Folge 97

  • Folge 97

    30 Min.
    25 Jahre Wiedervereinigung: Vorher reden wir aber noch – Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Keine Frage hat die Deutschen im Einheitsjahr zwischen dem Mauerfall November 1989 und der Wiedervereinigung Oktober 1990 mehr bewegt als diese. Politiker, Schriftsteller, Pfarrer, Wissenschaftler, Prominente aus Ost und West – sie alle haben sich in zahlreichen Talk-Shows leidenschaftlich zur Deutschen Einheit geäußert. Akteure aus der DDR und der Bundesrepublik versuchten einander zu erklären, wer man ist und was der richtige Weg zu sein scheint.
    Die Lage der deutschen Nation und der Stand der Wiedervereinigung beherrschten seinerzeit alle Talk-Formate. Ohne historisches Vorbild musste ein ganz eigener Weg gefunden werden und entsprechend groß war der Redebedarf. GMDM hat noch einmal zugehört. Experiment Zeitreise: Wie war es bei der NVA? Die Volontäre des MDR haben in diesem Jahr das Experiment Zeitreise gestartet. GMDM präsentiert diese Reisen in die Vergangenheit. Diesmal begeben sich Holger Lühmann und Daniel Schrödel mit Hilfe der Mitglieder vom Verein Militärmuseum Anhalt Rainer Augustin und Detlef Güth einen Tag lang in den harten Wehrdienst der Nationalen Volksarmee – kurz: zur NVA.
    Auch ein Zeitzeuge – der ehemalige Gefreite Eckhardt
    Ullrich – ist mit von der Partie. Beim Panzerkettenstemmen und Härtetraining mit der Gasmaske klären sich Fragen wie etwa: „Wie hart war das Training der Grundausbildung?“, „Wie gestaltete sich das Leben in der Kaserne?“ und „Ging es vornehmlich um Fitness und Disziplin oder doch eher um Schikane und Drill?“, quasi nebenbei.
    Living History: Dom-zu-Dom-Flussreise – Es soll eine Wunde am Allerwertesten gewesen sein, die Bischof Thietmar von Merseburg vor ziemlich genau 1.000 Jahren bewegte, mitsamt seiner Entourage via Schiff statt auf Pferderücken von Merseburg nach Magdeburg zu reisen. „Geschichte Mitteldeutschlands – das Magazin“ hat Thomas Kirchhoff und seine Mitstreiter ein Stück auf ihrer mittelalterlichen Reise begleitet.
    Das ambitionierte Living – History-Projekt will aber nicht nur den direkt Beteiligten einen sinnlichen Eindruck vom Mittelalter vermitteln, sondern auch den Anwohnern Einblicke ins Leben der damaligen Zeit vermitteln. So zum Beispiel unter anderem am Mittwoch (02.09.; 18:00 Uhr) mit mittelalterlichem Kindertheater in Nienburg an der Saale, weiteren Veranstaltungsstationen in Calbe (03.09.) und Schönebeck (04.09.) sowie dem großen Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg (05.09.), wo auch die Gruppe HORCH mit Mittelalterklängen lockt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.09.2015 MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Di. 01.09.2015
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Geschichte Mitteldeutschlands kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Mitteldeutschlands und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App