Die unmögliche Reise des Klaus Müller: Ein DDR-Bürger in Italien Einmal nach Syrakus reisen, das war Klaus Müllers große Sehnsucht. Der im Nachkriegs-Dresden geborene Klaus Müller ist 40 Jahre alt, als er beschließt, er muss eine Bildungsreise nach Italien machen. Allerdings will er unbedingt zurück in die DDR. Ganze sieben Jahre lang plant er akribisch, lernt Segeln und verdingt sich auf der Insel Hiddensee als Saisonkraft, um von dort aus über das Meer die Grenze zu durchbrechen. Wie schaffte er es 1988 schließlich zu fliehen, was passierte auf seiner langersehnten Italienreise und wie verlief die Rückkehr in die DDR? Tapetenwechsel: Thomas Krüger – Eine ehrliche Haut? Bundesweit bekannt wurde der Politiker Thomas Krüger im Bundestagswahlkampf 1994. Damals posierte er unbekleidet auf einem Wahlplakat und warb unter dem Motto „Eine ehrliche Haut“ für sich und seine Partei, die SPD. Der in Thüringen geborene Krüger wuchs in einem Pfarrhaus mit kritischer Distanz zur DDR auf und gehörte in den 1980er-Jahren zur Opposition. 1989 wird aus dem Ex-Punk und Ex-Pfarrer
einer der Mitbegründer der ostdeutschen SDP. Der erste und einzige deutsch-deutsche Blauhelmeinsatz in Namibia Ausgerechnet im Herbst 1989 beginnt die erste und einzige Teilnahme der DDR an einer Mission der Vereinten Nationen zur Unterstützung des politischen Übergangsprozesses in Namibia und der Überwachung der ersten freien Wahlen. Mit 30 Polizeibeobachtern beteiligte sich die DDR, während die Bundesrepublik Deutschland die Mission mit 50 Beamten des Bundesgrenzschutzes ebenfalls unterstützte. An einem Stützpunkt im Norden Namibias leisteten sie noch vor dem Fall der Berliner Mauer in einer Einheit zusammen ihren Dienst. MDR-Reihe „Wortschatz DDR“ bei YouTube Verstehen Sie DDR-Deutsch? Subbotnik? MuFuTi? ABV? Kennt man diese Begriffe nicht, liegt das mit großer Sicherheit daran, dass man nicht in der DDR groß wurde. Wer mit diesen Begriffen nichts anfangen kann, ist entweder zu jung, um Bescheid zu wissen, oder aber er kommt aus den alten Bundesländern. Nun gibt es unsere beliebte Reihe „Wortschatz DDR“ mit allen Folgen auf dem MDR-YouTube-Channel. (Text: mdr)