und Behandlung dieser Mitbürger ersichtlich, die sich aus der kulturellen Unterschiedlichkeit, aber auch aus einem Gesundheitssystem ergeben, in dem Menschen, die sich in einer prekären Lage befinden, schnell durch das Versorgungsraster fallen.
Kräuterpfarrer und Wasserdoktor – 200 Jahre Sebastian Kneipp
Ein Pfarrer aus der Provinz wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weltweit berühmt: Sebastian Kneipp entwickelt eine Do-It-Yourself-Gesundheitslehre, die sich auf Wasser, Heilkräuter und einen aktiven Lebensstil stützt. Auch 200 Jahre nach seiner Geburt wirkt Kneipps Lehre noch erstaunlich modern. Gesundheit! zeigt, warum seine Naturheilmethoden heute noch Millionen Fans haben.
Presenterreportage: Osteoporose vorbeugen
Mehr als 760.000 Knochenbrüche gehen in Deutschland jährlich auf das Konto von Osteoporose. In vielen Fällen wird die Krankheit zu spät erkannt. Dabei kann man mit Sport vorbeugen und mit Bewegung auch den Verlauf günstig beeinflussen. „Gesundheit“-Reporter Fero Andersen trainiert bei einer Osteoporose-Gruppe mit und erfährt, weshalb Sport bei Knochenschwund besonders wichtig ist. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 BR Folge 17/2021
Folge 17Long Covid: Etwa 10 Prozent der Corona-Patienten spüren Langzeitfolgen.
Atemnot, mangelnde Belastbarkeit, chronische Müdigkeit, Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns, Herzbeschwerden, Konzentrationsprobleme oder Depressionen. Unter diesen Langzeitfolgen, genannt Post-Covid-Syndrom oder Long-Covid, leiden viele Corona-Patienten nach der Genesung. Die unterschiedlichen Symptome machen es den behandelnden Medizinern schwer. „Gesundheit!“ zeigt, was Forscher inzwischen über Long- Covid wissen, und wie die Therapieansätze aussehen.
Schlaganfall-Lotsen: Hilfe bei der Rückkehr in die gewohnte Lebensumgebung
In der Stroke Unit und anschließend einer spezialisierten Rehaklinik werden Schlaganfallpatienten engmaschig betreut. Wieder zuhause beginnen dann die Schwierigkeiten: Welche Hilfsmittel kann man beantragen? Gibt es finanzielle Unterstützung für notwendige Umbau-Maßnahmen in der Wohnung? Wie findet man die richtigen Therapeuten? Mit solchen Fragen sind Schlaganfall-Betroffene und ihre Angehörigen oft überfordert. In Ansbach gibt es seit zwei Jahren ein Pilotprojekt, das die Versorgungslücken schließen möchte: Schlaganfall-Lotsen begleiten die Patienten im ersten Jahr, um ihnen die bestmögliche Rehabilitation zu ermöglichen, das Behandlungsergebnis weiter zu verbessern und eine chronische Pflegebedürftigkeit möglichst zu vermeiden.
#Meine Wasserkur 2021: Kneipp-Tipps im Praxis-Check
„Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein.“ So lautet ein Zitat von Sebastian Kneipp. Die Wasseranwendungen sind die bekannteste Säule in seiner Gesundheitslehre und seit 2015 sogar immaterielles Kulturerbe. Doch wie populär sind Wassertreten, Gesichtsguss oder Wechselfußbad 200 Jahre nach Kneipps Geburt? „Gesundheit!“-Reporterin Nora Zacharias besucht junge und alte Kneipp-Fans und erfährt, welche der rund 120 Wasseranwendungen heute noch beliebt sind. Sie lernt, wie man diese einfach zuhause umsetzen kann und erklärt den gesundheitlichen Nutzen. In Folge 1 der Mini-Serie „#Meine Wasserkur 2021“ geht es um den Kneipp-Klassiker schlechthin, das Wassertreten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 BR Folge 18/2021
Folge 18Digitaler Impfpass: Was gilt es zu beachten?
Ein Besuch im Restaurant oder Museum? Vielleicht eine Urlaubsreise ins Ausland? Trotz sinkender Corona-Inzidenz ist das zum Teil nur mit Test oder vollständiger Impfung möglich. Doch wie letzteres beweisen. Eine Möglichkeit ist der Eintrag in den gelben Impfpass. Doch viele haben den Pass nicht mehr, und die Handhabung bei den Kontrollen ist umständlich. Wesentlich einfacher verspricht der Digitale-Impfpass zu werden, der Ende diesen Monats verfügbar sein soll. Doch auch bei ihm gibt es einiges zu beachten.
Morbus Menière – mehr als nur Schwindel:
Drehschwindel, Tinnitus, Hörverlust, Augenzittern, das sind Symptome des Morbus Menière einer Störung des Flüssigkeitshaushalts im Innenohr. Gehör und Gleichgewichtssinn sind betroffen, die Lebensqualität ist massiv beeinträchtigt. Eine Standarttherapie gibt es bei Morbus Menière nicht. Betroffene reagieren je nach Konstitution und Krankheitsstadium sehr unterschiedlich auf Medikamente. In extremen Fällen hilft nur noch eine Operation.
Tagesschläfrigkeit: eine ernstzunehmende Erkrankung!
Nach einem ausgiebigen Mittagessen müde? Das ist ganz normal und fällt nicht unter exzessive Tagesschläfrigkeit. Anders ist das, wenn das andauernd, zu allen möglichen Tageszeiten passiert, wenn man tagsüber chronisch müde und erschöpft ist. Rund fünf Prozent aller Deutschen leiden unter diesen Symptomen. Die Ursachen sind vielfältig. Angefangen von mangelnder Schlafhygiene bis hin zu organischen und neurologischen Erkrankungen ist alles dabei. Wie kann man Betroffenen helfen?
Kasten oder Hahn? Wie gut ist unser Leitungswasser?
Frisches gesundes Wasser aus der Leitung – kann man sich darauf verlassen? Was, wenn Umweltgifte oder Chemikalien hineingelangen? Wie sauber und sicher ist das bayerische Leitungswasser, auch in problematischen Regionen mit viel Landwirtschaft? „Gesundheit!“-Moderator Fero Andersen besucht eine Familie im niederbayerischen Hohenthann und möchte mit ihnen gemeinsam herausfinden, ob es ihr Leitungswasser mit gekauftem Mineralwasser aufnehmen kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 BR Folge 19/2021
Folge 19Schuppenflechte: Autoimmunerkrankung ist gut behandelbar.
Oft zeigen sich die Symptome an Kopfhaut, Knien, Ellbogen, am Bauch oder am Rücken: entzündlich gerötet, juckende, erhabene Hautpartien, die mit silbrig-weißen Schuppen bedeckt sind. Die sogenannte Schuppenflechte ist für die Patienten psychisch sehr belastend, manche gehen bei einem Schub kaum noch aus dem Haus. Doch häufig betrifft die Autoimmunerkrankung nicht nur die Haut, etwa 30 Prozent der Schuppenflechte-Patienten erkranken zusätzlich an einer Psoriasis-Arthritis, das heißt die Entzündung geht auf Gelenke, Sehnen und Bänder über. „Gesundheit!“ zeigt, wie die Erkrankung heute behandelt wird und warum sich eine Ernährungsumstellung lohnen kann.
Herzinfarkt: Frauen haben andere Symptome.
Weltweit sind Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen. Trotzdem wird die Gefahr eines Herzinfarkts bei Frauen unterschätzt und Symptome häufig übersehen, denn sie sind oft ganz anders als bei Männern. Zudem altern Frauenherzen anders, und Medikamente können im weiblichen Körper zu stärkeren Nebenwirkungen führen.
Diagnose frei Schnauze: Hundenasen erschnüffeln Corona.
Auf der Jagd, als Wachhund, bei der Suche nach Drogen oder Sprengstoff – auf den Geruchssinn der Hunde ist Verlass. Durch die Corona-Pandemie ist jetzt ein Einsatz der Vierbeiner in der Medizin stärker in den Fokus gerückt: Für Hunde scheint es ein Leichtes zu sein, Geruchsproben von Menschen, die eine Corona-Infektion tragen, von Nicht-Infizierten zu unterscheiden. Nach einigen Wochen Training erschnüffeln sie zielsicher über 90 Prozent der positiven Proben. Auch andere Krankheiten können von Hunden am Geruch erkannt werden, beispielsweise verschiedene Krebsarten, Diabetes, Malaria, Asthma und weitere Infektionskrankheiten.
Kamille: eine der ältesten und vielseitigsten Heilpflanzen
In ihren Blüten steckt wertvolles ätherisches Öl, sie lässt sich als Tee aufbrühen, eignet sich für Mundspülungen, als Gurgellösung, zum Inhalieren, für Sitzbäder und Wickel und vieles mehr. Die echte Kamille ist eine der bekanntesten und ältesten Heilpflanzen unseres Kulturkreises. Sie wirkt antientzündlich und krampflösend. Deshalb wird sie häufig bei Halsschmerzen, Husten, Schnupfen oder Zahnfleischentzündung eingesetzt, aber auch bei Blähungen und Krämpfen. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen trifft die Kräuterexpertin Manuela Marx und den Professor für Pharmazeutische Biologie Robert Fürst und lernt dabei mehr über die Gesundheitswirkung der Kamille. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 15.06.2021 BR Folge 20/2021
Folge 20Lockdown -Pfunde: Droht jetzt die Adipositas-Welle?
Die Lebensmittel zu Hause immer griffbereit, essen auch mal aus Langeweile, wenig Bewegung – eine typische Situation im Lockdown beim Homeoffice und Homeschooling. Nach einer Umfrage der TU-München führte das bei den Befragten zu einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von 5,6 Kilo seit Beginn der Pandemie. Jetzt in der Badesaison kommen die Extra-Pfunde ans Licht und auch die Gefahren für die Gesundheit sind groß. Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen, Diabetes 2 oder Gelenkprobleme können die Folge sein. In „Gesundheit!“ wird gezeigt, wie spezielle, durch Experten begleitete Programme dabei helfen können, wieder abzunehmen.
Hype um CBD-Öl: Ist der Inhaltsstoff aus Hanf wirksam?
Anders als der in Cannabis enthaltene Wirkstoff THC, wirkt Cannabidiol (CBD) nicht berauschend. Produkte mit CBD sind gerade sehr angesagt und frei verkäuflich. Sie sollen entspannend, schmerzlindernd, entzündungshemmend und stimmungsaufhellend wirken. Doch, ist das wissenschaftlich belegt? Auch sind die Produkte gar nicht zur Einnahme freigegeben und werden als Aromaöle, Badezusätze oder Pulver verkauft.
#Meine Wasserkur 2021: Kneipp-Tipps im Praxis-Check
„Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein“ – lautet ein Zitat von Sebastian Kneipp. Die Wasseranwendungen sind die bekannteste Säule in seiner Gesundheitslehre und seit 2015 sogar Immaterielles Kulturerbe. Doch wie populär sind Wassertreten, Gesichtsguss oder Wechselfußbad 200 Jahre nach Kneipps Geburt? Reporterin Nora Zacharias besucht junge und alte Kneipp-Fans und erfährt, welche der rund 120 Wasseranwendungen heute noch beliebt sind. Sie lernt, wie man diese einfach zu Hause umsetzen kann und erklärt den gesundheitlichen Nutzen. In dieser Folge der Mini-Serie #Meine Wasserkur 2021 geht es um das kalte Armbad, auch „kneippscher Espresso“ genannt.
Wohnmobil-Boom: Entspannt und sicher verreisen in Corona-Zeiten
Mit knapp über 100.000 Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen im Jahr 2020 werden Campingreisen immer beliebter. Der Drang mit seinem eigenen Dach über dem Kopf zu verreisen, hat enorm zugenommen. Dazu hat massiv die Corona-Pandemie beigetragen: Abstand halten, unter sich sein und trotzdem mal rauskommen, das macht für viele den Reiz aus. Reporterin Veronika Keller will herausfinden, was die Menschen so am Verreisen mit dem Wohnmobil fasziniert und probiert es gleich mal selber aus. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 BR Folge 21/2021
Folge 21Wenn Pflegekräfte nicht mehr wollen
Nach der Extrembelastung durch Corona sind Krankenschwestern und Pfleger ausgebrannt. Viele wollen kündigen und die, die bleiben, brauchen dringend Erholung. Hinzu kommt die Urlaubszeit. Die Folge: Es fehlt in Deutschlands Kliniken an erfahrenen Personal. Operationen und Untersuchungen müssen verschoben werden. Schwere Zeiten für Patienten und für unser Gesundheitswesen, das am Limit läuft.
Mit der Fernbedienung gegen Cluster-Kopfschmerzen
Cluster-Kopfschmerzen sind die stärksten Kopfschmerzen, die es gibt. Sie treten unvermittelt und ohne erkennbaren Auslöser auf. Der Schmerz wird als heftig bohrend, reißend und manchmal auch als unerträglich brennend beschrieben. Die Standardtherapie sind Migränemittel, sogenannte Triptane. Doch jetzt gibt es eine neue Therapie, die den Schmerz zumindest lindern kann. Ein implantierter Nervenschrittmacher, der via Fernbedienung gesteuert wird. „Gesundheit!“ hat sich diese Therapie näher angesehen.
Was tun gegen Mücken?
Ein nasskaltes Frühjahr und sprunghaft angestiegene Temperaturen und schon sind die Mücken da. An den bayerischen Seen sind sie dieses Jahr die reinste Plage. Was hilft gegen die lästigen Insekten, und wie behandelt man am besten Mückenstiche?
Tai Chi: meditative Kampfkunst für ein entspanntes Leben
Tai Chi, das heißt eintauchen in das Reich der Mitte, in eine für uns fremde und faszinierende Welt. Die Übungen schulen die Koordinationsfähigkeit, das Meditative schenkt innere Ruhe und die bewusste Atmung ist heilsam und entspannend. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat einen Tai Chi Meister besucht und sich die friedlich meditative Kampfkunst zeigen lassen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.06.2021 BR Folge 22/2021
Folge 22Syndesmoseband: Stabilitätsfaktor im Sprunggelenk
Die Syndesmose ist eine dreiachsige Bänderstruktur und ein wichtiger Teil des oberen Sprunggelenks. Durch sie werden Waden- und Schienbein miteinander verbunden, sie gibt der Sprunggelenksgabel Halt. Besonders beim Sport kann es durch ein Verdrehen oder Umknicken des Fußes zu einer Verletzung des Syndesmosebands kommen. Ist es gerissen, muss es schnellstmöglich operiert werden.
Stiller Reflux: Wie erkennt man die Symptome?
Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre führt häufig zu klassischem Sodbrennen. Nach einem üppigen Essen, nach Alkoholgenuss oder abends, wenn man im Bett liegt, macht sich ein schmerzhaftes Brennen in der Brust bemerkbar. Doch auch Schluckbeschwerden, Husten, Heiserkeit und ständiges Räuspern können Hinweise auf eine Refluxkrankheit sein. Beim sogenannten stillen Reflux steigt die Magensäure in Form feinster Tröpfchen bis zum Rachen auf und reizt Kehlkopf, Stimmbänder und Atemwege.
Studie: Bluthochdruck erhöht Demenz-Risiko.
In Deutschland nimmt die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen stetig zu. Ein bislang unterschätzter Risikofaktor für die Entstehung von Demenz ist offenbar Bluthochdruck. Studien weisen darauf hin, dass bereits geringfügig erhöhte Werte das Gehirn schädigen und das Demenz-Risiko erhöhen können.
Essbare Blüten: nicht nur dekorativ, sondern auch lecker und gesund
„Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen will herausfinden, welche Blüten essbar sind und was sie für die Gesundheit bringen. Von der Malve, über die Rose, bis hin zur Taglilie – eine riesige Auswahl, auch an Wildblüten, tut sich auf. Zwei Biologinnen und eine Kräuterpädagogin zeigen, welche gesunden Leckereien man mit der Blütenpracht herstellen kann. Es gibt Rosenzucker, Wildkräuter-Käsesalat, Blütenbutter und vieles mehr. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 06.07.2021 BR
zurückweiter
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail