2015, Folge 595–612

  • - Pink Viagra – Luststeigerung per Pille bald auch für die Frau? In den USA ist sie jetzt zugelassen – die Lustpille für die Frau – und auch hier wird sie vermutlich bald zu haben sein. Diskutiert wird in diversen Foren schon heftig über Sinn und Unsinn einer solchen Pille. frauTV will wissen, wie überhaupt diese „Wunderpille“ funktioniert, aber wichtiger: Ist sie überhaupt die sinnvolle Antwort auf sexuelle Unlust bei Frauen. – Fünf Jahre fehlen – Mutterwerden im Wachkoma Sie war im fünften Monat schwanger, als sie ins Koma fiel.
    Keiner glaubte, dass Mutter und Kind überleben. Aber beide haben es geschafft. Carola ist nach fünf Jahren aus dem Koma erwacht. Und lernt jetzt erst ihre Tochter kennen, muss ganz neu anfangen, sich das Leben zurückzuerobern. – Lebenslanges Schweigen – Vergewaltigte Kinder und Jugendliche nach Kriegsende Alliierte Soldaten befreiten Deutschland von der Herrschaft der Nazis und vom Krieg. Aber sie vergewaltigen auch Kinder, Jugendliche und Frauen.
    Diese Opfer leiden bis heute unter Traumata, über die die Meisten aus Scham nie gesprochen haben. Die Vergewaltigung war wie ein Brandmal für die Opfer, das zum Tabu in der deutschen Gesellschaft wurde. – Beste Freundinnen – Kati und Anna Frauen haben eigentlich immer beste Freundinnen. Und einige Zuschauerinnen haben frauTV ihre Geschichten erzählt, so auch Kati und Anna. Eine lange Geschichte, von der Sandburg bis zum Tod der Eltern, vom ersten gemeinsamen Dosenbier zu einer Freundschaft erwachsener Frauen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2015 WDR
  • - „Himmelskleider“ – Trost aus gespendeten Brautkleidern Isabel näht winzige Kleidchen, die sie liebevoll „Himmelskleider“ nennt. Sie sind für einen traurigen Anlass, mit dem die wenigsten Eltern rechnen. Diese „Himmelskleider“ sind Kleider für Frühchen, die es nicht schaffen, sich ins Leben zu kämpfen. Gerade für Frühchen ist die Klinikkleidung zu groß und auch nicht dem Anlass angemessen. Inzwischen erhalten 18 Kliniken die Kleidchen, die aus gespendeten Brautkleidern genäht werden. – „Der Sex ist immer besser geworden“ – Sexualität kann man lernen – in jedem Alter Selbstverständlich weiß Gitta Arntzen, was Wechseljahre sind.
    Auch sie hat einige Jahre lang immer mal wieder geschwitzt. Es war aber nicht wichtig, denn sie war zu sehr beschäftigt – mit Sexualität. Mit Anfang 50 hat sie Tantra-Massage gelernt und sich danach zur Sexualberaterin ausbilden lassen. Heute gibt sie Seminare und ist der festen Überzeugung, dass die Wechseljahre und die Auseinandersetzung mit dem eigenem Körper vielen Frauen zu einer erfüllten Sexualität verhelfen können. – #wowillstduhin – Aleksandra will Model werden Aleksandra will ihre Schönheit zu Geld machen. Sie ist Model und fährt nach Düsseldorf zu den Showrooms, um sich vorzustellen.
    Aleksandra hat ihre Set-Karten im Gepäck und hofft, dass sie heute Erfolg hat. Die Konkurrenz ist groß und reich wird beim Modeln nur, wer richtig gut ist. „Wenn man will, schafft man alles“, daran glaubt sie ganz fest und versucht ihr Glück. Die Kollegen von „hier und heute“ haben ein Menschen am Kölner Hauptbahnhof angesprochen, sie befragt, sie begleitet – und sie dabei gefilmt. Dieses Mal sind sie mit Aleksandra unterwegs. – Lisa will’s wissen – Frauen-Fußball-WM 2015 Es ist Fußball-WM! Vom großen Fußballfieber wie sonst immer ist aber kaum etwas zu spüren.
    Die Frauen spielen in Kanada wieder um den Weltmeistertitel. Weltmeisterstimmung in Deutschland? Fehlanzeige. Ein aktuelles Trikot zur Frauen-WM? Kaum zu kriegen in den Läden. Und wenn dann ohne Namen der Spielerinnen. Ebenso Panini-Heftchen – ganz schwer aufzutreiben. Oder einen aktuellen WM-Ball der Frauen? Den gibt’s erst gar nicht. Und auch das Public Viewing hält sich in Grenzen. Aber warum ist der Hype bei der Männer-WM so groß und bei den Frauen nicht? Und was müssten die Frauen tun, damit es anders läuft? Lisa fragt nach. – Buchtipps von Christine Westermann Buchexpertin Christine Westermann empfiehlt Neuerscheinungen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2015 WDR
  • - HeRoes Köln – „Das sind meine Vorbilder!“ Sie sind jung, sie haben iranische, kurdische, afrikanische und türkische Wurzeln. Sie sind junge Männer aus Einwandererfamilien. Sie wollen, dass diskutiert wird über: Gleichberechtigung, Ehre, Rassismus, Religion, Gewalt und Menschenrechte. Sie bieten Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen an und versuchen „neue Vorbilder“ – eben „Heroes“ – zu sein. Seit Ende 2012 werden sie im Kölner Projekt „HeRoes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ ausgebildet. – Zurück in die 50er – Frauen in der Werbung Hintern und Brüste: Wenn Werbung frauenfeindlich ist, dann ist sie in der Regel sexistisch.
    Das, was die Bloggerin und Frauennetzwerkerin Birte Vogel jetzt aber im Internet entdeckt hat, sagt sie, habe sie in 40 Jahren nicht gesehen. Ein Trickfilm zur Berufsunfähigkeitsversicherung – der Mann verdient das Geld und belehrt seine dumme Frau mit erhobenem Zeigefinger. Ein Frauenbild der 50er Jahre. Birte Vogel hat sich beim Werberat beschwert, dort sagt man: Nicht frauenfeindlich, sei doch lustig. Offenbar scheint die Werbung sich dieses alten Frauenbildes wieder öfters zu bedienen. – Embryonenspende – Adoption schon vor der Geburt Eine Schwangerschaft durch künstliche Befruchtung – heute keine Ausnahme mehr. Aber Eltern werden mit dem Embryo anderer Eltern? Dieser Weg ist ungewöhnlich, aber wird mittlerweile auch in Deutschland praktiziert.
    Reproduktionsmediziner vermitteln befruchtete Eizellen eines fremden Paares an Frauen, die nicht schwanger werden können. Sabine hat sich dafür entschieden, ihre befruchteten Eizellen zu spenden, und erzählt uns, warum sie das macht. – Instagram Mamas – Mütterfreundschaften aus dem Netz Bei Instagram geht’s um mehr als Mode und Teenie-Themen. Junge Mütter nutzen die App, um Freundschaften mit anderen Müttern zu schließen – weil häufig im eigenen Freundeskreis noch keiner Kinder hat. Sie schreiben Texte über ihre Kinder, Windeln und Mama-Sorgen. Und finden Gleichgesinnte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2015 WDR
  • - Frauen & Pferde Das Hobby „Pferd“ erfreut sich bei Mädchen und Frauen sehr großer Beliebtheit. 75% der organisierten Reiter sind weiblich. frauTV wollte wissen, was die Anziehung zwischen Frauen/​Mädchen und Pferden ausmacht, und hat dazu einen männlichen Autor losgeschickt, der von beidem wenig Ahnung hat … – Mode für reife Früchte – Eine Designerin will Frauen Ü50 Mut machen In der Mode- und Werbewelt sind attraktiv gekleidete Frauen über 50 noch immer die Ausnahme, Frauen in diesem Alter werden nur selten direkt angesprochen. Wer schön sein möchte, sollte jung sein.
    Die Designerin Britta Pukall möchte eine Marke etablieren, die sich an reife Frauen wendet. Sie sagt: „Je reifer die Frucht, desto leckerer wird sie“. Und sie will Frauen jenseits der 50 ermutigen: „Wir sind nicht unsere Hormone und deshalb sollten diese auch nicht die Macht über unser Leben und Befinden bekommen“. – Das neue Prostitutionsgesetz – schützt es oder macht es Angst? Das neu geplante Prostitutionsschutzgesetz schreibt Sexarbeiterinnen Pflichtuntersuchungen vor. Die Idee dahinter: Nur so lässt sich feststellen, ob Frauen zur Prostitution gezwungen werden.
    Das heißt: Das Gesundheitsamt soll künftig diese Bescheinigungen für Polizei und Ordnungsamt ausstellen, die nicht anonym sind. Die betroffenen Frauen sind sehr verunsichert. frauTV fragt nach Sinn oder Unsinn eines eigentlich gut gemeinten Gesetzes? – Techno-Mums Seit Marit Mutter geworden ist, fehlen ihr vor allem laute Musik und Bewegung. Nur Spielplatz und Kinderlieder haben ihr nicht gereicht. Und so entwickelte sie die Idee zu Techno-Aerobic. Laute Musik, Club-Atmosphäre, sich richtig auspowern und zwar am frühen Abend. Diese Idee begeistert viele junge Mütter. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2015 WDR
  • - Zwischen Leben und Tod – Schwanger und Brustkrebs Liane fällt in ein tiefes Loch, als sie im siebten Schwangerschaftsmonat erfährt, dass sie einen schnell wachsenden Tumor in einer Brust hat. Damals ist sie 32 Jahre alt. Auf Anraten ihrer Ärzte beginnt sie sofort mit einer Chemotherapie. Liane lässt sich behandeln. Auch wenn die Ärzte versichern, es schadet dem Kind nicht, die Angst bleibt. frauTV über die Frage: Wie lebt man damit, wenn Todesangst und neues Leben so eng miteinander verbunden sind? – Mehr Rente für Geschiedene – Der Versorgungsausgleich Nach dem ersten Beitrag über den Versorgungsausgleich vom 30.04.15 hatte frauTV eine Flut von Mails und Briefen bekommen.
    Viele Frauen wollten noch mehr erfahren und haben uns auch über ihre Erfahrungen und Schwierigkeiten berichtet. Es ist nach wie vor nicht einfach, den 50-prozentigen Anteil der Betriebsrente oder Beamtenversorgung des Ex-Ehepartners zu bekommen. Aber Bange machen gilt nicht! Lucia Joor hat uns geschrieben, dass unser Filmbeitrag sie erst auf das Thema aufmerksam gemacht hat.
    Auch sie ist hofft auf mehr Rente. Und jetzt schöpft sie mit ihrer monatlichen Rente von 734 Euro neuen Mut …. – Erst waren es harmlose Fotos beim Spielen – Dann Nacktfotos und pornografische Filme Vom Kindergarten bis in die Pubertät wurde sie gezwungen für Nacktbilder Modell zu stehen. Einer Situation, der sie hilflos ausgeliefert war, die sie letztlich traumatisiert hat. Und das für einen Markt, der mit pornografischen Bildern von Kindern Millionenumsätze macht.
    Und einer Gesetzgebung, die dafür nur geringe Strafen vorsieht. Und gerade diese Gesetzgebung empfindet sie, die das durchlitten hat, als Schlag ins Gesicht. – #böse Minute: Ehegattensplitting Familie ist längst nicht mehr da, wo geheiratet wird. Aber das Ehegattensplitting ist noch da und inzwischen eher ein Anachronismus. Denn Ehegattensplitting, das hat sich die Politik ursprünglich mal einfallen lassen, um die Ehe zu fördern und zu schützen. 20 Milliarden Euro kostet das Ehegattensplitting – jedes Jahr.
    Nur, herausgekommen ist dabei etwas, das vor allem eins ist: ungerecht. Dafür gibt es ganz viele Gründe. Einer davon: Frauen werden massiv benachteiligt. – Wo sind die Bürgermeisterinnen? Ein Amt fest in Männerhand Warum gibt es so wenige Bürgermeisterinnen in Deutschland? Eine Studie der europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft zum Thema „Frauen führen Kommunen“ kennt die Gründe: Viel Druck! Auf Aussehen, eigene Ansprüche und Vereinbarkeit des Jobs mit der Familie. Wie kann kommunale Führung weiblicher werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2015 WDR
  • - Mir fehlt nichts – Bewusst kinderlos Wenn eine Frau kein Kind hat, fragen sich alle: Warum nicht? Einer Frau mit Kind wird die Warum-Frage kaum gestellt. Kurz gesagt: Fast jede Frau kann biologisch Mutter werden, aber will sie das auch? Franziska sagt: Nein, ich will nicht. Und hat schon häufiger erlebt, dass sie auf Unverständnis stößt, wenn sie das offen ausspricht. Sie fühlt sich nicht ernstgenommen. frauTV erzählt sie offen über das gesellschaftliche Tabu-Thema, gewollt kinderlos zu bleiben. – Was sagt die Hose über den Mann? – Ein Test Ob Jeans, Chino oder Anzughose – Männer wählen ihre Hosen dem Anlass entsprechend … oder? Nicht nur! Welche Hose ein Mann vorzugsweise trägt, sagt auch etwas über seinen Charakter aus, wird behauptet.
    Aber in welcher Hose steckt er drin – der Liebhaber, der Ehemann, der beste Freund? frauTV hat den Test gemacht. – Emanzipierte Väter – starke Töchter: Wie Väter ihre Töchter prägen Wissenschaftler untersuchten bei Kindern im Alter zwischen sieben und 13 Jahren, wie die Einstellungen der Eltern zur Gleichberechtigung sich in den Lebenszielen ihrer Kinder niederschlugen.
    Sie wollten auch herausfinden, ob die Berufswünsche der Töchter eher von der Rolle des Vaters oder die der Mutter beeinflusst werden. Überraschend: Das Verhalten des Vaters wirkte sich beinahe ausschließlich auf die Töchter aus, nicht auf die Söhne. Entscheidend war dabei, ob die Väter sich an der Hausarbeit beteiligten! – Die Heimat verloren – Der Start in der Fremde Die Situation der Flüchtlinge bewegt die ganze Gesellschaft, ist das große Thema in den Medien. frauTV spricht mit einer Frauen, deren Flucht schon ein wenig zurück liegt und einer Traumatherapeutin, die vor langer Zeit aus Ruanda geflohen ist und jetzt schon lange Flüchtlinge betreut.
    Was ist die besondere Situation der Frauen, die die Flucht gewagt haben? – Es fing im Sandkasten an – Zwei Freundinnen fürs Leben Die Geschichte einer Freundschaft, die zwischen Sandburgen begann und über eine wilde Teeniezeit mit Dosenbier und Irokesenschnitt bis zu einer starken Freundschaft erwachsener Frauen führte. Eine Freundschaft, deren Verbundenheit im vergangenen Jahr durch den Tod von Annas Vater und Stiefmutter noch stärker gewachsen ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2015 WDR
  • - Armut durch Pflege Es gibt 2,6 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland. Etwa die Hälfte von ihnen wird von Angehörigen – meist Töchtern oder Schwiegertöchtern gepflegt. Sie entlasten den Staat damit um jährlich 29 Milliarden Euro. „Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich“ heißt die Parole der Deutschen Rentenversicherung. frauTV prüft diese Versprechen und macht einen sehr ernüchternden Kassensturz. – Lila Feen Lila Feen – so nennt Ilse Schwarzer aus Mühlheim ihre Truppe, die immer dann einspringt, wenn es für alleinerziehende Frauen eng wird. Sie kam schon während ihrer Berufstätigkeit auf die Idee, Frauen helfen zu wollen, die Beruf, Haushalt und Kind alleine wuppen müssen.
    Mittlerweile machen 22 Frauen und ein Mann mit und alle sind sich einig: Hilfe geht ganz einfach, man muss sie nur machen … – Ich habe meine Frau geschlagen Rudolf (50) war gegenüber seiner Frau und seinen beiden Kindern gewalttätig. Er hat sie gedemütigt, beschimpft und geschlagen. Genauso wie er es in seiner eigenen Kindheit bei seinen Eltern erlebt hat. Eines Tages hat seine Frau die Polizei gerufen und er wurde für 10 Tage der Wohnung verwiesen und musste ins Hotel. Die Zeit nutzte er, um eine Veränderung zu beschließen. Er durchlief ein Anti-Aggressionstraining der AWO und lernte zu erkennen, dass er ein Gewalttäter ist, dass nur er verantwortlich für sein Handeln ist und dass es in seiner Hand liegt, dieses zu ändern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.09.2015 WDR
  • Meine Frau ist dement: Die Krankheit hat sich leise eingeschlichen. Immer mehr Worte fehlten, immer verzweifelter versuchte sie, dieses zu kaschieren. Sie war erst 48 Jahre alt. Ihr Mann arbeitet in der IT-Branche. Da seine Frau immer weniger sprach und auch nicht mehr telefonierte, richtete er sich seinen Arbeitsplatz zu Hause ein, um bei ihr zu sein. Die Mütterrente: „Wenn wir die Lebensleistung von Müttern anerkennen, dann schaffen wir mehr Gerechtigkeit!“, so die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles zur Einführung der Mütterrente.
    Und viele Mütter hofften, gerade wenn sie kleine Renten haben und mit jedem Cent rechnen müssen, auf etwas mehr Geld. Doch viele Mütter gehen leer aus und erhalten keinen oder einen reduzierten Zuschlag. Warum das so ist? frauTV hat nachgefragt. Starke Mütter gegen den IS: Die Macht der Mütter stärken. Das will Edit Schlaffer, Sozialwissenschaftlerin, Feministin und Gründerin des Netzwerkes „Frauen ohne Grenzen“. In sechs Ländern hat sie bereits sog. „Mütterschulen“ gegründet – eine Prävention, die Mütter in die Lage versetzen soll, der Radikalisierung ihrer Töchter und Söhne entgegenzutreten.
    Dieses Jahr noch will sie Schulen in Wien und Brüssel gründen, Deutschland wird folgen. Ziel ist es, die ersten Anzeichen einer Radikalisierung zu erkennen. Und gegenzusteuern. Fanfiction: Fanfiction wird von Menschen verfasst, die eigene Geschichten oder Romane verfassen, die auf ihren Lieblingsfilmen oder Serien basieren. Meistens bleiben die Hauptfiguren in der Fanfiktion bestehen, erleben aber neue Abenteuer, es entstehen neue Geschichten, neue Verhältnisse. Ein Hobby oder sogar eine Leidenschaft, der vor allem Frauen nachgehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2015 WDR
  • - Stress lass nach – Mutter sein ohne Burnout Die Mütter von heute: „Sie wollen es so gut machen wie keine Generation vor ihnen und treiben sich dabei selbst in den Wahnsinn.“ Das sagt Helen Heinemann, Psychotherapeutin und Expertin für Stressmanagement. 74% der Mütter geben an: Ich werde meinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht. Kathrin ist eine dieser Mütter. Sie ist Kunsttherapeutin, hat zwei kleine Kinder und manchmal wird ihr alles zu viel. Aber was kann man tun, wenn einem alles über den Kopf wächst? – Aus Angst wurde Mut – Wie findet man einen Ausweg? „Ich weiß, wie sich Angst anfühlt“, sagt Susanne.
    Und wie man sie überwindet. Susanne hat selbst lange unter Ängsten gelitten, bis sie auf einer Brücke stand und springen wollte. Sie sah für sich keinen Ausweg, fühlte sich alleine, obwohl sie doch Freunde hatte, einen Job. Nach außen hin: alles ok. Aber in ihr sah es anders aus. Probleme aus ihrer Kindheit – verdrängt. Als nichts mehr geht, entscheidet Susanne sich, sich ihren Ängsten zu stellen.
    Ein langer Weg raus aus der Krise. Viele Gespräche, viele Tränen und immer mal wieder auch Rückschläge. Heute hilft sie anderen Menschen ihre Ängste zu überwinden. Ein Seitenwechsel, der Mut macht. – Schmidt Zwei Frauen, zwei Generationen: Die Rapperin Sokee und die Politikerin Renate Schmidt. Sie sprechen über Frauenfragen, manchmal auch über die „Baustelle Frau“. Und natürlich ist ein Thema: Wie ist es denn nun mit dem Verhältnis Frau zu Frau? Immer nur beste Freundin, solidarisch oder doch Zickenkrieg? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2015 WDR
  • Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2015 WDR
  • - Wettlauf mit der Demenz – Mein zweites Leben Langsam schlich sich etwas in Christels Leben, was alles verändern sollte. Ihr fehlten plötzlich die Worte, sie konnte ihre Arbeit nicht mehr richtig machen, fühlte sich depressiv. Die Diagnose: Demenz. Erstmal ein Schock. Doch dann hat Christel begonnen, sich ein zweites Leben aufzubauen. – Alibi-Frauen – Sag mir wo die Frauen sind? Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen, politische Talkshows – überall sitzen meistens Männer. Weibliche Teilnehmer wirken da oft wie Alibi-Frauen. Woran liegt es, dass Frauen bei der Meinungsmache in unserer Gesellschaft oft nur Randfiguren sind? Das wollte frauTV wissen.
    Und musste dabei feststellen, dass die Schuld nicht nur bei den Männern liegt. – Ich bin Punkerin – Leben ohne Mainstream Ronja war 14, als sie sich entschied Punk zu werden. Sie mochte die Musik und die Klamotten und wollte nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen: Karriere, heiraten, Kinder kriegen. Heute ist sie 32 Jahre alt, Geschäftsführerin und Inhaberin des größten deutschen Punkszene-Magazins und immer noch ein Punk. Ein Porträt einer ungewöhnlichen Frau mit einer klaren Meinung und Visionen. – Buchtipps mit Christine Westermann (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.10.2015 WDR
  • - Unsere Liebe ist daran gewachsen – Wenn der Partner sterbenskrank ist Iris ist 38 Jahre alt und hat drei kleine Kinder als sie erfährt, dass ihr Mann Krebs hat und seine Zeit begrenzt ist. Natürlich war das ein Schock, aber rückblickend sagt sie über diese Bewusstwerdung der Endlichkeit: „Unsere Liebe ist daran gewachsen.“ Sie möchte allen in der gleichen Situation Mut machen und erzählt frauTV ihre Geschichte bis zum Ende einer großen Liebe. – Hebammen – So wichtig ist ihr Job Anna Buchholtz ist Hebamme. Selbstständige Hebamme. Auf diese wird in diesen Zeiten viel Druck ausgeübt: Höhere Versicherungsgebühren machen die Ausübung des Jobs fast unmöglich.
    Aber auch den schwangeren Frauen wird Angst gemacht: spät gebärend, viele Kaiserschnitte, keine Ruhe bei der Krankenhausgeburt. Warum ranken um die Schwangerschaft heute so viele Probleme? – Anna hat keine Haare – Über den Weg zu sich selbst Ein Mann mit Glatze – das ist ein völlig normales Bild. Aber eine Frau mit Glatze – das erschreckt das Gegenüber. Man vermutet Krebs und Chemo-Therapie. Haare sind für Frauen ein ganz wichtiges Thema und oft ein wichtiger Teil ihrer Identifikation. Anna ist jung, gesund und hat keine Haare. Sie erzählt in frauTV, wie sie es geschafft hat, ihren Makel zu akzeptieren. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2015 WDR
  • - Im falschen Körper geboren – Und so ist Max heute Marie Ihre Tochter Marie hatte mal einen männlichen Namen, weil sie als ihr Sohn auf die Welt kam und jetzt seit drei Jahren ihre Tochter ist. Kathrin Stahl hatte vorher keine Ahnung, was Transidentität bedeutet. Dass nämlich ihr als Sohn geborenes Kind seine weibliche Identität entdeckt und jetzt als Frau lebt. Heute genießt sie es, eine Tochter zu haben. – Kein Lifestyle Produkt, sondern ein Arzneimittel mit Nebenwirkungen – Die Antibabypille Sie ist bei jungen Frauen das gängigste Verhütungsmittel: die Antibaby-Pille.
    Kaum eine Frau denkt bei der Einnahme an Folgen wie Thrombose oder Lungenembolie. Den Pillen der dritten und vierten Generation wird aber seit Jahren dieses Risiko nachgesagt. Nun klagt zum ersten Mal eine Frau in Deutschland gegen einen Pharmakonzern und ein neuer Kassenbericht warnt vor der Einnahme. – Karriere auf dem Laufsteg – Ich war Model Catharina Geiselhart, heute 26, hat vier Jahre als Model gearbeitet. Die Geschichte klingt wie ein Märchen: 2005 shoppt die damals 15-jährige Catharina in Paris. Sie bemerkt, dass sie beobachtet wird, minutenlang schleicht eine Frau hinter ihr her, spricht sie schließlich an.
    Es ist eine Agentin einer Model-Agentur. Catharina ist entdeckt, der Startschuss in den Glitzer der Pariser Modewelt, später läuft sie für Louis Vuitton und Chanel. Wie sie diese „Traumwelt“ erlebt hat, erzählt sie frauTV. – Start up „My Oma“ – Stricken für die Rente Stricken – eine alte Masche?! Nicht, wenn frau das Konzept brandneu aufzieht. Die Jungunternehmerin Verena Pröschel lässt Omas cooles Zeug stricken und verkauft das dann im Internet. Auch ein Sozialprojekt, denn die Omas verdienen was zur Rente dazu und fühlen sich wieder wertgeschätzt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2015 WDR
  • - Victim Blaming – Nein heißt Nein Vergewaltigung – nur ein Bruchteil der Fälle wird angezeigt. Ein Grund: viele Frauen haben das Gefühl, dass ihnen nicht geglaubt wird. Opfern wird misstraut oder die Schuld zugeschoben, indem Vorfälle heruntergespielt werden und Frauen eine Mitverantwortung gegeben wird: Der Rock war zu kurz! Sie hat zu viel getrunken! Sie hat sich ja nicht gewehrt! In den sozialen Medien regt sich Protest gegen das Victim Blaming – also den Opfern selbst die Schuld zu geben.
    Die Bloggerin Angela hat sich für eine Aktion halbnackt fotografieren lassen mit einer ganz klaren Botschaft: Nackte Haut und falsch verstandene Signale rechtfertigen keine Vergewaltigung. Sie sagt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass Frauen die Schuld bei sich suchen.“ – Ich bin Stiefmutter – Wenig Rechte, viele Erwartungen In einen Mann verlieben, der schon Kinder hat, heute nichts Außergewöhnliches mehr. Was aber viele Frauen unterschätzen: wie schwierig das Leben als Stiefmutter sein kann.
    Denn als Stiefmutter wird man für vieles verantwortlich gemacht, für das man gar nicht verantwortlich ist, zum Beispiel ein harmonisches Miteinander mit den Kindern des Ex. Und: man hat immer noch die ganze Ex-Familie des Mannes mit im Boot mit allen Problemen und hat gleichzeitig so gut wie keine Rechte. Stiefmütter reden wenig über die Belastung durch diese Situation, denn in der Regel schallt ihnen entgegen: Du hast es Dir doch so ausgesucht. Ilona spricht in frauTV offen über ihre Rolle als Stiefmutter.
    – Mutter alleine lassen – Was kann ich leisten? Irgendwann passiert es einfach: Die eigene Mutter braucht Hilfe, kommt nicht mehr alleine zurecht. Sie muss sogar in ein Alters- oder Pflegeheim. Eine schwere Entscheidung, geprägt von Schuldgefühlen und Verantwortungsbewusstsein. Oft sind es die Töchter, die sich kümmern. Und die stellen sich oft quälende Fragen, wie: Bin ich eine schlechte Tochter, wenn ich mich nicht genug kümmere? Bei frauTV sprechen Frauen über diese Erfahrung und ihre Entscheidung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2015 WDR
  • - Das muss längst nicht so oft sein – Kaiserschnitte Jedes dritte Baby kommt in NRW per Kaiserschnitt zur Welt. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Kaiserschnitte verdoppelt. So war es auch in einem Krankenhaus in Coesfeld. Bis das Team neu über die Geburtshilfe nachdachte. Die Zahl der Kaiserschnitte konnte um die Hälfte reduziert werden. Denn dort sind alle überzeugt: Das Erlebnis einer natürlichen Geburt ist für jede Frau etwas ganz Besonderes. – Das Leben macht riesig Spaß – Auch ohne Beine Silke Naun-Bates verlor mit acht Jahren ihre Beine bei einem tragischen Zugunglück. Sie akzeptierte ihre Behinderung und mehr noch: ist glücklich, so wie sie ist. Sie bekam zwei Kinder, die inzwischen erwachsen sind.
    Ihre positive Lebenseinstellung versucht sie an andere weiterzugeben. Sie begleitete über zehn Jahren Menschen mit körperlichen und psychischen Geschichten auf ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt. Wir begleiten Silke Naun-Bates einen Tag in ihrem ganz normalen Alltag. – Sookee Zwei Frauen, zwei Generationen und ein Evergreen: Aufgabenteilung zwischen Mann und Frau in der Familie. Vom ganz privaten „Drama“ bis in die „große“ Politik. Darüber reden sie. – „Es ist sehr familiär“ – Eine Frau war rechtsextrem Eine Frau, die aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen ist, erzählt frauTV, wie sie in diese Szene reingekommen ist, was sie fasziniert hat und warum Gewalt in dieser Szene so „normal“ ist, aber auch, warum sie dann doch ausgestiegen ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2015 WDR
  • Väter sagen Ja – Für Kinder mit Behinderung: Der kleine Torin hat das Down-Syndrom. Und sein Vater liebt ihn nicht nur: Er kämpft dafür, dass mehr Väter sich zu ihren Kindern bekennen. Die Kampagne „Väter sagen Ja“ soll bewirken, dass werdende Väter sich – vor die Wahl gestellt – für ihr Kind mit Behinderung entscheiden. Denn häufig sind auch die Männer ein entscheidender Faktor, wenn eine Auffälligkeit festgestellt wurde und die Frauen sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden. Cord Groß will deshalb allen Vätern mit seiner eigenen Erfahrung Mut machen.
    Die Flüchtlingshelferin – Was passiert an der Drehscheibe? Tanja Schmieder aus Köln war schon dabei, als erstmals an der Drehscheibe Flüchtlinge ankamen. Die 41-Jährige koordiniert ehrenamtlich Spenden und Hilfe-Angebote. Jeden zweiten Tag ist sie am Drehkreuz am Kölner Flughafen im Einsatz. Immer dann, wenn mehrere hundert Flüchtlinge mit dem Zug aus Passau in Köln ankommen und von dort aus in Flüchtlingslager in NRW verteilt werden. Etwa 600 – 700 Menschen müssen in zwei oder drei Stunden versorgt werden. Mit jedem „Dreh-Tag“ wächst die Erfahrung. Mathe, Technik, Frauen – Mehr Frauen in den MINT-Berufen: Die Frauen fehlen – in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – kurz MINT.
    Gründe dafür gibt es viele. Viele junge Frauen trauen sich gar nicht erst zu, einen Studiengang oder eine Ausbildung in dem Bereich aufzunehmen, weil sie denken, sie würden fachlich weit hinter den Männern zurückliegen. Außerdem fehlen weibliche Vorbilder, die Hemmschwellen sind groß. Mit vielen Initiativen versuchen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil zu erhöhen. Und im Netz zeigen hunderte unter dem #ILookLikeAnEngineer, dass es durchaus Frauen in technischen Berufen gibt. Mit Erfolg? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2015 WDR
  • - Frauen in der rechtsextreme Szene – „Es ist sehr familiär“ Wie gerät eine Frau in die rechtsextreme Szene? Wie kann sie die Gewalt als etwas Normales empfinden? frauTV hat eine Frau getroffen die selbst in der rechtsextreme Szene steckte. Sie erzählt von Faszination und Zusammenhalt und wie sie es schließlich geschafft hat, auszusteigen. – Frauen in TV-Serien – Ein Stück Familie & Vorbild Fernsehserien werden immer beliebter. Es gibt geradezu einen Boom, an guten, aufwändig produzierten und spannenden Serien. Frauen und Männer gucken gern Serien. Und: auch die Frauencharaktere, die Serienheldinnen, werden immer differenzierter.
    Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade Frauen-Serienfiguren immer wichtiger werden für die weibliche Identität. Serienheldinnen sind mehr als nur Unterhaltung. Sie sind Vorbilder für den Alltag – Wir haben sieben Kinder: Ganz normal – nur ein größeres Auto Erst die Ausbildung und dann die Familie – so läuft es normalerweise. Aber Mirja Fondermann hatte einen anderen Plan – sie wollte jung Mutter werden und eine große Familie und sie hat ihren Plan umgesetzt – aber ihr Lebensmodell stößt bei vielen auf Unverständnis.
    Deshalb hat sie uns eine Bitte gemailt: „Ich vermisse im deutschen TV neutrale oder sogar positive Berichterstattung über größere Familien – Familien mit mehr als 4 Kindern werden oft als Randgruppe wahrgenommen, als Unterschicht, als asozial … dabei sind wir z.B. genauso normal wie alle anderen, wir haben nur ein größeres Auto.“ – Schöne Augen – Wimpernkult Was wären wir nur ohne den verführerischen Augenaufschlag? Und dafür tun wir so einiges: Wimpernverlängerung, Wimpernserum, Wimpernzange. Klingt mehr nach Folter als nach schönem Augenaufschlag. Was hat es auf sich mit dem Kult um die Wimpern? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2015 WDR
  • - Kinderwunsch ohne Partner – Tabuthema für Singles Kinderwunsch – da denkt man oft an Paare, die keine Kinder kriegen können und alles medizinisch Mögliche versuchen. Single-Frauen mit Kinderwunsch sind dagegen eher unsichtbar. Es ist ein Tabuthema. Maike wird bald 40 und ist gefühlt seit 20 Jahren Single, sagt sie. Ihr Kinderwunsch ist immer geblieben, über die Jahre noch stärker geworden. Maike wünscht sich sehr einen Partner, aber sie spürt auch, dass sie keine Zeit mehr hat zu warten.
    Sie trifft eine Entscheidung: ein Kind alleine zu bekommen, mit Hilfe eines Samenspenders. Verbunden ist dieser Weg mit vielen Zweifeln und auch Ängsten. Aber Maike steht zu ihrer Entscheidung. Auch deswegen erzählt sie frauTV ihre Geschichte. – Syrerinnen in Deutschland – Wie ist ihr Alltag hier? Syrische Flüchtlinge – im deutschen Alltag angekommen. Was bewegt sie? Was wundert sie? Was ist neu? Worüber reden sie? Zwei Syrerinnen, unterschiedlich lange in Deutschland, haben uns Einblicke gewährt.
    – Weihnachts-Buchtipps mit Christine Westermann Buchtipps on the road: Unsere Buchliebhaberin Christine Westermann ist im imposanten Lesesaal des Kolumba-Museums unterwegs und hat drei Bücher zum Verschenken rausgesucht – pünktlich zum Fest. – Weihnachten nie ohne … – frauTV-Zuschaueraktion Wir sind neugierig und wollten wissen, was gehört bei Ihnen zu Weihnachten dazu? Was darf nicht fehlen beim Fest? frauTV-Zuschauerinnen kramen für uns in ihren Kisten und zeigen uns ihre persönlichen Weihnachtsschätze. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.12.2015 WDR

zurückweiter

Füge Frau tv kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frau tv und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frau tv online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App