2017, Folge 662–677
Folge 662
Ein spätes „Coming out“ – Mein Leben als bisexuelle Frau: Gabriele ist zurückgekehrt in eine Kleinstadt am Niederrhein, hier erzählt sie Frau tv ihre Geschichte: die Geschichte als bisexuelle Frau, die in einer Frauenbeziehung lebt und zwei Kinder bekommt – und das in einer Zeit voller Tabus. Aufgewachsen in den fünfziger Jahren, macht sie in den Siebzigern eine Ausbildung zur Hebamme – und plötzlich verliebt sich eine Mitschülerin in sie. Die Welt steht Kopf. Heute blickt sie zurück: Im Verlauf ihres Lebens hat sie Frauen- und Männerbeziehungen gehabt. Bisexualität heißt für sie, sich verlieben können, unabhängig vom Geschlecht.
NRW-Wahl-Check – Die Parteien und Politik für Frauen: Die Lebenswirklichkeit von Frauen wird von vielen Themen bestimmt, die eigentlich die Politik herausfordern. Eigentlich die ewig gleichen Themen, aber für viele Frauen immer noch ein Problem, z.B. Minijobs und Altersarmut. Welche Rolle spielen diese Themen im NRW Wahlkampf? Spielen sie überhaupt eine? Der Frau tv Wahlcheck. Mütter und Töchter: Mütter und Töchter haben eine ganz besondere Bindung. Am Muttertag ist es deshalb Zeit „Danke“ zu sagen. Wir laden Töchter ein, die ihrer Mama bei Frau tv eine ganz persönliche Video-Botschaft zum Muttertag übermitteln wollen. Was die Töchter nicht wissen: wir laden auch ihre Mütter ein.
Große Emotionen und bewegende Geschichten – So viel sei verraten: Selbst das Kamerateam hat ein paar Freudentränchen verdrückt. #Muttertagswunsch: Mütter wollen mehr: Bald ist Muttertag. Da gibt es häufig eine kleine Aufmerksamkeit für die Mutter. Aber viele Mütter wollen mehr als Pralinen, Gedichte und Blumen. Sie brauchen nämlich bezahlbaren Wohnraum, mehr Freizeit oder andere Steuerklassen. Deshalb haben Bloggerinnen bereits im letzten Jahr die Aktion #muttertagswunsch gestartet, die zu einem Forderungskatalog an die Politik wurde. Was hat sich seitdem getan? Nicht viel. Deshalb gibt es eine Neuauflage der Aktion unterstützt von Frau tv. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2017 WDR Folge 663
„Ich will mich nicht verstecken“: „Meine Narben gehören zu mir“: „Warum soll ich halt mein Leben einschränken, warum soll ich mich verstecken und zurückziehen, nur weil ich Narben habe und nur weil es manchen Menschen nicht passen könnte.“ Aber das musste sie erst einmal lernen. Seitdem sie sechzehn ist, lebt sie mit der unübersehbaren Narbe – und es war nicht immer leicht. Inzwischen hilft sie anderen Frauen, sich trotz der Narben schön zu finden. Die Witwenrente: Für viele ein unbekanntes Kapitel: Wer seinen Partner verliert, hat es schwer genug.
Aber dass bei der Hinterbliebenen-rente drastisch gekürzt wird und es nur kleine Freibeträge gibt, wissen die wenigsten. Es gibt für jüngere Frauen die kleine Witwenrente, oft nur zwei Jahre lang. Aber auch die große Witwenrente ist nicht mehr das, was eine Witwenrente früher war. Sex – die größten Missverständnisse: Wenn Frauen und Männer darüber reden: In Zeiten, in denen ein Ratgeber nach dem anderen über Sex geschrieben wird, scheint es aber trotzdem immer noch reichlich Missverständnisse zwischen Männern und Frauen zu geben.
Deshalb hat Frau tv zwei Männer und zwei Frauen eingeladen, darüber zu reden, als Experten aus Erfahrung. Erst war da eine Idee. Dann irgendwann ein kleines Unternehmen: Ein befreundeter Nachbar brachte sie auf die Idee: eine Internetplattform für ältere Menschen. Sie hatte keine Ahnung wie das gehen könnte, vernetzte sich mit anderen Frauen und hat heute eine kleine Firma, die genau dieses Projekt stemmt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.05.2017 WDR Folge 664
Mutmach-Fotoprojekt „Schönlinge“ – Wenn ein Foto dein Leben verändert: „Das war das erste Mal, dass ich ein Foto von mir in der Hand hatte, wo ich dachte diese Frau, das bin ich und die ist echt schön.“ Lisa hat kreisrunden Haarausfall. Eigentlich wünschte sie sich schon lange ein Foto von sich mit Glatze, aber fand doch immer neue Ausreden, machte Rückzieher. Sechs Jahre vergingen, bis es wirklich zum Fotoshooting kam. Dieser Moment hat ihr Leben so verändert, dass sie gemeinsam mit der Fotografin Ingrid ein Fotoprojekt für andere Frauen ins Leben gerufen hat: „Schönlinge“. Es geht um den Mut, zu sich zu stehen.
Midlifeboomer – Wie sind die Jobchancen für Frauen Ü50? Die Kinder aus dem Haus, mehr Zeit und dann? Viele Frauen wollen sich in der zweiten Berufshälfte nochmal verändern, neu durchstarten. So wie Christiane Klekamp. Wir haben die 51-Jährige im letzten Jahr in einem Frau tv-Beitrag vorgestellt. Sie hatte ihren Master im Pflegemanagement mit Note eins abgeschlossen. Vorher hatte sie 30 Jahre lang als Hebamme gearbeitet in Teilzeit und gesagt: „Das kann doch nicht alles gewesen sein!“ Seit einem Jahr schreibt sie nun Bewerbungen. Einen Job in ihrem neuen Bereich hat sie aber bisher nicht gefunden. Wir fragen nach: Welche Strategie brauchen die Frauen, um wieder Fuß fassen zu können auf dem Arbeitsmarkt? Boomerang Kids – Wenn erwachsene Kinder wieder nach Hause zurück kommen: Sie sind ziemlich beste Freunde, die heutige Elterngeneration und ihre erwachsenen Kinder.
Mehr als die Hälfte der über Zwanzigjährigen wohnen während des Studiums oder der Ausbildung noch zu Hause. Und immer mehr junge Erwachsene kehren nach ersten Wohnerfahrungen außer Haus ins „Hotel Mama“ zurück. Wie die fast 22-jährige Franziska. Nach fünf Semestern fern der Heimat hat sie es nicht mehr ausgehalten.Sie lebt jetzt mit ihren Eltern in einer Art WG. Allerdings ohne Putzplan … (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2017 WDR Folge 665
„Mutter, Spender, Kind“ – Kinderwunsch ohne Partner Ein Kind alleine bekommen – ohne Partner, mit einem Samenspender? Single-Frauen müssen ganz schön viel Kritik aushalten: irgendwie ist das nicht richtig. Was ist denn mit dem Vater? Der ist doch so wichtig für ein Kind – und dass ein Mensch seine Wurzeln kennt. Maike weiß das. Sie hätte auch lieber eine richtige Beziehung, eine traditionelle Familie, den Vater dazu. Aber mit den Beziehungen klappte es nicht, dann war sie Ende 30 und die Zeit rannte davon. Frau tv hat Maike schon einmal getroffen, als sie versucht hat schwanger zu werden – mit einem Samenspender.
Jetzt erzählen wir, wie die Geschichte weiterging. Jobverlust durch Digitalisierung – Panik oder Chance? Die digitale Vernetzung schreitet voran und – was viele noch nicht wahrhaben wollen – sie gefährdet Jobs! Vor allem viele Jobs, die von Frauen heute noch ausgeübt werden. Online-Banking, im Netz Klamotten bestellen, aber auch im Büro mehr Automatisierung und in der Gastronomie mehr Computerbedienjobs. Wer braucht da noch Sekretärinnen, Verkäuferinnen und Servicekräfte? Aber es soll ja auch neue Arbeitsplätze geben. Die digitale Arbeitswelt bietet viele Risiken, aber auch Chancen gerade für Frauen! Chemo Chicas – Der Weg zurück in den Alltag Es gibt Geschichten, die bleiben uns im Gedächtnis: zum Beispiel die der taffen Chemo Chicas.
Fünf Frauen – alle an Brustkrebs erkrankt. Sie haben sich im Klinikum in Essen kennengelernt und seitdem eine besondere Freundschaft. Ihr Motto: alles besser als tot. Frau tv begleitet die Frauen schon seit über einem Jahr, dieses Mal in der Reha. Die Chemo Chicas – taffe Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen, aber die doch an ihre Grenzen kommen und die vor allem merken: nach dem Krebs wird man nicht mehr die Alte.
IT-Girls – Ich programmier’ es mir selbst! Programmierer, das sind doch Mathe-Freaks, die über nichts anderes reden als über Computer? Soweit das Klischee. Wir stellen aber eine junge Frau vor, die Programmiererin ist und ganz normal. Trotzdem ist sie in gewisser Weise besonders: Denn IT-Berufe sind nach wie vor eine Männerdomäne: auf fünf Männer kommt nur eine Frau. Woran das liegt? Vielleicht auch daran, dass viele Frauen sich gar nicht vorstellen können, dass Programmieren tatsächlich Spaß machen kann. Initiativen wie die Rails Girls Berlin wollen das ändern. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2017 WDR Folge 666
Meine Tochter lässt sich scheiden: Wie gehe ich damit um? Wenn eine Ehe in die Brüche geht, betrifft das in erster Linie das Paar, das sich trennt – aber eben nicht nur. Denn auch die Mütter machen sich viele Gedanken und haben Sorgen, wenn sich die erwachsene Tochter scheiden lässt: Wie geht es weiter? Darf oder soll ich etwas dazu sagen, mich einmischen? Gerade bei einer Scheidung werden jede Menge Gefühle aufgewühlt, die auch die Beziehung zwischen Mutter und Tochter beeinflussen können. #böseminute – Frauen im Landtag: Frauen im Parlament? – Muss man wohl mit der Lupe suchen! In diesem Punkt ist NRW Entwicklungsland.
Wir haben mal nachgezählt, wie viele Frauen im neu gewählten Parlament sitzen: Von 199 Abgeordneten sind 54 Frauen. Das entspricht einem Anteil von rund 27 Prozent. Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Deutschland liegen wir in NRW damit auf einem der letzten Plätze. Anlass für eine #böseminute! „Mädchen sicher inklusiv“ – Ein einzigartiges Projekt: Mädchen und Frauen mit Behinderung werden massiv Opfer von Gewalt und sexuellen Übergriffen. Fast jede zweite ist betroffen. Erschreckend gerade dann, wenn man sich vorstellt, wie ausgeliefert die Frauen und Mädchen durch ihre Behinderungen sind.
Gleichzeitig gibt es kaum spezielle Hilfsangebote für sie in Deutschland. Bis auf das Projekt „Mädchen sicher inklusiv“ in Bielefeld, das bisher einzigartig ist in Deutschland. Dabei geht es darum, die Frauen und Mädchen präventiv zu unterstützen und sie stark zu machen – damit sie sich im Alltag besser wehren können. „Ebbe und Blut“ – Eine Liebeserklärung an die Weiblichkeit: Wenn ein Tampon weitergereicht wird, gleich das eher einer Drogenübergabe. Der weibliche Zyklus und alles, was damit zusammenhängt, ist irgendwie noch immer ein Tabuthema.
Darüber zu sprechen – für viele oft peinlich. Und so kommt es, dass junge Frauen im Bio-Unterricht zwar gut informiert werden, aber im Grunde kaum wissen, was der Zyklus für ihren Körper bedeutet und wie weit das ihr Leben bestimmt. Eva und Luisa wollten es genauer wissen. Ihr Buch „Ebbe und Blut“ ist eine Liebeserklärung an die Weiblichkeit. Über uns – Komplimente für deutsche Frauen: Es gibt viel zu wenig Wertschätzung in unserer Gesellschaft. Dabei gibt es so viele Sachen, die gerade Frauen richtig gut machen. Frau tv hat ganz unterschiedliche Frauen mit ausländischen Wurzeln getroffen und gefragt, was sie an uns gut finden? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2017 WDR Folge 667
Die Fettaktivistin – Mein Leben beginnt jetzt, nicht nach der nächsten Diät: Nicolas Leben war schon immer von Diäten bestimmt, das fing im Kindergarten an und gipfelte darin, ein eigenes Diät-Buch zu schreiben. Nicola nahm ab und wieder zu, aber eigentlich fühlte sie sich immer schlecht und wie eine Versagerin. Irgendwann hatte sie genug. Sie änderte radikal ihre Perspektive: Ihre Vorbilder – Fettaktivistinnen aus den USA. „Fatacceptance“ wird diese Bewegung genannt, der sie sich anschloss. Nicola ließ die Diäten sein, gründete einen Blog und stellte ihr Leben auf den Kopf.
Heute sagt sie: „Ich mag mich so wie ich bin, aber es war ein langer Weg dahin.“ #AufdenTischhauenfürHebammen – Unterstützung im Netz: Die Situation der Hebammen in Deutschland ist mehr als kritisch: Große Verantwortung, hohe Belastung, die Arbeit kaum noch zu schaffen, dafür aber schlechte Bezahlung und hohe Versicherungsbeiträge. Immer mehr Hebammen entscheiden sich deshalb ihren Beruf aufzugeben. Unter dem #aufdenTischhauenfürHebammen gibt es im Netz jetzt Unterstützung für die Hebammen. Denn es muss sich dringend etwas ändern.
Neuer Unterhaltsvorschuss – Eigentlich gut, reicht aber noch nicht: Wenn der zahlungspflichtige Elternteil – häufig der Vater – keinen Unterhalt für das Kind zahlen kann oder will, springt der Staat ein – und zahlt den so genannten Unterhaltsvorschuss. Bisher nur für maximal sechs Jahre oder nur bis die Kinder 12 Jahre alt sind. Das wird sich jetzt zum 01. Juli 2017 ändern. Der Unterhaltsvorschuss wird ausgeweitet. Eigentlich eine gute Sache – auch wenn sie reichlich spät kommt. Aber so ganz zufrieden sind wir trotzdem noch nicht. FREUNDINforyou – Niloo und Martina: Wir möchten Freundschaften stiften – zwischen aufgeschlossenen Frauen von hier und Frauen aus aller Welt.
Bei WDRforyou haben viele neuangekommene Frauen den Wunsch nach einer Freundin geäußert. Und wir von Frau tv wissen ja, wie abenteuerlustig die Frauen hier sind. Und schon war die Idee da: FREUNDINforyou. Viele haben sich beworben und jetzt bringen wir das erste Paar zusammen: Niloo und Martina. Niloo ist einsam in Köln und weiß nicht, wie sie eine Freundin kennen lernen soll. Martina ist gespannt auf etwas Neues, hat aber auch Angst, dass es ihr vielleicht zu viel werden könnte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2017 WDR Folge 668
#böseMinute: Kein Platz in der Ganztagsbetreuung Überall fehlen Ganztagsplätze: Allein in Köln sind über 1000 Familien betroffen. Sie müssen nach den Sommerferien ihre Kinder wieder selbst betreuen, sprich: Job kündigen oder reduzieren. Na raten wir mal, wen das dann meistens trifft? Richtig, die Frauen! Das kann doch nicht sein. Zeit für eine #böseMinute. Die unterschätzte Gefahr – Alkohol in der Schwangerschaft: Ein Gläschen Sekt in der Schwangerschaft ist doch kein Problem! – Eine Ansicht, die Folgen haben kann. Jedes Jahr kommen in Deutschland mehr als 5.000 Kinder mit dem Fetalen Alkoholsyndrom, kurz FAS, auf die Welt.
Es ist die häufigste Behinderung bei Neugeborenen und tritt doppelt so häufig wie das Down-Syndrom auf. Die Kinder bleiben oft im Wachstum zurück, ihr Gehirn wird geschädigt. Und sie haben es besonders schwer, weil ihre Behinderung oft nicht sichtbar ist und erst spät diagnostiziert wird. So wie bei Katharina. Erst als sie 13 ist, erfahren sie und ihre Pflegeeltern, dass Katharina FAS hat. Ihre leibliche Mutter hatte während der Schwangerschaft Alkohol getrunken. Arm trotz Arbeit – Arbeitsbedingungen im Einzelhandel: Bis spät abends und am Wochenende auf Abruf verfügbar: fünf Millionen Menschen arbeiten so – im Einzelhandel.
Die meisten davon sind Frauen. Nur ein Drittel aller Stellen ist Vollzeit, die meisten sind Teilzeit und vor allem Minijobs. Und die sind oft auch nur befristet. Profitabel für die Unternehmen. Sie können Mitarbeiterinnen flexibel einsetzen; Vollzeitkräfte wären teurer. Schlecht für die Frauen, denn die müssen häufig noch woanders arbeiten, damit sie über die Runden kommen. An Altersvorsorge ist erst gar nicht zu denken. Frau tv hat nach monatelanger Suche Frauen gefunden, die offen über die schlechten Arbeitsbedingungen im Einzelhandel sprechen.
FREUNDINforyou – Fariba, Nermin und Manon: Wir möchten Freundschaften stiften – zwischen aufgeschlossenen Frauen von hier und Frauen aus aller Welt. Bei WDRforyou haben viele neuangekommene Frauen den Wunsch nach einer Freundin geäußert. Und wir von Frau tv wissen ja, wie abenteuerlustig alteingesessene Frauen sind. Und schon war die Idee da: FREUNDINforyou. Viele Frauen haben sich beworben und jetzt bringen wir das zweite Paar zusammen, genauer gesagt ein Trio: Fariba, Nermin und Manon. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2017 WDR Folge 669
#RomanceScamming – Die Masche: Sie täuschen Liebe vor und wollen Geld: 12.000 Fälle von Romance Scamming werden jährlich in Deutschland angezeigt. Die Dunkelziffer ist enorm. Die Masche ist immer dieselbe: Frauen werden in Online-Portalen angeschrieben. Ein Flirt beginnt, durchweg seriöse Männer. Ärzte, Bauingenieure, Architekten. Sie leben im Ausland und sehen durch die Bank gut aus. Angeblich. Der Flirt wird schnell intensiver. Einem echten Kennenlernen aber steht immer etwas im Weg. Und dann kommt auch noch eine finanzielle Notlage dazu.
Das Geld will der Flirtpartner natürlich sofort zurückgeben, beim ersten „echten“ Treffen … Ute hat so einen Kontakt gerade hinter sich. Im Mai fing dieser Flirt an …#Muttertagswunsch – Was bleibt? Zum Muttertag haben Bloggerinnen mit Unterstützung von Frau tv die Aktion #muttertagswunsch gestartet, die zu einem Forderungskatalog an die Politik werden sollte. Viele Mütter haben unter dem Hashtag ihre Wünsche getwittert: Bessere Kinderbetreuung, Vereinbarkeit, Familiensplitting und viel mehr. Nun kurz vor der Bundestagswahl fragen wir: Was ist aus der Aktion geworden? Haben die Parteien diese Themen auf dem Schirm? Vögeln fürs Vaterland? Nein, Danke!: Wenn Frauen keinen „Kindernachschub“ liefern, müssen sie als Sündenböcke herhalten, wenn es um Probleme unseres Sozial- und Rentensystems geht, sagt Kerstin Herrnkind.
Die Journalistin macht ihrem Ärger über die Hatz auf Kinderlose gründlich Luft – ob im Privaten oder auf der politischen Ebene. Politiker wollen, dass Frauen Kinder kriegen. Aber wehe, sie kriegen Kinder – dann lässt die Politik sie im Stich. Herrnkind sagt deshalb: „Vögeln fürs Vaterland? – Nein, Danke!“.
Nachbar-Freundinnen – Steffi und Emma: Nicht zu viel Nähe, Abstand, wenn man ihn wünscht. Niemanden, der immer weiß, was man macht. Das ist ein großes Bedürfnis vieler Stadtmenschen. Auf der anderen Seite aber gibt es auch ein Nähebedürfnis. Man will sich austauschen können. In der Stadt kennen weniger Menschen ihre Nachbarn als auf dem Land. Das liegt auf der Hand und ist ein Umfrageergebnis einer aktuellen Nachbarschaftsstudie. Trotzdem hat Steffi in ihrem Stadtviertel IHRE perfekte Nachbarin gefunden – Emma mit Hund Mudlu. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2017 WDR Folge 670
Ich habe mich selbst geheiratet: Beate aus Moers hat sich dieses Jahr auf Mallorca selbst geheiratet. Seitdem predigt sie überglücklich anderen das auch zu tun. Wir fragen: Warum macht frau das? Und was bringt das? Beate trennte sich nach langer Zeit von ihrem Mann. „Nicht wegen der Selbstheirat, aber dadurch hab ich den Mut bekommen, endlich an mich zu denken.“ Wenig Frauen in der Politik?! – Warum eigentlich? Bald ist Bundestagswahl. Das Frauenwahlrecht feiert nächstes Jahr 100-jähriges Jubiläum. Und auf noch etwas können wir Frauen stolz sein: Die Wahlbeteiligung von Frauen und Männern bei Bundestagswahlen ist fast gleich hoch.
Weiter so, Ladies. Aber eine andere Sache, die klappt immer noch nicht so gut. Seit 100 Jahren nicht. Es sind immer noch viel zu wenige Frauen in der Politik vertreten. Warum eigentlich? Vollzeitpapa statt Karriere: Markus hat seinen hochdotierten Job als Jurist bei einem asiatischen Autohersteller in Brüssel vor ca. zehn Monaten gekündigt. Aus Liebe zu seinem Kind. Er litt darunter, seinen kleinen Sohn immer nur am Wochenende sehen zu können. Elternzeit, eine 4-Tage-Woche, Home Office – waren für seinen Arbeitgeber kein Thema. Jetzt ist Papa allein zu Haus – und das bewusst.
Und seine Frau verdient das Geld. Dieser Rollentausch ist in Deutschland die Ausnahme. Zwar nehmen ein Drittel aller Väter Elternzeit, aber diese meist nur zwei Monate. Markus’ Geschichte zeigt: Lieber glücklich mit Kind zuhause als unglücklich auf der Arbeit – das gilt auch für Männer. Frauen kaufen Sex: Frauen, die für Sex bezahlen. Klingt erstmal seltsam und ungewohnt. Tatsächlich aber nehmen immer mehr Frauen die Dienste von Sexarbeiterinnen in Anspruch. Wir sind neugierig und haben zwei Frauen getroffen, die offen darüber sprechen. Über ihre Beweggründe, über ihre Erfahrungen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2017 WDR Folge 671
Ich bin entstellt: Opfer eines Säureanschlags: Vor anderthalb Jahren wurde Vanessa Münstermann Opfer eines Säureanschlags. Vanessas Ex-Freund verätze sie mit Schwefelsäure, nachdem sie sich von ihm getrennt hatte. Ihr halbes Gesicht ist komplett von Narben gezeichnet, ein Auge blind. Sie hat schon mehr als 30 Operationen hinter sich, noch viele vor sich. Aber Vanessa ist eine Kämpferin, sie gründete den Verein „AusGezeichnet“, der Menschen in ähnlichen Situationen unterstützen und Mut machen will. Und sie sagt: „Ich bin heute glücklicher als vorher!“ Diskriminiert am Arbeitsplatz – Was Mütter erleben: Darf der Chef im Bewerbungsgespräch fragen, wie es so mit der Familienplanung aussieht? Nein, darf er nicht.
Wissen die meisten. Und wenn er es trotzdem tut? Und was, wenn die Stelle nach der Elternzeit nicht mehr da ist? Teilzeit, obwohl abgesprochen, doch nicht geht? Frauen sind unsicher, ob der Wiedereinstieg klappt, ob Arbeitgeber tatsächlich familienfreundlich sind. Immer mehr Unternehmen schreiben sich das auf die Fahnen – es gibt diverse Siegel, Auszeichnungen, Programme. Trotzdem ist – auch im Jahr 2017 – Diskriminierung von Müttern am Arbeitsplatz keine Seltenheit, sagt die Soziologin Christina Mundlos, die selbst Erfahrungen gemacht hat.
Sie wollte wissen, was andere Mütter erlebt haben und was sie gemeinsam dagegen tun können. Ich liebte einen Kunden – Verliebt beim Escort: Escort und Liebe – geht das zusammen? Für Nina ging das eigentlich nicht. Sie arbeitete als Escort-Dame und hatte immer ausgeschlossen mit jemandem zu sein, der weiß, was sie beruflich tut. Doch dann trifft sie einen Mann, der ihr wirklich gut gefällt – ausgerechnet bei einem Job – und bei dem alles irgendwie anders ist. Er bucht sie wieder und wieder. Sie schreiben sich, telefonieren. Aber kann das funktionieren – sich in einen Kunden zu verlieben? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2017 WDR Folge 672
Kuckuckskind – Auf der Suche nach den Wurzeln Sara ist Scheidungskind, wächst bei der Mutter auf. Die hält sie irgendwie immer auf Abstand, das Verhältnis ist distanziert. Ihren Vater Ralf, an dem sie sehr hängt, darf und kann Sara jahrelang nicht sehen. Mit 20 erfährt sie durch einen Zufall, dass ihre Mutter eine Affäre hatte. Gemeinsam mit ihrem Vater macht sie einen Vaterschaftstest. Das Ergebnis: Sara ist ein Kuckuckskind, Ralf ein Kuckucksvater. Sie macht sich auf die lange Suche nach dem leiblichen Vater, Ralf hilft ihr dabei.
Denn Sara will wissen, wo ihre Wurzeln sind. (Autorin: Iris Toussaint) – #NotHeidisGirl – Gegen falsche Schönheitsideale Die Castings laufen auf Hochtouren für die neue Staffel von „Germany’s Next Topmodel“. Schon öfter hagelte es Kritik für die Sendung, diesmal formiert sich der Protest im Netz unter #NotHeidisGirl. Frauen posten Bilder von sich mit entsprechenden Botschaften, zum Beispiel „#NotHeidisGirl – Weil es einfach nur krank ist, Frauen so auf Schönheit zu trimmen.“ Initiiert hat die Kampagne eine feministische Gruppe aus Mönchengladbach, die „Vulvarines“, die dem Schönheitsdiktat von GNTM den Kampf abgesagt haben.
(Autorin: Ann-Christin Gertzen) – Mädchenträume – Frauenträume Jede Frau hat wahrscheinlich einen Traum oder Wunsch, der schon ganz lange in ihrem Kopf herumschwirrt: Den Schwarm oder Popstar von früher treffen, einmal das eigene Kleid entwerfen, einmal in einem Musical mitspielen. Wir erfüllen in der Adventszeit lang gehegte Träume, Wünsche, die man mit Geld nicht kaufen kann und die seit der Kindheit schon bestehen.
Bewerben können Sie sich unter: frautv@wdr.de, Stichwort: Frauenträume. – „Das unschuldige Krokodil“ – Bintou kämpft gegen Genitalverstümmelung Bintou ist 12 Jahre alt, als sie beschnitten wird, die Klitoris und die Schamlippen werden ihr entfernt, die Vagina zugenäht. „Krokodile schlagen“, so wird das in ihrer früheren Heimat Gambia genannt. Heute, zehn Jahre später, lebt Bintou in Deutschland und hat die Initiative „Innocent Crocodile“ gegründet – „Das unschuldige Krokodil“.
Sie kämpft für frauenspezifische Fluchtgründe im Asylrecht und gegen Genitalverstümmelung – auch vor Ort zum Beispiel in Westafrika. Dort gelingt es ihr, eine Beschneidung zu verhindern. (Autorin: Anke Wolf-Graaf) – Über uns – Komplimente für Frauen Es gibt viel zu wenig Wertschätzung in unserer Gesellschaft. Dabei gibt es so viele Sachen, die gerade Frauen richtig gut machen. Frau tv hat ganz unterschiedliche Frauen mit ausländischen Wurzeln getroffen und gefragt, was sie an uns gut finden? Diesmal geht’s um Freundschaften. (Autorin: Sylvie Liebsch) (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2017 WDR Folge 673
Meine Entscheidung – #dieGeschichteeinesSchwangerschaftsabbruchs: Esther ist Geburtsfotografin, 30 Jahre, hat zwei Kinder. Anfang September geht ihre langjährige Beziehung in die Brüche. Kurz danach stellt sie fest: sie ist schwanger. Was tun? Das Gefühl sagt ihr, sie will das Kind nicht. Aber darf sie solche Gefühle haben? Esther entscheidet sich gegen das Kind. Sie fotografiert den Prozess vom Zeitpunkt des Schwangerschaftstest bis nach dem Abbruch, schreibt über ihre Gefühle – und veröffentlicht die Geschichte ihres Schwangerschaftabbruchs auf Instagram. Sie möchte anderen Frauen Mut machen und ein vermeintliches Tabu offen thematisieren.
PerMenti – Eine Chance für Nour: Nour Taleb, 31, ist Umweltingenieurin. Ein Beruf, den sie mit Leidenschaft macht. Seit kurzem hat sie eine Stelle beim Tiefbauamt der Stadt Dortmund. Damit hatte sie nicht so schnell gerechnet, als sie 2015 aus Syrien nach Deutschland geflohen ist. Unterstützt wird sie von „PerMenti“, ein lokales Projekt, das versucht, Flüchtlingsfrauen zu vermitteln und sie auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Noch gibt es allerdings viel zu wenig Arbeitsangebote für die Frauen.
Eine Ressourcenverschwendung, denn viele sind, so wie Nour, gut ausgebildet und wollen unbedingt hier Fuß fassen. Die Sklavin – „Ich gehöre ihm“: Er bestimmt voll und ganz über mich: 24 Stunden jeden Tag. In der Szene heißt das 24/7. Ich bin die Untergebene und zwar nicht nur im Bett, sondern immer.“Coco lebt in ihrer Partnerschaft als Sklavin. Was bedeutet das für sie im Alltag? Welche Regeln gibt es? Und warum möchte sie das überhaupt? Coco redet mit Frau tv offen über ihr Leben und warum sie sich trotzdem als emanzipierte Frau sieht.
Schöner schnüren – Korsetterie-Party: Wenn Gudrun Müller die Fäden zieht, bleibt den Frauen nicht die Luft weg, höchstens den Zuschauern, denn sie gibt Korsetterie- und Schnürpartys. Die 60-Jährige aus Königswinter zeigt Frauen, wie man Korsetts bindet und trägt und hat ihre eigene Leidenschaft damit zum Beruf gemacht. Sie selbst hat über Jahre hinweg Kleidung aus den vergangenen Jahrzehnten gesammelt und dabei auch das Korsett als altes – und modernes Kleidungsstück wiederentdeckt. Was über viele Jahrhunderte die Frauen eingezwängt hat, ist für sie heute Ausdruck von Emanzipation und Selbstbewusstsein. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2017 WDR Folge 674
„Ich wog weniger als 40 Kilo“: Johannas Weg aus der Magersucht Diese Welt ist für Außenstehende ganz schwierig nachzuvollziehen: Warum hungert jemand? Fühlt sich zu dick, obwohl er nur noch 40 Kilo wiegt? Tut sich und seinem Körper das an? „Jetzt iss’ doch einfach“ ist dann so ein Spruch, der überhaupt nicht hilft, sondern nur verletzt. Magersucht ist eine psychische Krankheit, die sich kein Mensch aussucht. Johanna wollte sie auch nicht haben. Es ist selten, dass Betroffene so offen darüber sprechen. Aber offen zu sein, heißt für Johanna auch: die Magersucht zu bekämpfen.
Raus aus der Angst und Scham. #MeToo – Wie geht es weiter? Der Missbrauchsskandal um den Filmproduzenten Harvey Weinstein hat nicht nur die Filmwelt erschüttert. Viele Frauen weltweit posteten im Netz unter dem Hashtag #MeToo von eigenen Erfahrungen und stießen damit eine neue Debatte über sexuelle Belästigung an. Auch hier bei uns. Hashtags dazu gab es allerdings auch schon vorher. Wie #aufschrei oder #neinheißtnein. Aber was hat sich danach verändert? Klar ist, die Diskussion über sexuelle Belästigung und Sexismus muss weitergehen – auch nachdem die große Welle der Berichterstattung vorbei ist.
Wir fragen nach: Was hat sich getan? Und wir schauen weiter hin: Was muss noch getan werden? „Ich hatte das Gefühl, in der Hölle angekommen zu sein“ Hinter Gittern in den USA: Mit Ende 20 ging sie in die USA, um dort zu arbeiten. Ein Traumjob für Stefanie Giesselbach, der in einem Albtraum endete. Denn anderthalb Jahre später wird sie kurz vor ihrer Heimreise nach Hamburg verhaftet. Der Grund: dubiose Zollgeschäfte ihres Arbeitgebers.
Stefanie wird für eine Tat verantwortlich gemacht, die ihre Vorgesetzten begangen haben. Es folgen Hausarrest mit Fußfessel und ein Jahr Haft in einem Frauengefängnis in West Virginia mit sehr hohen Sicherheitsstufen: „Ich hatte das Gefühl, in der Hölle angekommen zu sein.“ Als sie endlich nach Deutschland zurückkehrt, hat sie fünfeinhalb Jahre verloren – aber eine Stärke gewonnen, die ihr niemand mehr nehmen kann. Buchtipps mit Christine Westermann: Christine Westermann stellt am 16. November ihre neuen Buchtipps vor. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.11.2017 WDR Folge 675
Das Schweigen brechen – Gewalt gegen Frauen: Der gefährlichste Platz für Frauen ist ihr eigenes Zuhause. Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer von häuslicher Gewalt, wird von ihrem Partner geschlagen oder misshandelt. Fast die Hälfte dieser Frauen lebt zum Tatzeitpunkt mit dem Täter in einem Haushalt. Darüber sprechen können und wollen die wenigsten – aus Angst, aus Scham. Das Thema – noch immer ein Tabu. Jessica und Jaswinda brechen das Schweigen und erzählen, was ihnen passiert ist und wie es ihnen heute geht.
So bin ich genau richtig – Şefik÷a ist intersexuell: Zur Startseite „frau TV“ Bei Facebook teilen Bei Twitter teilen Icon Google+ Frau tv | Morgen, 22.10 – 22:40 Uhr | WDR Frau tv in dieser Woche mit Lisa Ortgies. Das Schweigen brechen Gewalt gegen Frauen von Mareike Wilms Der gefährlichste Platz für Frauen ist ihr eigenes Zuhause. Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer von häuslicher Gewalt, wird von ihrem Partner geschlagen oder misshandelt. Fast die Hälfte dieser Frauen lebt zum Tatzeitpunkt mit dem Täter in einem Haushalt.
Darüber sprechen können und wollen die wenigsten – aus Angst, aus Scham. Das Thema – noch immer ein Tabu. Jessica und Jaswinda brechen das Schweigen und erzählen, was ihnen passiert ist und wie es ihnen heute geht. Gewalt So bin ich genau richtig Şefik÷a ist intersexuell von Monika Schuck Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich entschieden, dass im Geburtenregister künftig ein dritter Geschlechtseintrag für intersexuelle Menschen möglich sein muss.
Aber was ist Intersexualität eigentlich? Şefik÷a ist heute 37 und wuchs als Mädchen auf. Erst 2010 bekam sie* die Gewissheit, dass sie* intergeschlechtlich ist. Das endlich zu wissen, war eine große Erleichterung, denn schon seit der Pubertät fühlte sich für Şefik÷a etwas nicht stimmig an. Sie* spricht mit Frau tv ganz offen darüber und gibt auch Antworten auf Fragen, die viele jetzt vielleicht beschäftigen. Zum Beispiel: Wie spricht man intersexuelle Menschen eigentlich an: Herr – Frau …? Gegen Rollenklischees – Vom Galeristen zum Tagesvater: Mädchen sollen auch Baggerführerin werden dürfen und wenn Jungs mit Puppen spielen, ist das völlig ok.
Geschlechter-Stereotype müssen heute nicht mehr sein – das sehen wahrscheinlich viele Eltern so. Dafür ist es aber auch wichtig, dass die Erwachsenen das den Kindern auch vorleben. Und da hapert es noch ziemlich. Alleine bei der Kleinkindbetreuung – das ist nach wie vor ein typischer Frauenjob.
Männer, die als Tagesväter arbeiten, gibt es kaum. Das liegt nicht nur daran, dass viele Männer keine Lust darauf haben, sondern auch an den Eltern. Auch Jürgen Grah aus Düsseldorf hatte Startschwierigkeiten, als er umsattelte – vom Galeristen zum Tagesvater. Mermaiding – Warum wollen Frauen Nixen sein? Immer mehr Frauen ziehen sich Meerjungfrauenschwänze an und gehen damit schwimmen. Mermaiding heißt das Ganze. Irgendwie doch mehr als nur ein sportliches Hobby? Warum machen sie das? Was macht die Magie der Meerjungfrauen aus? Frau tv hat sich unter die Nixen begeben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2017 WDR Folge 676
Mädchenträume, Frauenträume – Salto rückwärts lernen: Jede Frau hat wahrscheinlich einen Traum oder Wunsch, der schon ganz lange in ihrem Kopf herumschwirrt. Wir erfüllen in der Adventszeit solche lang gehegten Wünsche, die man mit Geld nicht kaufen kann. So wie den Wunsch von Silke aus Hemer: die dreifache Mutter träumt seit ihrer Kindheit davon, einen richtigen Salto ins Wasser zu machen. Am liebsten vom 3-Meter-Brett. Bisher hat sie sich nicht getraut. Und auch die Zeit fehlte und jemand, der ihr zeigt, wie’s geht. Bis jetzt. Umstrittenes Urteil – Informationen über Abtreibung: Ende November wurde die Ärztin Kristina Hänel vor dem Landgericht Gießen zu 6.000 Euro Strafe verurteilt, weil sie im Netz für Schwangerschaftsabbrüche geworben haben soll.
Der Fall ist höchst umstritten und heizt die jahrzehntelange Debatte zwischen Befürwortern von Selbstbestimmungsrechten der Frauen und Abtreibungsgegnern an. Kristina Hänel, selbst Mutter und Großmutter, muss sich nun rechtfertigen, warum sie auf ihrer Webseite Frauen in Not Beratung und Hilfe anbietet. Basis für das Urteil ist der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches, auf den sich das Gericht beruft. Und der stammt von 1933. Was sind die Folgen dieses Urteils? Schwer zu finden – Schöne Plus Size-Mode: Mehr als 40 Prozent aller Frauen in Deutschland tragen Kleidergröße 44 oder größer.
Trotzdem ist es für viele Frauen schwer, etwas Schönes in solchen Größen zu finden. Shoppen in der Innenstadt – total frustrierend. Aber warum eigentlich? Warum spiegelt sich das vielen Läden in den Fußgängerzonen gar nicht wieder, obwohl der Bedarf so groß ist? Wir sind mit zwei Frauen aus NRW losgezogen – auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsoutfit. Buchtipps mit Christine Westermann: Christine Westermann stellt am 14. Dezember ihre neuen Buchtipps vor. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2017 WDR Folge 677
Mädchenträume, Frauenträume – Schrottreife Autos zerdeppern: Wir erfüllen in der Adventszeit lang gehegte Wünsche, Mädchenträume, die man mit Geld nicht kaufen kann und die seit der Kindheit schon bestehen. Isabella aus Düsseldorf hat genau so einen Wunsch. Die Mutter von vier Kindern möchte einmal auf einem Schrottplatz ein altes Auto zerdeppern und so richtig platt machen. Ein Wunsch, den sie schon in der Grundschule hatte – und der mit Frau tv in Erfüllung geht. Sei mutig! Der Weg zurück ins Leben: Barbara Pachl-Eberhart hatte ihr großes Glück gefunden – mit ihrem Mann Heli und den Kindern Thimo und Fini.
Doch dieses Glück endet abrupt bei einem schweren Verkehrsunfall. Barbara bleibt allein zurück. Eine unvorstellbare Situation? Wie weiterleben ohne die geliebten Menschen? Barbara Pachl-Eberhart stellt sich diesem Schicksal. Mit Mut, Offenheit und großer innerlicher Stärke findet sie zurück ins Leben. Und sie zeigt, dass es Auswege aus Situationen mit höchster Verzweiflung geben kann. Jahresrückblick – Wir machen uns stark für Hebammen: Geburtsstationen schließen.
Werdende Mütter kommen in überfüllte Kreißsäle oder müssen gleich weiterfahren zur nächsten Klinik. Frauen finden nur schwer eine Hebamme für die Vorsorge oder das Wochenbett. Hebammen haben große Verantwortung, sind aber überlastet, schlecht bezahlt und müssen dazu noch immense Versicherungsbeiträge leisten. In der Geburtshilfe läuft etwas schief – schon lange. Dieses Jahr war das Thema besonders präsent – auch bei Frau tv. Wir werfen nicht nur einen Blick zurück, sondern wollen auch wissen: Was muss zukünftig passieren? FREUNDINforyou – Marwa und ein neuer Job? Wir möchten Freundschaften stiften – zwischen aufgeschlossenen Frauen von hier und Frauen aus aller Welt.
Bei WDRforyou haben viele neuangekommene Frauen den Wunsch nach einer Freundin geäußert. Und wir von Frau tv wissen ja, wie abenteuerlustig alteingesessene Frauen sind. Und schon war die Idee da: FREUNDINforyou. Eigentlich wollten wir für Marwa aus Bagdad auch eine neue Freundin finden. Aber dann kommt es ganz anders. FREUNDINforyou wird eher JOBforyou. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.12.2017 WDR
zurückweiter
Füge Frau tv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frau tv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frau tv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail