2023 (Folge 57⁠–⁠74)

  • Folge 57 (30 Min.)
    „Ich bin kein großer Fan dieser Nachtsitzungen“, sagt Ursula von der Leyen. „Aber sie müssen manchmal sein. Bis man sagt: Ich bin zwar hundemüde – aber wir müssen jetzt zu einem Ergebnis kommen.“ Die EU-Kommissionspräsidentin ist eine der Gesprächspartnerinnen für die neueste Dokumentation des ARD-Studio Brüssel mit dem Titel: „Der Gipfel – Einblick in Europas Machtmaschine“ von Olga Chladkova, Birte Henselmans und Markus Preiß (in der ARD Mediathek und am 2. Juli 2023, 12:45 Uhr, linear im ARD-Europamagazin im Ersten). Mehrere Jahre hat sich das Autorenteam um eine Drehgenehmigung bemüht, um möglichst nah an die Treffen der Staats- und Regierungschefs heran zu kommen.
    Die EU-Gipfel tagen vier Mal pro Jahr in Brüssel hinter verschlossenen Türen. Hier schreibt Europa Geschichte, findet Lösungen, druckst herum oder scheitert – und das gern bis um vier Uhr morgens. Der Film begleitet unter anderem den Zeremonienmeister der Gipfel, Ratspräsident Charles Michel. Auch Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel konnte das Team während der Gipfeltage über die Schulter schauen. Die Doku stellt zudem die intensive politische Vorarbeit durch die EU-Botschafter dar.
    Deren Rolle und Einfluss wurde so noch nie in einem Film präsentiert. „Der Gipfel“ zeigt, was Berater und Sprecher des Kanzlers während des Gipfels machen. Zu Wort kommen aber auch alle, die jenseits der Politik involviert sind: Dolmetscher, die zum absoluten Stillschweigen verpflichtet sind. Der Küchenchef, der unter Sicherheitsvorkehrungen kochen muss. Und natürlich die Journalist:innen, auf der Jagd nach Informationen. Wie funktioniert Europa im Zentrum der Macht? „Der Gipfel“ ist ein seltener Blick durchs Schlüsselloch – in eine eigentlich verschlossene Welt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 23.06.2023 ARD Mediathek
  • Folge 58 (30 Min.)
    Ukraine: Schwierige Gegenoffensive – mit selbstgebauten Waffen und ohne Nato-Einladung
    Spanien: Vor den Wahlen – Angst vorm Rechtsruck
    Frankreich: Nach den Unruhen – wie findet das Land zurück zur Normalität?
    Schweiz: Nach dem Felssturz – emotionale Rückkehr ins Bergdorf
    Türkei: Schlechte Wirtschaftslage – zwischen Inflation und Steuererhöhungen
    England: London ohne Schüler – Schulschließungen wegen hoher Preise (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2023 Das Erste
  • Folge 59 (30 Min.)
    Was ist los in Europa? Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer informiert darüber im Europamagzin.
    Russland: Moskau durch die Linse des Fotografen Alexander Gronsky:
    Autorin: Sabine Krebs
    Slowenien: EU-Hilfe für die Flutopfer:
    Autorin: Anna Tillack
    Schweden: Was bringt Gotland der NATO?:
    Autor: Johannes Edelhoff
    Niederlande: Neue Recycling-Regeln gegen Wegwerf-Mode:
    Autorin: Cornelia Kolden
    EU: Lasche EU-Regeln gegen Pestizid-Export:
    Autorin: Elke Brandstätter (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2023 Das Erste
  • Folge 60 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 Das Erste
  • Folge 61 (30 Min.)
    Themen: Schweden: Zunehmende Bandenkriminalität /​ Frankreich: Ärztemangel in der Provinz /​ Kroatien: Ärztemangel auf den Inseln /​ Italien: Angst vor dem Supervulkan /​ Schweiz: Rückkehr der Bartgeier (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 Das Erste
  • Folge 62 (30 Min.)
    EU: Wie verreist Europa und #WostehtDeutschland?:
    Autorin: Franziska Wellenzohn
    EU-Radar: Die Rede zur Lage der Europäischen Union:
    Autorin: Cornelia Kolden
    Niederlande/​EU: Wie steht es um das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur?:
    Autor: Tim Schauenberg
    Rumänien: Deutsches Denkmalcamp im rumänischen Siebenbürgen:
    Autor: Nikolaus Neumaier
    EU: OLAF und die fehlende Kontrolle in der EU:
    Autor: Noah Brümmelhorst (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 Das Erste
  • Folge 63 (30 Min.)
    Rumänien: Minenräumen im Schwarzen Meer /​ Tschechien: Boomende Waffenindustrie /​ Slowakei: Im Zweifel pro Putin /​ Rumänien: Ein Land voller Braunbären /​ Griechenland: Kretas begehrter Wundertee (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 Das Erste
  • Folge 64 (30 Min.)
    Migration: Wie will die EU ihre Außengrenzen schützen?:
    Autorin: Olga Chladkovà
    EU: Unabhängigkeit von russischem Gas?:
    Autoren: Christian Feld & Michael Grytz
    EU: Soll Gentechnik unsere Landwirtschaft retten?:
    Autor: Tim Schauenberg
    Ukraine: Schulbeginn im Krieg:
    Autorin: Katja Garmasch
    Portugal: Textil-Produktion kommt zurück nach Europa:
    Autor: Sebastian Kisters
    EU-Radar: Wählen mit 16?:
    Autorin: Cornelia Kolden (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 Das Erste
  • Folge 65 (30 Min.)
    Der Fotograf Maxymilian Rigamonti lebt fast das ganze Jahr auf seinem selbstgebauten Segelboot auf der Weichsel in Warschau. Mit der Stadt verbindet ihn eine Hassliebe. Einerseits ist sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Polens. Andererseits ist Warschau als politischer Ort der Ursprung für die Spaltung des Landes, befeuert von acht Jahren Regierung durch die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), so sieht es Rigamonti. Das Land ist polarisiert zwischen jenen vor allem im Osten des Landes und in den ländlichen Regionen, die Traditionen hochhalten, Glaube, Kirche und die nationale Identität.
    Und jenen eher im Westen und in den großen Städten, die für rechtsstaatliche Prinzipien, das Recht auf Abtreibung sowie die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften kämpfen. Kurz vor der Parlamentswahl in Polen am 15. Oktober befahren Rigamonti sowie ARD-Korrespondentin Kristin Joachim die Weichsel Richtung Ostsee. Sie treffen Menschen mit sehr unterschiedlichen politischen Ansichten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 Das Erste
  • Folge 66 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 Das Erste
  • Folge 67 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 Das Erste
  • Folge 68 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 Das Erste
  • Folge 69 (30 Min.)
    * Spanien: Kontroverse um Nahost-Politik
    * Türkei: 100 Jahre Republik
    * Türkei: Ungelöstes Kurdenproblem
    * Armenien: Droht der nächste Krieg?
    * Österreich: Umweltfrevel auf dem Gletscher (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 Das Erste
  • Folge 70 (30 Min.)
    Russlands Rolle im Nahostkonflikt
    Autor: Olaf Bock
    Krise, Kriege, Konflikte: Welche Rolle kann die EU spielen?
    Autor: Tobias Dammers Holland in Not?
    Die Niederlande vor der Wahl
    Autor: Tobias Reckmann
    EU: Wie umgehen mit extremen Klimafolgen?
    Autorin: Maria-Christina
    Bravo Paredes Griechenland: Wie sehen uns die anderen?
    Autor: Moritz Pompl (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 Das Erste
  • Folge 71 (30 Min.)
    Türkei: Erdogans erratische Nahost-Politik /​ Zypern: Neue Fluchtroute nach Europa /​ Serbien: das Geschäft der Schleuserbanden /​ Schweiz: Dramatischer Gletscherschwund /​ Norwegen: Umweltfreundlichere Kreuzfahrtschiffe (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 Das Erste
  • Folge 72 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 Das Erste
  • Folge 73 (30 Min.)
    Hoffnung für die Energiewende: Natürlicher Wasserstoff in Europa (Autorin: Elke Brandstätter)
    Ukraine im Winter: Schwierige Zeiten für Kiew und an der Front (Autorin: Birgit Virnich)
    Interview mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (Autor: Markus Preiß)
    Ein Jahr danach: Droht der Qatargate-Skandal zu platzen? (Autor: Michael Grytz)
    Hetze in Moscheen: Ein Taliban-Prediger tourt durch Europa (Autor: Bamdad Ismaili)
    Niederlande: Das Knast-Café aus Amsterdam (Autorin: Cornelia Kolden)
    EU-Radar: Recht auf Reparatur (Autorin: Cornelia Kolden) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 Das Erste
  • Folge 74 (30 Min.)
    Ukraine: schwieriger Kriegswinter
    Frankreich: Kampf gegen Drogen
    Schweden: Aufwind für Bücher im Schulunterricht
    Griechenland: mit Technik gegen Olivendiebe
    Bergkarabach: Fahrt durch ein entleertes Land (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 Das Erste

zurückweiter

Füge Europamagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Europamagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App