2024, Folge 795–808
Sendung vom 09.01.2024
Folge 795 (45 Min.)Deutsche Luxuskarossen nach Russland
Tricksereien bei den Sanktionen
Luxusautos, die aus Deutschland kommen, stehen in Russland hoch im Kurs. Sie gelten als Statussymbol und sind bei der russischen Elite sehr beliebt. Doch seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine ist der Export von Luxusprodukten eingeschränkt. Allerdings sind die Sanktionen leicht zu umgehen: So werden nach „frontal“-Recherchen teure Autos quer durch Europa nach Russland geschleust.
Deutschland: Land unter
Planlos ins nächste Hochwasser
Hochwasser in Deutschland: Wieder einmal laufen Keller voll, Straßen werden unterspült. Und viele Menschen fragen sich, wer am Ende für die Schäden aufkommen wird? Die Politik verspricht schnelle Hilfe, man werde die Betroffenen nicht alleinlassen. Doch was passiert, wenn das Wasser wieder abgelaufen ist? „frontal“ ist unterwegs im aktuellen Flutgebiet, aber auch im Ahrtal. Hat Deutschland aus den Hochwassern der vergangenen Jahrzehnte gelernt – und stellt sich das Land auf die Folgen des Klimawandels ein?
Pflegenotstand im Krankenhaus
Was bringen Lauterbachs Reformpläne?
Mit einem neuen Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Pflegeberuf attraktiver machen und stärken. Im Dezember 2023 hat er nun vorläufige Eckpunkte zum sogenannten Pflegekompetenzgesetz vorgestellt, die allerdings noch nicht ressortabgestimmt sind. Doch werden die Maßnahmen gegen den akuten Pflegenotstand wirklich helfen?
Zweifelhafte Polizei-Quellen
Wie weit darf ein V-Mann gehen?
Es geht um jede Menge Drogen, Dealer, viel Geld – und einen äußerst umstrittenen V-Mann: Thomas K. ist eine sogenannte VP, eine Vertrauensperson der Polizei. Doch wie weit dürfen Informanten wie er gehen? V-Männer sollen polizeilichen Ermittlern entscheidende Tipps liefern. Oft handelt es sich dabei um Menschen mit krimineller Vergangenheit – und mit Zugang zu bestimmten Kreisen. Die Vorgehensweise von Thomas K. zeigt allerdings ein problematisches Muster: Er soll mutmaßlich in fünf Fällen Patienten in einer Entzugsklinik zu Straftaten gedrängt haben. Handelte es sich dabei um eine unzulässige Tatprovokation? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2024 ZDF Sendung vom 23.01.2024
Folge 796 (45 Min.)Die völkischen Pläne der AfD
Widerstand gegen rechte Extremisten
Einige AfD-Vertreter unterstützen ganz offen die Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft für Menschen mit Migrationsgeschichte und deren „Remigration“ – zuletzt beim Geheimtreffen mit Rechtsextremisten und Geldgebern Ende November 2023 in Potsdam. Gegen die völkischen Pläne der AfD gehen nun bundesweit Hunderttausende Menschen auf die Straße. Bereits 2018 hatte eine AfD-Delegation dem syrischen Diktator Bashar al-Assad vorgeschlagen, nach Deutschland geflohene Syrer in das Bürgerkriegsland „zurückzuführen“. Die Politiker wollten sie zuvor nach Russland bringen, angeblich zur Ausbildung – nur einer von vielen Plänen der AfD, Millionen Menschen aus Deutschland abzuschieben.
Spekulieren statt vermieten
Leerstand trotz Wohnungsnot
Trotz Wohnungsnot stehen in Deutschland Hunderttausende Wohnungen ungenutzt leer: Laut Bundesbauministerium sind es etwa 1,7 Millionen, andere Quellen sprechen von rund 550.000 Wohnungen, die weder vermietet sind noch vom Eigentümer selbst bewohnt werden. Die Zahlen lassen sich nur schätzen, da es in Deutschland keine detaillierte Erhebung zum Leerstand gibt. „frontal“ zeigt Ursachen – und warum der Staat wenig Handhabe gegen Spekulationen auf dem Wohnungsmarkt hat.
Frustrierte Bauern
Industrie und Handel diktieren Preise
Die Bauern haben es satt – sie wollen von ihrer Arbeit leben können. Besonders Milchbauern leiden unter niedrigen Preisen. Doch statt ihnen bei Verhandlungen mit den Molkereien den Rücken zu stärken, will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) eine Verordnung umsetzen, die an den Bedürfnissen vieler Landwirte vorbeigeht.
Die Methode Sahra Wagenknecht
Spalterin oder Hoffnungsträgerin?
Für viele Linke gilt Sahra Wagenknecht als Spalterin – für Anhänger ihrer neuen Partei, „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW), als echte Wahlalternative. Dabei scheut sie weder russlandfreundliche Positionen noch rhetorische Nähe zur AfD. Welche Erfolgsaussichten hat die vermeintliche One-Woman-Show?
Linker Antisemitismus in Deutschland
Hass auf Juden und Israel
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel erleben Juden in Deutschland offenen Hass. Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat sich deutlich erhöht. Nicht nur auf der Straße, auch an Universitäten und im Kulturbereich werden Juden beleidigt, diffamiert, bedroht. Linke Gruppierungen fordern Solidarität mit Palästina, stellen Israels Existenzrecht infrage, blenden die Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2024 ZDF Sendung vom 06.02.2024
Folge 797 (45 Min.)Bezahlkarte für Geflüchtete
Populistisch oder sinnvoll?
Mit einer Bezahlkarte statt Bargeld sollen Asylbewerber in Deutschland künftig bestimmte staatliche Leistungen beziehen können. Doch das bringe kaum Fortschritte in der Asylkrise, kritisieren Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Justiz. Sie mahnen zusätzliche, bisher ungelöste Probleme an.
Biogas statt teurer Wasserstoff
Die vernachlässigte Alternative
Für die Energiewende will die Bundesregierung neue Back-up-Kraftwerke bauen lassen, die zunächst mit Erdgas und dann mit grünem Wasserstoff laufen sollen. Das wird teuer. Dabei gäbe es eine günstigere Alternative.
Staatliche Überwachung in China
Wie verstrickt sind VW und BASF?
Wie verstrickt sind deutsche Konzerne in Chinas Unterdrückungssystem gegen die muslimische Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang? Recherchen von „frontal“ und „DER SPIEGEL“ zeigen, ein chinesischer Joint-Venture-Partner des deutschen Chemie-Konzerns BASF ist deutlich stärker verwickelt als bisher bekannt. Zudem gibt es seit Jahren Kritik am VW-Konzern, der versucht, sein Werk in China mit einem fragwürdigen Gutachten vom Vorwurf der Überwachung und Unterdrückung reinzuwaschen.
Fachkräftemangel in Ostdeutschland
Rekrutierung im Ausland
Deutschlands Bevölkerung schrumpft: Auf dem Arbeitsmarkt fehlen vor allem junge Menschen. In ostdeutschen Bundesländern macht sich das besonders bemerkbar. Arbeitgeber leiden unter akutem Personalmangel, sind auf Azubis und Mitarbeiter aus dem Ausland angewiesen – in der Pflege, in der Industrie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2024 ZDF Sendung vom 13.02.2024
Folge 798 (45 Min.)Jobabbau in Deutschland
Wie Firmen die Zukunft verschlafen
Miele, Bosch, ZF Friedrichshafen – deutsche Unternehmen bauen Tausende Jobs ab. Die Unsicherheit und die Investitionen der Konzerne in den USA sorgen für Frustration in den Belegschaften. Die Aussage von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), wonach Deutschland nicht mehr in der Lage sei, Wirtschaftswachstum zu generieren, klingt für Ökonomen eher hilflos. Was hat zum massiven Jobabbau in der deutschen Industrie geführt, und wie will die Bundesregierung Wirtschaftswachstum fördern?
Wie abwehrbereit ist die Bundeswehr?
Putin auf dem Vormarsch
Deutschland müsse „kriegstüchtig“ und die Bundeswehr mit Tempo modernisiert werden. Das fordert Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) angesichts der Kriegsgefahr durch eine mögliche Eskalation des Ukrainekrieges und der Sorge vor einem möglichen Angriff Russlands auf NATO-Gebiet. Für die „Zeitenwende“ stellt Bundeskanzler Olaf Scholz 100 Milliarden Euro an Sondervermögen zur Verfügung, um die Bundeswehr aufzurüsten. Doch intern gibt es bei der Truppe Zweifel, ob das die richtige Strategie ist, Russland tatsächlich aufhalten zu können.
Ukraine in der Defensive
Munitionsmangel und Kriegsmüdigkeit
Die Ukraine steht an fast allen Frontabschnitten unter Druck: Ihre Soldaten kämpfen nicht nur gegen eine immense Übermacht der russischen Armee, sondern auch gegen die eigene Kriegsmüdigkeit und den immer gravierender werdenden Munitionsmangel. Die deutsche und europäische Munitionsproduktion kommt nicht so recht in Gang, die Unterstützung der USA stockt und könnte bei einer Wiederwahl von Donald Trump ganz versiegen. Zwei Jahre nach Kriegsbeginn droht sich das Blatt in Richtung Russland zu wenden.
In der Türkei unerwünscht
Syrer wollen nach Europa
Kein anderes Land hat so viele Geflüchtete aus Syrien aufgenommen wie die Türkei: rund 3,2 Millionen. Doch die Stimmung gegen die Syrer verschärft sich seit Monaten. Aus Angst vor Zwangsabschiebung in die alte Heimat wagen viele nun erneut die Flucht nach Europa – und Deutschland. Das Geschäft der Schleuser boomt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2024 ZDF Sendung vom 27.02.2024
Folge 799 (45 Min.)Geheimpapiere aus dem Kreml
Wie Putin seine Wiederwahl sichert
Wenn am 17. März 2024 in Russland die Präsidentschaftswahl stattfindet, soll um die erwartete Wiederwahl von Wladimir Putin möglichst wenig dem Zufall überlassen werden. Das belegen interne Unterlagen aus der russischen Präsidialverwaltung, die „frontal“ und „SPIEGEL“ vorliegen.
Demnach investiert die Regierung Hunderte Millionen Euro, um Putins Wahlsieg sicherzustellen. Insbesondere soll die Bevölkerung in den besetzten Gebieten im Osten der Ukraine beeinflusst und kontrolliert werden. Dort präsentiert Russland gern wiederaufgebaute Wohnviertel. Sie sind ein sichtbares Signal, dass sich Putin diese Teile der Ukraine dauerhaft einverleiben will.
Gewalt gegen Grüne
Wie die Partei zum Hassobjekt wurde
Wütende Landwirte, eskalierende Stimmung, blockierte Straßen – seit Wochen protestieren Landwirte gegen die Sparpläne der Bundesregierung. Vorläufiger negativer Höhepunkt sind jüngst die Aktionen gegen Mitglieder der Grünen.
Buh-Rufe und Proteste von aufgebrachten Bauern begleiten am Wochenende auch den Besuch der Grünen-Parteivorsitzenden Ricarda Lang in Magdeburg. Schon zuvor müssen die Grünen ihre Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch im baden-württembergischen Biberach absagen. Protestler prügeln sich mit Polizisten. Woher kommt die Gewaltbereitschaft? Werden die Protestaktionen zunehmend von radikalen Gruppen unterwandert und von Extremisten für eigene Zwecke missbraucht? „frontal“ begibt sich auf Spurensuche.
Deutschland und die Atombombe
Debatte um Aufrüstung
Zwei Jahre ist der Angriff Russlands auf die Ukraine her, zwei Jahre die Zeitenwende-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD. Doch die Bilanz nach dieser Zeit fällt eher ernüchternd aus. Der Debatte um Aufrüstung folgen wenig konkrete Ergebnisse.
Die Frontlinie in der Ukraine verschiebt sich derzeit langsam in Richtung Westen – und unter den westlichen Verbündeten ist die vermeintliche Einigkeit der ersten Kriegstage längst gewichen. Stattdessen bestimmen Konflikte um Hilfspakete, Waffenlieferungen und konventionelle wie nukleare Abschreckung das Verhältnis untereinander. Die Debatten scheinen festgefahren, die Handlungsfähigkeit begrenzt – und so wächst die Sorge, dass Putins Kalkül aufgehen könnte.
Chancen und Risiken eines AfD-Verbots
Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?
Deutschland ist politisiert wie schon lange nicht mehr: Seit Wochen gehen die Menschen auf die Straße für Demokratie – und gegen die AfD. Die Diskussion über ein mögliches Verbot der Partei hat an Fahrt aufgenommen. „frontal“ fragt: Wie wehrhaft ist unsere Demokratie? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2024 ZDF Sendung vom 05.03.2024
Folge 800 (45 Min.)Jan Marsaleks russisches Netzwerk
Agent im Auftrag Moskaus?
Als der milliardenschwere Betrugsfall das Imperium des Münchener Finanzdienstleisters Wirecard im Sommer 2020 in den Abgrund reißt, setzt sich Unternehmensvorstand Jan Marsalek nach Russland ab. Seitdem wird weltweit nach ihm gefahndet. Jetzt decken gemeinsame Recherchen von „frontal“, „Der Spiegel“, der österreichischen Zeitung „Der Standard“ und der russischen Investigativplattform „The Insider“ auf: Der nach Russland geflohene Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek tarnte sich als Priester – und arbeitete wohl jahrelang für die russischen Geheimdienste.
Das Doppelleben von Jan Marsalek
Agent im Auftrag Moskaus?
Bis zum Zusammenbruch von Wirecard war er Finanz- und Vertriebsvorstand eines aufstrebenden Dax-Konzerns. Nach dem Zusammenbruch des Münchener Finanzdienstleistungsunternehmens und der Flucht des Ex-Wirecard-Managers fragen sich Ermittler und die Öffentlichkeit: Wer ist Jan Marsalek wirklich?
Bürokratie-Irrsinn um Windräder
Wie die Energiewende ausgebremst wird
Die Bundesregierung will beim Ausbau der Windkraft den Turbo einschalten. Das gelingt nicht, auch weil Vögel – wie Rotmilan und Auerhahn – als kollisionsgefährdet gelten. Dabei zeigen Studien, dass der Rotmilan den Flügeln der Windräder ausweicht. Wo der Greifvogel brütet, haben Windkraftprojekte keine Chance. Und selbst wenn es ihn in einer Gegend in Deutschland mal nicht gibt, ist es der Auerhahn, der das Aufstellen von Windrädern erschwert. „frontal“ berichtet über den Bürokratie-Irrsinn um Windräder und wie die Bundesregierung die Energiewende ausbremst.
Millionenschwere Filmprojekte
Regisseur suchte Nähe zu Autokraten
Er gewann dreimal den Oscar und wurde bekannt mit Filmen über die ganz großen amerikanischen Themen: der Starregisseur Oliver Stone. Nun belegen interne Dokumente, dass mit seinem bekannten Namen Autokraten-Porträts geplant waren. So war eine Dokumentation von Oliver Stone über den belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko sowie über Aserbaidschans Langzeit-Herrscher Ilham Aliyev in Planung. Die Papiere über die millionenschweren Filmprojekte liegen „frontal“, dem „Spiegel“, dem „Tages-Anzeiger“, dem russischen Investigativmedium „iStories“, dem Rechercheverbund „OCCRP“ und dem kasachischen Investigativportal „Vlast“ vor. Stones Blockbuster über den Vietnamkrieg oder die Ermordung von John F. Kennedy machten ihn berühmt. Doch der Hollywood-Regisseur suchte auch die Nähe von Autokraten, darunter die des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Seine Interview-Reihe mit dem Kreml-Chef von 2017 wurde als „Propaganda-Porno“ kritisiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2024 ZDF Sendung vom 19.03.2024
Folge 801 (45 Min.)Nach Putins Wahlinszenierung
Wird Russland immer gefährlicher?
Während sich Wladimir Putin nach seinem erneuten Wahlsieg feiern lässt, sieht die russische Opposition im Ausland seine Wiederwahl zum Präsidenten Russlands als eine Farce. Wie aber ist die Stimmung innerhalb Russlands, und wie hat die russische Bevölkerung die Wahl erlebt? „frontal“ hat Reaktionen eingefangen – und fragt: Was bedeutet der Wahlausgang der russischen Präsidentschaftswahl für Deutschland?
Streiks ohne Ende?
Zu wenig Geld, zu viel Arbeit
Streiks bei der Bahn, im ÖPNV, an Flughäfen und in Krankenhäusern – die Republik scheint stillzustehen. Vielen, die von den Streiks betroffen sind, reicht es. Aber auch die Beschäftigten haben genug: hohe Inflationsraten, gesunkene Reallöhne und schlechte Arbeitsbedingungen. Wird Deutschland zur Streiknation und bestimmen Arbeitnehmer nun die Spielregeln?
Debatte um schärferes Waffenrecht
Tödliche Schüsse
Im Mai 2021 erschießt der Zahnarzt Hartmut F. seine von ihm getrennt lebende Ehefrau und zwei weitere Menschen. Dabei benutzt er eine illegal erworbene Uzi und eine Pistole vom Typ Walther PPK. Wie kam Hartmut F. an die Tatwaffen? Hartmut F. mordete mit Waffen, von denen keiner wusste. Ist das ein Einzelfall oder sind illegale Waffen tatsächlich ein großes Problem? „frontal“ recherchiert undercover und will wissen, wie schnell man an eine illegale Waffe kommt, und ob schärfere Gesetze den Mörder hätten stoppen können.
Wo Fahrschulen versagen
Hohe Durchfallquote, mehr Unfälle
Der Führerschein fürs Auto ist je nach Region und Fahrschule nicht nur teuer, sondern auch schwer zu bestehen: Mehr als 40 Prozent der Fahrschüler fallen bundesweit durch. Neben der Durchfallquote ist auch die Unfallgefahr durch Fahranfänger hoch. Das liegt Experten zufolge auch am Unterricht in den Fahrschulen – für die Verkehrssicherheit bestehe dringend Handlungsbedarf. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2024 ZDF Sendung vom 02.04.2024
Folge 802 (45 Min.)E-Autos auf Talfahrt
Warum die Verkehrswende scheitert
Die Elektromobilität in Deutschland kämpft derzeit mit erheblichem Imageverlust. Schuld sind nach Expertenmeinung die Sparzwänge der Bundesregierung infolge des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts und das geringe Tempo beim Ausbau der Infrastruktur. Nachdem die staatliche Kaufprämie für E-Autos im Dezember 2023 von der Bundesregierung vorzeitig gestrichen wurde, haben sich die Zulassungszahlen batterieelektrischer Fahrzeuge halbiert. Wegen der zu geringen Kundennachfrage scheuen Unternehmen Investitionen in Ladesäulen und Strominfrastruktur. Der Verband der Automobilindustrie, kurz VDA, beklagt das geringe Ausbautempo. Nur in jeder zweiten Kommune in Deutschland gebe es Ladesäulen. Zu schwach seien häufig auch die öffentlichen Stromnetze – und die kommunalen Planungs- und Genehmigungszeiten viel zu lang, so der VDA.
Fehlerhafte Spiralen eingesetzt
Frauen zu spät gewarnt
Im Dezember 2019 warnte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, kurz BfArM, erstmals vor Materialfehlern bei bestimmten Chargen von Verhütungsspiralen aus Kupfer eines spanischen Herstellers. Doch es kann Jahre dauern, bis in Deutschland betroffene Frauen davon erfahren. Denn Spiralen gelten als Medizinprodukte und werden deshalb weder regelmäßig überprüft, noch können sie vom Staat zurückgerufen werden. Rechtsanwalt Matthias Ruigrok van de Werve, dessen Kanzlei rund 600 betroffene Frauen vertritt, ist zuversichtlich, dass der spanische Hersteller „auch in Deutschland zur Rechenschaft gezogen werden kann und den betroffenen Frauen Schmerzensgeld zusteht“.
Glücksspiel und Kriminalität
Illegal, aber bald straffrei?
Polizei und Automatenindustrie schlagen Alarm: Glücksspiel in Deutschland gerate immer tiefer in die Illegalität. Spielhallen mit Konzessionen würden durch kriminelle Banden zunehmend verdrängt. Die Glücksspiel-Mafia organisiere immer mehr illegale Spielrunden und „Zocken ohne Limit“ an manipulierten Geldspielautomaten. Dadurch entstehe jedes Jahr ein Steuerausfall in Milliardenhöhe. Trotzdem will Bundesjustizminister Buschmann, FDP, im Zuge seiner Strafrechtsreform die Glücksspiel-Paragrafen aus dem Strafgesetzbuch streichen. Illegales Glücksspiel soll künftig nur noch als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Das Comeback der Droge Captagon
Der billige Kick
„Das Kokain des kleinen Mannes“ oder auch „Dschihadisten-Droge“ – so wird Captagon häufiger genannt. Die Droge überschwemmt seit Jahren den Nahen Osten. Das Geschäft mit dem Aufputschmittel ist ein Milliarden-Business in Syrien, das bis nach Deutschland reicht. „frontal“ begibt sich auf die Spur der Dealer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 ZDF Sendung vom 09.04.2024
Folge 803 (45 Min.)Terrorgefahr zur Fußball-EM
Wie gut ist Deutschland gerüstet?
Nach dem Anschlag auf die Konzerthalle bei Moskau wächst der Druck auf die Bundesregierung, die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft im Juni 2024 vor Terroristen zu schützen. Doch es gibt in den Parteien Streit darüber, wie weit der Staat gehen darf.
Wie Mieter abgezockt werden
Fast 30 Euro pro Quadratmeter
Wer eine Wohnung sucht, hat es vor allem in Großstädten schwer. Aus Mangel an Alternativen erklären sich Mieter bereit, überhöhte Preise zu zahlen. Der Ampelkoalition liegt ein Gesetz vor, das Mietwucher bekämpfen soll. Warum wird es nicht umgesetzt – und was tun, wenn das Geld für die Miete plötzlich nicht mehr reicht?
Die SPD im Osten
Volkspartei ohne Volk
Schlechte Umfragewerte für die SPD im Osten – vor allem in Thüringen und Sachsen droht der Kanzlerpartei bei den bevorstehenden Landtagswahlen im September 2024 ein Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Die AfD hingegen dominiert in vielen ostdeutschen Regionen, vor allem in kleinen Städten und auf dem Land.
Dabei zeichnete sich bei der Bundestagswahl 2021 eigentlich ein Comeback der SPD im Osten ab. In Thüringen beispielsweise erhielt die SPD in keinem Wahlkreis weniger als 20 Prozent – aktuell liegen die Umfragewerte der Partei dort bei neun Prozent, in Sachsen sogar nur bei sechs Prozent. Was treibt die Wähler weg von der SPD?
In den Fängen des Gurus
Kultgemeinschaften und Sekten
Er hat das sogenannte MISA-Yoga gegründet: Gregorian Bivolaru. Für manche seiner Schülerinnen ist er der „direkte Channel zu Gott“. Sein Name steht jahrelang auf der Fahndungsliste von Interpol – wegen mutmaßlicher sexueller Ausbeutung.
Yoga-Schülerinnen sollen zu Sex-Chats und erotischen Videos genötigt worden sein. Auch Europol fahndet jahrelang nach Gregorian Bivolaru, die Vorwürfe lauten unter anderem Menschenhandel. Erst im November 2023 kann Bivolaru verhaftet werden.
Kultgemeinschaften oder Sekten wollen angeblich Halt und Hilfe bieten, doch anstatt zu heilen, beuten sie ihre Mitglieder oft aus. Für Betroffene ist es meist schwierig, sich aus dem Griff der Gurus zu lösen. Qualifizierte Beratungsstellen sollen beim Ausstieg helfen, doch es gibt zu wenige. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2024 ZDF Sendung vom 16.04.2024
Folge 804 (45 Min.)StudiokulisseBild: ZDF und Jule Roehr.Schwangerschaftsabbruch legalisieren?
Neue Debatte um Paragraf 218
Braucht Deutschland noch Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs, der einen Schwangerschaftsabbruch – gleich hinter Mord und Totschlag – unter Strafe stellt? Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission hat jetzt Vorschläge für eine Reform der Abtreibung vorgelegt.
Demnach empfiehlt das Gremium: Eine Abtreibung müsse mindestens in den ersten zwölf Wochen straffrei sein, Frauen bis dahin über ihren Körper selbst entscheiden dürfen. Erst mit zunehmender Schwangerschaftsdauer wachse das Recht des Ungeborenen auf Leben. Die Spitzen der Unionsfraktion drohen mit einer Klage in Karlsruhe, sollte die Ampelkoalition den Vorschlägen der Expertenkommission folgen.
Comeback der Atomkraft?
Ein Jahr nach dem Ausstieg
Der Rückbau der abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke würde sofort gestoppt, wenn es nach der CDU/CSU-Bundestagsfraktion geht. Vor dem Jahrestag des Ausstiegs, am 15. April 2024, fordert sie ein Moratorium.
Und die Präsidentin der Europäischen Kommission und CDU-Politikerin Ursula von der Leyen hofft auf den Einsatz neuartiger Kleinreaktoren in der EU. „frontal“ checkt mit Experten, was ist dran an den neuen und alten atomaren Ideen?
AfD-Spitzenkandidat für Europa
FBI befragte Krah zu Russland-Kontakt
Die US-Bundespolizei FBI hat den AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah zu möglichen Zahlungen aus kremlnahen Quellen befragt. Nach Recherchen von „frontal“ und „DER SPIEGEL“ hielten die Ermittler dem Deutschen unter anderem eine Chat-Nachricht vor. Krah, der als AfD-Spitzenkandidat zur Europawahl antritt, weist die Vorwürfe zurück.
Eskalation im Nahen Osten
Was bedeutet das für Deutschland? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2024 ZDF Sendung vom 23.04.2024
Folge 805 (45 Min.)Zu wenig Geld fürs Schienennetz
Koalition streitet um Schuldenbremse
Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, beharrt weiterhin auf der Schuldenbremse. Wissenschaftler, Deutsche Bundesbank und Sachverständigenrat Wirtschaft der Bundesregierung fordern dagegen Reformen.
Die Folgen der FDP-Sparpolitik machen sich schon jetzt an vielen Stellen bemerkbar, unter anderem beim maroden Schienennetz. Dabei sollte das ausgebaut werden – und mehr Güter auf die Schiene kommen. Bremst der Sparkurs das Wirtschaftswachstum aus?
Spionage bei VW
Chinas Hacker unter Verdacht
Volkswagen wurden brisante Daten gestohlen. Spuren weisen zu Hackern aus China. Das zeigen mehr als 40 interne Dokumente, die „frontal“ gemeinsam mit „DER SPIEGEL“ im Rahmen einer internationalen Kooperation zu chinesischen Spionagetätigkeiten in Europa einsehen konnte.
Mutmaßlich chinesische Staatshacker nahmen die Volkswagen-Gruppe ab 2010 für mehrere Jahre ins Visier. Den Hackern gelang es mehrfach, tief in die Netzwerke von Volkswagen einzudringen und geistiges Eigentum zu stehlen.
Der Drohnenkrieg in der Ukraine
Militärstrategie 2.0
Es ist der erste echte Drohnenkrieg: Die Waffen der Zukunft sind zu einem entscheidenden Faktor im Ukrainekrieg geworden. Wegen knapper Munition steht die ukrainische Armee zunehmend unter Druck. Zum Ausgleich setzen die Streitkräfte auf sogenannte FPV-Drohnen, die feindliche russische Stellungen zerstören. Doch auch Russland nutzt Drohnentechnik, um die ukrainische Infrastruktur anzugreifen.
Wie gefährlich sind Linksextremisten?
Keine Spur von der „Vulkangruppe“
Seit dem Anschlag auf einen Strommast nahe der Tesla-Fabrik in Brandenburg tappen die Ermittler im Dunkeln. Wer sind die Brandstifter der „Vulkangruppe“? Welchen Rückhalt haben sie in der linken Szene – und wie gewaltbereit sind Linksextremisten, auch gegen Menschen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2024 ZDF Sendung vom 30.04.2024
Folge 806 (45 Min.)Gentechnik im Essen?
Wie Brüssel Verbraucher ignoriert
Das EU-Parlament will die Richtlinien für den Einsatz von neuer Gentechnik in der Land- und Lebensmittelwirtschaft lockern. Die geplante Liberalisierung hätte weitreichende Folgen für Tausende Landwirte, vor allem aber auch für Millionen Verbraucher in der Europäischen Union. So würden Produkte, die von gentechnisch veränderten Pflanzen stammen, in Zukunft nicht mehr besonders gekennzeichnet. Die fehlende Kennzeichnung mache es künftig unmöglich, nachzuvollziehen, an welcher Stelle Gentechnik eingesetzt wurde. Darüber hinaus führe eine Deregulierung dazu, dass auch gentechnisch veränderte Pflanzen ohne die bisher obligatorische Risikoprüfung und Kennzeichnung in Europa angebaut werden dürfen.
Für Putin an die Front
Wie Inder für Russland kämpfen müssen
Für den Angriffskrieg in der Ukraine rekrutiert Russland auch Söldner aus Indien. „frontal“-Recherchen zeigen, dass viele nicht freiwillig an der Front kämpfen. Vielmehr werden sie von Menschenhändlern und russischen Behörden mit Drohungen und falschen Versprechungen in Wladimir Putins Streitkräfte gelockt. Ein betroffener Soldat schildert, welche Grausamkeit er beim Einsatz erlebt.
Streit beim Kohleausstieg
Wer bekommt die Milliarden?
Mit bis zu 40 Milliarden Euro will der Bund bis 2038 den Strukturwandel in den Kohleregionen unterstützen. Doch wer bekommt die Milliarden? Denn ein Großteil des Geldes, das als Strukturhilfe für die Kohlereviere vorgesehen ist, fließt in Projekte, die in den Revieren keinen einzigen neuen Arbeitsplatz schaffen, zeigt „frontal“.
Europas Abhängigkeit von Russland
Uran-Lieferungen trotz Sanktionen
Bei allen Sanktionen der EU gegen Russland sind russisches Uran und der Staatskonzern Rosatom ausgenommen. Dabei unterstützt der Atomkonzern aktiv den Krieg gegen die Ukraine – etwa durch die Übernahme des russisch besetzten Atomkraftwerks Saporischschja. Zwar gelten die EU-Sanktionen für den Aufsichtsratsvorsitzenden, nicht aber für den Atomkonzern, den er leitet. Restriktive Maßnahmen gegen das staatliche Unternehmen Rosatom hätten auch für die Europäische Union weitreichende Folgen: Denn in der EU gibt es noch 19 Reaktoren sowjetischer Bauart, die auf Kernbrennstäbe aus Russland, und damit auf Rosatom, angewiesen sind. Allein im Jahr 2022 hat die Staatengemeinschaft für Nuklearprodukte und Uran rund 720 Millionen Euro an Russland gezahlt – Geld, das direkt in die Kriegskasse des Kreml fließt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 ZDF Sendung vom 14.05.2024
Folge 807 (45 Min.)Chinas Zugriff auf deutschen Strom
Riskante Abhängigkeiten bei Windkraft
Windkraftwerke in der deutschen Nord- und Ostsee sollen den Strom für die Energiewende liefern. „frontal“-Recherchen ergeben: Die derzeitige Stromproduktionsmenge deutscher Windparks, rund acht Gigawatt, befindet sich zu über 80 Prozent im Besitz ausländischer Investoren, darunter chinesische Staatsfirmen. Ohne chinesische Produktion ist die Energiewende kaum zu schaffen, weitere acht Gigawatt stehen zur Ausschreibung an. Gerät Deutschland in neue Energieabhängigkeiten?
Russlands Propagandanetzwerk
Neue Spuren im Fall „Voice of Europe“
Die Enthüllungen rund um das prorussische Propagandanetzwerk „Voice of Europe“, Ende März 2024, haben für einen Skandal in Europa gesorgt. Politiker aus mehreren EU-Ländern sollen über die Plattform Geld erhalten haben. Erstmals meldet sich nun der Eigentümer von „Voice of Europe“ zu Wort. Was er erzählt, überrascht. Reichsbürger vor Gericht Wer steckt hinter Umsturzfantasien? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 ZDF Sendung vom 28.05.2024
Folge 808 (45 Min.)Betrug bei Klimaschutzprojekten?
Wie Autofahrer abgezockt werden
Mit Klimaschutzprojekten in China können Mineralöl-Konzerne in Deutschland ihre gesetzlich vorgegebenen Klimaziele erreichen. Doch nach „frontal“-Recherchen existieren viele davon nur auf dem Papier: Klimaschutzprojekte von mehr als einer halben Milliarde Euro waren nur vorgetäuscht.
Die Kosten tragen die Verbraucher beim Tanken oder Kauf von Heizöl. Genehmigt werden die Projekte vom Umweltbundesamt. Verstrickt in den Skandal sind renommierte deutsche Prüfinstitute und globale Ölkonzerne. „frontal“ sprach mit Insidern, wertete Satellitenaufnahmen aus und war auf Spurensuche in China.
Benkos Milliardenpleite
Politik und Investoren geblendet
René Benkos märchenhafter Aufstieg – aus einfachen Verhältnissen, ohne Schulabschluss, wurde er zum Immobilien-Tycoon und Multimilliardär. Alles, was er anfasste, schien zu Gold zu werden.
Das haben viele geglaubt: erfahrene Unternehmer, die Millionen investierten, aber auch Banken, die großzügig Kredite gewährten, und Politiker, die ihm beste Standorte anvertrauten. Dabei gab es klare Hinweise, dass Benkos Geschäftsidee nicht aufgehen konnte.
Kriminelle Bitcoin-Geschäfte
Wie deutsche Strafverfolgung versagt
Die Kryptowährung Bitcoin erlebt erneut einen Hype und elektrisiert die Finanzwelt – allein in diesem Jahr mit einem Wertanstieg von rund 150 Prozent. Doch die Risiken beim Investment auf Betrüger reinzufallen, sind enorm. International agierende Banden locken mit schnellen und hohen Renditen.
Für die Opfer endet das oft im Totalverlust. Denn nur wenige haben das Know-how für digitale Währungen, und die Strafverfolgung in Deutschland ist nicht auf Augenhöhe mit den hochprofessionellen Tätern. Polizei und Staatsanwaltschaften fehlen Fachpersonal und technische Ausstattung, rügen auch Polizeigewerkschaften – die Folge: Vertrauensverlust in den Rechtsstaat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2024 ZDF
zurückweiter
Füge frontal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu frontal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn frontal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail