2025
Vier Jahreszeiten am Laacher See
Folge 371Der Laacher See am Rand der Vulkaneifel ist der größte See in Rheinland-Pfalz. Auch im Winter schlummert tief unter ihm die Hitze des Vulkans, aus dem er entstanden ist.Bild: SWR Presse/BildkommunikationModeratorin Anna Lena Dörr auf Expedition durch die Jahreszeiten: Sie besucht einen Ort, an dem es seit Jahrtausenden brodelt und der zugleich von klösterlicher Ordnung geprägt ist: den Laacher See, Naturschutzgebiet und Klosterort, vulkanisch und touristisch ein Hotspot. Viele Menschen pilgern hierher, genießen die Natur am See, wandern, campen oder haben Spaß auf dem Wasser. Andere verbringen hier ihren Alltag, arbeiten als Fischer:in, Bäuerin oder Bauer, Gärtner:in oder Künstler:in. Der Laacher See verändert sein Gesicht im Lauf des Jahres. Im Winter ist er in sich gekehrt und still. Der Campingplatz ist geschlossen. Doch mit dem Frühling kommen die ersten Gäste. Die Mönche feiern Ostern, die Natur lebt wieder auf. In voller Blüte steht sie im Sommer. Im Herbst verändert sich die Farbe des Waldes rund um den See, die Tiere kommen zurück in den Stall und allmählich kehrt Ruhe ein. Den Wechsel der Jahreszeiten an diesem Ort zu erleben, ist eine einzigartige Erfahrung. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.01.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 31.12.2024 ARD Mediathek Heidelberg für Verliebte
Folge 372Annette Krause mit Heidelberg-Expertin und Buchautorin Susanne Kahlig vor der Kulisse Heidelbergs.Bild: SWR/Jo MüllerDas Heidelberger Schloss – ein Inbegriff der Romantik: nicht nur für Dichtergrößen aus längst vergangener Zeit, sondern noch heute für Millionen von Besucher:innen aus aller Welt. SWR Moderatorin Annette Krause macht sich auf die Suche nach pulsierenden Liebesgeschichten, amourösen Orten und herzerwärmenden Plätzen der Universitätsstadt: Heidelberg ist eine Stadt für Verliebte und zum Verlieben. Kein Wunder, dass viele ihr Herz an sie verloren haben. Was hat es mit dem Heidelberger „Studentenkuss“ auf sich, dem legendären Schokoladennaschwerk, das einst von schüchternen Studenten ihren Angebeteten heimlich zugesteckt wurde? Damals wie heute ist die Alte Brücke ein Magnet für alte und junge Paare. Wer seine Gefühle handfest ausdrücken will, hängt ein Liebesschloss an den Liebesstein. Wer lieber traute Zweisamkeit genießen möchte, kann das bei einem Kerzenlicht-Dinner in der Schloss-Weinstube oder bei einer Riverboat-Tour auf dem Neckar tun – im Sonnenuntergang. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 ARD Mediathek Wochenende in Stuttgart
Folge 373Stuttgart gilt dank seiner Lage als eine der schönsten und sehenswertesten Großstädte Deutschlands. Die Grabkapelle am Rotenberg.Bild: SWRStuttgart gilt dank seiner Lage als eine der schönsten und sehenswertesten Großstädte Deutschlands. SWR Moderator Johannes Zenglein will herausfinden, weshalb sich ein Besuch in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg lohnt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Fernsehturm. Er ist der Erste seiner Art und besonders spektakulär bei Sonnenaufgang. Zu den Highlights von Stuttgart gehört das Mercedes-Benz-Museum genauso wie ein Besuch des zoologischen und botanischen Garten Wilhelma, der gerade den ersten Nachwuchs von Koalas feiert. Zu den vielen kulturellen Angeboten der Stadt zählt das Musical-Theater. Für Furore sorgt die Aufführung der „Eiskönigin“. Johannes Zenglein wirft mit den beiden Hauptdarstellerinnen einen Blick hinter die Kulissen. Überraschend ist der Besuch des ehemaligen Stuttgarter Bunkerhotels, das bei der langen Nacht der Museen zugänglich ist. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.04.2025 ARD Mediathek Entdeckungen im Hegau
Folge 374Die Rheinbrücke bei Etzwilen: Auf der stillgelegten Strecke kann man den Rhein mit derm Schienenvelo überqueren.Bild: SWRSWR Moderator Johannes Zenglein entdeckt den abenteuerlichen Hegau, wo das Land Baden bis ans „schwäbische Meer“ reicht: Zwischen Bodensee, Rheinfall und Schwarzwald erkundet er zu Luft, zu Wasser und unter der Erde die Gegend rund um Singen. Mit dem als Gänsevater bekannt gewordenen Michael Quetting und seinem Ultraleichtfluggerät will er die berühmten Hegau-Vulkane aus der Luft erkunden, muss aber notlanden, weil das Flugzeug Probleme macht. Im Gummianzug geht es weiter ins Erdinnere: Bei Deutschlands größter Karstquelle an der Aach klettert und kriecht der SWR Moderator mit Höhlenforschern durch den Schlamm auf der Suche nach Blätterteig-Formationen. In den Schweizer Teil des Hegaus geht es für „Lokomotivführer“ Johannes per Dampflok. Ein Kuhritt und spektakuläre Bilder am Rheinfall überzeugen ihn von der Vielseitigkeit des Hegaus nordöstlich des Bodensees. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.04.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.04.2025 ARD Mediathek Darmstadt – Liebe auf den zweiten Blick
Folge 375Moderatorin Anna Lena Dörr auf dem Hofgut Oberfeld.Bild: SWR/Thomas Keck / SWR Presse/BildkommunikationDarmstadt? Keine schöne Stadt – könnte man denken. Ihr Name, die Geschichte ihrer Zerstörung und ihr Image als hässliches Nachkriegs-Entlein – all das wirkt nicht sehr sexy. Doch die hessische Großstadt ist besser als ihr Ruf. Darmstadt hat spannende, schöne Seiten, die es zu entdecken gilt. Manches hat den Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges überstanden – wie der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe, der Weiße Turm, die Goldene Krone, das Martinsviertel oder Bessungen. Das Residenzschloss wurde wieder aufgebaut. Für SWR Moderatorin Anna Lena Dörr ist der Streifzug durch Darmstadt eine Expedition in ihre Wahlheimat. Die ehemalige Landeshauptstadt ist seit Jahren ihr Wohnsitz. Nicht wegen des klangvollen Titels als Wissenschaftsstadt und Zentrum des Jugendstils, sondern weil man hier einfach gut lebt: Es gibt viele Parks, eine lebendige Kulturszene, nette Menschen und eine tolle Lage zwischen Rhein-Main-Gebiet und Odenwald. Es gibt viele Gründe, sich in Darmstadt zu verlieben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 SWR Abenteuer Burgenstraße
Folge 376Greifenwarte auf Burg Guttenberg: Annette Krause (rechts) mit Oberfalknerin Nathalie Denholf (links)Bild: SWRDie Burgenstraße: eine der bekanntesten und ältesten Ferienrouten Deutschlands. Auf einer Strecke von rund 800 Kilometern bietet sie spektakuläre Landschaften und Sehenswürdigkeiten. SWR Moderatorin Annette Krause taucht ein ins Leben von Rittern und Adligen und erlebt atemberaubende Burgen und Schlösser. Im Schloss Mannheim pulsiert das Leben: Universität, Eventlocation und Konzertsaal – alles in barocker Kulisse. Wenige Kilometer weiter, auf der Burg Guttenberg, werden Seeadler und Steppenadler gezüchtet. In Weinsberg erfährt Annette, warum die dortige Burgruine Weibertreu heißt und wie die schlauen Frauen der Stadt einst Stauferkönig Konrad austricksten. Mit schicken Oldtimern geht die Fahrt zu Burg Abenberg, vor deren Toren alljährlich das Gothic & Metal-Festival „Feuertanz“ stattfindet. Das Abenteuer Burgenstraße geht weiter mit der Kaiserburg Nürnberg und dem weltberühmten Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, das schon den Komponisten Richard Wagner in seinen Bann gezogen hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 SWR Moselsteig mit Seitensprung
Folge 377Moderator Arndt auf dem Moselsteig.Bild: SWRDie Mosel ist ein beliebtes Urlaubsziel, doch relativ unbekannt ist der Moselsteig: ein 365 Kilometer langer Wanderweg entlang des Flusses. Er führt über 24 Etappen von Perl bis Koblenz. Die Landschaft überrascht dabei mit Vielfalt und Schönheit. Moderator Arndt Reisenbichler erkundet die Etappen neun bis dreizehn – von Neumagen-Dhron bis Reil, vorbei an Kesten, Bernkastel-Kues, Ürzig oder Traben-Trarbach. Arndt trifft auf eine leidenschaftliche Ape-Fahrerin, die mit ihrem Hobby ein besonderes Ziel verfolgt. Er begegnet einem Mann, der schon fast 40 Jahre nahezu autark im Wald lebt. Er trinkt ein Gläschen Wein in einem Haus, in dem schon Zauberstäbe für Harry Potter gemacht wurden. Er besucht einen Musikclub, in dem Bands aus ganz Deutschland nur für Einnahmen aus dem Hut spielen. Er entdeckt ein Spiel, das selbst die Einheimischen fast vergessen haben und wird einen „Seitensprung“ machen, den er nie vergessen wird. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.05.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.05.2025 ARD Mediathek Wildes, schönes Hohenlohe
Folge 378Ramon Babazadeh begibt sich auf eine Reise durchs wilde, schöne Hohenlohe.Bild: SWREin kulinarischer Roadtrip mit Wildwest-Romantik im Norden Baden-Württembergs. SWR Moderator und Reporter Ramon Babazadeh begibt sich auf einen Abenteuerstreifzug durch das wilde, schöne Hohenlohe. Auf der Humpfer-Ranch in Standorf fühlt es sich fast wie im Wilden Westen Nordamerikas an: Ramon schnuppert Prairie-Luft und trifft auf echte Bisons. Im Naturschutzgebiet Reußenberg reitet er auf Islandpferden aus und in Ingelfingen geht es mit Pfeil und Bogen auf die Jagd. Er lernt Hohenlohe aber auch als echte Genussregion kennen: Ramon probiert handgekelterten Hohenloher Cider und im Restaurant „Roter Mohn“ in Unterregenbach serviert er zusammen mit Koch Martin Berstecher das Beste, was Hohenlohe kulinarisch zu bieten hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.06.2025 ARD Mediathek Dolce Vita im Markgräflerland
Folge 379Johannes Zenglein ist mit dem Motorroller unterwegs im Markgräflerland.Bild: SWRDas sonnenverwöhnte Markgräflerland im äußersten Südwesten steht für Genuss und Lebensfreude: SWR Moderator Johannes Zenglein ist mit Picknickkorb und Vespa unterwegs und lässt sich die Lieblingsplätze der Markgräfler:innen zeigen. So verrät unter anderem Sterneköchin Douce Steiner ihre schönsten Plätze für ein Essen unter freiem Himmel und es geht auf Schatzsuche mit einem Trüffelhund. Mit den alten Römer:innen kam das Dolce Vita in den südwestlichen Zipfel Deutschlands: Sie brachten ein mediterranes Lebensgefühl in das sonnige Markgräflerland am Fuße des Schwarzwalds, bis heute erinnert die Gegend mit ihren sanften Hügeln, kleinen Winzerdörfern und mildem Klima an die italienische Toskana. Auf seiner Vespa entdeckt Johannes idyllische Orte, viel Genuss und Menschen, die das Märkgräflerland zu dem machen, was es ist: einen Ort, an dem man es sich so richtig gut gehen lassen kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.06.2025 ARD Mediathek Abenteuer Minicamper
Folge 380Moderator Arndt Reisenbichler bei einer Führung durch die Bock-Kasematten.Bild: SWREin ungewöhnliches Abenteuer für Moderator Arndt Reisenbichler. Ein Campingtest auf engstem Raum. Sein Minicamper hat nur knapp zwei Quadratmeter Wohnraum und dennoch soll hier alles Platz finden, was man zum Leben braucht. Passend dazu besucht er auch besondere Übernachtungsangebote mit nur wenigen Stellplätzen. Abenteuer Minicamper auf dem Land und in der Stadt: So findet er zum Beispiel einen ehemals geheimen Natobunker. Die riesige Anlage ist in Privatbesitz und der Zugang befindet sich im Garten des Besitzers. Dann gibt es noch ein Highlight: Einen Besuch in Luxemburg, mit einem Streifzug durch diese wunderschöne Stadt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.06.2025 ARD Mediathek Mit dem Hausboot auf dem Saarkanal
Folge 381Moderator Arndt Reisenbichler (links) mit Günther Mickan (rechts) auf dessen Hausboot.Bild: SWR/Thomas Keck / SWR Presse/BildkommunikationOb in die Nordsee oder ins Mittelmeer, auf Frankreichs Kanälen kommt man überall hin. Ein kleines Stück dieses großen, fließenden Systems ist der Saarkanal. Früher hieß er Saar-Kohle-Kanal, denn sein Zweck war der Transport der Kohle aus dem Saarland zu den Industriestandorten in Frankreich. Heute ist der Kanal mit seinen 27 Schleusen ein Paradies für Freizeitkapitäne. Arndt Reisenbichler begleitet einen von ihnen auf dessen historischem Hausboot: Günther Mickan stammt aus Köln und hat einen alten, holländischen Lastkahn zu seinem schwimmenden Zuhause umgebaut. Gemeinsam fahren sie vom Anfang des Kanals bis nach Saargemünd. Dort, an der Grenze zum Saarland, mündet der Kanal in die Saar. Auf dem Weg dorthin ist viel Zeit zum Entschleunigen und für spannende Entdeckungen links und rechts des Kanals. Auf der Reise besucht der Moderator eine alte Weizenmühle, aus deren Mehl vor Ort köstliche Flammkuchen werden, ein verwunschenes Schloss, einen Tierpark und eine Mikro-Brauerei. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.07.2025 SWR Wandern im Allgäu
Folge 382Bike und Hike ins Rappenalptal – Johannes Zenglein mit BR-Bergfreundin Antonia Schlosser.Bild: SWRDas Nebelhorn bietet eine spektakuläre Aussicht und ist trotzdem einfach zu erklimmen. Per Seilbahn geht es von Oberstdorf hinauf auf 2224 Meter Höhe. Auf einer abenteuerlichen Stahlkonstruktion kann man bequem den Gipfel umrunden. Wesentlich anspruchsvoller ist der Hindelanger Klettersteig, der hier beginnt. SWR Moderator Johannes Zenglein wagt das Abenteuer zusammen mit Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle, die nach ihrer erfolgreichen Sportlerinnenkarriere zu allen Jahreszeiten gerne in den Bergen unterwegs ist. Zu den Highlights rund um Oberstdorf gehört auch die Breitachklamm, ein von der Kraft des Wassers geschaffenes Naturschauspiel. Mit BR Bergfreundin Antonia Schlosser wandert Johannes Zenglein auf die Rappenseehütte, die größte Hütte des Deutschen Alpenvereins. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.07.2025 ARD Mediathek Genusstour durch den Schwarzwald
Folge 383Annette Krause mit Hannes Schmidt – Macher des vielfach preisgekrönten BOARGin.Bild: SWRKaum eine Region bietet mehr an kulinarischem Hochgenuss und Naturidylle als der Nordschwarzwald. Der Ort Baiersbronn wurde von der New York Times zur „ungewöhnlichsten Gourmethauptstadt der Welt“ gekürt. Nirgends ist die Michelin-Sterne-Dichte höher. SWR Moderatorin Annette Krause stellt berühmte Feinschmeckertempel vor und kleine, gemütliche Örtlichkeiten für Urlauber:innen und Genussmenschen. In Baiersbronn blickt Annette in der „Traube Tonbach“ hinter die Kulissen der Patisserie und erfährt, wie viel Fingerspitzengefühl für die Zubereitung eines perfekten Desserts benötigt wird. Beim Unterricht für Mini-Köch:innen im benachbarten Hotel Bareiss lernen Kinder Erstaunliches übers Kochen und Servieren. Roy Kieferle, Meister der Naturkostküche, zeigt, wie aus heimischen Zutaten überraschende Geschmackserlebnisse entstehen. In Freudenstadt erfährt Annette bei einem Schwarzwälder-Kirschtorten-Seminar die Geheimnisse dieser Torte und fährt zum Abschluss mit dem Rad durchs Renchtal. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.09.2025 ARD Mediathek Zwei Tage in Zweibrücken
Folge 384Moderatorin Anna Lena Dörr (links) und die Rosenkönigin.Bild: SWRModeratorin Anna Lena Dörr ist auf Städtetrip in Zweibrücken. Zwei Tage ist sie in der Stadt der Rosen und Rosse, macht Picknick in einem der größten Rosengärten Europas, besucht das 270 Jahre alte und noch immer lebendige Landgestüt, schlendert durch den barocken Fasaneriegarten, erlebt ein Stück Lateinamerika mitten in der Stadt, entdeckt eine kultige Musikkneipe und genießt Eiscreme von einem promovierten Philologen. Die kleine Stadt im Westen der Pfalz bietet viel Lebensqualität: Man ist nah an Frankreich und obwohl Zweibrücken im Krieg fast völlig zerstört wurde, hat die Stadt viel von ihrer noblen Geschichte bewahrt. Man kann hier auch edel shoppen gehen: Vor den Toren der Stadt, wo eine amerikanische Air Base lag, lockt ein riesiges Designeroutlet täglich viele Schnäppchenjäger:innen an. Für Menschen, die die Stille suchen, gibt’s ringsum schöne Wanderwege. Nur eines bedauert Anna Lena bei ihrem Kurztrip: Zwei Tage für Zweibrücken sind ein bisschen zu kurz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.09.2025 SWR Ferien am Bostalsee
Folge 385Anna Lena Dörr, Moderatorin.Bild: SWR/Thomas KeckDiese Expedition führt Moderatorin Anna Lena Dörr an den saarländischen Bostalsee. Dort erkundet sie die Sehenswürdigkeiten, Entspannungsmöglichkeiten sowie das Sportangebot am See und in der näheren Umgebung. Sie erkundet auf dem Wasser, jedoch auch zu Fuß und mit dem Rad See und Ufer. Anna lernt dort auch das Töpfern, erkundet St. Wendels Altstadt und besucht das älteste Kloster Deutschlands, die Benediktinerabtei Tholey. Sie erlebt eine deftige Jause auf dem Schaumberg und genießt den Nachthimmel, denn rund um den Bostalsee gibt es viel zu erleben und erfahren zum Thema Astronomie und „Dark Sky“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 SWR Mit dem Rad auf der Westerwaldschleife
Folge 386Der Westerwald ist gut mit dem Rad zu erkunden – am besten mit einem E-Bike. Moderator Arndt Reisenbichler ist auf der „Westerwaldschleife“ unterwegs, dem Radweg im Grenzgebiet zu Nordrheinwestfalen und Hessen. Die Reise beginnt auf einer Aussichtsplattform: der „Erpeler Ley“ im romantischen Mittelrheintal. Dort trifft er einen Fotografen, der die schönsten Orte im Westerwald kennt. Viele davon liegen entlang der Westerwaldschleife: Das „Auenland“ aus dem Roman „Herr der Ringe“ kann man in der Nähe von Wissen hautnah erleben, auch die geheimnisvolle Vergangenheit des „Druidensteins“ bei Kirchen a.d. Sieg. In der Holzbachtalschlucht, die schon seit fast 100 Jahren unter Naturschutz steht, erfährt man einiges über die besondere Natur im Westerwald. Diese Naturverbundenheit ist auch auf einem der ältesten Biohöfe der Region zu spüren, auf dem Hightech und biologische Landwirtschaft Hand in Hand gehen. Dann geht es noch um ein „Bauerndiplom“- die Westerwälder:inenn haben viel Humor. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.10.2025 SWR Mit dem Zug nach Basel
Folge 387Weil die Baseler:innen ihren Rhein lieben, sind sie an warmen Tagen mit dem sogenannten Wickelfisch unterwegs: einem wasserdichten Beutel, in dem die Klamotten verstaut werden. Auf diese Weise werden die gemütlichen Buvetten am Rheinufer besucht, kleine, feine Imbissbuden. Bei einer Führung durch das eindrucksvolle Areal des Novartis Campus geht es auch zur interaktiven Ausstellung „Wonders of Medicine“, in der die Besucher:innen vieles über den Stand medizinischer Forschung erfahren. Larvenmacher:innen und Laternenkünstler:innen erklären der Moderatorin ihr faszinierendes Handwerk und die Magie der legendären Baseler Fasnacht, während sie beim Rundgang durch das moderne Basel architektonische Ikonen wie die Roche-Türme oder die Messe Basel hautnah erleben kann. Mit einer Fähri, die ohne Motor, nur mit der Kraft des Rheins vorwärtskommt, geht es zu einem berühmten Hotel. Im „Les Trois Rois“ weilten schon Napoleon, Picasso oder die Rolling Stones. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.10.2025 SWR
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Expedition in die Heimat direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Expedition in die Heimat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Expedition in die Heimat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail