2024, Folge 75–94
Folge 1/2024
Folge 75 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2024 Das Erste Folge 2/2024
Folge 76 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2024 Das Erste Folge 3/2024
Folge 77 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 Das Erste Folge 4/2024
Folge 78 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 Das Erste Folge 5/2024
Folge 79 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 Das Erste Folge 6/2024
Folge 80 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 Das Erste Folge 7/2024
Folge 81 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 Das Erste Folge 8/2024
Folge 82 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 Das Erste Folge 9/2024
Folge 83 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 Das Erste Folge 10/2024
Folge 84 (30 Min.)EU unter Druck: Über Spione und ausländische Einflussnahme
Autorin: Olga Chládková
Vor der Europawahl: Rechte, rechtspopulistische, rechtsextreme Parteien im Europaparlament
Autor: Tobias Dammers
Der Politikcheck: Wie erfolgreich ist die EU? Heute: Migration
Autor: Michael Houben
Grenzerfahrungen: Über den Versuch, Flüchtlinge in Griechenland zu integrieren
Autorin: Tjada Huchtkötter
Check: Was tut die EU für mich?
Autor: Niklas Bohlen
Belgien: Restaurant auf Probe
Autorin: Cornelia Kolden (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 Das Erste Folge 11/2024: Europa 2040 – Supermacht oder Absteiger?
Folge 85 (30 Min.)Europas Aussichten waren schon mal besser: Stotternder Ausbau bei grüner Energie, Chip-Krieg mit China und der Klimawandel. Deshalb fragt sich „Europamagazin“-Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer: Wo stehen wir in Europa im Jahr 2040? In den Niederlanden besucht sie den Weltmarktführer der Halbleiter-Branche ASML. Das Unternehmen muss sich gerade auf politischen Druck hin von China abkoppeln – und erwartet dennoch ein gigantisches Wachstum. Wie Europas Energieversorgung der Zukunft aussehen kann, erfährt Hendrike im dänischen Esbjerg, wo gerade eine riesige Seewasser-Wärmepumpe für 100.000 Menschen ans Netz geht.
Dänemark hat im Gegensatz zu Deutschland – früh schon die Energiewende angepackt. Europas Aussichten waren schon mal besser: Stotternder Ausbau bei grüner Energie, Chip-Krieg mit China und der Klimawandel, der immer mehr Schaden verursacht. Deshalb fragt sich „Europamagazin“-Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer: Wo stehen wir in Europa im Jahr 2040? Haben wir noch die Kraft, die Herausforderungen der Zukunft zu stemmen? In den Niederlanden besucht sie einen kaum bekannten Weltmarktführer: Ohne den Chip-Konzern ASML würde die Halbleiter-Branche zusammenbrechen und damit die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, 5G-Telefonnetzen und selbstfahrenden Autos.
Das Unternehmen muss sich jedoch gerade auf politischen Druck hin von China abkoppeln – und erwartet dennoch ein gigantisches Wachstum. Im schwäbischen Oberkochen sitzt der wichtigste Zulieferer von ASML. Die Feinoptiker von Zeiss sind ebenfalls Weltmarktführer und haben vor allem eine Sorge: den drohenden Fachkräftemangel. Wie Europas Energieversorgung der Zukunft aussehen kann, erfährt Hendrike im dänischen Esbjerg, wo gerade eine riesige Seewasser-Wärmepumpe für 100.000 Menschen ans Netz geht.
Gebaut hat sie das deutsche Unternehmen MAN-ES aus Augsburg. Während jedoch deutsche Bürokratie die neuartigen Großwärmepumpen blockiert, hat Dänemark früh und beherzt auf die Energiewende gesetzt, wovon alle Dänen profitieren. Denn bei unseren nördlichen Nachbarn gibt es keine „Not-in-my-backyard-Mentalität“. In den Niederlanden erlebt Hendrike, wie Wissenschaftler an der Landwirtschaft der Zukunft forschen: Agrar-Roboter und hochmoderne und wassersparende, klimaneutrale Gewächshäuser sollen Dürre-Ernteausfälle kompensieren, wenn zukünftig die Klimaextreme zunehmen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.05.2024 ARD Mediathek Folge 12/2024
Folge 86 (30 Min.)Welche Neuigkeiten gibt es aus Brüssel? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer weiß Bescheid und gibt im „Europamagazin“ einen Überblick.Bild: SWRGeorgien: Proteste gegen russisches Gesetz weiten sich aus
Schalte: Norbert Hahn
Ukraine: Ushgorod – ein europäisches Silicon Valley?
Autorin: Birgit Virnich
Top oder Flop: Korruptionsbekämpfung in der EU
Autor: Michael Houben
Europas erste Staatsanwältin: Laura Kövesi – die kompromisslose Korruptionsjägerin
Autorin: Olga Chládková
EU: Wahlberechtigt mit 16 – Was wählen die Jugendlichen?
Autor: Michael Schneider
Check: Was tut die EU für mich?
Autor: Niklas Bohlen (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 Das Erste Folge 13/2024
Folge 87 (30 Min.)Schicksalswahlen: In Russland bleibt alles beim alten. In den USA droht ein Comeback. Und Europa? Steht die EU Ende 2024 etwa zwischen Putin und Trump? Es ist kein unwahrscheinliches Szenario einer Europäischen Union, die ihre Rolle finden muss gegen die Bedrohung Russland und ohne die Unterstützung durch die USA. Aber welche EU ist es dann, die sich zwischen diesen Mächten behaupten muss? Und von wem wird sie angeführt? Gute Aussichten an die Spitze der EU-Kommission zu gelangen, hat wieder Ursula von der Leyen. Sie hat die EU-Kommission wie niemand zuvor globalpolitisch ausgerichtet und ist aufgetreten wie eine Regierungschefin.
Unter den europäischen Staats- und Regierungschefs ist das nicht nur auf Zustimmung getroffen. Sie redete mit dem amerikanischen Präsidenten auf Augenhöhe, trieb Sanktionen gegen Russland voran, managte die Corona- Krise, preschte voran für einen EU-Beitritt der Ukraine und will eine europäische Verteidigungspolitik. Gleichzeitig soll Europa Umweltvorbild für die ganze Welt werden. Für ihren „Green Deal“ aber erntet sie mittlerweile viel Kritik. Ihre Wiederwahl ist aber alles andere als sicher.
Zudem steht die EU unter dem Druck wachsender rechtspopulistischer und -extremer Parteien. Der Film blickt zurück auf ihre Bilanz, schaut aber auch nach vorn und ihre Herausforderer. Kritiker und Beobachter wie Herfried Münkler, Jean-Claude Junker und Martin Schulz kommen zu Wort. Der Film beschreibt die Chancen der Bewerber und deren Limitierungen. Er zeigt, warum die Wahl im Juni für die Europäer eine Schicksalswahl ist, eine Wahl die mitentscheidet, wer im gobalen Machtkampf an der Spitze Europas stehen soll. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 Das Erste Folge 14/2024
Folge 88 (30 Min.)Österreich: Drift nach rechts außen
Frankreich: Ein Dorf wählt wie das Land
Belgien: Wirtschaftspolitik der EU
Deutschland: Die EU vor der Wahl
Italien: Deutscher Bürgermeister für Florenz? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 Das Erste Folge 15/2024
Folge 89 (30 Min.)Das „Europamagazin“ live aus dem Europaparlament mit Einschätzungen des früheren luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn und des ehemaligen Generalsekretärs des Europaparlaments Klaus Welle Rechtsruck bei der Europawahl? Letzte Prognosen : (Autor: Michael Schneider) Frankreich: Die Anziehungskraft von Jordan Bardella : (Autorin: Friederike Hofmann) Von der Leyens Suche nach Verbündeten : (Autor: Christian Feld) Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik : (Autorin: Cornelia Kolden) Europawahl seit 1979 – historischer Rückblick : (Autorin: Cornelia Kolden) (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2024 Das Erste Folge 16/2024
Folge 90 (30 Min.)Belgien: Neuordnung nach der Europawahl
Schweiz: Taugt das Land als ehrlicher Friedens-Makler?
Schweiz: Schwieriges Verhältnis zur EU
Albanien: Abwanderung junger Ärzte
Großbritannien: London vergrämt Autofahrer
Frankreich: Vorbereitung auf die Paralympics (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2024 Das Erste Folge 17/2024
Folge 91 (30 Min.)Zwischen den EU-Gipfeln – die Welt wartet nicht auf Europa : (Autor: Christian Feld) Wahlkampf in Frankreich: Gefangen zwischen zwei Extremen : (Autorinnen: Cornelia Kolden / Olga Chládková) „Make Europe Great Again“ – die Ungarn übernehmen die EU-Ratspräsidentschaft : (Autor: Tobias Reckmann) E-Autos „Made in China“ in der EU bald teurer? : (Autor: Michael Schneider) Island: Leben mit dem Vulkan : (Autorin: Sofie Donges) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2024 Das Erste Folge 18/2024
Folge 92 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2024 Das Erste Folge 19/2024
Folge 93 (30 Min.)* Parlamentswahlen in Frankreich – Wie geht es weiter bei unseren Nachbarn? Schalte: Friederike Hofmann in Paris * Reportage: Wahldilemma – Hält die Brandmauer gegen Le Pen? * Analyse: Mögliche Folgen der Wahl in Frankreich für die EU * Gespräch mit der deutsch-französischen Expertin Sophie Pornschlegel * 75 Jahre NATO – Welche Rolle spielt das Militärbündnis für Europa? * Zwischen Trump und Putin: Die neuen Herausforderungen der NATO * Wie verteidigungsfähig ist Europa? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 Das Erste Folge 20/2024
Folge 94 (30 Min.)Ukraine: Nach den Raketenangriffen auf Kiew
Polen: Illegale Grenzübertritte verschärfen die Lage zu Belarus
Dänemark: Erstmals Klima-Abgabe für Vieh- und Milchbetriebe geplant
Balearen: Patrouillen-Boote für den Schutz von CO2 speicherndem Seegras
Schweiz: Overtourism wegen Selfie-Hype (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 Das Erste
zurückweiter
Füge Europamagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Europamagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Europamagazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail