Verpasste Zukunft – Deutschland versagt bei Elektroautos Ziel ist und bleibt, so Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Viele Automobilexperten halten das für unrealistisch. Nach ihrer Ansicht sind die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für ein solches Ziel unzureichend. Es gebe weder ausreichend staatliche Förderung für Kaufinteressenten eines Elektroautos, noch zeige die Industrie wirtschaftliches Interesse an einer Weiterentwicklung. Auch die Infrastruktur mit Ladesäulen wird in Deutschland deutlich langsamer ausgebaut als in vielen anderen Industrienationen, beklagen die Experten. Deswegen hinke die Entwicklung in Deutschland im weltweiten Vergleich deutlich hinterher. „Frontal 21“ über die Zukunft des Elektroautos und warum Deutschland bei der Entwicklung im internationalen Vergleich
hinterher fährt. Enttäuschte Erwartung – Verluste bei Betriebsrenten Die Rentnerin Lydia Siegfried ist wütend: 47 Jahre war sie berufstätig, hat neben der staatlichen Rentenkasse auch noch in eine Betriebsrente eingezahlt. Doch von der bleibt ihr nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben jetzt in Rente gerade mal die Hälfte übrig. So wie sie haben Millionen Beschäftigte seit Jahrtausendbeginn Betriebsrenten über eine so genannte Entgeltumwandlung abgeschlossen. Die Politik hat von ihnen jahrelang gefordert, für das Alter selbst mehr vorzusorgen. Nun ist die Enttäuschung groß, weil sie deutlich weniger Geld zur Verfügung haben als eingeplant. Warum das so ist, worauf man bei Betriebsrenten achten sollte und was politisch geändert werden muss, davon erzählen Betroffene und Experten in „Frontal 21“. Weiteres Thema: Abgehörte Freunde – Der NSA-Skandal (Text: ZDF)