Expedition in die Heimat Folge 162: Abtauchen im Fränkischen Seenland
Folge 162
Abtauchen im Fränkischen Seenland
Alternativtitel: Unterwegs im Fränkischen Seenland
Folge 162 (45 Min.)
Moderatorin Annette Krause wagt sich zusammen mit Florian Gruber, einem der besten Kite-Surfer der Welt, auf den Brombachsee.
Bild: Kerstin Raddatz
Eine Welt für sich – idyllisch, romantisch, geheimnisvoll – das ist die Gegend zwischen Rothenburg ob der Tauber und Ellwangen. Gerade die Lage an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern, weit weg von den großen Metropolen, hat dafür gesorgt, dass es hier noch Dinge gibt, die in anderen Regionen schon längst verloren sind. In der SWR Reisereportage trifft Moderatorin Annette Krause auf spannende Menschen und erstaunliche Orte – auch unter Tage. Die Mischung hier – Hohenlohe, Mittelfranken und Schwaben – ist unverwechselbar. Ein echter Geheimtipp – noch. Natürlich, Rothenburg ob der Tauber ist bezaubernd, das beweisen Ströme von Touristen aus aller Welt. Hinreißend und längst nicht so überlaufen ist Dinkelsbühl, das Städtchen, das mit einer der schönsten Altstädte im Land lockt. Moderatorin Annette Krause taucht hier ab in die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, die hier einmal im Jahr lebendig wird, schlüpft ins Kostüm, um zu erleben, warum mehr als 1.000 Dinkelsbühler jedes Jahr im Juli bei der „Kinderzeche“ mittun, einem der ältesten Kinderfeste Deutschlands. Und sie findet mit Spitzenkoch Peter Scharff – einem „Ur-Dinkelsbühler“ – heraus, wie der berühmte
Karpfen aus der Region auf dem Grill zubereitet wird. Überhaupt, das Essen: Eine Landpartie rund um Blaufelden zeigt, wie Käse aus Hohenlohe schmecken kann, und dass Spargel auch hier wächst. Und wer weiß schon, dass es in Feuchtwangen, im „Café am Kreuzgang“, herrliche Pralinen gibt? Mit Finesse stellt sie Michaela Karg her, die mit ihren Kreationen schon in Paris internationale Preise gewonnen hat. Ganz in der Nähe, auf einem Bergsporn, nur einen Katzensprung über die bayerische Grenze, liegt Schloss Schillingsfürst. Hausherr Constantin Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst zeigt dem SWR Team exklusiv die herrschaftlichen Räume, erzählt von seiner Leidenschaft für Musik und was das alles mit Franz Liszt zu tun hat. Die Grenzlage hat dazu geführt, dass sich in der Nähe von Fichtenau die „Jenischen“ angesiedelt haben. Ein ganz eigener Volksstamm, Menschen mit eigener Geheimsprache, die oft als fahrende Händler unterwegs waren – manche bis heute, wie Annette Krause herausfindet. Geheimnisvoll ist auch der Ausflug in die Unterwelt von Ellwangen. Wer weiß schon, dass sich unter der Stadt ein Labyrinth von Kellern zieht und sogar ein Sandbergwerk existiert. Ohne Zweifel – es gibt viel zu entdecken an der bayerischen Grenze. (Text: SWR)