34 Folgen, Folge 17–34

  • Folge 17 (57 Min.)
    Mit Heinz Reincke
    Von Axel Götz und Oliver Storz
    Knastbrüder
    Johannsen: Heinz Reincke
    Gefängniswärter: Manfred Steffen
    Witwe Blum: Eva-Maria Bauer
    Blank: Hans Wyprächtiger
    Psychologe: Lutz Mackensy
    Direktor: Hans Häckermann
    Markttag
    Bauer Jacob: Heinz Reincke
    Herta Jacob: Elisabeth Wiedemann
    Mareike: Marianne Wischmann
    Willi: Charlie Rinn
    Mann mit Gewehr: Uwe Hacker
    Regie: Heinz Schirk
    Zwei heiter-besinnliche Episoden mit Heinz Reincke
    „Knastbrüder“: Wie schön war das doch – im Kittchen. Häftling Johannsen wird entlassen, Vollzugsbeamter Pauli pensioniert. Die beiden Schachfreunde wollen unbedingt wieder hinter Gitter … „Markttag“: Jeden Sonntag steht Bauer Jacob auf dem Hamburger Fischmarkt und verkauft Gemüse, Eier und Federvieh. Als er schon glaubt, auf seiner Gans Frieda sitzenzubleiben, findet ein kleines Mädchen Gefallen an dem Tier …
    Die Bäuerin Herta (Elisabeth Wiedemann) gibt ihrem Mann (Heinz Reincke) eine Mastgans mit (Text: Hörzu Heft 1/29.12.89, S. 64)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.1990 Das Erste
  • Folge 18 (57 Min.)
    Zwei heitere Episoden aus Norddeutschland von Wolfgang Limmer
    Mit Heinz Reincke
    Regie: Wigbert Wicker
    Nach fest kommt locker
    Goedeke: Manfred Steffen
    Gerichtsvollzieher: Joachim Wolff
    Dr. Funk: Gert Haucke
    Klempner Olaf (Heinz Reincke) hat jede Menge Probleme am Hals – und den Gerichtsvollzieher im Nacken. Doch er überspielt die Situation, spinnt Seemannsgarn, riskiert sogar seine Freundschaft zu Goedeke.
    Rentner Goedeke (Manfred Steffen) hat Olaf längst durchschaut. Gern würde er ihm bei der Bewältigung seiner Probleme helfen
    Bei gegenseitiger Zuneigung Heirat ausgeschlossen
    Oliver: Diether Krebs
    Ingeborg: Nicole Heesters
    Thekla: Billie Zöckler
    In der Episode „Bei gegenseitiger Zuneigung Heirat ausgeschlossen“ ist Hermanns Videocassette versehentlich in die Kartei eines Heiratsinstituts geraten. Kundin Inge besteht darauf: Diesen Herrn oder keinen! Seinem Neffen zuliebe läßt Hermann sich darauf ein, den Heiratskandidaten zu spielen …
    Als Bio-Bauer und Junggeselle glücklich: Hermann von Lehnsdorff (Heinz Reincke)
    Hauptdarsteller Heinz Reincke, 65jähriges norddeutsches Urgestein, blickt auf 40 Theater-Jahre zurück. Der Fernsehgemeinde ist er seit drei Jahrzehnten bestens vertraut. HÖRZU ehrte den großen Mimen mit der Goldenen Kamera 1990. (Text: Hörzu Heft 10/1.3.91, S. 62)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.1991 Das Erste
  • Folge 19 (57 Min.)
    Von Oliver Storz
    Müllmann /​ Anwalt: Heinz Reincke
    Lydia: Nicole Heesters
    Detektiv: Towje Kleiner
    und: Gert Haucke, Brigitte Janner, Karin Eckhold, Claudia Neidig u. a.
    Heinz Reincke in einer amüsanten Doppelrolle
    Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen: Anwalt Dr. Tanner und Müllmann Campe. Das ist höchst vorteilhaft – meint der Jurist. Denn zweifellos kann Campe den Detektiv ablenken, den die zu Recht mißtrauische Gattin engagiert hat. Tanners Schäferstündchen bei der hübschen Tanja sind damit aber leider keineswegs gesichert.
    In Schwierigkeiten: Anwalt Dr. Tanner (Heinz Reincke) und Freundin Tanja (Claudia Neidig) (Text: Hörzu Heft 11/6.3.92, S. 96)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.1992 Das Erste
  • Folge 20 (57 Min.)
    Augenblick der Wahrheit
    Walter Giller mimt einen ruinierten Wirt, in dessen Waldgaststätte ein Kommissar und sein Assistent einen Banküberfall diskutieren.
    Mit: Jochen Busse, Lotti Krekel, Walter Giller, Ernst Hilbich, Mario Irrek, Uli Schmissat
    Buch: Ulla Haucke
    Regie: Micha Terjung
    Rauchen gefährdet die Gesundheit
    Während sich Ehefrau Edith des nachts an einer Tennisübertragung erfreut, geht ihr Mann mal eben Zigaretten holen, und landet mitten in der Lindenstraße. Dort erlebt er eine unheimliche Begegnung der nikotinfreien Art mit einem verklemmten Zigarettenautomaten und einigen unfreundlichen Lindensträßlern.
    Mit: Annemarie Wendl, Nadja Tiller, Werner Koj, Walter Giller, Herbert Fux, Raimund Gensel, Darie Cardyn, Hugo Egon Balder
    Buch: Frank Schülberg
    Regie: Gerhard Schmidt
    Taxi mit Telefon
    Das Stück spielt sich zwischen einem aufgeweckten Taxifahrer und einer überdrehten Geschäftsfrau ab, die ihre Transaktionen während der Fahrt über Funktelefon abwickelt und dabei zunehmend aggressiv reagiert.
    Mit: Judy Winter, Walter Giller
    Buch: Friedemann Schulz
    Regie: Klaus Michael Heinz (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.1992 Das Erste
    In der Episode "Rauchen gefährdet die Gesundheit" treten mehrere Charaktere aus der Serie "Lindenstraße" auf.
  • Folge 21 (59 Min.)
    Einflugschneise
    Eine Klavierlehrerin und deren Vermieter wohnen Tür an Tür. Dass minütlich Flugzeuge über das Haus donnern, hört er nicht mehr, das Klavierspiel bringt ihn aber zur Weißglut. Ein Zeitungsartikel bringt ihn auf die Idee, wie er die störende Mieterin loswerden kann. Offensichtlich Flugzeugteile sind es, die die bescheiden lebende Dame nach und nach in ihrem Garten findet. Als sie Besuch vom Nachbarschaftsbeauftragten der Flughafengesellschaft bekommt, und sie auf mögliche Spannungen im Mietverhältnis hinweisen will, durchschlägt ein Bugradreifen eines Flugzeuges das Werkstattdach des Vermieters. Tage später kommt er aus dem Krankenhaus, und selbstverständlich empfängt ihn seine Mieterin mit einem aufmunternden Ständchen.
    Mit: Katharina Matz, Johanna von Koczian, Dirk Dautzenberg, Eva Maria Kerkhoff, Günter Schüler, Joachim Wolff
    Buch: Joachim Roering
    Regie: Ralf Gregan
    Das Abenteuer
    Eine Polizistengattin, die Krimis, Spannung und Abenteuer liebt, macht im Parkhaus unfreiwillig Bekanntschaft mit ihrer Leidenschaft. Das Auto ist aufgebrochen und eine Reisetasche ist geklaut. Kurze Zeit später meldet sich ein ehrlicher Finder, doch seine Äußerungen wecken ihr Misstrauen und einen bösen Verdacht. Um die Wahrheit herauszufinden, lässt sie sich auf ein riskantes Spiel ein. Ein unbestimmter Trieb des Mannes ist es, der ihn zu solchen Diebstählen verleitet, um auf diese Weise Kontaktschwächen zu überwinden. In letzter Minute gelingt ihr beider Rettung.
    Mit: Johanna von Koczian, Karl-Heinz Vosgerau, Edda Pastor
    Buch: Joachim Roering
    Regie: Ralf Gregan (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.03.1993 Das Erste
  • Folge 22 (57 Min.)
    Episoden aus Norddeutschland
    Krieg der Pfarrer
    Heinrich Martin: Heinz Reincke
    Martin Heinrich: Manfred Steffen
    Sanftmut kommt nach dem Fall
    Gärtner Paul: Heinz Reincke
    Pauls Chefin: Nicole Heesters
    Tochter: Saskia Fischer
    Regie: Wigbert Wicker
    Zwei Schmunzel-Episoden mit Heinz Reincke
    Krieg der Pfarrer. Zwei Pastoren für eine kleine Nordseeinsel – wieso das? Heinrich Martin und Martin Heinrich müssen feststellen, daß sie Opfer einer Namensverwechslung wurden! Die Pastoren einigen sich, in einem Wettstreit um die Pfarrstelle zu kämpfen … Sanftmut kommt nach dem Fall. Eine Villenbesitzerin macht Gärtner Paul das Leben zur Hölle. Durch ihre Schuld hat er einen Unfall. Der tyrannisierte Paul nutzt die Chance, sich zu rächen. (Text: Hörzu Heft 11/12.3.93, S. 78)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.1993 Das Erste
  • Folge 23 (57 Min.)
    Sommerfasching
    Ein Einbrecher geht der Polizei ins Netz. Seine Tat wird rekonstruiert, wobei einige Ungereimtheiten in der Aussage der Ehefrau und Unschuldsbeteuerungen des Täters für Fragezeichen sorgen. Der Kommissar spielt die Situation mit der Frau immer wieder durch, die sich jedesmal anders darstellen und schließlich die Lösung des Falles ergeben.
    Mit: Peer Schmidt, Günter Mack, Johanna von Koczian, Lutz Reichert
    Buch: Joachim Roering
    Regie: Ralf Gregan
    Die Unschuld
    Nach ihrer Ferienreise wieder zu Hause flaniert die Fabrikantengattin durch die Fotoabteilung eines Supermarktes. Dass hinter ihr Unrechtes geschieht, merkt sie nicht. Der aufmerksame Hausdetektiv entdeckt Filme in ihrem Einkaufskorb, als sie das Haus verlassen will. Offenbar in flagranti erwischt, ist Hausverbot und eine Anzeige naheliegend. Ihre Unschuldsbeteuerungen rufen nur Heiterkeit hervor. Doch sie gibt sich nicht so leicht geschlagen und versucht in immer neuen Verkleidungen und Tarnungen die Übeltäter zu überführen, die ihr Diebesgut unterschoben und sie damit der Lächerlichkeit preisgegeben haben.
    Mit: Johanna von Koczian
    Buch: Joachim Roering
    Regie: Ralf Gregan (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.1993 Das Erste
  • Folge 24 (60 Min.)
    Ein Kerl wie Samt und Seide
    Regisseur Bodo Fürneisen, 42, kommt aus der Babelsberger Filmhochschule. Für den DFF drehte er u. a. „Robert in Berlin“
    Mit Harald Juhnke, Judy Winter, Chariklia Baxevanos, Claudia Geisler, Marion van der Kamp, Christine Schorn, Maria Körber u. a.
    Regie: Bodo Fürneisen
    Harald Juhnke als unwiderstehlicher Liebling aller Frauen
    Zum erstenmal scheint den Frauenhelden Oskar Blaschke das Glück zu verlassen: Wanda, eine Verflossene, will ihn hinter Gitter bringen! Alle Oskar-Geschädigten – 13 Damen hoch – marschieren vor Gericht auf. Und das besteht ausnahmslos aus Frauen! Oskar, der die Verehrerinnen um Liebe und Geld betrogen hat, kämpft mit Engelszunge um sein Image. Und sogar hier gewinnt sein Charme: Er wickelt sie alle nacheinander ein …
    Einem Mann wie Oskar (Harald Juhnke) verzeihen die Damen gern (Chariklia Baxevanos und Renate Richter) (Text: Hörzu Heft 19/7.5.93, S. 78)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.05.1993 Das Erste
  • Folge 25a
    An ihren Lebensunterhalt denkt die in Trennung von ihrem Mann lebende Gertrud, als der Bürgermeister der Kleinstadt um ihre Mithilfe beim Redenschreiben bittet. Erst stellt sie nur Stichworte und verbesserte Formulierungen zur Verfügung. Mit deren Hilfe gewinnt der Bürgermeister jedes Rededuell, sehr zur Verwunderung seiner politischen Gegner. Gertruds Tochter geht dies aber gegen den Strich, und so überredet sie ihre Mutter mit sanftem Druck zur politischen Ausgewogenheit. Von da an schreibt Gertrud auch für die Opposition. Dies verbessert die Redekultur im Rathaus enorm und es kommt zu einer Versachlichung der Politik, was aber nicht der Profilierung dient und durch gesteigerte Deftigkeit wieder wettgemacht wird.
    Mit: Hans Häckermann, Johanna von Koczian, Gerd Haucke, Annette Meyer, Thomas Schiestl, Stephie Kindermann
    Buch: Joachim Roering
    Regie: Ralf Gregan (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.1993 Das Erste
  • Folge 25b
    Mutterliebe
    Mutter: Johanna von Koczian
    und Michael Roll, Herbert Fux, Evelyn Engleder, Kristina van Eyck
    Buch: J. Roering. Regie: Ralf Gregan
    Mutterliebe. Ehekrach im Hause Bold – gerade jetzt, wo ein wichtiger Geschäftspartner erwartet wird. Mutter läßt sich überreden, die Gattin zu spielen. Eine verrückte Komödie beginnt …
    Malheur: Wie kann Mutter (Johanna v. Koczian) der jungen Dame (Evelyn Engleder) helfen? (Text: Hörzu Heft 21/21.5.93, S. 78)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.1993 Das Erste
  • Folge 26 (57 Min.)
    Von Dieter Müller
    Teufelsbräute
    Hanna: Katja Bienert
    Udo: Frank Schröder
    Großvater: Fred Delmare
    Beziehungskisten
    Prof. Kuhn: Peter Bause
    Prof. Antonius: Gunter Schoß
    Uta: Kathleen Fuhlrott
    Dr. Hellwig: Frieder Venus
    Der Hundertjährige
    Christoph: Joachim Zschocke
    Kathrin: Marijam Agischewa
    Jens: Rolf Lindermann
    Roland: Manfred Gorr
    Regie: Hermann Zschoche
    Dreimal Heiter-Besinnliches aus den neuen Ländern
    Thüringen: Großvaters Geschichten über Teufelsbräute lassen einen jungen Sänger vor einer hübschen Wirtin flüchten. Sachsen-Anhalt: Eine Beziehungskiste entwickelt sich aus der Arbeit an einem Lexikon, als eine attraktive Journalistin drei würdige Professoren besucht. Sachsen: Der Hundertjährige spielt eine wichtige Rolle auf einem Weingut bei Radebeul. Zwei Bewerber wollen Nachfolger des alten Kellermeisters werden.
    Weinprobe. Im Beisein des Kellermeisters (Joachim Zschocke) testet Kathrin (Marijam Agischewa) zwei Bewerber (Rolf Lindermann, Manfred Gorr) (Text: Hörzu Heft 23/4.6.93, S. 68)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.1993 Das Erste
  • Folge 27 (57 Min.)
    Hase und Igel. Von M. del Mestre
    Mit Harald Juhnke, Guntbert Warns, Tayfun Bademsoy, Özay Fecht, Ernst Georg Schwill, Wolfgang Hosfeld. Regie: Karsten Wichniarz
    Rentner als Bankräuber
    Die kleine Ayse Özgül muß am Herzen operiert werden. Doch das ist zu teuer: 40 000 Mark. Rentner Beheim will den verzweifelten Eltern Geld borgen. Er geht zur Bank – und wird abgewiesen. Da greift der unbescholtene Beheim zur Selbsthilfe: Er räumt eine Bank aus. Auf der Flucht versteckt er die Beute in einem Auto, dessen Besitzer ihm äußerst ähnlich sieht. Kurz darauf wird der Doppelgänger verhaftet …
    Überfall! Hans Beheim (Harald Juhnke) bedroht die Bankangestellten (Walfriede Schmitt, Bodo Krämer) mit der Waffe (Text: Hörzu Heft 38/17.9.93, S. 70)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.1993 Das Erste
  • Folge 28 (57 Min.)
    Mit Peter Bongartz
    Baumanns Doppelfehler
    Von Michel Balz, Peter Fischer und Thomas Werner
    Mit Barbara Rudnik, Karsten Speck, Erman Okay, Hans Fischer u. a.
    Sommerausflug
    Von Volker Wende
    Mit Gudrun Landgrebe, Susann Uplegger, Hans-Wolfgang Pausch
    Regie: Eckehard Munck
    2 Episoden fürs Gemüt
    Baumanns Doppelfehler: Aufsteiger Ingo will ein Tennis-Center bauen. Dafür benötigt er das Gelände einer Kleingartenkolonie. Bauingenieur Wieland und sein Freund Kemal widersetzen sich den Plänen. Sommerausflug: Karsten Jahros hat ein Verhältnis mit seiner Sekretärin Ida und – gerät in den Bann ihrer Mutter.
    Sophie (Gudrun Landgrebe) ist von der Liaison zwischen Jahros (Peter Bongartz) und ihrer Tochter Ida (Susann Uplegger) nicht begeistert. (Text: Hörzu Heft 44/29.10.93, S. 90)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.11.1993 Das Erste
  • Folge 29 (59 Min.)
    Von Heinz Schirk. Mit Günter Strack
    Das Testament: Mit Carine Huber, Lia Wöhr, Uwe Koschel, Roswitha Benda
    Mit einem gefälschten Testament will man einer Frau das Haus abluchsen. Dr. Korngiebel bekommt Wind davon.
    Das kleinere Übel
    Mit Mogens von Gadow, Ruth Kähler, Maria Körber, Frank Schröder
    Go (G. Strack) und Mo (M. von Gadow) schlagen sich als Grotesk-Tanzpaar durch. Dabei kommen sie schon mal mit dem Gesetz in Konflikt (Text: Hörzu Heft 51/17.12.93, S. 90)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.12.1993 Das Erste
  • Folge 30 (57 Min.)
    Blattschuß: Von Oliver Storz
    Regie: Michael Braun
    Drei wahre Meisterschützen (Wolfgang Bauer, Hans Brenner und Willy Harlander) auf dem Hochstand. Es wird tüchtig gepichelt – und dann auch wirklich ein Bock geschossen!
    Das letzte Edelweiß
    Mit Elmar Wepper, Fritz Wepper, Robert Giggenbach, Thekla Mayhoff und als Gast: Johannes Heesters
    Buch und Regie: Wolfgang Limmer
    Xaver Eicher, Star der Volkmusik, wird pausenlos von einem Fan verfolgt – und mit einem Edelweiß erpreßt. (Text: Hörzu Heft 1/30.12.93, S. 78)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.01.1994 Das Erste
  • Folge 31 (57 Min.)
    Zwei heitere Episoden aus dem Norden. Von Wolfgang Limmer, Peter Ertel
    Mit Heinz Reincke und: Manfred Steffen, Kristina Walter, Konstantin Graudus, Günter Kütemeyer, Erich Bar, Barbara Fenner, Ingrid v. Bothmer, Karl-Heinz v. Liebezeit. Regie: W. Wicker
    Hellmuths letzte Worte: Kanalarbeiter Kopp kommt unerwartet zu Reichtum. Doch die Scheinchen waren nicht für ihn bestimmt – sondern das Schweigegeld für einen Erpresser!
    Sabotage: Gärtner Krüger (G. Kütemeyer) und Sekretär v. Seydlitz (H. Reincke) genießen Wohnrecht im Landhaus einer Adligen. Als die Dame stirbt, meldet ein Makler Besitzansprüche an. Aus den verfeindeten Bediensteten werden findige Saboteure (Text: Hörzu Heft 9/1994, S. 84)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.1994 Das Erste
  • Folge 32 (57 Min.)
    Drei Episoden von Jürgen Starbatty und Klaus-Peter Wolff
    Mit Walter Schultheiß sowie Hans Clarin, Gernot Endemann, Rotraut Rieger
    Regie: Kai Borsche
    Der Penner: hilft einem Unternehmer bei schwierigen Kreditverhandlungen mit zwei ausgebufften Bankern.
    Das Zeichen:, eine halbe Spielkarte, schickt Reinecker seinem Freund. Diese Botschaft signalisiert einen Notfall.
    Walter Schultheiß als „Opa Berger“. Sein Sohn hatte ihn bereits als Babysitter fest eingeplant. Doch der rüstige Pensionär beginnt ein Architekturstudium (Text: Hörzu Heft 12/18.3.94, S. 92)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.1994 Das Erste
  • Folge 33 (57 Min.)
    Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …
    Während eines Urlaubs auf Ibiza lernt Werner einen wohlhabenden Herren kennen. Der Herr erzählt Werner seine Geschichte: Eines Tages wird er am Rhein von einer Nixe angesprochen und er berichtet von seinen finanziellen Sorgen. Die Nixe verspricht, ihm zu helfen. Seine Probleme scheinen sich zu lösen, mit jedem Tag hat er mehr Geld auf seinem Konto. Auch die Bankangestellte Veronika zeigt wieder mehr Interesse an ihm. Die rätselhaften Überweisungen auf sein Konto ängstigen ihn. Er bittet Veronika um Rat. Nach jeder Überweisung schreibt er einen Scheck aus, und sie gibt vor, die Sache für ihn diskret zu regeln. Auf Rat der Nixe erscheint er zu einem Rendezvous mit Veronika früher als verabredet. Er beobachtet, wie sie einen Mann trifft, mit dem sie in die Karibik flüchten will. Enttäuscht beschließt er, selbst das Land zu verlassen. Werner glaubt kein Wort von der Geschichte.
    Mit: Christiane Krüger, Walter Giller, Ingrid Steeger, Werner Koj
    Taxi für Teens
    Alexander, dessen Eltern geschieden sind, wird von dem Taxifahrer Willi bei der Mutter abgeholt, um ihn zu seinem Vater zu fahren. Alexanders Vater ist nicht zu Hause. Der Taxifahrer hinterlässt dem Vater eine Nachricht, sagt bei der Taxizentrale Bescheid und sucht mit Alexander die Gegend ab. Unterwegs lesen sie das Mädchen Regina auf, die von zu Hause weggelaufen ist und zu ihrem Lehrer möchte. Alexander und der Taxifahrer können das Mädchen überzeugen, dass Weglaufen sinnlos ist. Kurz darauf meldet sich der Vater, Willi bringt die beiden zu ihren Eltern zurück.
    Mit: Sebastian Kroehnert, Walter Giller
    Buch: Ulla Haucke
    Regie: Micha Terjung
    Szenen einer Ehe
    Walter klagt seiner Psychiaterin Probleme mit seiner Frau, die seinen Hang zu jungen Mädchen nicht akzeptieren will. Auch mit der Sprechstundenhilfe Jana hat er offensichtlich ein Verhältnis. Als er von einem ausgiebigen Kneipenbesuch nach Hause kommt, wo seine Frau Elisabeth – identisch mit der Psychiaterin -, ihm seine Liebschaften vorwirft. In der Nacht hört Walter Geräusche im Haus. Er kann den Einbrecher fassen und will ihn der Polizei übergeben. In Walters Auto stellt sich heraus, dass es sich bei dem Einbrecher um die Sprechstundenhilfe handelt. Auch sie macht ihm Vorwürfe, weil er nicht treu ist. Frustriert geht Walter in die Kneipe, wo er sich wohl fühlt.
    Mit: Katharina Schüttler, Diana Körner, Walter Giller, Raphaele Dell, Ernst Hilbich, Josef Meinerzhagen
    Buch: Gerhard Schmidt, Klaus Peter Wolf
    Regie: Gerhard Schmidt (Text: One)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.1994 Das Erste
  • Folge 34 (54 Min.)
    Mit dem Leipziger Schauspieler Werner Godemann
    Landurlaub auf dem Heidehof
    Mit Renate Richter
    Bauer Hermann ist pleite. Jetzt übernimmt seine Frau Erna das Regiment.
    Ich weiche nicht
    Mit Petra Kelling. Rentner Willi führt einen einsamen Kampf gegen die Zerstörung seines Dorfes durch Tagebau.
    Alarm in Oberhaselbach
    Mit Leo Vitrien.
    Bürgermeister Hans (W. Godemann) ist amtsmüde. Seine Wähler bitten ihn weiterzumachen. Er sagt zu unter einer Bedingung: wenn schon Bürgermeister, dann auch Feuerwehrchef
    Regie: Gabriele Denecke (Text: Hörzu Heft 40/30.9.94, S. 84)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.1994 Das Erste

zurück

Füge Geschichten aus der Heimat kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichten aus der Heimat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichten aus der Heimat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App