Expeditionen ins Tierreich Der Bach – Lebensadern der Landschaft
unvollständige Folgenliste (alphabetisch)
Der Bach – Lebensadern der Landschaft
45 Min.
Wohl jeder kennt einen Bach in seiner Nähe. Doch was macht einen typischen Bach so wichtig im Zusammenspiel der vielen kleinen und großen Tier- und Pflanzenarten? Der vielfach preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft nimmt mit seinen Spezialkameras einen der vielfältigsten heimischen Lebensräume unter die Lupe. Rauschender Gebirgsbach, schattiger Waldbach oder friedlich schlängelnder Flachlandbach, sie alle haben Gemeinsamkeiten: Die Zweige der Baumkronen am Rande des Wasserlaufs berühren sich, fast überall ist die Tierwelt auf dem Rückzug. Studien belegen: In 94 Prozent der Fließgewässer existiert die Gemeinschaft der angestammten Tierarten nicht mehr. Was ist passiert? Und wie geht es weiter? Dieser Film zeigt die Vielfalt der
tierischen Bewohner von Bächen, stellt ihre Lebensweise vor und erklärt ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach. Die Protagonisten des Films sind die Groppe, eine Fischart mit einer ganz besonderen „Essstörung“, der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Dabei begleitet der Film einen idealen und typischen Bach von der Quelle bis zur Mündung und schildert drei ganz unterschiedliche Katastrophen, die der filigrane Lebensraum im Laufe eines Jahres erleidet. Er dokumentiert auch, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass nur noch jeder 1.000ste Bach in Deutschland als intakt bezeichnet werden kann und was getan werden muss, um die kleinen Fließgewässer zu retten. (Text: NDR)