Geister der Arktis – Eishaie und Narwale

45 Min.
Die preisgekrönte Naturfilmerin und Extremtaucherin Christina Karliczek Skoglund begibt sich auf eine waghalsige Expedition in die Tiefen der Arktis. Ihre Suche gilt zwei ganz besonderen Bewohnern der Polarwelt: den Narwalen, den legendären „Einhörnern des Meeres“, und den uralten Grönlandhaien. Die Tiere mit dem eigenwilligen Stoßzahn haben schon die Menschen im Mittelalter in den Bann gezogen. Das „Horn“ der Narwale war einst so kostbar, dass es mit Gold aufgewogen wurde. Narwale leben das ganze Jahr über in Packeisnähe und sind durch den Klimawandel inzwischen extrem bedroht.
Mithilfe der Inuit stößt Christina immer weiter ins nördliche Grönland vor, um die letzten ihrer Art zu finden. Die Tiere unter Wasser zu erleben, ist ein langgehegter Traum von ihr. Dass die Mutter von zwei Kindern dafür ihr Leben riskiert, wird ihr einmal mehr auf der Reise bewusst. Die geheimnisvollen Grönlandhaie werden auch Eishaie genannt. Forscher rückten im Jahr 2016 die Riesen der Meere in den Fokus der Weltöffentlichkeit.
Der Biologe Dr. Julius Nielsen und sein Team fanden heraus, dass der älteste von ihnen gefundene Hai unglaubliche 272 bis 512 Jahre alt sein könnte. Zudem gehen sie davon aus, dass weibliche Tiere vermutlich erst ab einem Alter von 150 Jahren Nachwuchs bekommen können. Eishaie sind neben Schwämmen damit vermutlich die ältesten Tiere der Erde. Ihr Leben verbringen sie vor allem in tiefer See. An die Oberfläche kommen sie, wenn sie Beute riechen. Mit bis zu fünfeinhalb Metern Länge können Eishaie auch Robben erbeuten und sind keineswegs immer so träge wie sie scheinen.
Christina möchte nicht nur mit einem der „Methusalems der Meere“ tauchen, sondern aus erster Hand mehr über sie erfahren. Dazu spricht sie mit den führenden Eishaiforschern über ihre bahnbrechenden neuen Entdeckungen: Die Meeresbiologin Dr. Brynn Devine ließ mit ihrem Team Kameras in die Tiefen der kanadischen Arktis hinab. Sie konnte mehr als 250 Stunden einzigartiges Videomaterial aufzeichnen, und das an 31 Standorten.
Christina trifft außerdem den Biologen Dr. Julius Nielsen in Kopenhagen. Er möchte eine Grundlage schaffen, um die faszinierenden Meeresbewohner effektiver davor zu schützen, als Beifang zu enden. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Suche nach den bisher unbekannten Geburtsstätten der Eishaie. Neugeborene werden äußerst selten entdeckt. Wie kann das sein? Am Ende gelingt es Christina, mit einem dieser gespenstischen Riesenwesen hautnah zu tauchen. Ein magisches und seltenes Erlebnis. (Text: NDR)

Cast & Crew

Kamera: Lars Pfeiffer, Jonas Stenström, Florian Graner, Tobias Kaufmann, Christina Karliczek Skoglund, Uli Kunz, Christian Howe
Drehbuch: Lars Pfeiffer, Christina Karliczek Skoglund

Regie: Lars Pfeiffer, Christina Karliczek Skoglund

Erhalte Neuigkeiten zu Expeditionen ins Tierreich direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Expeditionen ins Tierreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Expeditionen ins Tierreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App