bisher 7 Folgen, Folge 1–7
1. Der Geisterzug von Spiez
Folge 1Frutigen BE, 17. Mai 2006, 03:00 Uhr: Ein 300 Tonnen schwerer Bauzug mit drei Personen an Bord setzt sich in Bewegung. Nach fünf Fahrminuten bemerken die Lokführer, dass die Bremsen nicht funktionieren. Die nächsten Kilometer geht es nur noch bergab. Verzweifelt rufen sie bei den Fahrdienstleitern in der Zentrale in Spiez um Hilfe.
Jene Fahrdienstleiter, die den Zug in den letzten Minuten lenkten und damit über Leben und Tod entscheiden mussten, halfen SRF bei der Recherche und sprachen über die Details des Unfalls. Sie werden von den Schauspielern Jonathan Loosli und Michael Neuenschwander verkörpert. Ausserdem erlauben originale Funk- und Telefongespräche aus jener Nacht, das Unglück detailliert nachzuzeichnen.
Im TV eröffnet der Geisterzug die neue Samstagabend-Reihe «Es geschah am …». Darin werden Ereignisse der jüngeren Schweizer Geschichte thematisiert. Der Film verdichtet nachgestellte Szenen auf der Schiene und in der Leitstelle mit Aussagen von Beteiligten, Opfern und Augenzeugen zu einem vielschichtigen Doku-Drama. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.05.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 07.09.2019 SRF 1 2. Der Postraub des Jahrhunderts
Folge 2Zürich, 1. September 1997: Im Innenhof der Fraumünsterpost stehen mehr als 70 Millionen Franken zum Transport in die Nationalbank bereit. Fünf junge Männer haben durch einen Postmitarbeiter Wind davon bekommen. Ihnen gelingt dank guter Planung und Kaltschnäuzigkeit das Undenkbare: Innerhalb von vier Minuten erbeuten sie den Grossteil des Geldes.
Der Coup geht in die Schweizer Kriminalgeschichte ein. Selbst der legendäre Posträuber Ronnie Biggs sendet ein Gratulationsschreiben. Doch die Freude währt nur kurz: Alle Diebe werden gefasst. Als einer der ersten ging der Anführer der Bande der Polizei ins Netz: Elias Alabdullah. Er sitzt heute in Syrien im Gefängnis. In einem Telefoninterview erinnert er sich zurück: «Meine Idee war es, irgendwo in den Libanon zu gehen und ein gutes Geschäft zu machen. Vielleicht eine Disko oder etwas ähnliches. Aber es ist nicht so herausgekommen.»
Ausführlich erzählen der damalige Kreispostdirektor Rolf Hasler, der zuständige Bezirksanwalt Rolf Jäger sowie beteiligte Postangestellte und Polizistinnen und Polizisten über den Jahrhundertpostraub. Die Recherchen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.01.2021 3sat Original-TV-Premiere Sa. 18.04.2020 SRF 1 3. Bis dass der Tod euch scheidet
Folge 3Es handelt sich um eines der grössten Schiffsunglücke der Schweizer Geschichte, die das Leben von Godi Studer zerstört hat. Der beliebte Lehrer, Musikdirigent und Meisterschütze aus Escholzmatt verliert am Hochzeitstag nicht nur seine geliebte Braut Pia, sondern auch einen grossen Teil seiner Verwandtschaft. Und er muss dafür schauen, dass die Waisenkinder im Dorf ein neues Zuhause finden.
Die Doku-Drama-Reihe «Es geschah am … » hat die tragische Geschichte zusammen mit Hinterbliebenen und Zeitzeugen aufgearbeitet. So kommen unter anderem Frauen und Männer zu Wort, die damals ihre Eltern verloren haben. Ausserdem zeigt der Film in fiktionalen Szenen das Leben des Brautpaares vor der Hochzeit, den Ablauf des Unglücks sowie die Bewältigung der sozialen Katastrophe, die danach das Dorf Escholzmatt im Entlebuch beschäftigt hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 28.11.2020 SRF 1 4. Das Attentat von Zug
Folge 4Der 57-jährige Täter lag damals mit den Behörden im Clinch. Schwer bewaffnet betrat er das Kantonsparlament in Zug und richtet ein Blutbad an. Er feuert innerhalb von zweieinhalb Minuten 90 Schüsse ab. Am Schluss richtet er sich selbst. Seither werden in der Schweiz die Parlamente – auch das Bundeshaus – polizeilich geschützt. Zudem war die Tat ein Grund für die Verschärfung der Waffengesetze.
Das Attentat hat viel persönliches Leid angerichtet: So zum Beispiel bei der Familie von Karl Gretener. Der SVP-Politiker hinterliess seine Frau Annemarie und vier Kinder im Alter von zwei bis acht Jahren. 20 Jahre später erzählen Familie Gretener sowie beteiligte Politikerinnen und Politiker über die langfristigen Folgen des Attentats.
Ausserdem erinnern sich Polizisten, die an vorderster Front im Einsatz waren, eine Reporterin, die das Attentat in einem Büro oberhalb des Kantonsratssaals miterlebt hat, sowie der damalige Pfarrer der Stadt Zug, der den Gedenkgottesdienst für die Opfer vorbereitet hatte, und dabei zwischen den Angehörigen und dem Bischof vermitteln musste.
Im Film von Produzent Rolf Elsener und Regisseur Daniel von Aarburg wird der Täter weder namentlich genannt noch sein Gesicht gezeigt. Im Zentrum stehen weder die Beweggründe noch die Tat selbst, sondern die Frage, wie Angehörige und Beteiligte sich nach einem solch traumatischen Einschnitt ein neues Leben aufbauen konnten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.01.2022 3sat Original-TV-Premiere So. 12.09.2021 SRF 1 ursprünglich für den 02.05.2021 angekündigt5. Swissair 111 – Absturz über Halifax
Folge 5Studentin Stephanie Shaw wurde im letzten Moment auf die Unglücksmaschine gebucht. Sie besuchte in New York ihren Freund und wollte zurück zu ihrer Familie nach Genf. Vater Ian Shaw war dort ein erfolgreicher Geschäftsmann und genoss das Leben mit seiner Frau Gudula und den Kindern. In Genf angekommen ist Stephanie aber nicht. In der Nacht zum 3. September 1998 stürzte der Swissair-Flug 111 über der kanadischen Ostküste bei Halifax ab. Zusammen mit Stephanie wurden weitere 228 Menschen jäh aus dem Leben gerissen – und zahlreiche Familien zerstört.
Ian Shaw stürzte nach dem Verlust seiner Tochter in eine tiefe Krise, die er erst überwinden konnte, als er das Geschäftsleben und die Familie in Genf hinter sich liess. Er eröffnete an der kanadischen Küste ein Restaurant – unweit der Absturzstelle.
Der Film «Es geschah am … Swissair 111 – Absturz über Halifax» geht der Frage nach, wie Angehörige und Freunde mit dem Verlust ihrer Liebsten umgehen, die mit der Swissair-Maschine im Meer verschwanden. Ausserdem wird gezeigt, wie die als «sicherste Airline der Welt» geltende Fluggesellschaft in eine solche Tragödie geraten konnte, die die ganze Schweiz bewegte. Nebst Angehörigen und Freunden nehmen Jürg Schmid, der damalige Sicherheits-Chef, sowie Helfer, Mediziner und Untersucher Stellung, die wochenlang in Halifax im Einsatz waren. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2022 3sat Original-TV-Premiere So. 30.01.2022 SRF 1 6. Der Bührle-Kunstraub
Folge 6 (100 Min.)Wissen genau, welche Bilde sie rauben wollen: Die Räuber nehmen sich das Bild «Der Knabe mit der roten Weste» von Paul Cezanne.Bild: SRF/Samuel Schalch10. Februar 2008. Bewaffnete Diebe stürmen das Bührle-Museum in Zürich, entwenden vier Kunstwerke und verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind. Es ist der grösste Kunstraub Europas. Zwei der Bilder, Werke von Van Gogh und Monet, werden eine Woche nach dem Raub auf einem Parkplatz in der Nähe wieder gefunden. Wie die Zürcher Justiz die beiden anderen Bilder – einen Degas und den 100-Millionen-Cezanne («Der Knabe mit der roten Weste») – zurückholen konnte, war bisher unbekannt.
Nun, 15 Jahre später, sprechen die Staatsanwaltschaft und die Polizei zum ersten Mal über den Fall. Die Aktion war spektakulär: Die Zürcher Kriminalbehörden schleusten einen verdeckten Ermittler in die serbische Mafia-Bande ein und gaben vor, international Pornofilme zu produzieren. Es folgten Einladungen zu Luxus-Weekends in St. Moritz GR, riskante Begegnungen im kriminellen Milieu Belgrads und ein gefakter Millionen-Deal, um die Bilder zurückzukaufen.
Was wie reine Fiktion klingt, ist Realität. «Diesen Weg haben wir beschritten, weil die Staatsanwaltschaft nicht nur die Wiederbeschaffung der Bilder in Auftrag gegeben hat, sondern auch die Täter zur Rechenschaft ziehen wollte», erklärt Peter Bächer, Chef Strukturkriminalität der Kantonspolizei Zürich. Dies bestätigt auch Urs Hubmann, Leitender Staatsanwalt: «Man darf nicht vergessen, dass solche Tätergruppen auch Leute in Zürich haben, die kriminelle Taten vorbereiten. Wenn wir das zulassen, wird es hier deutlich unsicherer, deshalb war es uns wichtig, gegen die Täter vorzugehen.»
Die Aktion war für die Ermittelnden nicht ohne Risiko: «Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, mussten die verdeckten Ermittler exakt den Anweisungen der Führungspersonen in der Zentrale folgen. Und dies hat in diesem Fall zum Erfolg geführt», bilanziert Beat Rhyner von der Stadtpolizei Zürich. Tatsächlich ist es ihnen gelungen, sowohl das Bild zurückzuholen als auch die Täter zu überführen. «Der Knabe mit der roten Weste», ein Meilenstein der Kunstgeschichte von Paul Cezanne, hängt inzwischen im Kunsthaus Zürich. Es wurde zusammen mit den anderen Bildern aus der Sammlung des Industriellen Emil Bührle dem Kunsthaus übergeben.
Die neueste Folge der Doku-Drama-Reihe « Es geschah am …» erzählt die Hintergründe der Aktion. Um keine Rückschlüsse auf die echten Polizistinnen und Polizisten zu ermöglichen, wurde die Geschichte der verdeckten Ermittlern stark verändert. Vertreter der Staatsanwaltschaft sowie der Stadtpolizei und Kantonspolizei Zürich nehmen ebenso Stellung wie der damalige Direktor der Bührle-Stiftung. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2024 3sat Original-TV-Premiere Sa. 01.04.2023 SRF 1 7. Der Tsunami von 2004
Folge 7 (95 Min.)Es geschah am … Der Tsunami von 2004. Der Schweizer Arzt Urs Schneider sucht in den Spitälern von Thailand nach Mireille Brefin: Samuel Streiff als Urs Schneider.Bild: SRF/ Sava HlavacekMireille Brefin, gerade von einer Hirntumor-Operation genesen, wollte nach den Ferien am Meer zurück ins Berufsleben. Doch die Flutkatastrophe in Südostasien von 2004 zerstörte ihre Pläne. „Es geschah am …“ erzählt die bewegende Geschichte der damals 35-jährigen Mireille Brefin und ihrer Familie. Der 26. Dezember 2004 veränderte das Leben der Familie Brefin schlagartig: Matthias Brefin war zu Hause in Liestal BL. Er hatte auf den jährlichen Weihnachtsurlaub in Khao Lak verzichtet, damit seine Tochter Mireille und seine Frau Rosette länger am Meer bleiben konnten und sich Mireille von ihrer Hirntumor-Operation erholen konnte.
Als er die Nachricht vom Tsunami in Südostasien erhielt, begann eine lange Zeit der Ungewissheit: Was geschah mit seiner Tochter und seiner Frau? „Es geschah am … Der Tsunami von 2004“ beleuchtet das Schicksal der Familie Brefin. Das Doku-Drama begleitet die verzweifelte Suche des Vaters und des Bruders nach Mireille, zeigt auf, wie Hoffnungen geweckt und wieder zerstört wurden, wie schwierig es war, zu trauern und wieder neuen Lebensmut zu fassen. Außerdem erzählen Schweizer Überlebende und Helfende, wie die Flutkatastrophe ihr Leben verändert hat. Der Tsunami forderte gemäß Schätzungen rund 230.000 Menschen das Leben, darunter 113 Schweizerinnen und Schweizer.
Über eine Million Menschen in den Küstenregionen von Thailand, Indonesien und Sri Lanka wurden obdachlos. Auslöser war das drittstärkste, je gemessene Seebeben mit dem Epizentrum vor der Küste Indonesiens. Redaktionshinweis: Vor 20 Jahren, am 26. Dezember 2004, löste ein gigantisches Erdbeben einen schweren Tsunami aus, der die Küsten Südostasiens überschwemmte. 230.000 Menschen in 14 Staaten rund um den Indischen Ozean starben. 3sat erinnert mit dem Dokumentardrama „Es geschah am … Der Tsunami von 2004“ an diese Katastrophe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 05.12.2024 SRF 1
Füge Es geschah am … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Es geschah am … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Es geschah am … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail