Fakt ist! Folge 22: Sofort auf 180 – Diskussion ums Tempolimit
Folge 22
Sofort auf 180 – Diskussion ums Tempolimit
Folge 22
Die Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Straßen erhitzt derzeit die Gemüter. Brauchen wir ein generelles Tempolimit? Welche Effekte könnten Tempolimits erzielen? Welche alternativen Lösungen könnten die Sicherheit für die Autofahrer erhöhen und den Schadstoffausstoß verringern? Berufspendler, verantwortliche Politiker, ein Automobilclubchef und ein Verkehrsforscher diskutieren darüber bei „Fakt ist! Aus Erfurt“. „Ein generelles Tempolimit ist pure Ideologie und die reinste Gängelung“, ist Lutz Leif Linden, der Generalsekretär des Automobilclubs von Deutschland, überzeugt. Der Sicherheitsstandard deutscher Autos entspreche höchsten Qualitätskriterien und suche weltweit
seinesgleichen. Diese Fahrzeuge seien auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und würden genau deshalb international nachgefragt. Dr. Gudrun Lukin, die verkehrspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion der Linken widerspricht: „Gute Autos müssen nicht unbedingt sehr schnell fahren.“ Sie ist für Tempolimits und vor allem für eine Kontrolle derselben. Unterstützung bekommt die Politikerin von Professor Christian Lippold von der TU Dresden. Er hält unbegrenztes Tempo auf Autobahnen nicht mehr für zeitgemäß. Ihn stört die Emotionalität in der Debatte. Der Verkehrsexperte der FDP-Bundestagsfraktion Torsten Herbst wertet die jetzige Diskussion ums Tempolimit gar als einen Anschlag auf die Mobilität. (Text: mdr)